• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht der Kleingartenanlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übersicht der Kleingartenanlagen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

! !

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

! ! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

! ! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

3 1

9

8

4

6

5 7

2 75

46

80

68

57 11

31

62

65 33

70

44

22 86

97

77 66

81 51

32

43

26 54

40

53 38

84

24

74 2576 23 89

21

27 50

19

58

98 29

72

94

46

85

14 49

35 34 60

59 83

52

78

73 42

79 93 55

96

37 8836

28 56

13 71

39

16

10

47

18 64

99

15 285

229

233 256

235

290 248

242 215

216

133

283 252

219

218

222

236

228 255

221 234

232 223

291 230

227 260

116

120 138

119 224

257

265 125

109 108

107 121

111

105

131

110

128

139

140 118 129

95

17

69 61

41 48 45

91

90 67

30

92

87 82

12

20

213

134

243

201

202 212

210 209 204

211 225

261

264

106 115

101 112 104

113114

103 102100

117 126 122 124

¯

M. 1:50 000 15.03.2013

Maßstab:

A1

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

A. Pohl 61.1.2 Freiraumplanung

Kleingartenkonzeption

Kleingartenkonzeption

Übersicht der Kleingartenanlagen

Übersicht der

Kleingartenanlagen

Legende

Gartenanlagen

Kleingärten SVG

Kleingärten SVG Saalekreis Sonstige Gärten SVG

Sonstige Kleingärten Erholungsgärten Nr. der Gartenanlagen

!

Kleingärten SVG

!

Kleingärten SVG Saalekreis

!

Sonstige Gärten SVG

!

Sonstige Klein-/Erholungsgärten

(2)

¯

Maßstab:

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

Kleingartenkonzeption

Alter der Kleingartenanlagen

Alter der Kleingartenanlagen

Legende

Gründungsphasen

0 - 1913

1914 - 1928

1929 - 1933

1934 - 1944

1945 - 1953

1954 - 1963

1964 - 1973

1974 - 1983

1984 - 1988

k.A.

(3)

¯

M. 1:50 000 15.03.2013

Maßstab:

A3

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

A. Pohl 61.1.2 Freiraumplanung

Kleingartenkonzeption

Kleingartenkonzeption

Eigentumsverhältnisse der Anlagen des SVG

Eigentumsverhältnisse der Anlagen des SVG

Legende

Eigentumsverhältnisse 2012

Stadt Halle Stadt Halle/Privat Privat

LMBV DB AG

Sonstige Institutionen Kirche

Eigentum ungeklärt k.A.

Umriss der Gartenanlagen

Stand: Februar 2012

(4)

¯

Maßstab:

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

Kleingartenkonzeption

Darstellung im Flächennutzungsplan

Darstellung im

Flächennutzungsplan

Legende

Grün-/Freiflächen

Grün-/Freiflächen, teils Bau-/Verkehrsflächen Bau-/Verkehrsflächen

k.A.

(5)

DDDD D

DD D D D DDD D

DDDDDD

DDDD DDDDDDD

D D D D D DD DD

D DD

D DD

DD DD

D D D DD D D D D D D

DDDD

D D D D

D D DDD

D D DD D D D D D D D D DD D DD D D D DD D D D D D D D D D D D DD D DDD

D D D D D D D DD D DD

DDD DDD

DD

DDDD

D D DD

D D

DD

D DD DD D

DD DDDD D D

DD D

DD D DD D

DDD

D D

D DDDD

DDDD DDDD D DDD D

DD DDD

DD D DDD

D DD DD DD D DDDD

DDDD D

DD DD

DD

DD D DD D D D D D D

DDD

DD DD D D D DDD

D D D

DDDDD

D D DD DD D D

D D D D DD

D

D D DDD DD DD D DDDDDD D

DDDD

D

DDDDDDDD

D D DD D DD

D D DDD

D D D D

D D DD

DD D D D

DD DD DD DDD DD DD D D D D DD DD DDD

DDD D DD

DDDDD DDD DD D DD DD DD

D DD DD DD DD D

DD DD D DDD

DDDD D

D

DD D D D D DD

D D D

DDD

D DD D D D

D

DD

D D

D DD D D D

DD

D DD DD D D D

DDDD DDDD

DD DD

D D D D D D DD

DD

D

D DDDDD DD D

D DDD DD DD

D D D

D D D DDDDDD

DDD

D D D DDDDDDDDD DDDDDDD D

D DD DD

D D D

DD

DD D D D D D

DD D DD D D D

DDD D

D D

D D D

D

D DD D DD DD DDD

D D

DD DD

D DD D D DDDDD DDDDD

D DDDD DD D DDD D D

DDDDD

D D

DD D D D D D D

D

DD

DDD D D DD D

DDD

D D

D D

DDD D DD DD D DDD D

D DDDD

DD

D D

D DD D D

DDD D

D D D D D DD D D D D D D DD D D

D D DD DD D DD D DD DD DD DD DD DD

D DD D DD DDDDDDDD

D D D D DD DD

DD

DD DD D D D DD D D D D DD D DD

D DD D D

DD D

DD D

D DDD D D

D DDD D

D D

DD

DD D D

DD D

DD DD DD

DDD

D D

D DDD D

D D

D

DDD

DD

DDD D D D D

DD DD D

DDDD D D DD D

DD

D D D

DD DD

DD

DDD D DD

D

DD DD

D D DDD DD D D D DD D

D DD D

D D DD D

DD DD

DDDDD D DD D

DD DDD

D

D

DDDDDD

D

DD DDD D D

D DDD

DD DD

DDD D

D DD DD

DD D D DD

DD

D DD

D DD

D D DDDD DDD DD D

D DD

DDD D D DD

DD DD

D D

DD

D DD D D

DD

DD DD DD D

D

D D D D DD D DD D D D D D D

DD D

D

DD D D

D DDDD D D D D D D D D DD D D D D

D DD

DD

D DD

D DD

D D D DD

D

D D

DD

D D DD D

DDD DD

DD

DD D D

D

DD

DD D D DDDD D

D DDDD D DD DD DD DD D DD D D

D D D D

D DDD D

D DDD

DDD

DD D DD D D

D

¯

D

M. 1:50 000 15.03.2013

Maßstab:

A5

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

A. Pohl 61.1.2 Freiraumplanung

Kleingartenkonzeption

Kleingartenkonzeption

Altbergbau bei Kleingartenanlagen

Altbergbau bei Kleingartenanlagen Legende

DDD

D D D D DDDD DD DD

D

Altbergbau

Betroffenheit von Altbergbau

ja

nein

(6)

¯

Maßstab:

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

Kleingartenkonzeption

Größe der Kleingartenanlagen

Größe der Kleingartenanlagen

Legende

Parzellen

0 - 25 26 - 50 51 - 100 101 - 200 201 - 600 k.A.

Stand: 2011

(7)

¯

M. 1:50 000 15.03.2013

Maßstab:

A7

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

A. Pohl 61.1.2 Freiraumplanung

Kleingartenkonzeption

Kleingartenkonzeption

Durchschnittsalter der Kleingartenpächter

Durchschnittsalter der Kleingartenpächter Legende

Durchschnittsalter der Pächter

bis 50 Jahre

über 50 bis 60 Jahre über 60 Jahre

k.a.

Stand: Befragung 2008

(8)

¯

Maßstab:

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

Kleingartenkonzeption

Leerstandsanteil in den Kleingartenanlagen

Leerstandsanteil in den Kleingartenanlagen

Legende

Leerstand 2011 (in %)

0,0 - 1,2 1,3 - 4,2 4,3 - 8,3 8,4 - 15,1 15,2 - 30,8 k.A.

Stand: Mai 2011

(9)

¯

M. 1:50 000 15.03.2013 Maßstab:

A9

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

A. Pohl 61.1.2 Freiraumplanung

Kleingartenkonzeption

Kleingartenkonzeption

Gemeinschaftsanlagen in den Kleingartenanlagen

Gemeinschaftsanlagen in den Kleingartenanlagen

Legende

Gemeinschaftsanlagen

Gaststätte, Spielplatz, Vereinsheim Gaststätte, Spielplatz

Gaststätte, Vereinsheim Gaststätte

Spielplatz, Vereinsheim Spielplatz

Vereinsheim keine

k.A.

Stand: Befragung 2008

(10)

¯

Maßstab:

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

Kleingartenkonzeption

Nutzungstypen der Kleingartenanlagen

Nutzungstypen der Kleingartenanlagen

Legende

überwiegend kleingärtnerische Nutzung gemischte Nutzung

überwiegend Erholungsgärten

k.A.

(11)

¯

M. 1:50 000 15.03.2013

Maßstab:

A11

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

A. Pohl 61.1.2 Freiraumplanung

Kleingartenkonzeption

Kleingartenkonzeption

Städtebauliche Lage der Kleingartenanlagen

Städtebauliche Lage der Kleingartenanlagen

Legende

Nähe Mehrfamilienhäuser in offener Bauweise Nähe Mehrfamilienhäuser in geschlossener Bauweise Eigenheimsiedlungsnähe

Wohngebietsferne Ungunstlage Landschaftliche, periphere Lage k.A.

(12)

¯

Maßstab:

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

Kleingartenkonzeption

Konflikt Lage in Gewässerauen

Konflikt Lage in Gewässerauen

Legende

Gewässer mit Durchlässen

Gewässer 1. Ordnung, Bundeswasserstr.

Gräben 2. Ordnung Seen und Teiche verlandende Teiche

periodische Teiche/Hochwasser

nichtstädtische Gewässer/technische Anlagen verrohrter Graben

Durchlass

Konfliktpotenzial Lage in Gewässerauen stark - Lage im HQ 100-Einflussbereich mäßig - Lage im Gewässerschonstreifen kein

HQ100 HQ100 HQ200

HQ200

(13)

¯

M. 1:50 000 15.03.2013

Maßstab:

A13

Bearbeitung: Datum: Blatt-Nr.:

Quelle:

A. Pohl 61.1.2 Freiraumplanung

Kleingartenkonzeption

Kleingartenkonzeption

Konflikt Lage zu Schutzgebieten nach BNatSchG

Konflikt Lage zu

Schutzgebieten nach BNatSchG

Legende

Betroffenheit von Schutzgebieten nach BNatSchG

Schutzgebiet berührt

kein Schutzgebiet berührt

Natura 2000

FFH- und Vogelschutzrichtlinie FFH-Richtlinie

Vogelschutz-Richtlinie

Konflikt Lage zu Schutzgebieten nach BNatSchG

stark - Lage innerhalb NSG, GLB, Natura 2000-Gebieten mäßig - Lage innerhalb LSG, im Bereich geschützt. Biotope gering - kein Schutzgebiet, -objekt

k.A.

Schutzgebiete nach BNatSchG

NSG - Naturschutzgebiet NSG Schutzzone

LSG - Landschaftsschutzgebiet

GLB - Geschützter Landschaftsbestandteil

NDF - Flächenhafte Naturdenkmale (alte Verodnungen) GP - Geschützter Park (alte Verordnungen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Baron Palace Sahl Hasheesh Gäste, die in den Executive Sea View Zimmern, Swim-Up Suiten, Panorama, Ambassador, Presidential Suiten, Prince Suite und Royal Suiten

Die Arbeitsbedingungen für Ärzte werden auch mit einer Gesundheitsreform 2006 offensichtlich nicht besser.. Burn out und Abwanderung in alternative Berufsfelder oder ins

punkt, in dem wir die Weit erfahren, noch bevor wir einen logischen Zusammenhang deutlich haben, bevor wir diese Erfahrung sprachlich klar auszudrücken vermögen. Martin

1) Erscheinungsjahr des Marktberichts; bei den angegebenen Werten handelt es sich um die im jeweiligen Vorjahr erzielten Immobilienpreise. Quelle: prochecked Immobilien

Labor für Agrar- und Umweltanalytik 19 Labor für Ernährungsphysiologie (2. OG) 19 Labor für Bioanalytik und Biochemie ( 1. OG) 10 Labor für Futtermittel und Agrarprodukte (1. OG)

Durchgeführte Modernisierungsmaßnahmen in der jeweiligen Wohnung. Verbesserung

; DG = Dachgeschoss 3)Räume mit besonderer Ausstattung wie Backstuben, Kühlräume, Labore usw. 4)Nebenräume wie WC-Räume, Sozialräume usw... Seite 3

Durchgeführte Modernisierungsmaßnahmen in der jeweiligen Eigentumswohnung / dem jeweiligen Teileigentum Verbesserung der Grundrissgestaltung.