• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltiges bauen und sanieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltiges bauen und sanieren"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachhaltiges bauen und sanieren

12.02.2020

(2)

Nachhaltigkeit im Nichtwohnungsbau

Ökologischer Gedanke

• Verwendung nachwachsender Rohstoffe

• Ressourcenschonung

• Vermeidung von umweltbelastenden Schadstoffen durch gezielte Baustoffwahl

Ökonomischer Gedanke

• Minimierung der Lebenszykluskosten durch geringere Betriebskosten

• Lebenszyklusgedanke (i.d.R. 50 Jahre) Soziokultureller und Funktioneller Gedanke

• Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes und der Behaglichkeit der Nutzer

Quelle: n2telligence

Gründe für das nachhaltige Bauen

(3)

Nationale Bewertungssysteme der Nachhaltigkeit

DGNB – 37 Nachhaltigkeitskriterien BNB – 28 Nachhaltigkeitskriterien

EnergieAgentur.NRW – Energieeffizienz + 3 Nachhaltigkeitskriterien Bewertung der Nachhaltigkeit nach folgenden Kriterien:

• Ökologische Qualität

• Ökonomische Qualität

• Soziokulturelle und funktionale Qualität

• Technische Qualität

• Prozessqualität

• Standortqualität

(4)

Bewertung der ökologischen Qualität

(5)

Bewertung der ökologischen Qualität

Dimension Konsistenz Suffizienz Effizienz Optimierung von Lebenszyklen

Natur- und

gesundheits- verträgliche Gestaltung

Bedarfs-

hinterfragung Funktionale Leistungs- steigerung

Optimierung des Gebäudelebens- zyklus

Optimierung des Materiallebens- zyklus

Gebäude Umweltwirkung im Lebenszyklus reduzieren

Bedarf für

Nutzungswandel beachten

Flächeneffizienz erhöhen

Durch Wieder- verwendung Neuproduktion senken

Rückbaubarkeit ermöglichen

Raumzone Gesundheitliche

Unbedenklichkeit Raumbedarf und Hüllfläche

reduzieren

Betriebsoptimierte Gestaltung

(Energieeffizienz)

Nutzungs- neutralität schaffen

Dauerhaftigkeit optimieren

Bauteil Anteil

nachwachsender Rohstoffe erhöhen

Technisierungs- grad reduzieren

Konstruktions- effizienz

Nutzung von Standard- maßnahmen

Vorfertigung/

Modularisierung

Werkstoff Substitutions-

rohstoffe nutzen Detailanschlüsse

reduzieren Technische Leistung der Werkstoffe erhöhen

Dokumentation

optimieren Verbundwerkstoff e vermeiden

(6)

Bewertung der ökologischen Qualität

0,00 kg CO2- Äqv./m² 0,00 kg CO2-

Äqv./m² -1,00 kg CO2-

Äqv./m²

1,00 kg CO2- Äqv./m² -7,00 kg CO2-Äqv./m² -6,50 kg CO2-Äqv./m² -6,50 kg CO2-Äqv./m²

5,00 kg CO2- Äqv./m²

8,00 kg CO2- Äqv./m² -0,58 kg CO2-

Äqv./m²

Lehmplatte Luftschicht (ruhend) Fichte pro Clima INTELLO Thermo Jute Fichte Fichte Dachbahn Wurzelschutz, Wasserspeicher etc.

extensive Begrünung

Treibhauspotential

(7)

Vorteile bei Bewertung der ökonomischen Qualität

(8)

Vorteile bei Bewertung der ökonomischen Qualität

Herstellungskosten;

€2.909.683,09

Ersatzinvestitionen;

€495.397,50 Inspektion und

Wartung; €282.032,00 Instandsetzungskosten ;

€548.801,00 Barwert Reinigungskosten;

€476.894,94

Barwert Wasser / Abwasser; €92.757,71

Barwert Energie;

€534.441,63

Herstellungskosten;

€2.929.545,95

Ersatzinvestitionen;

€512.948,29 Inspektion und

Wartung; €282.032,00 Instandsetzungskosten ;

€548.801,00 Barwert Reinigungskosten;

€476.894,94

Barwert Wasser / Abwasser; €54.092,71

Barwert Energie;

€440.508,93

1.892,07 €/m² BGF

1.926,41 €/m² BGF

(9)

Weitere Nachhaltigkeitskriterien

Soziokulturelle und funktionale Qualität

• Thermischer Komfort

• Innenraumluftqualität

• Akustischer Komfort

• Visueller Komfort

• Einflussnahme des Nutzers

• Aufenthaltsqualitäten innen und außen

• Sicherheit

• Barrierefreiheit

Technische Qualität

• Schallschutz

• Qualität der Gebäudehülle

• Einsatz und Integration von Gebäudetechnik

• Reinigungsfreundlichkeit des Baukörpers

• Rückbau- und Recyclingfreudigkeit

• Immisionsschutz

• Mobilitätsinfrastruktur

Prozess Qualität

• Qualität der Projektvorbereitung

• Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung

und Vergabe

• Dokumentation für eine nachhaltige Bewirtschaftung

• Verfahren zur städtebaulichen und gestalterischen Konzeption

….

Standortqualität

• Mikrostandort

• Ausstrahlung und Einfluss auf das Quartier

• Verkehrsanbindung

• Nähe zu nutzungsrelevanten Objekten und Einrichtungen

(10)

Energieeffiziente und nachhaltige Nichtwohngebäude NRW

I. Höchstwerte der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten (W/m²K)

Bauteilgruppe Neubau Sanierung

Opake Bauteile 0,22 0,26

Transparente Bauteile 1,2 1,4

Vorhangfassade 1,2 1,4

Glasdächer, Lichtbänder, Lichtkuppeln

2,0 2,4

KfW55-Effizienzgebäude Standard für Neubauten KfW70-Effizienzgebäude Standard bei Sanierungen

II. Höchstwerte der Emissionen als CO

2

-Äquivalente (kg/m²a) für Heizung, Warmwasser, Beleuchtung, Lüftung und Kühlung

Bauteilgruppe Neubau Sanierung

Schulen 15 kg/m²a 20 kg/m²a

Büro- und

Verwaltungsgebäude 20 kg/m²a 25 kg/m²a

III. Bewertung der Nachhaltigkeit

Ökologische Qualität Frei wählbar

Ökonomische Qualität Frei wählbar

Soziokulturelle und funktionale Qualität Frei wählbar

(11)

Ökologische Qualität - Außenwand

Quelle: Felix-Fechenbach Berufskolleg Detmold

Zwei Monate kürzere Projektzeit bei laufendem Betrieb

Holztafelelemente mit Zellulose U=0,10 W/m²K

Anlagentechnik Heizung und

Warmwasser Fernwärme aus Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplung der Stadtwerke Detmold

Eingebaute

Beleuchtung LED-Technik

Lüftung Hybridkonzept (kontrollierte Raumlüftung mit WRG und freier Lüftung)

Erneuerbare

Energien Photovoltaik-Anlage mit 346 kWp-Leistung Gebäudehülle, mittlere U-Werte, —U (W/m2K)

Opake

Außenbauteile Transparente

Außenbauteile Vorhangfassade Glasdächer, Lichtbänder, Lichtkuppeln

0,20 0,76 - -

Gesamt-Treibhausgasemissionen

CO2-Äquiv. kg/m²a -5,71

(12)

Fördermöglichkeiten

Förderung von Energie-Monitoring von ausgewählten Nichtwohngebäuden - max. 70%

Gefördert werden können:

• Umsetzungskonzept

• Projektsteuerung / -betreuung

• Investitionen wie z. B.

Messrelevante Hardware: Messgeräte, Zähler, Fühler, Sensoren etc.

Software für Monitoring

Installation/Einbau und Inbetriebnahme der Hardware Messstellenbetrieb und Messdienstleistung

KfW-Programm - Energieeffizient Sanieren (431) –Baubegleitung

Info Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung durch einen externen, unabhängigen Experten für Energieeffizienz. Der Umfang umfasst:

Energetische Fachplanung

Energetische Baubegleitung

Dokumentation

Nachhaltigkeitszertifizierung Förderanteil max. 4.000€ Tilgungszuschuss

Fördersumme Übernahme von 50% der Kosten eines Experten für Energieeffizienz

(13)

Unsere Kontaktdaten

13

Büro Süd

Eisenbahnstraße 17 70736 Fellbach T 0711 585 2763 F 0711 585 2798

E die-berater@energielenker.de W www.energielenker.de/die-berater

Büro Nord

Vosseberg 11 26901 Lorup T 05954 938 2017 F 02571 588 6620

E die-berater@energielenker.de W www.energielenker.de/die-berater Büro Greven

Airport Center II, Eingang West Hüttruper Heide 90

48268 Greven T 02571 58866 10 F 02571 58866 20

E die-berater@energielenker.de W www.energielenker.de

Büro Berlin

Schumannstraße 9 10117 Berlin

T 030 308 7446 10 F 030 308 7446 20

E die-berater@energielenker.de W www.energielenker.de

Büro Süd

Eisenbahnstraße 17 70736 Fellbach

T 0711 520 387-10 F 0711 520 387-17

E die-berater@energielenker.de W www.energielenker.de

energielenker Beratungs GmbH

Büro Nord Vosseberg 11 26901 Lorup

T 05954 938 2017 F 02571 58866 20

E die-berater@energielenker.de W www.energielenker.de

(14)

Stärken/Schwächen der Bauteile

14

Verbesserungspotential

Ziegel

Poren- beton

Kalksand-

stein Beton

Holz und Holzbau-

stoffe Lehm Glas Metalle Natürliche

Rohstoffe + + + - + + + +

Primärenergie- gehalt

- - - - + + - -

Transportweg + + + + + + - -

CO2-Ausstoß - - - - + + - -

Recycling- fähigkeit

- + + - + + + +

Druckfesigkeit/

Tragfähigkeit + + + + + - - +

Verarbeitung + + - - + + - -

Raumklima + + + + + + - -

Wärmedämmung + + - - + + - -

Schallschutz + - + + - + - -

Brandschutz + + + + - + + -

Feuchteschutz + - + + - + - -

(15)

Bewertung der Turnhalle des

Thomas-Morus-Gymnasiums in Oelde

15

Ökologische Qualität

-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

Geschoßdecke Holzpellet Türen Wärmeerzeugungsanlage_Gas Innenwand Fenster Bodenplatte AW_WDVS AW_Geräteraum AW_Betonbrüstung AW_Betonbrüstung WDVS AW_Holz_gedämmt AW_UG AW_(WDVS)_ZTI Decke Pausengang Flachdach Sporthalle Flachdach ZTI Flachdach Warmdach Flachdach Gym.-Halle

GWP

kg CO2 eq/m²NGF / a

Gipsfaserplatte Konstruktionsholz Transportbeton Steinwolle OSB-Platte

(16)

Bewertung der Turnhalle des

Thomas-Morus-Gymnasiums in Oelde

16

Ökonomische Qualität

• Ermittlung der Herstellungskosten aus DIN 276

• Wartung, Inspektion und Instandsetzung als prozentuale Richtwerte der Herstellungskosten

• Ersatzinvestitionen

• Reinigung

• Energiekosten

• Wasserbedarf

Herstellungskosten;

€2.788.719,24

Ersatzinvestitionen;

€486.855,33

Inspektion und Wartung;

€2.408.408,29 Instandsetzungskosten ;

€3.153.113,48 Barwert Reinigungskosten;

€778.076,01 Barwert Wasser / Abwasser; €59.793,73

Barwert Energie;

€1.555.269,59

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fchiedene grofse, dicke Spiegelglasfcheiben mit dahinter liegenden Thierbehältern angebracht find. Hinter diefen Thierbehältern itt ein, allerdings fchmaler, Wärtergang

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung,..

Heizung Warmwasser Lüftung eingebaute Beleuchtung Kühlung Sonstiges Warmwasser enthalten. * Vergleichswert dieser Gebäudekategorie

Standardmäßig hat das Produkt eine Einstellvorrichtung, einen Regler sowie einen Ventilstellantrieb und kann außerdem mit zusätzlichen Fühlern geliefert werden. Das Produkt kann über

Ziel war, den Teilnehmern/-innen sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsorientierte Kenntnisse zu vermitteln, wie Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens in

Der klimaaktiv Gebäudestandard ist für Wohnbauten und Dienstleistungsgebäude verfügbar und gibt konkrete Hilfestellung für Immobilienentwicklung, Architektur- und

Der Energiebedarf wird in diesem Energieausweis durch den Jahres-Primärenergiebedarf und den Endenergiebedarf für die Anteile Heizung, Warmwasser, Beleuchtung, Lüftung und

Standardmäßig hat das Produkt eine Einstellvorrichtung, einen Regler sowie einen Ventilstellantrieb und kann außerdem mit zusätzlichen Fühlern geliefert werden. Das Produkt kann über