• Keine Ergebnisse gefunden

Styleguide Erdgas-Tankstellen Richtlinien zur Gestaltung von Erdgas-Tankstellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Styleguide Erdgas-Tankstellen Richtlinien zur Gestaltung von Erdgas-Tankstellen"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Styleguide

Erdgas-Tankstellen

Richtlinien zur Gestaltung

von Erdgas-Tankstellen

(2)

Die Erdgas-Tankstelle

Wiedererkennung gewährleisten und Markenwerte transportieren

Die Marke Erdgas ist ein Gemeinschaftsprojekt von BDEW und Zukunft ERDGAS. Zukunft ERDGAS bündelt die bundesweiten Aktivitäten, um Erdgas und Bio-Methan als alternative Kraftstoffe der Zukunft zu etablieren. Dabei steht die Marke Erd- gas für eine besonders umweltschonende und zukunftsweisende Mobilität. Der Claim „Für gutes Klima“ unterstreicht diesen Anspruch.

Um in der Markenkommunikation ein einheitliches Erscheinungsbild am Point of Sale zu schaffen, wurden für die Tankstellenbeschriftung Richtlinien geschaffen, mit dem Ziel eine konsistente Wieder- erkennung und Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Das Logo und der Claim erhalten mehr Freiheit und können flexibel eingesetzt werden. Der Claim kann redaktionell, aber auch prominent eingesetzt werden, jedoch wird er nicht länger als Appendix des Logos verwendet. Für alle Märkte - auch die Mobilität - wird ein und derselbe Claim „Für gutes Klima“ verwendet.

Falls Ihre Tankstelle von den hier vorgestellten abweicht, besteht die Möglichkeit, ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Branding zu erstellen.

Die Abstimmungen mit dem Mineralölunterneh-

men bzw. dem Verpächter ist in jedem Fall durch den Betreiber der Erdgastankstelle eigenständig durchzuführen.

(3)

Die Erdgas-Tankstelle

Wiedererkennung gewährleisten und Markenwerte transportieren

(4)

Für das Branding von Tankstellen steht das Logo in den Versionen Horizontal und Vertikal zur Verfügung.

Das Bildzeichen und der Claim können zusätzlich eingesetzt werden. Auf der Zapfpistole kann darüber hinaus das Siegel dargestellt werden.

Die Erdgas-Tankstelle

Wiedererkennung gewährleisten und Markenwerte transportieren

(5)

Inhalt

Die Erdgas-Tankstelle 2

Logo

Versionen 7 Schutzraum 8

Anwendung des Schutzraumes 9

Farben

Primärfarben 11 Alternativen 12

Vermaßung der Layout-Elemente

Zapfsäule 14

Zapfsäule | große Variante 15 Zapfsäule | kleine Variante 17

Pflichthinweise | Platz für eigene Elemente 19

Kompressionshaus | große Variante 22

Kompressionshaus | kleine Variante 25

Impressum 27

(6)

Logo

(7)

Logo

Versionen

Das Logo ist ein Wort-Bild-Zeichen und repräsentiert den zentralen Markenkern „klimaschonend“. Das Logo wird nie verzerrt, gestaucht, eingefärbt oder in seiner Komposition verändert. Die Wortmarke darf nicht los- gelöst von der Bildmarke verwendet werden.

Versionen

Das Logo steht in zwei Versionen zur Verfügung:

• Version Horizontal (H)

• Version Vertikal (V)

Die horizontale Version ist bevorzugt zu verwenden.

Die vertikale Version kommt zum Einsatz, wenn das Format die Darstellung des horizontalen Logos nicht zulässt bzw. dessen Mindestgröße nicht einzuhalten wäre.

Farben

Das Logo steht in den Farben Grün*, Weiß und Schwarz zur Verfügung. Es werden in erster Linie die Versionen in Grün bzw. in Weiß verwendet. Das Logo in Schwarz wird nur eingesetzt, wenn eine Darstellung in Farbe nicht möglich ist.

Horizontal (H) in Grün

Horizontal (H) in Weiß

Horizontal (H) in Schwarz

Vertikal (V) in Grün

Vertikal (V) in Weiß

Vertikal (V) in Schwarz

* Die digitalen Vorlagen für das Logo liegen für Printanwendungen jeweils in einer CMYK- und einer Pantone-Version vor. Welche Version verwendet wird, hängt davon ab, ob die Anwendung mit oder ohne Sonderfarbe gedruckt wird.

(8)

Logo

Schutzraum

Das Logo wird in allen Formaten und Layoutflächen grundsätzlich waagerecht eingesetzt. In seinem Schutzraum darf kein anderes grafisches oder ablen- kendes Element stehen. Der Bereich des Schutzraums wird zu allen Seiten durch die Höhe „e“ der Wortmarke definiert.

Das Bildzeichen wird in allen Formaten und Layout- Flächen grundsätzlich waagerecht eingesetzt. In seinem Schutzraum darf kein anderes grafisches oder ablenkendes Element stehen. Der Bereich des Schutz- raums wird zu allen Seiten durch 25 % der jeweiligen Bildzeichengröße definiert. Zusätze, Texte, Bilder und Grafiken werden außerhalb dieser Zone platziert.

Das Siegel wird in allen Formaten und Layout-Flächen grundsätzlich waagerecht eingesetzt. In seinem Schutzraum darf kein anderes grafisches oder ablen- kendes Element stehen. Der Bereich des Schutzraums wird zu allen Seiten durch die Höhe „x“ der Wortmarke definiert. Zusätze, Texte, Bilder und Grafiken werden außerhalb dieser Zone platziert. Bei besonders klei- nen oder besonders schmalen Formaten kann sich der Schutzraum verringern.

Der Schutzraum des Logos wird durch die Höhe „e“ der Wortmarke definiert.

(9)

Logo

Anwendung Schutzraum

4 5 4 5

1,5 l 1kg

4 5

(10)

Farben

(11)

Farben

Primärfarben

Die Farbgebung folgt klar definierten Parame- tern. Die Primärfarben der Marke Erdgas sind Weiß und Grün. Für die Tankstellenbeschriftung wird das Erdgas-Logo bevorzugt einfarbig grün auf weißem Untergrund verwendet. Bei einigen farbigen Untergründen kann das Logo und das Siegel alternativ auch in Weiß oder in Schwarz verwendet werden.

Grün

Weiß

Print SC Pantone 369 C

Print CMYK 64/0/100/2

Lack RAL 6018

Folie

Orafol Oracal 631 #64 3 M, Serie 100, Apple Green 100-719

Print CMYK 0/0/0/0

Lack RAL 9010

Schwarz Print

CMYK 0/0/0/100

Lack RAL 9005

(12)

Farben

Alternativen

Falls ein weißer Untergrund aufgrund der Farbig- keit der Tankstelle nicht möglich ist, darf das Erd- gas-Logo auf farbigen Untergründen plaziert werden. Bei hellen und pastellfarbenen Unter- gründen wird das grüne Erdgas-Logo verwendet.

Bei dunklen Untergründen wird das weiße Erd- gas-Logo genutzt.

Innerhalb des Styleguides wird von der Basisge- staltung in den Farben Grün auf Weiß ausgegan- gen.

(13)

Vermaßung der

Layout-Elemente

(14)

4 5 4 5

2 runde Schilder:

Telefonieren verboten, offenes Feuer verboten Typenschilder der Zapfsäule

(vom Hersteller montiert) Unterscheidung Erdgas / Autogas Alurahmen

A4 quer

Platz für eigene Bedienungsan-leitung

1,5 l 1kg

Vermaßung der Layout-Elemente Die Zapfsäule

Die Zapfsäule wird in der Grundfarbe Weiß gestaltet. Das Logo steht vorzugsweise in Grün auf weißen Untergrund. Das Bild- zeichen wird dekorativ eingesetzt, wobei sich diese allerdings deutlich in der Größe vom Blatt im Logo unterscheidet. Grund- sätzlich gilt, dass das Blatt alleinstehend die Breite des Logos nicht unterschreiten darf.

Die Pflichthinweise und die eigene Bedienungsanleitung soll- ten wie in der unten beschriebenen Abbildung positioniert wer- den. Entsprechende Vermaßungen sind auf den folgenden Sei- ten definiert und in mm angegeben.

Kennzeichnung H-Gas, L-Gas

(15)

Rechnungskopf:

Logo – links unten stehend und inklusive Schutzraum zentriert zwischen Außen- rahmen und Display auf der Glasfläche platziert

Behangblech:

Vertikales Logo – inklusive Schutzraum mittig platziert Bildzeichen – von der verti- kalen Mitte ausgehend an- grenzend an den Schutzraum des Logos platziert

Zapfsäule - Front

Am Beispiel Zapfsäule EWE, Gnarrenburg (Bohlen & Doyen)

860

Zapfhahn

420

680

200

100

100

2000

720

1080 360 360

180

ø 38 bei TK 17

1,5 l 1kg

640

Vermaßung der Layout-Elemente Zapfsäule | große Variante

Die hier abgebildete Variante entspricht der maximalen Größe der Gestaltungselemente Logo + Blatt. Eine größere Darstel- lung der Gestaltungselemente ist nicht vorgesehen.

Die Einzelelemente sollten wie dargestellt angeordnet sein und in Höhe und Breite so gewählt werden, dass ausreichend Weiß- fläche zu allen Seiten besteht.

(16)

Zapfsäule – Seite 1, Ansicht A:

Logo – hält untere Schriftlinie zur Siegel-Platzierung Seite 2

Zapfsäule – Seite 1, Ansicht B:

Logo – hält untere Schriftlinie zur Logo-Platzierung Front Bildzeichen – wird in gleicher Breite wie das Logo in Ansicht A platziert

Zapfsäule – Seite 2, Ansicht A:

Siegel wird in der gleichen Größe eingespiegelt wie das Blatt bei Seite 1, Ansicht B und hält untere Schriftlinie zur Logo-Platzierung Seite 1, Ansicht A.

Am Beispiel Zapfsäule EWE, Gnarrenburg (Bohlen & Doyen)

Zapfsäule – Seite 1 Zapfsäule – Seite 2

4 5 4 5

520 620

400 400

A A

B

Vermaßung der Layout-Elemente

Zapfsäule | große Variante

(17)

Rechnungskopf:

Logo – links unten stehend und inklusive Schutzraum zentriert zwischen Außenrahmen und Dis- play auf der Glasfläche platziert

Behangblech:

Bildzeichen – über die vertikale Mitte inklusive Schutzraum platziert

2072

Zapfsäule – Front

942

600

200

Am Beispiel Zapfsäule EWE, Wiesmoor (Bohlen & Doyen)

460 120

998

Zapfhahn

ø 38 bei TK 17

1,5 l 1kg

100

Vermaßung der Layout-Elemente Zapfsäule | kleine Variante

Die hier abgebildete Variante entspricht der kleinsten Größe der Gestaltungselemente Logo + Blatt. Eine kleinere Darstel- lung der Gestaltungselemente ist nicht vorgesehen. Sollte eine Zapfsäulenfläche kleiner sein als die hier abgebildeten, können individuelle Branding-Möglichkeiten in Absprache geschaffen werden.

Die Einzelelemente sollten wie dargestellt angeordnet sein und in Höhe und Breite so gewählt werden, dass ausreichend Weiß- fläche zu allen Seiten besteht.

(18)

Zapfsäule – Seite 1, Ansicht A:

Logo – hält untere Schriftlinie zur Siegel-Platzierung Seite 2 Zapfsäule – Seite 1, Ansicht B:

vertikales Logo – hält obere Schriftlinie zur Bildzei- chen-Platzierung Front

Zapfsäule – Front:

Bildzeichen – über die vertika- le Mitte inklusive Schutzraum platziert

Zapfsäule – Seite 2:

Siegel – hält obere Schriftlinie zur Logo-Platzierung Seite 1 Am Beispiel Zapfsäule EWE, Wiesmoor (Bohlen & Doyen)

Zapfsäule – Seite 1 Zapfsäule – Seite 2

4 5 4 5

500 500

380 380

A

B

Vermaßung der Layout-Elemente Zapfsäule | kleine Variante

Zapfsäule – Front

(19)

1,5 l 1kg

Alurahmen A4 quer

Eigene Bedienungsanleitung – maximale Breite 300 mm, Höhe variabel

4 5

ø 100

Verfasser, Dateiname 6.

Grüne Lampe leuchtet, Tankvorgang beendet.

4.Grüne START-Taste drücken, Tankvorgang beginnt.

3.Zapfpistole arretieren, Hebel von „off“ auf „on“.

5.

Während der Betankung blinkt die grüne Lampe, Abbruch mit roter STOP-Taste.

2.

Zapfpistole auf Tankstutzen aufsetzen.

1.

Zapfpistole nach oben aus Halterung entnehmen.

Wenn rote Lampe blinkt, STÖRUNG!

8.Kupplung nach hinten ziehen und Zapfpistole abnehmen.

7.Zapfpistole lösen, Hebel von „on“ auf „off“.

9.

Zapfpistole von oben in Halterung einhängen.

Grüne Lampe erlischt.

Erdgastankstelle

Betriebsführung: EWE Netz GmbH Servicerufnummer: 0 18 01 / 39 32 00 Bedienungsanleitung

Typen- schild Typen-

schild

Erdgas / Autogas – maximale Breite 300 mm 300

6.

Grüne Lampe erlischt, Tankvorgang beendet.

4.

Grüne START-Taste drücken, Tankvorgang beginnt.

3.

Zapfpistole arretieren, Hebel von „off“ auf „on“.

5.

Während der Betankung leuchtet die grüne Lampe, Abbruch mit roter STOP-Taste.

2.

Zapfpistole auf Tankstutzen aufsetzen.

1.

Zapfpistole nach oben aus Halterung entnehmen.

Wenn rote Lampe blinkt, STÖRUNG!

8.

Kupplung nach hinten ziehen und Zapfpistole abnehmen.

7.

Zapfpistole lösen, Hebel von „on“ auf „off“.

9.

Zapfpistole von oben in Halterung einhängen.

Bedienungsanleitung

300

Vermaßung der Layout-Elemente

Pflichthinweise | Platz für eigene Elemente

155

(20)

Aufkleber Erdgas / Autogas

Vermaßung der Layout-Elemente

Pflichthinweise | Platz für eigene Elemente

(21)

Aufkleber Kraftstoff-Kennzeichnung

Vermaßung der Layout-Elemente

Pflichthinweise | Platz für eigene Elemente

(22)

Logo – oben links unter Beachtung des Schutzraumes platziert; das Logo darf nicht von der Tür zerschnitten werden

Bildzeichen – von der hori- zontalen und vertikalen Mitte aus platziert

Vermaßung der Layout-Elemente Kompressionshaus | große Variante

Die hier abgebildete Variante entspricht einer beispielhaften Darstellung. Die Umsetzung erfolgt auf glattem Untergrund als Folienplott.

Kompressionshaus – Vorderansicht

2700

1.370 5140

830

Am Beispiel Kompressionshaus EWE Bremen

(23)

Logo – oben links unter Beachtung des Schutzraumes platzieren

Claim – auf vertikaler Linie wie Logo beginnend platzieren;

Claim darf nur 1-zeilig gesetzt werden; der Abstand zwischen Claim und Logo beträgt 6 x die Höhe vom e im Logo

Vermaßung der Layout-Elemente Kompressionshaus | große Variante

Die Umsetzung auf Putz erfolgt als Fassadenbemalung, da der strukturierte Untergrund nicht für die Anbringung von Folien- plotts geeignet ist.

Die benötigten Daten können zur Verfügung gestellt werden, wenn ein Unternehmen vor Ort mit der Umsetzung beauftragt wird.

Kompressionshaus – Rückansicht

Für gutes Klima

2700

1130

3930 5140 Am Beispiel Kompressionshaus EWE Bremen

x x x x x x

(24)

Logo – oben links unter Beachtung des Schutzraumes platziert

Siegel – von der vertikalen und der horizonalen Mitte aus platziert

Vermaßung der Layout-Elemente Kompressionshaus | große Variante

Kompressionshaus – Seitenansicht Kompressionshaus – alternative Seitenansicht

2500

2700

1370

2500

2700

1130 Am Beispiel Kompressionshaus EWE Bremen

(25)

Logo – von der vertikalen Mitte ausgehend und unter Beachtung des Schutzraumes auf optischer Mitte platziert

Vermaßung der Layout-Elemente Kompressionshaus | kleine Variante

Die Umsetzung erfolgt auf glattem Untergrund als Folienplott.

2700

Kompressionshaus – Vorderansicht

5140

830 Am Beispiel Kompressionshaus Schwelm Anlagentechnik

(26)

Vermaßung der Layout-Elemente Kompressionshaus | kleine Variante

Die Umsetzung erfolgt auf glattem Untergrund als Folienplott.

Logo – oben links unter Beach- tung des Schutzraumes plat- zieren, das Logo darf nicht von der Tür zerschnitten werden Kompressionshaus – alternative Seitenansicht

2890

2700

2000

830 830

Am Beispiel Kompressionshaus Schwelm Anlagentechnik

(27)

Sie haben noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter.

Zukunft ERDGAS GmbH Neustädtische Kirchstraße 8 10117 Berlin

Ansprechpartnerin:

Jessica Baumann

Referentin Marketing | CRM & Dialog T +49 30 460601585

dialog@erdgas.info

Download Logo-Material:

www.erdgas-marke.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unkonventionelles Erdgas kommt in Sedimenten wie Schiefer (Schiefergas – SG) und Kohleflözen (Kohle- flöz-Methan – CBM) vor, die reich an organischen Substanzen sind, oder in

* AIDS-Waisen, Jugendlichen mit an AIDS erkrankten Eltern oder Jugendlichen aus Communities mit hoher

• Zugriff vom Projektierungs-PC auf das CMR über das Mobilfunknetz per HTTPS Zur Vorgehensweise siehe Kapitel Verbindung zum CMR herstellen (Seite 71).?. Anwendung und Funktionen

Als Hersteller und Service-Dienstleister für Blockheizkraftwerke setzen wir unsere Kompetenz von Beginn an dafür ein, dass das Herzstück Ihres Kraftwerks, das BHKW, eine optimale

Durch Ankreuzen dieses Kästchens erteilt der Unterzeichnete seine Zustimmung zur Verarbeitung der Daten über seine Gesundheit oder derjenigen Person, die er vertritt, wenn

In Ausnahmefällen kann nur die Bildmarke verwendet werden, zum Beispiel bei einer Logobreite von weniger als 3 cm oder als Icon für Web und Social

Von einer großen Tankstation mit Wagen- pflegehallen und einem Laden, die 1957 in Lörrach geplant wurde, führte man nur das Kassenhaus mit Tankinsel und Vordach aus (Abb.. Bei

Der Henry Hub Gaspreis von 7 USDollar pro MMBtu entspricht nach dem Energiewert einem Rohölpreis von knapp 40 USDollar pro Barrel, was angesichts der Erwartungen des Ölmarktes, an