• Keine Ergebnisse gefunden

überbetrieblicher Kurs lil Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "überbetrieblicher Kurs lil Programm"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tierpflegerin/Tierpfleger EFZ Fachrichtung Heimtiere

Schuljahr 2021/2022

überbetrieblicher Kurs lIl

Programm

(2)
(3)

Einleitung überbetriebliche Kurse für Tierpfleger/innen EFZ

Die überbetrieblichen Kurse für Tierpflegerinnen und Tierpfleger sind neben der Ausbildung in den Ausbildungsbetrieben und an den Berufsfachschulen der dritte Lernort in der beruflichen Grundbil- dung.

Die Kurse geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen breiten Einblick in die verschiede- nen Fachrichtungen und führen die Lernenden in die grundlegenden Fertigkeiten des Berufes ein.

Die Teilnahme ist für Lernende gemäss der Bildungsverordnung Tierpfleger/in EFZ obligatorisch.

Für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren müssen alle Kurstage besucht und sämtliche Leis- tungsziele erreicht werden.

Es obliegt der Verantwortung der Berufsbildner/innen, die Kursteilnehmenden sowie die gesetzli- chen Vertreter über den Kurs zu informieren (ÜK-Reglement Art. 8).

Gemäss üK-Reglement Art. 13 werden die Kurskosten den Ausbildungsbetrieben in Rechnung ge- stellt.

Wird ein Kurstag nicht besucht, muss er kostenpflichtig nachgeholt werden. Zudem erfolgt eine Meldung an das Berufsbildungsamt. Wenn ein Arztzeugnis die Abwesenheit begründet, kann der Kurstag kostenlos nachgeholt werden. In diesem Falle wird auch keine Meldung an das Berufsbil- dungsamt gemacht.

Bei Verspätung haben sich die Lernenden persönlich beim Tagesverantwortlichen zu melden. Die Kontaktdaten sind im Programm aufgeführt.

Wer unentschuldigt mehr als eine Viertelstunde zu spät in der Kurslokalität eintrifft, ist nicht mehr zum Besuch zugelassen und muss den Kurs im nächsten Jahr kostenpflichtig wiederholen.

Wird ein Kurstag frühzeitig durch die Lernenden abgebrochen, muss dies mit Unterschrift bestätigt werden. Im Anschluss geht eine Meldung an den Ausbildungsbetrieb.

Die Hausordnung der Kurslokalität ist verpflichtend. Ebenso wird im üK korrektes Benehmen erwar- tet. Die Tagesverantwortlichen haben die Befugnis, bei Zuwiderhandlung die Lernenden zu verwei- sen. Mögliche Disziplinarmassnahmen sind:

 Mündlicher Verweis

 Bei Wiederholung: Verweis vom Kurs mit Meldung an den Ausbildungsbetrieb

 Wiederholung des Kurstages auf Kosten des Lernenden

Die Inhalte der überbetrieblichen Kurse basieren auf dem Bildungsplan für Tierpfleger/innen EFZ und decken die vorgegebenen Leistungsziele ab. Sie werden in theoretischen Inputs sowie prakti- schen Übungen erarbeitet.

Folgende Leistungsziele gelten für alle überbetrieblichen Kurse:

3.5.1 Sie bedienen Geräte vorschriftsgemäss.

5.1.2 Sie sprechen Unstimmigkeiten im Berufsumfeld sachlich an.

(4)

Kurstag 1 Allschwil

Kursdaten Montag, 10. Januar 2022

Teilnehmer/innen Alle Lernenden 3. Lehrjahr Heimtiere / Quereinsteiger/innen

Treffpunkt 09.00 Uhr

Restaurant Zic Zac, Baslerstrasse 355, Allschwil

(Station «Morgartenring», Tram Nr. 6 in Richtung Allschwil Dorf)

Kontaktperson Therese Beutler, 078 850 30 10

Tagesablauf

09.00 - 12.00

Beschreiben, analysieren und interpretieren von Hundeverhalten in unterschiedlichen Situationen (Referat).

Wie gehe ich mit schwierigen Hunden um? Wie vermeide ich kritische Situationen im Tierheimalltag? (Arbeit in Gruppen)

12.00 - 13.00 Mittagspause individuell (im Restaurant ist picknicken nicht erlaubt)

Selbstständiger Transfer zur Stiftung Schweizerischer Schule für Blinden- führhund, Markstallstrasse 6, 4123 Allschwil

8 Min. Tramfahrt Nr. 6 (Morgartenring bis Allschwil Dorf), anschliessender Spazierweg ca. 15-20 Min. Mit dem Auto 10 Min Fahrzeit.

13.30 - 16.00

Führung durch die Blindenführhundeschule Film, Rundgang, Beschäftigung der Hunde, Zucht

Einsatzmöglichkeiten der Hunde als Führhunde, Assistenzhunde, Sozial- hunde und Autismusbegleithunde

Leistungsziele (gemäss Bildungsplan für Tierpfleger/innen EFZ)

6a.1.6 Sie analysieren das Abwehrverhalten von Tieren und zeigen Konsequenzen für ihre Angriffs- tendenzen auf.

1.5.2 Sie beschreiben arttyptisches Verhalten von Hunden 6a 2.12 Sie interpretieren Ausdrucksverhalten des Hundes

6a.3.2 Sie zeigen die Verwendungs- und Ausbildungsmöglichkeiten verschiedener Hunderassen auf.

6a.3.3 Sie erklären die Ausbildungswege zum Blindenhund.

(5)

Kurstag 2 Haltung, Transport, Rassen Tierpension Furrer

Kursdaten

Gruppeneinteilung siehe Beilage

Gruppe A Montag, 17. Januar 2022 Gruppe B Freitag, 21. Januar 2022

Treffpunkt 09.00 Uhr

Tierpension Furrer, Kantonsstrasse 27, 6102 Malters Koordinaten gemäss GPS: 47.0364331 N und 8.1514264 E

Kontaktperson Esther Furrer, 079 664 44 45 Kursdauer 09.00 – ca.17.00 Uhr

Mittagessen Selbstverpflegung durch die Teilnehmenden, es bestehen keine Verpflegungsmöglichkeiten in der Nähe des Tierheims.

Kleidung An die Jahreszeit angepasste Arbeitskleidung!

Mitbringen Tierschutzverordnung mitbringen!

Leistungsziele (gemäss Bildungsplan für Tierpfleger/innen EFZ)

6a.1.8 Sie richten exemplarisch eine bedürfnisgerechte Unterkunft ein (Vögel / Nager).

6a.1.11 Beschäftigungsmöglichkeiten und 1.7.6 Fütterung.

6a 2.2 Sie fangen und fixieren Tiere für eine Behandlung und passen die Methode dem Verhalten der einzelnen Tiere an.

6a 3.1 Sie ordnen die wichtigsten Hunde- und Katzenrassen nach äusseren Merkmalen.

6a.4.7 Sie erklären die Sicherheitsmassnahmen für den Transport von Heimtieren im Auto.

3.3.2 Geeignete und sichere Transportbehälter, Vorbereitung auf den Transport (bezogen auf Heim- tiere).

3.4.2 Protokoll (Repetition und Vorbereitung auf 3. Kurstag im Tierheim)

(6)

Kurstag 3 Tierheime

Datum Mittwoch, 26. Januar 2022

Teilnehmer/innen Alle Lernenden 3. Lehrjahr Heimtiere

(Gruppeneinteilung gemäss beiliegender Liste)

Treffpunkt 09.00 Uhr vor dem jeweiligen Tierheim

Kursverantwortung

Gruppe 1 Tierheim Aarebrüggli, Reiherstr. 108, Grenchen (I. Schmid 079 735 35 34) Gruppe 2 Tierpension Furrer, Kantonsstrasse 27, 6102 Malters

(E. Furrer 079 664 44 45)

Gruppe 3 Tierheim an der Birs, Birsfelderstrasse 45, 4020 Basel (S. Müller 061 378 78 78)

Gruppe 4 Tierheim an der Ron, Leisibach, 6037 Root (P. Roos 041 450 00 03) Gruppe 5 Zürcher Tierschutz (B. Roth 044 261 43 26)

Kursdauer 09.00 – ca. 17.00 Uhr

Mittagessen Selbstverpflegung durch die Teilnehmenden, teilweise bestehen in der Nä- he der Tierheime keine Verpflegungsmöglichkeiten.

Kleidung Arbeitskleidung nötig!

Mitnehmen Tierschutzverordnung mitbringen!

Leistungsziele (gemäss Bildungsplan für Tierpfleger/innen EFZ)

6a.1.7 Sie erklären das Handling unter Berücksichtigung der Situation und des Verhaltens des Tie- res.

6a.2.3 Sie kontrollieren den Gesundheitszustand von Hund, Katze und Nagern nach vorgegebenen Kriterien.

6a.2.4 Sie planen bei Heimtieren Körperpflegemassnahmen und führen diese unter Anleitung durch.

6a.2.8 Sie bringen Verbände fachgerecht an, z.B. an Schwanz und Gliedmassen.

6a.2.10 Sie zählen geeignete Produkte für die Fellpflege des Hundes auf.

6a.2.11 Sie baden und trocknen Hunde fachgerecht.

6a.2.12 Sie legen einem bissigen Hund eine Maulbinde um.

3.4.4 Arbeitsdisposition bezogen auf den Heimtierbereich (Repetition und Vorbereitung auf das QV)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusätzlich bietet das Stadtmuseum im gleichen Zeitraum Veranstaltungen für Kinder an, die alle um das Thema Dunkelheit kreisen.. Sie finden entweder im

Wird ein sorgeberechtigter Elternteil in der Geburtsurkunde des Minderjährigen nicht aufgeführt, ist das Sorgerecht des nicht aufgeführten Elternteils durch eine amtliche

Leitung: Sigrid Alexander, Beratung Nachhaltige Lebensmittel; Patricia Schwitter,

Besondere Hinweise: Die umliegenden Anwohner werden durch die Bauleitung informiert. Stadt Arbon, Abteilung Bau/Umwelt

Unsere Kurse sind subventioniert und richten sich besonders an Betroffene und Angehörige, die im Kanton Zürich leben, in den letzten zehn Jahren IV-Leistungen bezogen haben oder

1.5.5 Sie schätzen die Abwehrbereitschaft eines Tieres fachgerecht ein und wählen Strategien, sich vor möglichen Angriffen zu schützen.. 2.1.4 Sie beschreiben exemplarisch

Platzieren des Tieres auf Käfigdeckel / auf dem Arm Korrektes Fixieren des Tieres für spezielle Massnahmen Gesundheitskontrolle des Tieres: worauf habe ich zu achten. Bestimmen

Expertin für Social Media Sourcing und Candidate Engagement. Als gelernte Informatikerin weiß sie genau, wie man Techniker in der