• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung : Ein Modell literarischer Kompetenz für den Englischunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung : Ein Modell literarischer Kompetenz für den Englischunterricht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

76 Justus-Liebig-Universität Gießen Steininger

teraturunterricht zu untersuchen und dabei die oben genannten Perspekti-ven zu koordinieren.

Erkenntnisinteresse und

methodisches Vorgehen

Von fachbezogenen Kompetenzen kann gesprochen werden, wenn „zen-trale Zusammenhänge der Domäne verstanden werden“ (BMBF 2003: 74). Im Forschungsprojekt ist die Do-mäne der rezeptionsästhetisch orien-tierte fremdsprachliche Literaturun-terricht. Bei der Modellbildung dient die Leistung der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Domäne als In-dikator für Kompetenz. Die Rolle des Kontexts ist dabei zentral. Da sich Kompetenzen nicht „durch einzelne, isolierte Leistungen darstellen“ las-sen, kann mit Hilfe des Kontexts das „Leistungsspektrum“ der Lernenden beschrieben werden (BMBF 2003: 74). Von diesem Spektrum ausge-hend wird dann auf das Wissen und Können der Lernenden geschlossen, d.h. die Daten dienen dazu, von kon-kretem Verhalten auf Handlungsdis-positionen rückzuschließen. Dafür kombiniert die Studie verschiedene qualitative Zugangsweisen. Neben der Modellbildung, die Grundsätzen der Grounded Theory folgt, bieten die teilnehmende Unterrichtsbeobach-tung und die ethnographisch dichte Beschreibung Einsichten in die Pla-nung und den Ablauf von Unterricht und ermöglichen in der Analyse eine Rekonstruktion der sozialen und kul-turellen Prozesse.

Insgesamt nahmen an der Studie sieben Englischkurse teil, aus je zwei entstehenden Eindrücke und

Gefüh-le, Annahmen und Rückschlüsse für Interpretationen nutzt und zu Sinn-entwürfen wandelt. Die dabei einge-setzten Fertigkeiten und Fähigkeiten dienen der Problemlösung, nämlich den fremdsprachlichen literarischen Text zu verstehen. Um einen An-schluss der fremdsprachlichen Litera-turdidaktik an die Bildungsstandards zu ermöglichen, gilt es die Kompe-tenzen der Lernenden als Kombina-tion von Wissen und Können (vgl. BMBF 2003) zu identifizieren und in einem Kompetenzmodell darzustel-len. Zwar wurde im Rahmen des in-terdisziplinären DFG-Schwerpunkt-programms „Lese sozialisation in der Mediengesellschaft“ ein Lesekom-petenzkonzept entwickelt, das auch literarische Aspekte berücksichtigt, dieses Konzept bezieht sich aber auf das Lesen in der Muttersprache. Für den Fremdsprachenunterricht ist auf theoretischer Seite das Modell nach Burwitz-Melzer (2007) zu nennen, das wiederum noch nicht praktisch erprobt wurde. Es geht im Projekt also darum, fachbezogene Kompe-tenzen für den fremdsprachlichen Li-In den für den Englischunterricht

gül-tigen Bildungsstandards für die erste Fremdsprache spielen literarische Texte nur eine untergeordnete Rolle. Dies liegt vor allem darin begründet, dass Lesekompetenz mit Informa-tionsentnahme aus Texten gleichge-setzt wird. Damit lässt sich das Lesen von Romanen, Kurzgeschichten, Dra-men und Gedichten jedoch nur unzu-reichend beschreiben und ergründen, bleiben doch wesentliche Kompe-tenzen unberücksichtigt, die für die Auseinandersetzung mit literarischen Texten zentral sind. Das hier vorge-stellte Forschungsprojekt möchte ei-nen empirischen Beitrag dazu leisten, die Struktur literarischer Kompetenz aufzuschlüsseln und für unterricht-liche Interventionen nutzbar zu ma-chen.

Zur Ausgangssituation

Für die rezeptionsästhetische Litera-turdidaktik steht bei der Auseinan-dersetzung mit literarischen Texten die Interaktion zwischen Leser und Text im Vordergrund: Der Text wirkt auf den Leser, der die beim Lesen

Ein Modell literarischer Kompetenz für den

Englischunterricht

Von Ivo Steininger

Ivo Steininger, Jahrgang 1980, 2000: Abitur/Zivildienst, ab 2001: Studium Lehramt an Haupt- und Realschulen (Englisch/Deutsch) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007: Erstes Staatsexamen, Doktorand am Institut für Anglistik, Didaktik der englischen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Eva Burwitz-Mel-zer); Stipendiat des Forschungsnetz-werks „Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung“ des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Gießen.

(2)

Spiegel der Forschung · Nr. 1/2011 77 Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung

werden dabei stetig miteinander ver-glichen, um die Modellbildung zu kon-trollieren.

Vorläufige Ergebnisse

Aufgrund der gebotenen Kürze kön-nen an dieser Stelle nur die in den Da-ten auszumachenden KompeDa-tenzbe- Kompetenzbe-reiche des Modells vorgestellt werden, die als miteinander verwobene wie voneinander abhängige Fähigkeits- und Fertigkeitsbereiche zu verstehen sind (siehe Tabelle).

Teilkompetenzen der kommuni-kativen und affektiven Kompetenz-bereiche zeigen sich vor allem im Unterrichtsgeschehen und in den Schülerprodukten. Elemente reflexi-ver und interkultureller Kompetenzen können auch in Schülerprodukten und im Unterricht ausgemacht werden, entfalten sich aber besonders in den retrospektiven Interviews. Bereiche methodischer Kompetenzen zeichnen sich im Unterrichtsgeschehen ab und werden von Lehrenden und Lernen-Haupt-, Realschulen und Gymnasien

sowie einer Integrierten Gesamtschu-le städtischer, mittelstädtischer und ländlicher Regionen Hessens. Als Da-tensätze gingen aus den Fallstudien 39 mit der Videokamera vom Forscher aufgezeichnete Unterrichtsstunden, je sieben Lehrer- und Schülerinterviews sowie ca. 350 im Unterricht durch Auf-gabenstellungen entstandene Schüler-produkte hervor. Die transkribierten Daten werden mit dem „Konzept-In-dikator-Modell“ der Grounded Theory strukturiert: In einem ersten Schritt werden die Schülerleistungen inter-pretiert und Teilkompetenzen zuge-ordnet. Im zweiten Schritt der Analyse werden Teilkompetenzen spezifischen Kompetenzbereichen zugewiesen. Dabei wird untersucht, inwieweit Konzepte aus den fremdsprachlichen Kompetenzen der Bildungsstandards, der fremdsprachlichen Literatur-didaktik und der muttersprachlichen Lesekompetenz in einem die Daten beschreibenden Modell zusammenge-führt werden können.

So sollen die Bausteine literarischer Kompetenz im Fremdsprachenunter-richt identifiziert und die Struktur he-rausgearbeitet werden, die auch den Bildungsstandards zu Grunde liegt: Teilkompetenzen werden in Kompe-tenzbereiche gruppiert und durch Kann-Beschreibungen (die Schüle-rinnen und Schüler können...) veran-schaulicht. Die einzelnen Datensätze

Kommunikative

Kompetenzen Affektive Kompetenzen Reflexive Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Fertigkeiten des rezepti-ven und produktirezepti-ven Ge-brauchs der Zielsprache im fremdsprachlichen Literaturunterricht. In allen Stunden bei der Formulierung von Leseeindrücken und der schriftlichen Produktion festzustellen.

Fähigkeiten, die affek-tiv-emotionalen Reak-tionen auf das Gelesene für die Sinnstiftung zu nutzen.

Zeigen sich besonders in den Stunden, die sich auf Hypothesenbildung und Perspektivenüber­ nahme konzentrieren.

Fähigkeiten, für die Sinnstiftung auf weltli-ches, sprachliches und literarisches Wissen zurückzugreifen. Neben den Interviews auch in Stunden erkenn­ bar, in denen literarische Motive und Handlungen reflektiert werden.

Fähigkeiten, mit fremd-kulturellen Konzepten umzugehen und sich auf das dargestellte Fremde einzulassen.

Nicht in allen Stunden im gleichen Maße zu erken­ nen; variieren entspre­ chend dem kulturellen Kontext des Textthemas.

Fähigkeiten, auf die im Unterricht entstehen-den Situationen mit problemlösenden Stra-tegien zu reagieren. Begleiten den gesam­ ten Unterrichtsverlauf und zeigen sich in den Aufgabenstellungen und Ergebnissen.

den in den Interviews thematisiert. Konkretisiert werden die Kompetenz-bereiche durch entsprechende Teil-kompetenz und Kann-Deskriptoren. Ein solches aus den Daten heraus entwickeltes Kompetenzmodell, das die im Unterricht bei Lese- und Ver-stehensprozesse eingesetzten Fer-tigkeiten und Fähigkeiten abstrahiert abbildet, leistet Grundlagenforschung zur Konzep tionierung literarischer Kompetenz im Fremdsprachenunter-richt und fordert dabei zu weiterer Forschung auf. •

Ǻ

LITERATUR

Burwitz-Melzer, Eva (2007): „Ein Lesekompetenzmodell für den fremdsprachlichen Literaturunter-richt“. In: Bredella, Lothar; Hallet, Wolfgang. (Hg.). Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 2), S. 127–158.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2003). Zur Ent-wicklung nationaler Bildungsstan-dards. Bonn: BMBF.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist eine von der Karl-Franzens-Uni- versität, der Medizinischen Univer- sität und bis zu diesen Sommer auch von der Technischen Universität

Vom Linzer Zentrum für Bildungsforschung und Evaluation werden gegenwärtig folgende Kooperationsprojekte in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Evaluation und Fortbildung

Sowohl als Gedächtnisstütze für die weitere Arbeit als auch zu Dokumentationszwecken sollte immer ein Ergebnisprotokoll verfasst werden. Wenn es dafür keine Sekretärin geben

Mit der Anmeldung bestätigt die teilnehmende Person, dass sie neben den Datenschutzbestimmungen des KI auch die der Plattform

Das Netzwerk ist offen für alle Unternehmen aus der Region, die familienbewusst aktiv werden möchten oder es bereits sind. Wichtig sind das Interesse und der aufgeschlossene

Das Problem sei allerdings, dass die Unternehmen sich nur für einstellungsbezogene Programme interessieren, nicht aber für Trainings, Karrieremanagement für Migrantinnen

15 Wenn Sie dies übertrieben finden, versetzen Sie sich in eine solche rassistische, aber nicht gefährliche Situation, derer Sie sicher auch schon Zeuge geworden sind: Hätte

Nach Absprache mit Verantwortlichen melde ich mich jetzt zum Praxissemester an obwohl ich im SS10 mein 4.