• Keine Ergebnisse gefunden

Kein Kind zurücklassen Dormagen beugt vor Übergänge gemeinsam gestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kein Kind zurücklassen Dormagen beugt vor Übergänge gemeinsam gestalten"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

„Kein Kind zurücklassen“

Dormagen beugt vor – Übergänge gemeinsam gestalten

DAS DORMAGENER MODELL

(2)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

Institutionelle Übergänge

• Geburtsklinik – Familie

• Familie – KiTA / Familienzentren

• Familienzentren / Kita - Grundschule

• Grundschule – Weiterf. Schule Sek. I

• Sek. I – Sek II. / Ausbildung / Beruf

• Sek. II – Studium / Ausbildung / Beruf

• Studium / Ausbildung - Beruf

(3)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

Entwicklungsübergänge

• Schwangerschaft

• Geburt

• Baby / Säugling

• Kleinkind

• Kind

• Vom Kind zum Teenager

• Vom Teenager zum Jugendlichen

• Vom Jugendlichen zum Heranwachsenden

• Vom Heranwachsenden zum Erwachsenen

(4)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

Wie gestalten wir als Kommune die Übergänge

mit?

• Gemeinsame Zielworkshops mit den Beteiligten

• Qualitätswerkstätten / Qualitätszirkel

• Übergangsbedingungen auf drei Ebenen

– Für Alle

– Besondere Gruppen – Individuelle Förderung

• Gute Praxisbeispiele ausbauen

• In einem kooperativen Netzwerk zusammen

wirken

(5)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

Dialog als Methode

• Dialog mit der Politik

• Dialog in der Verwaltung

• Dialog mit den freien Trägern

• Dialog mit den Fachkräften

• Dialog mit den Eltern

• Dialog mit den Kindern

• Dialog mit Wissenschaft

• Dialog mit anderen Kommunen

(6)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

Ziele der Dormagener Präventionskette

Minderung Gesundes

Chancen Soziale Netze Verbesserung Zusammenarbeit

der Folgen von Kinder Kinder- und Familienarmut aufwachsen in Dormagen

gleichheit in der Bildung und Ausbildung für Familien im Sozialraum knüpfen NeFF

der institutionellen Übergänge im Kinderschutz

Familie Familie /

KiTa / TP Kita/FZ Grundschule Weiterführende

Schulen Ausbildung

Schwanger- schaft

0-1 Jahre

1-6 Jahre

6-10 Jahre

10-18 Jahre

16-20 Jahre

für

Angebote Kinder Familien und Fachkräfte

(7)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

Übergänge

Schwangerschaft - Geburt

Schwangerschaft – Geburt

• Vernetzung der Partner

(Gynäkologen, Hebammen, esperanza, Familienhebammen, Geburtsklinik, HzE, Kinderärzte....)

• Infomaterialien für alle werdende Eltern

• Gegenseitige Zugänge schaffen

• Hilfe und Unterstützung organisieren

Geburt -

Unterstützungssysteme

• Vernetzung der Partner

(Jugendamt, Kinderärzte,

Familienzentren, Elternbildung, Frühe Hilfen....)

• Willkommen im Leben (BBP)

• Infomaterialien für alle Eltern

• Babyclubs in den FZ

• Krabbelclubs in den FZ

• Stadtteilelternschulen

• Frühe Hilfen zur Erziehung

(8)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

Übergänge in die Regeleinrichtungen

Kindertageseinrichtung

• Vernetzung der Partner ( Erzieherinnen, Elternbildung,

Grundschullehrer, Frühförderung, KJGD, HzE....)

• Hausbesuche in den Familien

• Kooperative

Stadtteilelternschulen

• ProKita

• Ausbau der FZ

• Gemeinsame Fachtage an

denen Eltern teilnehmen können

• Kooperationsvereinbarung mit den Grundschulen

Grundschulen

• Vernetzung der Partner (Lehrer, HzE, Elternbildung,

Jugendeinrichtungen Schulsozialarbeiter)

Hausbesuche bei Erstklässlern

Gemeinsame Fachtage mit Kita / FZ

Teilnahme an den

Stadtteilelternschulen / Elternforum

Kooperationsvereinbarung mit Kitas

QZ zum Übergang GS-WS

QZ zur Zusammenarbeit mit Eltern

Gemeinsame Fortbildungen mit

Kita und Grundschule

(9)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

Weitere Übergänge

Grundschule –

Weiterführende Schulen

• Vernetzung der Partner ( Lehrer

GS, Lehrer OS, Schulsozialarbeiter, Jugendzentren, HzE, Beratungsstelle)

• QZ Übergangsmanagement ( Kinder stärken, Eltern stärken, Fachkräfte stärken, Kooperationen stärken)

• Gemeinsame Fachtage

• Gemeinsame

Schulleiterbesprechungen

• Fachspezifische QZ (Mathe)

• Gemeinsame Fachtage

• Lehrersprechtag

Sekundarstufe I – Ausbildung / Beruf

• Vernetzung der Partner ( Lehrer, Ausbildungsbetriebe, Wirtschaftsförderung,

Jugendberufshilfe, Jobcenter,

Berufsorientierung, Jugendzentren, HzE, Jugendbildungsbüro)

• Kein Abschluss ohne Anschluss / KAOA

• Dormagener Weg

• Firmenberufsparcour

• Praktikumbörse – Jobcom

• Shift

(10)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

1. Betreuungsplatz ab dem 4. Lebensmonat

2. Babyclubs

3. Tagesmütterkonzept 4. Familienzentren

5. Elternschulen in den Stadtteilen

Angebote für alle Familien

mit Kleinkindern

(11)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

Gemeinsam gegen Karies Kooperation mit...

• Gynäkologen

• Hebammen

• Sozialdienste

• Kinderärzten

• Zahnärzte

• Kindergärten /

Grundschulen

(12)

„Zusammen wachsen! – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“

Martina Hermann –Biert Jugendamtsleiterin

Google NeFF Dormagen

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hauptschwerpunkt des Projektes „Wirkungen von Formen und Niveaus der Kooperation von Kita und Grundschule auf Erzieher/innen, Grund- schullehrkräfte, Eltern und Kinder (WirKt)“

nehmen Sie an den maßgeblichen Veranstaltungen wie Symposium Feines Essen + Trinken und  Nachwuchs- kongress Take-off teil und haben damit Zugang zur Praxis und zu den

Fachliche Anerkennung erhielt das NZFH schon nach kurzer Zeit: 2008 wurde es durch einen gemeinsamen Beschluss der Ministerpräsidenten- konferenz mit der Bundeskanzlerin

Die Themen flexibles Arbeiten, kollaborative und crossfunktionale Zusammenarbeit, der Einsatz digitaler - und auch agiler - Arbeitsmethoden und viele weitere Themen mit Aspekten

Chiapparini, Emanuela ; Schuwey, Claudia ; Beyeler, Michelle ; Reynaud, Caroline ; Guerry, Sophie ; Lucas, Barbara ; Blanchet, Nathalie.. Abstract: Massnahmen der Armutsprävention

Dabei kann entweder die/der Betreuende im Anschluss an das Beratungsgespräch kurz eintragen, welche Ergebnisse das Gespräch geliefert hat, oder die/der Promovierende notiert die

Der BDH bietet seinen Mitgliedern deshalb eine Viel- zahl an Qualitätssicherungsmaßnahmen: Das Fort- bildungszertifikat für Heilpraktikerinnen und Heilprak- tiker (als Nachweis

Umgekehrt zeigen Baeriswyl, Wan- deler, Trautwein und Oswald (2006) am Beispiel des deutschsprachigen Teils des Kantons Freiburg (Schweiz), dass der Einfluss der sozialen Her- kunft