• Keine Ergebnisse gefunden

00 Jahre weltliche Schule. 28. / 29. Mai Demokratiepädagogik damals und heute

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "00 Jahre weltliche Schule. 28. / 29. Mai Demokratiepädagogik damals und heute"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitale Fachtagung in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg KdöR und

dem August Bebel Institut

Demokratiepäd agogik damals un d heute 28. / 29. Mai 2021

100 Jahre

weltliche

Schule

(2)

Vor etwa 100 Jahren - 1920 - öffnete die erste weltliche Schule Berlins: Ein Aufschwung für Lebenskundeunter- richt und Demokratiebildung an deutschen Schulen.

Wir blicken auf die historische Entwicklung und den Beitrag, den die weltliche Schulbewegung zur Demo- kratiebildung geleistet hat. Und wir fragen, wie Weltan- schauungs- und Religionsgemeinschaften heute und in Zukunft daran anknüpfen können und warum Demo- kratiepädagogik für eine offene und pluralistische Ge- sellschaft enorm wichtig ist.

Freitag, 28. Mai 2021

Demokratiepädagogik damals 17.00 Uhr

17.15 - 18.15 Uhr

18.45 - 19.30 Uhr

Begrüßung und Einführung RALF SCHÖPPNER

Keynote und Diskussion Weltliche Schule und Lebenskunde

HORST GROSCHOPP Workshops in Breakout-Rooms Die weltliche Schule:

Geschichte, Unterrichtspraxis, Biografien

I. Aus der Unterrichtspraxis der weltlichen Schulen in Berlin NELE GÜNTHEROTH

II. Demokratische Erziehung am Beispiel zweier Neuköllner Erzieher der Weimarer Zeit: Wilhelm Witt- brodt und Alfred Lewinnek RUDOLF ROGLER III. Weltliche Schulen in

Brandenburg ECKHARD MÜLLER IV. Geschichte und Unterrichts- konzepte der weltlichen Schulen in Halle (Saale)

VIOLA SCHUBERT-LEHNHARDT

& EDMUND FRÖSE

(3)

19.45 - 20.30 Uhr Podiumsdiskussion

Weltliche Schulen im Kontext von Reformpädagogik und Demokratiebildung

Gäste: EDMUND FRÖSE, NELE GÜNTHEROTH, ECKHARD MÜLLER, RUDOLF ROGLER, VIOLA SCHUBERT-LEHNHARDT Moderation: RALF SCHÖPPNER

Samstag, 29. Mai 2021

Demokratiepädagogik heute 10.00 Uhr

10.15 - 10.45 Uhr

10.45 - 11.15 Uhr

11.30 - 13.00 Uhr

Begrüßung und Einführung REINHARD WENZEL

Keynote

Solidarität als Prinzip. Demo- kratiepädagogik als besonde- res Anliegen im Humanisti- schen Lebenskundeunterricht BIANCA STERN

Keynote

Demokratiepädagogik – Demokratie lernen und leben ANGELIKA EIKEL

Podiumsdiskussion

Mit Demokratiepädagogik ge- gen Höcke, Halle und Hanau?

Potentiale und Grenzen Gäste: MAIKE AXENKOPF, MOUSSA AL-HASSAN DIAW, FRAUKE GRONER,

STEFFEN KLÄVERS

Moderation: KAREN TAYLOR

(4)

KURZBIOGRAFIEN

MAIKE AXENKOPF arbeitet als Bildungsreferentin für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Ber- lin.

MOUSSA AL-HASSAN DIAW ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster, forscht und pu- bliziert zum Thema Extremismusprävention und ist als first line practitioner in diesem Bereich tätig.

ANGELIKA EIKEL ist Gründungsmitglied der Deut- schen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (De- GeDe). Sie arbeitet als Referentin, Lehrbeauftragte und Beraterin im Bereich Demokratiepädagogik, Partizipati- on und Schulentwicklung.

DR. EDMUND FRÖSE ist beim Humanistischen Regi- onalverband Halle-Saalkreis e.V. im Bereich Patienten- verfügung tätig.

FRAUKE EDDA GRONER arbeitet als Politische Bild- nerin im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zu den Themen Kinder- und Jugendbeteiligung, Kinderrechte und poli- tische Bildung für junge Menschen.

DR. HABIL. HORST GROSCHOPP ist Kulturwissen- schaftler und Gründungsdirektor der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg und der Humanisti- schen Akademie Deutschland.

DR. NELE GÜNTHEROTH promovierte zu Weltlichen Schulen und Lebensgemeinschaftsschulen in Berlin und ist Kuratorin für Stadt und Museum beim Stadt- museum Berlin.

DR. STEFFEN KLÄVERS ist Literatur- und Kulturwis- senschaftler sowie Antisemitismusforscher. Er arbeitet als Bildungsreferent im Projekt „Dialog und Aufklärung – Antisemitismus 2.0“ beim Jüdischen Forum für De- mokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA).

(5)

DR. ECKHARD MÜLLER ist Historiker und Mitglied des Historischen Arbeitskreises des Humanistischen Verbandes Deutschlands Berlin-Brandenburg KdöR.

RUDOLF ROGLER war 35 Jahre Hauptschullehrer und zeitweise Museumslehrer in Berlin-Neukölln. Er ist u.a.

Mitherausgeber zweier Bände zur Schulreform in Neu- kölln.

DR. RALF SCHÖPPNER ist praktischer Philosoph und Direktor der Humanistischen Akademie Berlin-Bran- denburg.

DR. HABIL. VIOLA SCHUBERT-LEHNHARDT ist Dozentin und Autorin mit Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung, Gesundheitspolitik und medi- zinische Ethik. Sie ist Vizepräsidentin der Humanisti- schen Akademie Deutschland.

BIANCA STERN ist Lebenskundelehrerin beim HVD Berlin-Brandenburg und Dozentin für Demokratiepä- dagogik im Ausbildungsinstitut für Humanistische Le- benskunde.

KAREN TAYLOR ist als Referentin eines Bundestags- abgeordneten für Vielfalt und Antidiskriminierung zu- ständig. Bei EOTO (Each One Teach One), einem com- munitybasierten Empowerment-Verein für Schwarze Menschen in Deutschland, ist sie verantwortlich für die politische Kommunikation.

REINHARD WENZEL ist Geschäftsführer und Studien- leiter des August Bebel Instituts.

(6)

Veranstaltungszeit und Tagungsort:

28. Mai 2021 17.00-20.30 Uhr 29. Mai 2021 10.00-13.00 Uhr

Die Tagung findet online auf der Plattform Zoom statt.

Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.

Anmeldung unter:

anmeldung@august-bebel-institut.de

Weitere Infos unter humanistisch.de und beim August Bebel Institut.

Finanziert aus Mitteln des

Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg KdöR

www.facebook.com/humanistische.akademie www.twitter.com/Human_Akademie

www.youtube.com/channel/Human_Akademie www.humanistische-akademie-bb.de

In Kooperation mit dem Historischen Arbeitskreis des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg KdöR und dem August Bebel Institut

ABIAugust Bebel Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlags ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fototechnischem oder elektronischem Weg zu vervielfältigen.. Weitere

Jahrhundert bis in die Pixel-Gegenwart, entwickelten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung ihres Lehrers Dietmar Lautenbach Logos, Visitenkarten und Plakate für die von

Workshop soll die Inszenierung juedischer Geschichte in der neuen Ausstellung vor dem Hintergrund der Debatten um nationale Gedenkkultur analysieren. Im Zentrum wird dabei

Inventarisierung, vor allem Graphik und Buchkunst Recherchen in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen Mitarbeit beim Aufbau von Forschungs-Datenbanken Voraussetzungen:.

Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachgebieten Geschichte, Judaistik oder Kunstgeschichte, Nachweise fur wissenschaftliche Taetigkeiten, sichere englische

Der Erforschung dieser Wissenslücken möchte sich das Brücke-Museum in einem Pilotprojekt zur kritischen Aufarbeitung und Digitalisierung der Eth- nografica von Karl

In Anbetracht des frühen Erwerbdatums sind Zweifel an der Echtheit, die angesichts formaler Eigentümlichkeiten des Objekts und seiner Inschrift aufkommen könnten, wohl

Isabella Fehle (Direktorin Stadtmuseum München), Düzgün Polat (Tür an Tür e. V.), Vertreterinnen und Vertretern der Kunst- sammlungen Augsburg sowie Ihnen als Sachkundige