• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 4

1 Erfolgreich denken und lernen. . . 5

1.1 Die Fähigkeiten des Gehirns . . . 5

1.2 Verschiedene Lerntypen . . . 9

1.3 Wahrnehmung und Beobachtung . . . . 12

1.4 Lernen – ein Leben lang?. . . 13

1.5 Hinweise zur Anfertigung einer Mind Map . . . 14

2 Lesekompetenz trainieren und am Text arbeiten . . . 16

2.1 Die Drei-Gang-Methode . . . 16

2.2 Lesetechnik systematisch verbessern . . 17

2.3 Markieren von Texten . . . 21

2.4 Übung zur Arbeit am Text . . . 22

3 Umgang mit statistischem Material . . 24

4 Ein Interview führen . . . 26

4.1 Qualitative Methoden . . . 26

4.2 Quantitative Methoden . . . 29

5 Vortrag ist nicht gleich Vortrag – auf die Rhetorik kommt es an!. . . 32

5.1 Drei Komponenten . . . 32

5.2 Stimme und Sprechweise . . . 33

5.3 Blickkontakt . . . 34

5.4 Körpersprache . . . 34

5.5 Was sollten Sie noch beachten? . . . 35

5.6 Strukturierungshilfen . . . 36

5.7 Beobachtungsbogen für einen Vortrag . 37 6 Seminartag Archiv und Bibliothek . . 38

6.1 Arbeitsaufträge . . . 38

6.2 Erstellen eines Anhangs . . . 40

6.3 Übung zur Angabe von Literatur . . . 43

6.4 Exzerpieren . . . 48

6.5 Hinweise zum Umgang mit Zitaten . . . 51

7 Die Facharbeit – ein Thema wählen . . 54

7.1 Teambildung und dabei auftretende Probleme . . . 54

7.2 Checkliste zur Themenindung . . . 57

7.3 Über welche Themen man nicht schreiben sollte . . . 58

7.4 Strategien zum Sammeln, Erweitern und Ordnen von Gedanken zu einem aus gewählten Thema . . . 58

7.5 Fragen an das Thema stellen . . . 59

7.6 Die zentrale Fragestellung . . . 60

7.7 Von der Idee zur inhaltlichen Perspektive . . . 60

7.8 Von der Vorstellung zur Entwicklung einer Themenidee . . . 62

7.9 Eigenanteil . . . 64

7.10 Begründung der Themenwahl. . . 66

7.11 Themenverteidigung . . . 67

7.12 Beobachtungsbogen Präsentation im Rahmen der Themenverteidigung . . . . 67

7.13 Formblatt zur Themenwahl . . . 68

7.14 Zeitplanung . . . 69

8 Die Facharbeit – von der Material- suche bis zur Endfassung . . . 70

8.1 Materialsuche . . . 70

8.2 Zotero – Literatur sammeln, verwalten und Literaturverzeichnisse anlegen mit nur einem Klick . . . 72

8.3 Sichtung und Auswertung von Literatur . . . 74

8.4 Arbeitshinweise zur Erstellung einer Gliederung . . . 75

8.5 Vom Rohmanuskript zur Reinschrift . . 77

8.6 Vorwort, Einleitung und Schlussteil . . . 80

8.7 Abschließende Korrekturen . . . 80

8.8 Hinweise zur äußeren Form einer Facharbeit . . . 80

8.9 Erstellen einer Materialmappe (Portfolio) . . . 87

9 Planung und Durchführung der Präsentation . . . 92

9.1 Fallbeispiel oder: Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. . . 92

9.2 Das Ziel der Präsentation . . . 93

9.3 Erstellen eines Thesenpapiers . . . 94

9.4 Publikum. . . 97

9.5 Räumliche Situation . . . 97

9.6 Ablauf einer Präsentation . . . 97

9.7 Beitrag jedes Teammitglieds . . . 98

9.8 Visualisierung . . . 99

Literaturhinweise . . . 101

Inhaltsverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweise zum Einsatz anderer Technologien (TI82-84, Excel und Geogebra-CAS) siehe www.hpt.at (Schulbuch Plus

3 Funktionenreihen 3.1 Wiederholung 3.2 Konvergenz 3.3 Taylor-Reihen 3.4 Fourier-Reihe Zusammenfassung Weitere Aufgaben. Aufgaben in englischer

3.4 Durchführung und Aufbau von Trainingseinheiten im Bereich der

4.13 Ergänzung: Periodizität und Monotonie einer Funktion II

Nach Fertigstellung aller Bände bieten wir zwei Buchreihen über Analysis an: in 3 Bänden (Analysis A−C) und in 7 Bänden (Analysis 1−7).. Wesentliche Merkmale der Bücher

Nach Fertigstellung aller Bände bieten wir zwei Buchreihen über Analysis an: in 3 Bänden (Analysis A−C) und in 7 Bänden (Analysis 1−7).. Wesentliche Merkmale der Bücher

3.6 Ergänzung: Eigenschaften aller bisher behandelten Lagemasse

Im Bereich der relativen Häufigkeiten wird es spannender: Wenn 560 von 800 Männern in den naturwissenschaftlichen Fachbereich aufgenommen werden und 80 von 200 Män- nern in