• Keine Ergebnisse gefunden

3. Lagemasse ............................................................................................ 60 2. Daten grafisch darstellen ..................................................................... 37 1. Daten sammeln, ordnen und zählen ........

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Lagemasse ............................................................................................ 60 2. Daten grafisch darstellen ..................................................................... 37 1. Daten sammeln, ordnen und zählen ........"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

− 4 − © Pythagoras Lehrmittel

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ... 4

Vorwort ... 7

1. Daten sammeln, ordnen und zählen ... 9

1.1 Überblick ... 9

1.2 Statistik im Alltag ... 10

1.3 Arten von Daten ... 11

1.4 Vollerhebung und Teilerhebung, Grundgesamtheit und Stichprobe ... 14

1.5 Daten sammeln ... 15

1.6 Daten ordnen ... 16

1.7 Klassen ... 17

1.8 Absolute Häufigkeit ... 19

1.9 Relative Häufigkeit ... 20

1.10 Das Gesetz der grossen Zahl ... 22

1.11 Vorsicht im Umgang mit Häufigkeiten! ... 23

1.12 Ergänzung: Anwendungen der relativen Häufigkeit ... 25

1.13 Ergänzung: Das Paradoxon von Simpson ... 27

1.14 Taschenrechner ... 30

1.15 Übungen ... 31

2. Daten grafisch darstellen ... 37

2.1 Überblick ... 37

2.2 Darstellung absoluter Häufigkeiten ... 37

2.3 Darstellung relativer Häufigkeiten ... 41

2.4 Darstellung in Klassen eingeteilter Daten ... 44

2.5 Vorsicht im Umgang mit Grafiken! ... 48

2.6 Taschenrechner ... 51

2.7 Übungen ... 54

3. Lagemasse ... 60

3.1 Überblick ... 60

3.2 Einige Lagemasse ... 61

3.3 Ein Vergleich der behandelten Lagemasse ... 63

3.4 Zur Wahl des „richtigen“ Lagemasses ... 64

3.5 Lagemasse bei einer Klasseneinteilung ... 67

3.6 Ergänzung: Eigenschaften aller bisher behandelten Lagemasse ... 71

3.7 Ergänzung: Eigenschaften spezieller Lagemasse ... 74

3.8 Ergänzung: Vorsicht im Umgang mit statistischen Kennzahlen! ... 78

3.9 Ergänzung: Gleitende Durchschnitte ... 80

3.10 Ergänzung: Anwendungen ... 84

3.11 Ergänzung: Das geometrische Mittel ... 86

3.12 Taschenrechner ... 92

3.13 Übungen ... 92

(2)

Inhaltsverzeichnis

© Pythagoras Lehrmittel − 5 −

4. Streuungsmasse ... 100

4.1 Überblick ... 100

4.2 Einige Streuungsmasse ... 101

4.3 Ergänzung: Streuungsmasse bei einer Klasseneinteilung ... 106

4.4 Ergänzung: Eigenschaften von Streuungsmassen ... 107

4.5 Ergänzung: Anwendungen von Standardabweichung und Varianz ... 108

4.6 Taschenrechner ... 111

4.7 Übungen ... 112

5. Häufigkeitsverteilungen ... 116

5.1 Überblick ... 116

5.2 Grundtypen von Häufigkeitsverteilungen ... 116

5.3 Quantile ... 118

5.4 Summenhäufigkeiten ... 121

5.5 Diagramme für Summenhäufigkeiten ... 122

5.6 Ergänzung: Anwendungen der Quantile... 124

5.7 Taschenrechner ... 127

5.8 Übungen ... 130

6. Die Normalverteilung ... 133

6.1 Auftreten der Normalverteilung... 133

6.2 Eigenschaften der Normalverteilung ... 134

6.3 Anwendungen der Normalverteilung ... 140

6.4 Taschenrechner ... 144

6.5 Übungen ... 146

7. Die Beziehung zwischen zwei statistischen Variablen ... 149

7.1 Überblick ... 149

7.2 Allgemeine Beziehungen (allgemeine Regression / Korrelation) ... 149

7.3 Lineare Regression ... 152

7.4 Nichtlineare Regression ... 162

7.5 Eine Anwendung der Regression ... 165

7.6 Vorsicht im Umgang mit Korrelationskoeffizienten! ... 167

7.7 Taschenrechner ... 170

7.8 Übungen ... 171

Exkurs A: Wahlen ... 175

A.1 Einleitung ... 175

A.2 Die Grundidee des Proporzverfahrens ... 175

A.3 Quotenverfahren ... 176

A.4 Divisorverfahren oder Höchstzahlverfahren ... 179

A.5 Ergänzung: Überraschungen bei Zuteilungsverfahren ... 182

A.6 Ergänzung: Die Resultate von Balinski und Young ... 185

Exkurs B: Meinungsumfragen ... 187

B.1 Einleitung ... 187

B.2 Wie viele Personen soll man befragen? ... 188

B.3 Ergänzung: Die Mathematik dahinter ... 195

B.4 Wie wählt man die Personen aus? ... 202

(3)

Inhaltsverzeichnis

− 6 − © Pythagoras Lehrmittel

B.5 Welche Fragen stellt man? ... 203

B.6 Vorsicht, Fussangeln bei Meinungsumfragen! ... 205

Anhang ... 208

Anhang 1: Formelsammlung (ohne Formeln der Exkurse) ... 208

Anhang 2: Die Verteilungsfunktion Φ der Standard-Normalverteilung ... 212

Anhang 3: Wahrscheinlichkeitspapier ... 215

Quellenverzeichnis ... 217

Lösungen ... 221

1. Daten sammeln, ordnen und zählen ... 221

2. Daten grafisch darstellen ... 224

3. Lagemasse ... 226

4. Streuungsmasse ... 230

5. Häufigkeitsverteilungen ... 232

6. Die Normalverteilung ... 234

7. Die Beziehung zwischen zwei statistischen Grössen ... 236

Notizen ... 238

Auswahl der bisher erschienenen Bücher... 239

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein grosses Potenzial für Smart Services leitet sich laut Rohner auch in den Berei- chen des Bauwerkmonitorings, der Türen, Fenster und Fassaden ab, ebenso bei Smart

Dokumente speichern und in Ordnern auf der Festplatte ablegen – wer einen besseren Durchblick auf dem eigenen Computer haben möchte, erhält Tipps im Kurs "Ordnung ist das

Wenn Sie mit dem PocketPC immer wieder auch Webseiten besuchen, die Sie bereits mit Ihrem Desktop-PC geöffnet haben, können Sie beim Synchronisieren Teile dieser Webseiten, zum

c) Teile für jede Süßigkeit die absolute Häufigkeit durch die Gesamtzahl der Nennungen. So erhältst du die relativen Häufigkeiten. Gib die relativen Häufigkeiten in Prozent

2. Eine Ameise ist etwa 5 mm lang. Wie viele Ameisen können auf einer Ameisenstraße mit der Länge 5 cm hintereinander herlaufen?. Wandle die Länge der Strecke in Millimeter um

▪ Routing-Netz (Ordner): Navigieren Sie im Dateidialog zum Ordner Routing ohne Angabe einer Datei und bestätigen Sie dies über den Button OK.. Der Pfad wird in den

Die Durchführung einer Umfrage zum Thema „Wie soll das Angebot außerunterrichtlicher Arbeitsgemeinschaften (AGs) gestaltet werden?“ bietet den Schü- lern die Gelegenheit, dass

Wer zuerst 3 Felder nebeneinander ausgemalt hat, ruft BINGO und