• Keine Ergebnisse gefunden

Akademie am Meer. Volkshochschule Klappholttal auf Sylt. Programm Januar bis 15. Dezember

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Akademie am Meer. Volkshochschule Klappholttal auf Sylt. Programm Januar bis 15. Dezember"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Akademie am Meer

Volkshochschule Klappholttal auf Sylt

Programm 2022

15. Januar bis 15. Dezember

(2)

Die Akademie am Meer auf Sylt ermöglicht ihren Gästen vielfältige Lernerfah- rungen und Begegnungen sowie ein weltoffenes Miteinander in einzigartiger Umgebung. Mit ihrem ganzjährigen, abwechslungsreichen Bildungs- und Kulturprogramm fördert die Akademie als Volkshochschule Klappholttal seit ihrem Gründungsjahr 1919 die Jugend- und Erwachsenenbildung und ist damit eine der ältesten Volkshochschulen Schleswig-Holsteins.

Gelegen am Rand des Nordsylter Naturschutzgebiets, zwischen List und Kampen, liegt die Akademie am Meer unmittelbar hinter dem Weststrand der Insel und inmitten der einmaligen Dünenlandschaft. Die Kursteilnehmer*innen wohnen in einfachen, behaglich eingerichteten Einzel-, Zweibett- oder Mehrbetthäusern, die verstreut im akademieeigenen Dünengebiet liegen. Im Zentrum des Geländes befindet sich das Haus Uthland mit dem Speisesaal, in dem gemeinsam die Mahlzeiten eingenommen werden. Die Akademie verfügt über zahlreiche multi- funktional ausgestattete Seminar- und Veranstaltungsräume unterschiedlicher Größe. Sie ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und ist offen für Tagungen und Gruppenveranstaltungen der Erwachsenen-, Jugend- und Berufsbildung.

Akademie am Meer - Volkshochschule Klappholttal

Bildung, Begegnung und Naturerleben zwischen Vortragssaal und Strand

(3)

Liebe Klappholttaler Gäste,

liebe Freundinnen und Freunde der Akademie am Meer, wir leben in bewegten Zeiten. Auch wenn das entlegene Klappholttal manchmal wie eine idyllische »Welt für sich«

erscheinen mag, sind die großen gesellschaftlichen Her- ausforderungen in letzter Zeit für uns fast täglich spürbar geworden.

Umso wichtiger ist es uns, durch die Bildungsangebote der Akademie am Meer einen Rahmen zu schaffen für die engagierte Auseinandersetzung mit Themen unserer Zeit, für respektvolles und vielfältiges Miteinander und für ein lebendiges, lebenslanges Lernen.

Für viele Gäste ist Klappholttal seit jeher ein Ruhepol, an dem sie die Konzentration auf Wesentliches schätzen.

Indem sie Distanz zum Alltag gewinnen, können unsere Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer den Horizont für neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Entwicklungen weiten.

Noch vor den zahlreichen Akademiekursen ist die

»Sommerakademie« der vielleicht traditionsreichste Bestandteil der Klappholttaler Bildungsgeschichte. Sie existiert in ähnlicher Form seit der Gründung Klappholttals vor über 100 Jahren. Mit ihrer inhaltlich vielfältigen und methodisch zukunftsgewandten Ausrichtung bleibt die Sommerakademie ein äußerst zeitgemäßes Format.

Im Jahr 2022 möchten wir Aspekte rund um das Thema

»Gesellschaftlicher Zusammenhalt« in den Mittelpunkt stellen. Die Frage, wie wir in Zukunft zusammenleben möchten, war selten brisanter als heute. Wir sind gespannt auf die Beiträge der Referent*innen, Dozent*innen und Künstler*innen, aber auch auf die aktive Beteiligung des Klappholttaler Publikums.

Für das Akademiejahr 2022 wünsche ich Ihnen viele gute Begegnungen und inspirierende Erfahrungen.

Ihr Lukas Fendel Akademieleiter

(4)

Unser Programm lädt von Ende Januar bis in den Dezember zum individuellen und gemeinschaft- lichen Lernen ein und bietet ein breites Spektrum an Inhalten.

Untenstehend erfahren Sie mehr über die sechs Themenbereiche, die von unseren Kursen,

Vorträgen und Kulturveranstaltungen abgedeckt werden.

Zu den Klappholttaler Angeboten gehören sowohl hauseigene Kurse der Akademie am Meer als auch Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit externen Anbietern.

Körper, Geist und Seele

Zu den gesundheitsfördernden Angeboten gehören Kurse wie Yoga, Qigong, Tanz, Feldenkrais, Pilates, Gymnastik und Stressbewältigung. In diesen Kur- sen steht das Thema Gesundheitskompetenz im Vordergrund – und damit die Fähigkeit, körperliche und mentale Herausforderungen in Beruf und Privatleben besser meistern zu können. Hier erfah- ren Sie z. B., wie ein gesunder Lebensstil gelingen kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und körper- lich (wieder) fit werden können.

Kreativität und Gestalten

Wer sich handwerklich-künstlerisch ausprobieren oder seine Kenntnisse vertiefen möchte, findet unterschiedliche Malkurse (Öl, Aquarell, Kreide, experimentell u. a.), Fotoworkshops, Buchbinde-, Goldschmiede- und Holzschnittwerkstätten sowie Schreibwerkstätten. In unseren kreativen Angebo- ten der kulturellen Bildung erlernen, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Improvi- sation, Problemlösung und Teamfähigkeit. Persön- liche und berufliche Interessen lassen sich dabei gut miteinander verbinden.

Politik, Philosophie und Gesellschaft

Bildung und Wissensvermittlung zu politischen, gesellschaftlichen und sozialen Themen unserer Zeit stehen in Vorträgen und Workshops die- ses Themenfeldes im Mittelpunkt. Hier können Urteilsfähigkeit, kritisches Denkvermögen und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.

Das Klappholttaler Bildungsangebot im Überblick

(5)

Darstellende Künste, Musik und Literatur

Regelmäßig ist Klappholttal Aufführungsort für Musik- und Kulturereignisse. Im Veranstaltungs saal der Akademie finden jährlich mehr als 20 Kammer- musik-Konzerte von und mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern sowie Vorträge mit Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Themen der Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte statt.

Theater-, Literatur- und Lektüreseminare, Instrumen talkurse und Gesangsunterricht ergänzen das Angebot der kulturellen Bildung.

Natur, Ökologie und Nachhaltigkeit

Spätestens seit Fridays for Future sind Nachhaltigkeit und Umweltbildung Dreh- und Angelpunkt gesell- schaftspolitischer Auseinandersetzungen. Auch in Klappholttal greifen wir aktuelle Themen von Klimakrise bis nachhaltige Ernährung in Vorträgen und Seminaren auf. In dieses Themenfeld gehören auch unsere Kurse und Exkursionen, in denen Natur und Tierwelt erfahrbar werden.

Kinder, Jugendliche und Familien

Für Kinder und Familien finden während der Som- merakademie abwechslungsreiche Angebote wie Mal-, Musik- und Kreativkurse statt. Das gemeinsame Lernen der Generationen hat in Klappholttal Tradition. In der Zukunft sollen Bildungsangebote für Kinder, Familien und Jugendliche rund um das Jahr ausgebaut werden.

Neben den klassischen Volkshochschulkursen mit geschlossener Seminargruppe führen wir in den Monaten Juni bis August das offene Programm unserer Sommerakademie durch, das den Teilnehmenden ein großes Maß an Freiheit bei der Gestaltung ihres Tages- und Wochenablaufs ermöglicht.

Auf Seite 7 stellen wir Ihnen einige Höhepunk- te des Programms 2022 vor. Ab Seite 8 finden Sie das komplette Programm 2022 mit allen Seminarangeboten – sowohl hauseigene Kurse als auch Kooperations- und Gastveranstaltungen.

Details zum offenen Programm der Sommer- akademie finden Sie ab Seite 32.

(6)
(7)

Studienwoche

»(Mein) Leben Verstehen«

Diese neue Studienwoche im Februar wird verschiedene Ansätze der Reflexi- on, Bewegung und Lebensphilosophie enthalten, außerdem werden Gesprächs- angebote und musikalische Elemente vertreten sein. Die Werkstätten werden von langjährigen Dozentinnen und Dozenten der Akademie geleitet.

Seite 9

Biike-Seminar

Im Februar wird eine Neuauflage des Biike-Seminars stattfinden. Die Teil- nehmenden werden eine Woche lang landeskundliche, kulturelle und historische Aspekte der Insel Sylt sowie der Region kennenlernen. Zusätzlich werden sie in Literatur-, Schreib- und Malwerkstätten von erfahrenen Dozen- tinnen darin angeleitet, die gesammelten Eindrücke kreativ und intellektuell zu reflektieren. Ein kulturelles Rahmen- programm rundet das Seminar ab.

Seite 9

Klappholttaler Sommerakademie 20.6.–21.8.2022

Im Hochsommer bietet die

Akademie am Meer den Teilnehmenden der Sommerakademie ein facetten- reiches, inspirierendes Programm.

Seite 32

Höhepunkte aus dem Programm 2022

Studienwochen in den Dünen

Unsere Studienwochen in den Dünen sind ein eigenständiges Lernformat der Akademie am Meer. 2022 finden die Studien wochen vom 6. bis 21. September statt. Sie laden dazu ein, sich intensiv mit einem vielfältigen Angebot aus den Bereichen Musik, Malerei, Bewegung und Kunsthandwerk zu beschäftigen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen individuell ihre Kurse aus und gestalten eigenständig ihren Tagesablauf.

Seite 24

Vogelkundlicher Kurs

Seit über fünfzig Jahren können in diesem Kurs Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene unter sachkun- diger Anleitung die vielfältige Vogelwelt der Insel Sylt am Strand, im Watt, in der Heide und auf den Wiesen entdecken.

Der Kurs findet regelmäßig im Frühjahr und im Herbst statt, wenn die Zugzeiten der Vögel die Insel Sylt zu einer der vogelreichsten Landschaften Europas machen.

Seite 13 und 26

Seminare der Akademie am Meer

Im Jahresverlauf finden in Klappholttal rund 100 qualitativ hochwertige Akademiekurse mit engagierten Dozen- tinnen und Dozenten zu unterschied- lichen Bildungsinhalten statt. Viele davon sind vom Land Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt. Sie finden diese Kurse im Programmteil ab Seite 8.

(8)

Programm 2022

Auf den folgenden Seiten finden Sie die angebo- tenen Kurse von Januar bis in den Dezember.

Achtung: Das Programm wird fortlaufend weiterentwickelt und kann sich insbesondere in Abhängigkeit vom Verlauf der Corona-Pandemie noch ändern. Aktualisierungen veröffentlichen wir auf unserer Website.

Angebote der Akademie am Meer sind mit einem »P« und einer Nummer versehen. Das detaillierte Kursprogramm finden Sie jeweils zum Herunterladen auf unserer Website im Veranstaltungs kalender. Alternativ können Sie es anfordern - gerne per E-Mail oder per Post mithilfe des Buchungsblatts am Ende dieses Hefts.

Das offene Programm der Sommerakademie (20.6.-21.8.2022) folgt ab Seite 32.

Buchung

Angebote der Akademie am Meer und Veranstal- tungen, die mit externen Anbietern durchgeführt werden, sind farblich unterschiedlich dargestellt.

Angebote der Akademie am Meer können per E-Mail oder per Post mit dem Buchungsblatt am Ende dieses Hefts gebucht werden.

Angebote in Zusammenarbeit mit externen Anbietern werden direkt über diese Anbieter gebucht. Wo dies möglich ist, führen wir nähere Informationen auf unserer Website im Veranstaltungskalender auf.

Kontakt

E-Mail: info@akademie-am-meer.de Website: www.akademie-am-meer.de

Darstellende Künste, Musik und Literatur Natur, Ökologie und Nachhaltigkeit Kinder, Jugendliche und Familien Körper, Geist

und Seele Kreativität und Gestalten Politik, Philosophie und Gesellschaft Angebote der

Akademie am Meer

Angebote in Zusammen arbeit mit externen Anbietern

Veranstaltungstyp Themenbereiche

(9)

Januar 2022

29.1.–5.2. Qigong und Tai Chi Leitung: Pia Bitsch, Berlin

29.1.–5.2. Winterstimmung auf Sylt – Intensivkurs zur Schulung des

»fotografischen Blicks« – Foto-Workshop mit Exkursionen

Leitung: Sabine Petri-Wolff, Hamburg P1

30.1.–6.2. Fotoreise 2022

Leitung: Yvonne Winterer, Eppstein Februar 2022

5.2.–12.2. Das Traumlied des Olaf Åsteson – Eine altnorwegische Jenseitsvision mit Meditation des Tanzes und im Tageswechsel

Mitmachtänze aus dem Internationalen Volkstanz – Ein offener Kurs für Menschen mit Freude an der Bewegung

Leitung: Holger Ulatowski, Wiesloch 6.2.–12.2. Qigong und Tai Chi

Leitung: Pia Bitsch, Berlin 6.2.–13.2. Patchwork

Leitung: Ilka Rave, Bargteheide

6.2.–13.2. Achtsamkeit und positive Lebensgestaltung – Wanderungen und Impulse für nachhaltige Veränderungen im Alltag

Leitung: Johanna Katzera, Westerland P2

12.2.–19.2. Kassiopeia – Schreibwerkstatt

Leitung: Gabriele Gabriel, Leipzig P3

12.2.–19.2. Studienwoche »(Mein) Leben Verstehen«

Leitung: Lukas Fendel, Akademieleiter Klappholttal P4 13.2.–20.2. Patchwork

Leitung: Ilka Rave, Bargteheide 14.2.–17.2. Reif für die Insel

Leitung: Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH 19.2.–24.2. Fotoakademie

Leitung: Rita u. Edmund Bugdoll, Gemering 19.2.–26.2. Biike-Seminar

Leitung: Lukas Fendel, Akademieleiter Klappholttal P5 19.2.–26.2. Authentisches Medizinisches Qigong: Besser sehen und hören

Spezielle Augen-, Ohren-, Thao Shen-Übungen, Stressprävention und Duft-Qigong, Klangmeditation und Biike-Fest

Leitung: Renate Neumann, List P6

20.2.–27.2. Patchwork

Leitung: Ilka Rave, Bargteheide 23.2.–28.2. Feldenkrais

Leitung: Martina Hoffmann, Hamburg P7

26.2.–4.3. Theaterpädagogik

Evangelische Hochschule Berlin, Leitung: Claudia Rudolph, Berlin

(10)

26.2.–5.3. Phonophorese (Stimmgabelakupunktur), Ausbildungsseminar

Die präzise Klangtherapie mit 20 Stimmgabeln, Ergänzung zur Klangmassage und Gongarbeit, Leitung: Renate Neumann, List P8 27.2.–4.3. Experimentelles Malen in der Landschaft und im Atelier

Leitung: Paul Pollock, Freiburg P10

27.2.–5.3. Weiterbildung

Leitung: Peter Ebel, Berlin 27.2.–5.3. Biografiearbeit

Leitung: Eva Christina Zeller, Albrecht Boeckh P9 März 2022

5.3.–12.3. Mut zur Farbe – Wege in die Malerei

Leitung: Ute Reichel, Hamburg P11

5.3.–12.3. Authentisches Medizinisches Qigong: Das Spiel der fünf Tiere Wu Qin Xi, Musik und Meditation als entspannende und heilende Kraft

Leitung: Renate Neumann, List P12

6.3.–12.3. Achtsames Selbstmitgefühl

Leitung: Evelyn Rodtmann, Christel von Scheidt, Berlin 6.3.–12.3. Feldenkrais für Leib und Seele

Leitung: Kathryn Hume-Cook, Hamburg

6.3.–13.3. Guten Tag, wir sind die Farben - Intensivmalwoche

Leitung: Sofie Busch, Hamburg P13

7.3.–11.3. Gelassen und sicher im Stress

Europäische Akademie/Fritz-Perls-Institut Leitung: Dirk Ortlinghaus

12.3.–18.3. Feldenkrais und Meer

Leitung: Stephanie Schacht, Maintal 13.3.–19.3. Yoga-Woche am Meer

Leitung: Claudia Sontheimer, Weilheim 13.3.–19.3. Wolken – Von federleicht bis gewitterschwer

Artistravel, Leitung: Susanne Strefel, Bramsche 13.3.–19.3. Yoga – Stressbewältigung im Beruf und Alltag

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation 13.3.–19.3. Feldenkrais für Leib und Seele

Leitung: Kathryn Hume-Cook, Hamburg 14.3.–18.3. Politische Bildung

Verein für politische Bildung e.V., Leitung: Amadeus Hempel, Hamburg 14.3.–18.3. Qigong

Kreisvolkshochschule Harz, Leitung: Dr. Eduard Gambietz 14.3.–18.3. Seminar der Polizeiseelsorge

Leitung: Polizeiseelsorge der Landespolizei Schleswig-Holstein

14.3.–18.3. Hatha Yoga – Sich Gutes tun, mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf Kompaktkurs (Bildungsurlaub)

Leitung: Christiane Klein, Lübeck P14

(11)

17.3.–20.3. Qigong

Leitung: Sabine Neumann-Poetzsch, Glückstadt 18.3.–25.3. Feldenkrais und Meer

Leitung: Stephanie Schacht, Maintal 19.3.–26.3. Basenfasten und mehr

Leitung: Christiane de Jong, Hamburg P91 19.3.–26.3. Holzschnittwerkstatt – Vom Schnitt zum Druck

Leitung: Gunda Kupfer, Schriesheim P15 20.3.–25.3. Fit und gesund im Beruf – Gesundheitsprävention durch Stressbewältigung,

Intervallfasten und Bewegung (Bildungsurlaub)

Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Essverhaltens e. V.

Leitung: Claudia Kapahnke-Blaase 20.3.–26.3. Feldenkrais

Leitung: Bernhard Mumm, Berlin 20.3.–26.3. Qigong

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: Andreas Hundeck

20.3.–26.3. Qigong

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: Norman DeMun

20.3.–27.3. Männerseminar

Leitung: Axel Ahammer, München 20.3.–27.3. Aquarell

Leitung: Marianne Mayer-Lindhof, Lehrte b. Hannover 21.3.–25.3. Leben mit/ohne Stress

Kreisvolkshochschule Harz, Leitung: Dr. Eduard Gambietz

21.3.–25.3. Hatha Yoga – Sich Gutes tun, mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf Kompaktkurs (Bildungsurlaub) Leitung: Christiane Klein, Lübeck P16 24.3.–27.3. Yoga der Entspannung

Leitung: Claudia Rusch, Kaltenkirchen 24.3.–27.3. Basenfasten und Yoga

Leitung: Petra Reher, Nahe 25.3.–29.3. Bewegtes Leben

Ein Emotional Dance Process® zum Thema Welt, Um-Welt, Wandel

Leitung: Tiamat S. Ohm, Oberursel P17 26.3. Mitgliederversammlung des Trägervereins

Nordseeheim Klappholttal gem. Verein Leitung: Prof. Volkmar Liebig

26.3.–2.4. Ruhen – Wohlfühlen – Entspannen

Leitung: Cosima Becker, Schöneck-Kilianstädten

26.3.–2.4. Authentisches Medizinisches Qigong - Vital und beweglich bis ins hohe Alter: Wirbelsäule, Beckenboden und Nieren-Qigong

Leitung: Renate Neumann, List P18 27.3.–1.4. Raus aus dem Schmerz

Leitung: Dennis Knorr, Hamburg

(12)

27.3.–2.4. Skizzieren am Strand

Artistravel, Leitung: Hans-Christian Sanlanderer 27.3.–2.4. Freies Malen auf Sylt

Leitung: Margitta Schenk, Seevetal 27.3.–2.4. Feldenkrais und Singen

Leitung: Ewa Alfred und Jutta Garbas, Berlin P19 28.3.–1.4. Durchstarten in der Lebensmitte mit Achtsamkeit – Für Frauen

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Regine Aumüller 28.3.–1.4. Atem und Bewegung

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Traude Meyer 28.3.–1.4. Leben mit/ohne Stress

Kreisvolkshochschule Harz, Leitung: Dr. Eduard Gambietz 28.3.–1.4. Aus dem Bauch heraus (Bildungsurlaub)

Leitung: Kirsten Egger, Worpswede 30.3.–3.4. Der Clown und der Tod

Leitung: Annemie Missinne, Aachen April 2022

1.4.–4.4. Fotokurs

Leitung: Jörg Schmidt und Michael Sauerweier 2.4.–9.4. Yoga-Freizeit

Leitung: Jeannette Rokahr, Bad Münder 2.4.–9.4. Klapphottaler Singewoche

Leitung: Karin Anna-Maria Brem P20 3.4.–9.4. Yoga – Stressbewältigung im Beruf und Alltag

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: Annette Boner

3.4.–9.4. Qigong

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: Tanja Gärtner

3.4.–9.4. Feldenkrais und Beckenboden Leitung: Sylvia Weise und Brigitte Block

3.4.–9.4. Mentaltraining für Beruf und Alltag (Bildungsurlaub)

Volkshochschule Friedrichshafen, Leitung: Günter Diehl, Limburg 4.4.–8.4. Yoga auf Sylt – Weg zu Ruhe und Gelassenheit

Europäische Akademie/Fritz-Perls-Institut Leitung: Martina Müller

6.4.–10.4. Yoga erleben

Leitung: Pascale Stechel-Voss, Elsfleth 7.4.–10.4. Kundalini Yoga

Leitung: Helga Hentschel, Seevetal 8.4.–10.4. Märchen erzählen

Leitung: Linde Knoch, Sylt

8.4.–15.4. Experimentelles Malen und Drucken

Zeichnung, Malerei und Schrift, Leitung: Ulrike Hennecke, Lüneburg P21

(13)

9.4.–16.4. Vogelkundlicher Kurs

Leitung: Klaus Günther, Stephan Ratgeber P22 9.4.–16.4. Verbindung ROMPC® und Biodanza®

Leitung: Janne Nehring, Hanna Schütz P23 10.4.–15.4. Stärkung von Resilienz im Beruf durch Yoga und Meditation

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Gabriele Pohly 10.4.–16.4. Yoga – Stressbewältigung im Beruf und Alltag

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: Annette Boner

10.4.–16.4. Qigong

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: Tanja Gärtner

11.4.–16.4. MeerFit

Leitung: Anja Becker, Rantum/Sylt 13.4.–17.4. In der Stille sein

Leitung: Barbara Bessen, Hamburg 16.4.–23.4. Klangwelt des Gongs

Einführungsseminar: Grundwissen, Spielpraxis und Anwendung

Leitung: Renate Neumann, List P25 16.4.–24.4. Internationales Tanz- und Musik-Festival

Tanz- und Klangspuren am Meer, Exkursion nach Dänemark, u.a. mit Wilma Vesseur, Piry Krakow, Michael Reimann, Dagmar Lahn

Leitung: Ingeborg Lenz-Schikore, Gablingen P24 17.4.–22.4. Erfolgreich im Beruf durch Yoga, Meditation und Entspannung

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Gabriele Pohly 17.4.–23.4. Momente am Meer

Artistravel, Leitung: Sonja Neumann

17.4.–23.4. Yoga – Stressbewältigung im Beruf und Alltag

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: N.N.

17.4.–23.4. Qigong

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: Norman DeMun

17.4.–24.4. Achtsamkeit und positive Lebensgestaltung

Wanderungen und Impulse für nachhaltige Veränderungen im Alltag Leitung: Johanna Katzera, Westerland P26 18.4.–23.4. Feldenkrais

Leitung: Dennis Knorr, Hamburg 18.4.–24.4. Tanz des Lebens am Meer

Leitung: Gisela Hahn-Rietberg, Engelsbrand 18.4.–24.4. Durchatmen auf Sylt

Leitung: Sylvia Lawaty, Lüneburg P27 22.4.–24.4. Märchen am Meer

Leitung: Pamela Petersen, Hamburg 23.4.–30.4. Kassiopeia – Schreibwerkstatt

Leitung: Gabriele Gabriel, Leipzig P28

(14)

23.4.–30.4. Durch Jiddische Lieder der Stimme eine Seele geben

Leitung: Jossif Gofenberg, Berlin P29

25.4.–29.4. Atem und Bewegung

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Traude Meyer 24.4.–29.4. Fit for work – Ressourcen stärken, Gesundheit erhalten

Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Essverhaltens e.V.

Leitung: Claudia Kapahnke-Blaase 24.4.–29.4. Cantienica und Yoga

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Gabriele Hiester 24.4.–29.4. Yoga und Wandern am Meer

Leitung: Simin Schafiyha (Mettmann) und Christine Oppermann, Düsseldorf 24.4.–30.4. Zauberhafte Landschaft

Artistravel, Leitung: Thomas Beecht 24.4.–30.4. Nia auf Sylt – Tanz der Sinne

Leitung: Pia Klepel, Heiligenhafen 24.4.–30.4. Balkanlieder und Lieder der Roma

Leitung: Jutta Garbas, Berlin P30

25.4.–29.4. Starke Eltern – Starke Kinder

Paritätisches Bildungswerk, Bundesverband e.V., Leitung: Ludger Oldeweme 25.4.–29.4. Worklife-Balance (Bildungsurlaub)

Gewerkschaft der Polizei, Leitung: Torsten Lüthje, Lohrbarbek 29.4.–4.5. Grenzen ausloten mit Tibetischem Heilyoga

Leitung: Astrid Wenske, Himbergen 30.4.–7.5. Qigong, Yoga und Atmen am Meer

Leitung: Helga Bittermann, Geislingen

30.4.–7.5. Authentisches Medizinisches Qigong nach den fünf Elementen (5 Wandlungsphasen), Immunsystem und innere Organe stärken,

Übungen für alle Funktionskreise, Leitung: Renate Neumann, List P31

Mai 2022

1.5.–6.5. Wie werde ich Gehört? – Überzeugend am Arbeitsplatz auftreten Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Hella Prockat 1.5.–7.5. Feldenkrais und Meditation

Leitung: Ewa Alfred, Berlin P32

1.5.–8.5. Aquarellmalerei

Leitung: Cornelia Brand-Sarstedt, Hemmingen 1.5.–8.5. Wenn ich nur singen könnte

Leitung: Sylvia Lawaty, Lüneburg P33 2.5.–6.5. Neue Kraft und Resilienz durch Atmung

Leitung: Alexandra Steinmeier, Gehrden 2.5.–6.5. Bewegend entspannt (Bildungsurlaub)

Leitung: Angela Reif-Matzat, Bremen 2.5.–6.5. Yoga-Freizeit (Bildungsurlaub)

Leitung: Gudrun Soujon, Worpswede

(15)

2.5.–6.5. Eutonie Gerda Alexander

Leitung: Martina Kreß, Bremen P34

2.5.–7.5. Augen-Fitness: Gut sehen aus eigener Kraft

Leitung: Bernadette Epp-Wöhrl, Augsburg P35

2.5.–9.5. Zeichnen und Malen am Meer

Malkurs der Volkshochschule Calenberger Land Leitung: Folkert Rasch, Köln

4.5.–8.5. Entwicklungspsychologie Paritätisches Bildungswerk 5.5.–8.5. Undinenzeit

Leitung: Gabriele Kruk, Hamburg

8.5.–13.5. Work-Life-Balance – Bildungsurlaub an der Nordsee Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Britta Pütz 8.5.–14.5. Mentaltraining für Beruf und Alltag (Bildungsurlaub)

Volkshochschule Friedrichshafen, Leitung: Günter Diehl, Limburg 8.5.–15.5. Line Dance auf Sylt

Leitung: Daniella Fischer, Dresden

9.5.–13.5. Glaube nicht alles, was Du denkst – Lebe dein Potenzial Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Regine Aumüller 9.5.–13.5. Schreiben am Meer

Europäische Akademie/Fritz-Perls-Institut Leitung: Brigitte Leeser

9.5.–13.5. Six Pack für den Berufsalltag – Kompetenztraining Kobi-Seminare, Leitung: Sabine Runge

9.5.–13.5. Gelassener arbeiten (Bildungsurlaub) Leitung: Gudrun Soujon, Worpswede 9.5.–13.5. Shiatsu

Leitung: Barbara Brüggmann, Hamburg P36

9.5.–16.5. Zeichnen und Malen am Meer

Malkurs der Volkshochschule Calenberger Land Leitung: Folkert Rasch, Köln

10.5.–18.5. Clowncamp

Leitung: David Gilmore, Loßburg

13.5.–16.5. Innere Haltung und eigener Ausdruck durch Methode der Gesprächsführung nach C. Rogers – Yoga und Freies Malen

Leitung: Christine Funke, Hamburg, und Annette Kühl, Sylt/Berlin 14.5.–21.5. Fotografie: Sommerstimmung auf Sylt

Leitung: Sabine Petri-Wolff, Hamburg 14.5.–21.5. Strickurlaub auf Sylt

Leitung: Ute Frederich, Paderborn 15.5.–20.5. Im Gleichgewicht sein durch Pilates

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Stephanie Kissing 15.5.–22.5. Line Dance auf Sylt

Leitung: Daniella Fischer, Dresden

(16)

16.5.–20.5. Gelassenheit und Präsenz im beruflichen Alltag

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Sybille Herold 16.5.–19.5. Best Ager (60+) – Impulse für den Ruhestand

Seniorengruppe Gewerkschaft der Polizei Leitung: Torsten Lüthje, Lohrbarbek 16.5.–20.5. Yin und Yang Yoga (Bildungsurlaub)

Leitung: Sanne Karreh, Hamburg 16.5.–21.5. MeerFit

Leitung: Anja Becker, Rantum/Sylt 19.5.–22.5. Qigong auf Sylt

Leitung: Bettina Krys, Garstedt 19.5.–22.5. Heimat

Leitung: Ingrid Gospos, Norderstedt, und Jutta Trommler 20.5.–22.5. Goethes herrlich leuchtende Natur

Leitung: Dr. Gerhard Stamer, Hannover

20.5.–25.5. Skizzenbuch und Inselglück – Zeichnung und Illustration Artistravel, Leitung: Sebastian Gothe, Bochum

21.5.–26.5. Meditation für Geübte

Leitung: Norbert Struck, Norderstedt 21.5.–29.5. Aikido und Philosophie-Tage

Leitung: Dr. Norbert Held, Mönchengladbach

22.5.–25.5. Seminar-Paket Tracer Kurs für Berufsschullehrer*innen Leitung: Bernd Kelker, Lingen

22.5.–27.5. Vinyasa Yoga

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Schneider 22.5.–28.5. Einzigartige Momente mit Licht und Kamera

Artistravel, Leitung: Urs Renggli 23.5.–27.5. Atem und Bewegung – Aufbauseminar

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Traude Meyer 23.5.–28.5. Breathwalk am Meer

Leitung: Helga Koss, Hamburg P37

25.5.–28.5. monochrom – Der besondere Reiz der Schwarzweißfotografie Volkshochschule Bad Oldesloe, Leitung: Martina Franke 25.5.–29.5. Kundalini Yoga

Leitung: Amrita Oltrogge, Hamburg

25.5.–29.5. Vitaltage mit Yoga, Yogawalking, Pilates, Entspannungs- und Atemtraining Leitung: Katja Schwarz, Bad Oeynhausen

25.5.–1.6. Kunstseminar – Malen, Zeichnen, Kunstgeschichte, Naturbeobachtung Leitung: Anneli Schwager, Berlin

26.5.–29.5. Biodanza und Supervision

Leitung: Gabriele Freyhoff, Niederkassel 27.5.–8.6. Kultur, Natur, Begegnung

Leitung: Angelika Drewniok, Freiburg

(17)

28.5.–4.6. Tanzend durch die Kulturen der Welt

Internationale Volkstänze aus Europa, Israel, Süd- und Nordamerika, Sylt-Exkursion und Klangentspannung

Leitung: Renate Neumann, List P38

29.5.–3.6. Feldenkrais

Leitung: Dennis Knorr, Hamburg 29.5.–3.6. Seminar der Humanistischen Union

Leitung: Dr. Paul Ciupke, Recklinghausen 29.5.–3.6. Beweglich sein

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Anna Engels 30.5.–3.6. Furchtlose und klare Kommunikation mit

»The Work of Byron Katie« (Bildungsurlaub)

Volkshochschule Hannover Land, Leitung: Lawa Mechthild Ewersmeier 30.5.-3.6. Freies Thema

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: N. N.

Juni 2022

2.6.–7.6. Familienseminar

Leitung: Heiko Dahle, Eutin 3.6.–6.6. Yoga

Leitung: Sabine Mangold, Berlin 3.6.–9.6. Integrative Körperarbeit

Leitung: Ulrike Wilkening, Wien/Österreich 4.6.–9.6. Schreibwerkstatt: Prosa

Leitung: Eva Christina Zeller P39

4.6.–11.6. Kunstseminar – Malen, Zeichnen, Kunstgeschichte, Naturbeobachtung Leitung: Anneli Schwager, Berlin

4.6.–11.6. Medizinisches Qigong: Gesund durchs Leben Qigong Harmonie in 18 Figuren und 8 Alltagsübungen,

Schiffsausflug, Konzert, Leitung: Renate Neumann, List P40 5.6.–10.6. Feldenkrais

Leitung: Dennis Knorr, Hamburg 5.6.–10.6. Yoga

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Ingo Koch 5.6.–11.6. Farbenfluss und Meeresrauschen

Artistravel, Leitung: Jutta Höfs 5.6.–11.6. Qigong und Entspannung

Leitung: Katja Härtig, Ralf Enchelmaier P41

6.6.–10.6. Schreiben am Meer

Europäische Akademie/Fritz-Perls-Institut, Leitung: Brigitte Leeser 7.6.–12.6. Sing dich frei

Leitung: Sylvia Lawaty, Lüneburg P42

7.6.–12.6. Heilende Kräfte im Tanz

Leitung: Malgorzata Pastian, Neu Wulmstorf

(18)

8.6.–13.6. Kalligrafische Seezeichen Leitung: Marie Bohley, Birgit Naß 9.6.–12.6. Nordic Walking, Yoga und Qigong

Leitung: Katri Vahs, Bliedersdorf 9.6.–14.6. Schreibwerkstatt: Lyrik

Leitung: Eva Christina Zeller, Tübingen P43

11.6.–18.6. Iyengaryoga®

Leitung: Claudia Götter, München 11.6.–18.6. Yoga und Ayurveda

Leitung: Ursula C. Brunner, München

12.6.–17.6. Qigong, Taijiquan und Traditionelle Chinesische Medizin

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Martin Pendzialek 12.6.–17.6. Ausbildung zur Dialogbegleitung: Eltern stärken - Ermutigung zum Dialog

Paritätisches Bildungswerk Bundesverband Leitung: J. Schopp und J. Marek

12.6.–18.6. Experimentell und abstrakt: Sylt-Impressionen Artistravel, Leitung: Christina Jahne

12.6.–19.6. Chorworkshop

Leitung: Martin Carbow und Sörin Bergmann 13.6.–17.6. Timeout statt Burnout

Leitung: Wolfgang Lucas, Husum

14.6.–21.6. Kunstseminar – Malen, Zeichnen, Kunstgeschichte, Naturbeobachtung Leitung: Anneli Schwager, Berlin

15.6.–19.6. Breathwalk am Meer

Leitung: Helga Koss, Hamburg P44

18.6.–25.6. Aussöhnung mit dem inneren Kind

Praxis für Psychotherapie, Leitung: Annemarie Jakob, Koblenz 18.6.–25.6. Qigong und Tai Chi

Leitung: Pia Bitsch, Berlin 18.6.–25.6. Internationale Volkstanzwoche

Tänze vom Balkan, Griechenland, Westeuropa und Israel

Leitung: Holger Ulatowski, Wiesloch P45

19.6.–24.6. Tai Chi Schule Göttingen Leitung: Angela Menzel, Göttingen

19.6.–24.6. Yoga-Coaching – Self Empowerment mit Yoga (Bildungsurlaub) Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e. V.

Leitung: Ulrike Reiche, Frankfurt 19.6.–24.6. Pilates für Fortgeschrittene

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Stephanie Kissing 19.6.–24.6. Kalligrafische Seezeichen

Leitung: Marie Bohley, Birgit Naß

(19)

19.6.–24.6. Yoga-Coaching – Self Empowerment mit Yoga (Bildungsurlaub) Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e. V.

Leitung: Ulrike Reiche, Frankfurt

19.6.–25.6. Atemzentrierte Körper- und Bewegungsarbeit Leitung: Erika Kemmann, Berlin

20.6. Beginn der Sommerakademie, siehe Seite 34 20.6.–24.6. Atem und Bewegung

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Traude Meyer 20.6.–25.6. Goldschmiedewerkstatt

Leitung: Christine Becker, Hamburg 23.6.–26.6. Kundalini Yoga

Leitung: Helga Hentschel, Seevetal 24.6.–29.6. Tai Chi

Leitung: Angela Menzel, Göttingen

25.6.–2.7. Gospelworkshop – Singen mit Leib und Seele Leitung: Sabine Babetzky, Münster

25.6.–2.7. Nordic Walking und Qigong

Leitung: Christiane Altmann-Gieche, Mittenwald P46 26.6.–1.7. Atemtherapie

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Christian Großheim 27.6.–1.7. Leben und Arbeiten im Einklang – Work-Life-Design

Leitung: Isa Zöller, Ludwigshafen 27.6.–2.7. Goldschmiedewerkstatt

Leitung: Christine Becker, Hamburg 27.6.–2.7. Kalligrafische Seezeichen

Leitung: Marie Bohley, Birgit Naß

27.6.–9.7. Internationale Volkstänze und Meditation des Tanzes sowie Tanzabende Leitung: Holger Ulatowski, Wiesloch

30.6.–3.7. DRK-Fortbildung

Leitung: Marion Hützen-Lorenz, Schleswig 30.6.–4.7. Werkstatt Textarbeit

Seminar der Bücherfrauen e.V., Leitung: Martina Mathes, Frankfurt Juli 2022

2.7.–9.7. Systemische Selbsterfahrung, Universitätsklinik Heidelberg Leitung: Dr. Rüdiger Retzlaff, Prof. Dr. Liz Nicolai, Heidelberg 2.7.–9.7. Sommertanz – Körperarbeit (Body-Mind Centering®)

Authentic Movement und Tanzimprovisation

Leitung: Wilma Vesseur, Trogen P47

4.7.–8.7. Biografie- und Genogrammseminar Leitung: Gabriele Baring, Berlin 9.7.–16.7. Kundalini Yoga

Leitung: Amrita Oltrogge, Hamburg

(20)

9.7.–16.7. Systemische Selbsterfahrung und Aufstellung Sylter Sommercamp – Ohne Wurzeln keine Flügel Leitung: Gabriele Baring, Berlin

10.7.–16.7. Feldenkrais

Leitung: Bernhard Mumm, Berlin 12.7.–16.7. Heilende Kräfte im Tanz

Leitung: Malgorzata Pastian, Neu Wulmstorf 17.7.–23.7. Feldenkrais

Leitung: Bernhard Mumm, Berlin 19.7.–23.7. Heilende Kräfte im Tanz

Leitung: Malgorzata Pastian, Neu Wulmstorf 24.7.–31.7. Nia auf Sylt – Tanz der Sinne

Leitung: Pia Klepel, Heiligenhafen 24.7.–31.7. Seminar Elfenzauber

Leitung: Silvia Massenberg, Berlin 29.7.–5.8. Klavierkurs Intensiv (Workshop)

Für Erwachsene, Wiedereinsteiger*innen und Jugendliche

Leitung: Maja Zirkunow, Künzell P48

August 2022

1.8.–6.8. Biodanza

Leitung: Barbara Schlender, Erhard Söhner, Kassel 6.8.–13.8. Stilles Qigong

Leitung: Inka Jochum, Tutzing 6.8.–13.8. Klavierkurs Intensiv (Workshop)

Für Erwachsene, Wiedereinsteiger*innen und Jugendliche

Leitung: Maja Zirkunow, Künzell P49

8.8.–12.8. Yoga auf Sylt – Weg zu Ruhe und Gelassenheit

Europäische Akademie/Fritz-Perls-Institut, Leitung: Martina Müller 8.8.–12.8. Yoga – Wohlbefinden (Bildungsurlaub)

Leitung: Gudrun Soujon, Worpswede 13.8.–20.8. Nia auf Sylt – Tanz der Sinne

Leitung: Pia Klepel, Heiligenhafen 13.8.–24.8. Wasser – Farbe – Licht

Leitung: Sigrid Kiessling-Rossmann, Mannheim

14.8.–20.8. Internationaler Jazz-Workshop Klappholttal unter der künstlerischen

Leitung von Johannes Haage P50

15.8.–19.8. Bewegend entspannt (Bildungsurlaub) Leitung: Angela Reif-Matzat

20.8.–26.8. Meditatives Tanzen

Leitung: Susanne Anders, Hannover 20.8.–27.8. Yoga-Freizeit

Leitung: Jeannette Rokahr, Bad Münder

(21)

20.8.–27.8. Nordic Walking 40+ und Qigong:

Sanfte Wege zur Gesunderhaltung, Sylt entdecken – Natur erleben

Leitung: Renate Neumann, List P51

20.8.–27.8. Sommertanzwoche

Leitung: Ingeborg Lenz-Schikore, Gablingen P52

21.8. Ende der Sommerakademie, siehe Seite 41 21.8.–26.8. Tai Chi

Tai Chi Schule Göttingen, Leitung: Angela Menzel, Göttingen 21.8.-26.8. Gesundheit für Musikerinnen und Musiker

Leitung: Valentine Buttard P92

21.8.–28.8. Yoga

Leitung: Elisabeth Li Auer 22.8.–26.8. Freies Thema

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: N.N.

22.8.–27.8. Breathwalk am Meer

Leitung: Helga Koss, Hamburg P53

26.8.–31.8. Tai Chi

Tai Chi Schule Göttingen, Leitung: Angela Menzel, Göttingen 27.8.–2.9. Meditatives Tanzen

Leitung: Susanne Anders, Hannover 27.8.–2.9. Yoga-Ferienwoche

Leitung: Nikola Knorr, Wiesbaden

27.8.–3.9. Sylt in Farbe – Malen und Zeichnen auf Sylt Leitung: Gabriele Kruk, Hamburg

27.8.–3.9. Ausdrucksmalen Leitung: Lisa Kalteis

27.8.–3.9. Ruhen – Wohlfühlen – Entspannen

Leitung: Cosima Becker, Schöneck-Kilianstädten 28.8.–2.9. Raus aus dem Schmerz

Leitung: Dennis Knorr, Hamburg 28.8.–3.9. Aquarell

Leitung: Liane Käs, Berlin 28.8.–4.9. Yoga

Leitung: Johanna Schubauer, Allershausen 28.8.–4.9. Achtsamkeit und positive Lebensgestaltung

Wanderungen und Impulse für nachhaltige Veränderungen im Alltag

Leitung: Johanna Katzera, Westerland P54

29.8.–2.9. Atem und Bewegung

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Traude Meyer 31.8.–6.9. Sprechertraining »Meine Stimme, welch ein Reichtum«

Leitung: Sylvia Lawaty, Lüneburg P55

(22)

September 2022

2.9.–5.9. Entspannung durch Kundalini Yoga Leitung: Antje Schaeffgen, Hamburg 2.9.–5.9. Nordic Walking, Yoga und Qigong

Leitung: Katri Vahs, Bliedersdorf 2.9.–6.9. Seminar des Deutschen Frauenrings

Leitung: Ingrid Koch, Eutin 3.9.–10.9. Chorfreizeit

Leitung: Michaele Hustedt, Berlin 3.9.–10.9. Qigong und Tai Chi

Leitung: Pia Bitsch, Berlin 4.9.–9.9. Starker Rücken

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Anna Engels 5.9.–9.9. Freies Thema

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: N.N.

5.9.–10.9. Grenzen ausloten mit Tibetischem Heilyoga Leitung: Astrid Wenske, Himbergen 6.9.–21.9. Studienwochen in den Dünen

Leitung: Lukas Fendel, Akademieleiter Klappholttal P56 10.9.–14.9. Kundalini Yoga

Leitung: Amrita Oltrogge, Hamburg 10.9.–14.9. Symposium

Leitung: Wolfgang Teichert, Hamburg 10.9.–17.9. Nia auf Sylt – Tanz der Sinne

Leitung: Pia Klepel, Heiligenhafen

11.9.–16.9. Für den Berufsalltag auftanken mit Entspannung, Yoga und Meditation Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Gabriele Pohly 11.9.–17.9. Licht und Landschaft: Kreative Fotografie auf Sylt

Artistravel, Leitung: Marion Hogl 11.9.–17.9. Stress und Resilienz

Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg, Leitung: Günter Diehl, Limburg 12.9.–16.9. Eutonie Gerda Alexander

Leitung: Martina Kreß, Bremen P57

14.9.–18.9. In Bewegung kommen – Aufstellung und Tanz Leitung: Petra Cegla, List

15.9.–18.9. Tai Chi

Leitung: Susanne Koch 17.9.–24.9. Neue Wege finden

Leitung: Annette Ki Salmen, Schwerte 17.9.–24.9. Von Meereszeichen, Wind und Wolken

Volkshochschule Rüsselsheim, Leitung: Doris Happel 18.9.–23.9. Handlungskompetenz für Beratung und Konfliktlösung

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Jenison Thomkins

(23)

19.9.–23.9. Stressbewältigung mit Achtsamkeit im beruflichen Alltag Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Regine Aumüller 19.9.–23.9. Mit Achtsamkeit Vitalität und Resilienz stärken auf Sylt

Europäische Akademie/Fritz-Perls-Institut, Leitung: Kerstin Boose 19.9.–23.9. Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz (Bildungsurlaub)

Leitung: Gudrun Soujon, Worpswede 19.9.–23.9. Yin und Yang Yoga (Bildungsurlaub)

Leitung: Sanne Karreh, Hamburg 19.9.–23.9. Systemisch denken, fühlen und handeln

Leitung: Torsten Lüthje, Lohrbarbek 19.9.–24.9. MeerFit

Leitung: Anja Becker, Rantum/Sylt 21.9.–26.9. Aufblühen auf Sylt

Leitung: Sylvia Lawaty, Lüneburg P58

21.9.–28.9. Kunstseminar – Malen, Zeichnen, Kunstgeschichte, Naturbeobachtung Leitung: Anneli Schwager, Berlin

24.9.–1.10. Malen und Meer: Von den Grundlagen zum professionellen Bildaufbau in Zeichnung und Malerei

ATGE-Akademie, Leitung: Doris Happel, Wiesbaden

24.9.–1.10. Nordic Walking 40+ und Medizinisches Qigong – Sylt entdecken, Natur erleben, Grundlagen, Qigong-Hilfen für den Alltag, Klangmeditation

Leitung: Renate Neumann, List P59

24.9.–1.10. Form, Farbe und Fantasie – Die Freude am Malen

Leitung: Stephan Winkler, Biberbach P60

24.9.–2.10. Qigong Yoga mit umfangreicher Anleitung zu Yoga, Qigong, Atmung Leitung: Gisela Mühlhans, Groß-Gerau

25.9.–30.9. Entscheidungs-, Trainings- und Führungskompetenz mithilfe typologisch-systemischer Aufstellungsarbeit

Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V., Leitung: Jenison Thomkins 25.9.–1.10. Momente am Meer

Artistravel, Leitung: Sonja Neumann

25.9.–1.10. Atemzentrierte Körper- und Bewegungsarbeit Leitung: Erika Kemmann, Berlin

26.9.–30.9. Atem und Bewegung

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Traude Meyer 26.9.–30.9. Aus dem Bauch heraus (Bildungsurlaub)

Leitung: Kirsten Egger, Worpswede 29.9.–8.10. Malkurs

Leitung: Roswitha Peichl, Karlsruhe

30.9.–4.10. Mehr als der Sand – Meditation und Naturerfahrung

Leitung: Wolfgang Lenk, Hamburg P61

(24)

Alberich Kap Horn

Laurin Südpol

RenElch Wisent Seestern Seepferdchen

Silbermöwe

Finn Gnom

Südwind Triton Herzmuschel

Tintenfisch Fischerkugel Puck

Westwind Däumling

Waage Beteigeuze Seeschwalbe

Sirius

Sternwarte

Orion Bellatrix

Auster Westhaus

Haus Nord

Dünenhaus

Arnika Schütze

Spielhaus Buhnen- haus

Fahrrad- platz

Verwal- tungs-

büro

Tümmler Kiosk

Ginster Woll- gras Skorpion

Berghaus Wander-

düneTafelberg

Feldlerche Steinbock

Parkplatz Fußweg Bushaltestelle

Katzenhai Rottang

Jungfrau Dusche/WC

Dusche/WC

Uthland Spielplatz

Küche

Speisesaal

Muschelhaus Rungholt

Stranddistel

Fingerhut

Bienenhaus

Osthaus Lärche

Wasch- küche Eiche Werk- statt

Neubau

Krähen- nest

Schwalben- halle Süd-

haus West

West

Ost

Ost

WC

Löwe Haus Süd

Rugosa Mime Dusche/

WC Dusche/WC

WC A

1

2

3

B C

WCDu.

a d

e g

b c

f h

c b

g i

d a

h j

e f

Fingerhut B/3 Finn A/1 Fische C/2 Fischerkugel A/1 Gazelle (Arche) D/2 Gemeinschaftsh. CD/3 Ginster C/3 Glashaus E/3

WC

Bienenhaus B/3 a Grasnelke b Krähenbeere c Thymian d Löwenzahn e Sonnentau f Queller g Dünenrose h Wattflieder Bläuling D2 Buhnenhaus C/2 Cook (Nordpol) E/3 Ahlborn-Saal DE/3

Alberich A/2 André (Nordpol) E/3 Antilope (Arche) D/2 Arche D/2 Arnika B/2 Arzthaus CD/2 Auster B/1 Bellatrix B/1 Berghaus C/2 Bering (Nordpol) E/3 Besenheide C/3 Beteigeuze A/1

Däumling B/1 Doggerbank (Triton) A/1 Dünenhaus C/1 Duschen und WC C/2, A/3, A/1, A/2, E/3 B/2, B/1, E/2 Eiche B/2 Elch A/2 Feldlerche C/2 Fernsehraum (Gemeinschaftsh.) CD/3

Jugendborn D/3 Kiosk C/3 Kap Horn A/2 Katzenhai A/1 Klabauter (Hechthaus) C/3 Krähennest B/3 Krebs E/2 Krebsschere E/2 Lärche B/3 Laurin A/2 Lesezimmer (Gemeinschaftsh.) CD/3 Gnom A/1

Gnu (Arche) D/2 Haus Nord B/2 Haus Süd A/2 Hechthaus C/3 Helgoland (Triton) A/1 Herzmuschel A/1 Hoofden (Triton) A/1 Jan Mayen (Nordpol) E/3 Jungfrau A/2 Nord-

haus Übergang zum Strand

Pesta- lozzi Hechthaus Wassermann

Kampen Radweg List Teich-

linse Besen-

heide

(25)

Woll- gras Steinbock

Jugendborn D/3 Kiosk C/3 Kap Horn A/2 Katzenhai A/1 Klabauter (Hechthaus) C/3 Krähennest B/3 Krebs E/2 Krebsschere E/2 Lärche B/3 Laurin A/2 Lesezimmer (Gemeinschaftsh.) CD/3

Ahlborn-Saal Meißner-

Saal Glas-

haus Nordpol

Bering CookNobile Peary

Nord- wind Arzt-

haus Turn- halle

Pesta- lozzi

Hechthaus Gemeinschafts- haus

Jugendborn Wassermann

Rosenhaus Siebenstern

Arche

Seeigel Bläuling

Widderhorn Widder

Stier

Zwillinge Krebs- schere

Strandnelke

Übergang zum Strand

Kampen Radweg List

Krebs Fische

Dusche/

WC

D E

N

André Nansen Jan- Mayen Antilope

Gazelle Zebra Gnu

Liliput E/3 Löwe A/2 Meißner-Saal E/3 Mime A/2

Mozartzimmer (Gemein- schaftshaus) CD/3 Muschelhaus B/3 Nansen (Nordpol) E/3 Neptun (Hechthaus) C/3 Neubau A/2/3 Nobile (Nordpol) E/3 Nordhaus B/2

Nordpol E/3 Nordwind E/3 Orion B/1 Osthaus B/3 Peary (Nordpol) E/3 Puck A/1 Pestalozzi C/3 Rasmus (Hechthaus) C/3 Ren (Südpol) A/2 Rosenhaus D/2 Rottang A/1

Rugosa A/2 Rungholt B/3 Schütze C/2 Schwalbenhalle B/3

a Amsel b Drossel c Fink d Star e Meise f Kuckuck g Seidenschwanz h Rotkehlchen i Pirol

J Kiebitz Seeigel D/2 Seeschwalbe B/1 Seepferdchen A/1 Seestern A/2 Siebenstern D/2 Silbermöwe A/1 Sirius B/1 Skorpion B/2 Speisesaal B/2 Spielhaus C/2 Steinbock C/2 Sternwarte B/1

Stier D/2 Stranddistel B/2 Strandnelke E/2 Südhaus AB/2 Südpol A/2 Südwind A/1 Tafelberg (Berghaus) C/2 Teichlinse C/3 Tintenfisch A/1 Triton A/1 Tümmler C/3 Turnhalle C/2

Uthland B/2 Verwaltungsbüro C/3 Waage B/1 Wanderdüne (Berghaus) C/2 Waschküche B/3 Wassermann C/2 Werkstatt A/2 Westhaus B/1 Westwind B/1 Widder D/2 Widderhorn D/2 Wisent (Südpol) A/2 Wollgras C/3 Zebra (Arche) D/2 Zwillinge E/2 Liliput

WC

Saal

Süd Nord

(26)

Oktober 2022

1.10.–7.10. Feldenkrais und Meditation

Leitung: Ewa Alfred, Berlin P62

1.10.–8.10. Kunstseminar – Malen, Zeichnen, Kunstgeschichte, Naturbeobachtung Leitung: Anneli Schwager, Berlin

1.10.–8.10. Qigong, Yoga und Atmen am Meer Leitung: Helga Bittermann, Geislingen 1.10.–8.10. Tänze der Roma

Leitung: Holger Ulatowski, Wiesloch 1.10.–8.10. Strickurlaub auf Sylt

Leitung: Ute Frederich, Paderborn

2.10.–7.10. Burnout vorbeugen – Kraftquelle Achtsamkeit (Bildungsurlaub) Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Essverhaltens e.V.

Leitung: Claudia Kapahnke-Blaase 2.10.–7.10. Hebammen Seminarwoche

Elwin Staude Verlag, Leitung: Britta Zickfeld 3.10.–7.10. Neue Kraft und Resilienz durch Atmung

Leitung: Alexandra Steinmeier, Gehrden 3.10.–7.10. Die Kraft der fünf Elemente

Europäische Akademie/Fritz-Perls-Institut, Leitung: Dr. Hassan Aftabruyan 3.10.–7.10. Hatha Yoga – Sich Gutes tun, mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf

Kompaktkurs (Bildungsurlaub)

Leitung: Christiane Klein, Lübeck P63

7.10.–10.10. Fotokurs

Leitung: Jörg Schmidt und Michael Sauerweier 8.10.–15.10. Malkurs: Horizonte – Farbklangvariationen am Meer

Leitung: Marita Caspari, Verscio/Schweiz 8.10.–15.10. Fotoakademie

Leitung: Rita und Edmund Bugdoll, Gemering 8.10.–15.10. Vogelkundlicher Kurs

Leitung: Klaus Günther, Stephan Ratgeber P64

9.10.–15.10. Himmel, Weite und das Meer Artistravel, Leitung: Elena Romanzin 9.10.–15.10. Feldenkrais

Leitung: Dennis Knorr, Hamburg 9.10.–15.10. Feldenkrais für Leib und Seele

Leitung: Kathryn Hume-Cook, Hamburg

9.10.–15.10. Systemisches Gesundheitscoaching mit Qigong (Bildungsurlaub) Fachfortbildung für Berater*innen, Pädagog*innen etc.

Leitung: Ralf Enchelmaier, Kassel 10.10.–14.10. Shiatsu

Leitung: Barbara Brüggmann, Hamburg P65

13.10.–17.10. Stiftung Klingelknopf Jugendseminar Leitung: Ingrid Heinsen, Hamburg

(27)

15.10.–19.10. Kundalini Yoga

Leitung: Amrita Oltrogge, Hamburg 15.10.–22.10. Yoga-Freizeit

Leitung: Jeannette Rokahr, Bad Münder 15.10.–22.10. Mut zur Farbe – Wege in die Malerei

Leitung: Ute Reichel, Hamburg P66

15.10.–22.10. Kassiopeia – Schreibwerkstatt

Leitung: Gabriele Gabriel, Leipzig P67

15.10.–22.10. Integrales Medizinisches Qigong für den Beruf und Alltag Wirbelsäule und Gelenke, Yin-Yang-Balance

Leitung: Renate Neumann, List P68

16.10.–21.10. Gelassen und sicher im Stress

Katholische Erwachsenenbildung Hannover, Leitung: Antonia Heinrich 16.10.–22.10. Achtsames Selbstmitgefühl

Leitung: Evelyn Rodtmann, Christel von Scheidt, Berlin 16.10.–22.10. Feldenkrais für Leib und Seele

Leitung: Kathryn Hume-Cook, Hamburg 16.10.–22.10. Märchen und Yoga

Leitung: Helga Koss, Hamburg P69

17.10.–21.10. Politische Bildung

Verein für politische Bildung e.V., Leitung: Amadeus Hempel 17.10.–21.10. Durchstarten in der Lebensmitte mit Achtsamkeit – Für Frauen

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Regine Aumüller 17.10.–21.10. Leben mit/ohne Stress

Kreisvolkshochschule Harz, Leitung: Eduard Gambietz 17.10.–23.10. Erfahre dich selbst durch Kundalini Yoga

Leitung: Pascale Stechel-Voss, Elsfleth 19.10.–23.10. Kunstkurs

Leitung: Barbara Gutjahr, Hamburg

21.10.–26.10. Augen-Fitness: Gut sehen aus eigener Kraft

Leitung: Bernadette Epp-Wöhrl, Augsburg P70

22.10.–29.10. Mit dem Smartphone auf Herbst-Exkursion Fotoworkshop für innovativ kreative Fotografen*innen

Leitung: Kerstin Zimmermann, Neustadt P71

22.10.–29.10. Herbststimmung auf Sylt

Intensivkurs zur Schulung des »fotografischen Blicks«

Leitung: Petri-Wolff, Hamburg P72

22.10.–29.10. Klingender Kosmos – Urtöne der Planeten-Gongs

Vitalität und innere Harmonie aus den Urschwingungen schöpfen

Leitung: Renate Neumann, List P73

23.10.–28.10. Gelassen und sicher im Stress

Katholische Erwachsenen-Bildung, Leitung: Antonia Heinrich 23.10.–29.10. Himmel und Meer

Artistravel, Leitung: Anke Gruss

(28)

23.10.–29.10. Feldenkrais

Leitung: Bernhard Mumm, Berlin 23.10.–29.10. Feldenkrais und Singen

Leitung: Ewa Alfred und Jutta Garbas, Berlin P74 23.10.–30.10. Sylt bei jedem Licht – Foto-Workshop

Leitung: Martin Stock, Rantrum/Sylt 24.10.–28.10. Work-Life-Balance

Frauengruppe Gewerkschaft der Polizei Schleswig-Holstein (Bildungsurlaub) Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Anke Kawald, Torsten Lüthje 24.10.–28.10. Stressmanagement trifft Resilienz

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Sandra Kötter 24.10.–28.10. Hatha Yoga (Bildungsurlaub)

Leitung: Angela Reif-Matzat

24.10.–28.10. Förderung bewusster Kommunikation

Volkshochschule Elmshorn, Leitung: Susanne Junge 28.10.–4.11. Meisterkurs für Blockflöte/Kammermusik

Leitung: Elisabeth Schwanda, Hannover 29.10.–5.11. Yoga am Meer

Leitung: Birgit Lang und Lia Lang 29.10.–5.11. Archaische Formen gestalten

Leitung: Bettina Bohn, Kleines Wiesental 30.10.–4.11. Feldenkrais

Leitung: Dennis Knorr, Hamburg

30.10.–4.11. Experimentelles Malen in der Landschaft und im Atelier

Leitung: Paul Pollock, Freiburg P78

30.10.–5.11. Atemtechniken nach Middendorf

Leitung: Sigrid Blom-Lahme, Münster P75

30.10.–5.11. Qigong

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation, Leitung: Anke Kasemi 30.10.–5.11. Glücklich sein ist lernbar – Im Beruf und Alltag

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: Beatrice Donath

30.10.–6.11. Achtsamkeit und positive Lebensgestaltung

Wanderungen und Impulse für nachhaltige Veränderungen im Alltag

Leitung: Johanna Katzera, Westerland P76

30.10.–6.11. Mit dem Smartphone auf Herbst-Exkursion Fotoworkshop für innovativ kreative Fotografen*innen

Leitung: Kerstin Zimmermann, Neustadt P77

31.10.–4.11. Atem und Bewegung

Bildungsforum Lernwelten Minden, Leitung: Traude Meyer 31.10.–4.11. Anders mit Stress umgehen im Alltag (Bildungsurlaub)

Kreisvolkshochschule Uelzen, Leitung: Astrid Wenske

(29)

31.10.–4.11. Hatha Yoga – Sich Gutes tun, mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf Kompaktkurs (Bildungsurlaub)

Leitung: Christiane Klein, Lübeck P79

November 2022

1.11.–6.11. Literaturseminar

Leitung: Dr. Sybille Haage, Hamburg P80

5.11.–12.11. Heilende Kräfte im Tanz

Leitung: Elisabeth Franik, Braunschweig 5.11.–12.11. Yoga-Seminar

Leitung: Eva-Maria Borghardt, Winterbach 5.11.–12.11. NLP Seminar

Leitung: Vanessa Vetter, Frankfurt/Main 5.11.–12.11. Holzschnittwerkstatt

Leitung: Gunda Kupfer, Schriesheim P81

5.11.–12.11. Shaolin Qigong: Authentisches Qigong in der chinesischen Tradition, Shaolin-Meditation und chinesische Kalligrafie

Leitung: Renate Neumann, List P82

6.11.–11.11. Yoga-Seminar

Bildungswerk Stenden, Leitung: Petra Fleuth 6.11.–11.11. Raus aus dem Schmerz

Leitung: Dennis Knorr, Hamburg

6.11.–12.11. Yoga – Stressbewältigung im Beruf und Alltag

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: Sabine Terhorst

6.11.–12.11. Yoga – Stressbewältigung im Beruf und Alltag

Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Leitung: Simone Meyerhoff

6.11.–12.11. Feldenkrais und Meditation

Leitung: Ewa Alfred, Berlin P83

7.11.–11.11. Yoga auf Sylt –Weg zu Ruhe und Gelassenheit

Europäische Akademie/Fritz-Perls-Institut, Leitung: Martina Müller 12.11.–16.11. Emotional Dance Process®

Leitung: Tiamat S. Ohm, Oberursel 12.11.–19.11. Qigong und Tai Chi

Leitung: Pia Bitsch, Berlin

12.11.–19.11. Klangmassage vom Basiswissen bis zum Gestalten

individueller Klangmassagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis

Leitung: Renate Neumann, List P84

13.11.–18.11. Yoga-Seminar

Bildungswerk Stenden, Leitung: Uta Tutlies 13.11.–19.11. Tango tanzen auf Sylt – Frei wie der Wind

Leitung: Gerritt Schüler (in tango veritas), Jörg Böttger (itangere) 14.11.–18.11. Leben mit/ohne Stress

Seminar der Kreisvolkshochschule Wolfenbüttel, Leitung: Dr. Eduard Gambietz

(30)

14.11.–18.11. Seminar der Polizeiseelsorge

Leitung: Polizeiseelsorge der Landespolizei Schleswig-Holstein 16.11.–21.11. Feldenkrais

Leitung: Martina Hoffmann, Hamburg P85

18.11.–20.11. Yoga-Seminar

Leitung: Claudia Rusch, Kaltenkirchen 19.11.–23.11. Lichtakademie

Leitung: Barbara Flemming, Hamburg 19.11.–26.11. Basenfasten und mehr

Leitung: Christiane de Jong, Hamburg P90

20.11.–25.11. Yoga-Seminar

Bildungswerk Stenden, Leitung: Anke Huerkamp 20.11.–26.11. Qigong und Tai Chi

Leitung: Pia Bitsch, Berlin 20.11.–26.11. Feldenkrais und Meditation

Leitung: Ewa Alfred, Berlin P86

21.11.–25.11. Hatha Yoga – Sich Gutes tun, mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf Kompaktkurs (Bildungsurlaub)

Leitung: Christiane Klein, Lübeck P87

24.11.–29.11. Lichtakademie

Leitung: Barbara Flemming, Hamburg

26.11.–2.12. Künstlerbücher – Eine experimentelle Buch- und Druckwerkstatt Leitung: Marie von Villiez, Hamburg

27.11.–3.12. Sylt: Wellen – Watt – Dünen Artistravel, Leitung: Mark Robertz

28.11.–2.12. Leben und Arbeiten im Einklang – Work-Life-Design Leitung: Isa Zöller, Ludwigshafen

28.11.–2.12. Hatha Yoga – Sich Gutes tun, mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf Kompaktkurs (Bildungsurlaub)

Leitung: Christiane Klein, Lübeck P88

Dezember 2022

4.12.–10.12. Küstenwind – Experimentelle Naturfotografie Artistravel, Leitung: Martin Timm

4.12.-10.12. Schreibwerkstatt und Qigong

Leitung: Dr. Dorothée Gommen-Hingst P93

5.12.–9.12. Hatha Yoga – Sich Gutes tun, mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf Kompaktkurs (Bildungsurlaub)

Leitung: Christiane Klein, Lübeck P89

(31)

Sommer akademie 20 22

(32)

Im Hochsommer, zwischen dem 20. Juni und dem 20. August, öffnet die Akademie am Meer in Klappholttal ihre Tore für die Teilnehmenden der Klappholttaler Sommerakademie.

Für die Dauer der Sommerakademie haben alle teilnehmenden Gäste die Möglichkeit, sich aus einem vielfältigen Angebot ein eigenes Tages- und Wochenprogramm zusammenzustellen. Sie können dabei aus einem breiten Spektrum von Seminaren, Vorträgen sowie kulturellen Bildungs- veranstaltungen frei wählen. Eine An- oder Abmeldung ist jeweils nicht erforderlich – der

Wochenverlauf ist damit eigenverantwortlich zu gestalten. Dies ist gespeist aus der Erkenntnis, dass am besten lernt, wer sich aus freien Stücken und eigenem Antrieb auf Neues einlässt.

Vom philosophischen Seminar bis zum literatur- geschichtlichen Vortrag, vom Schauspielkurs bis zum Bogenschießen – erfahrene Dozentinnen und Dozenten bieten den Hörerinnen und Hörern der Sommer akademie neue Einblicke, Erkennt- nisse und Erfahrungen. Bereichert und inspiriert kehren die Teilnehmenden am Ende ihres Aufent- halts in ihre Heimat zurück.

Klappholttaler Sommerakademie 20.6. - 21.8.2022

Wir – Ihr – Sie.

So lautet das übergreifende Thema der Sommer- akademie 2022, das sich wie ein roter Faden durch die Wochen zieht und einzelne Veranstal- tungen miteinander verbindet.

Was hält (unsere) Gesellschaft zusammen?

Was führt zu ihrer Spaltung?

Was haben unterschiedliche Disziplinen zu diesen Fragen beizutragen?

Die Corona-Pandemie hat jüngst – wie unter einem Brennglas – gesellschaftliche Fragmen- tierungstendenzen und Wertekonflikte zutage

gefördert, aber zugleich auch ungeahnte Solida- risierung und Zusammenhalt mit sich gebracht.

Krisenhaftes Geschehen in vielen Bereichen wirft die Frage auf: Wie können und wollen wir in Zukunft zusammenleben?

Unsere Referent*innen und Kursleiter*innen sind eingeladen, immer wieder auf diesen roten Faden zurückzukommen, ohne dass aber alle Veranstal- tungen notwendigerweise einen strengen Bezug dazu herstellen müssen.

(33)

Klappholttaler Liederwoche

Studierende und junge Absolvent*innen der Hamburger Hochschule für Musik und Theater gewähren dem Klappholttaler Publikum einen Blick auf ihr vielfältiges Repertoire und begeistern mit ihrem Können.

18.7.–24.7.2022 Seite 36

Palucca-Tanzwoche

Jedes Jahr reisen Studierende der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden auf den Spuren der berühmten Gründerin ihrer Hochschule, Gret Palucca, nach Klapp- holttal. Sie ermöglichen Einblicke in ihr Repertoire und laden ein zur Teilnahme an Improvisationsworkshops am Strand mit Live-Musikbegleitung.

25.7.–31.7.2022 Seite 37

Kammermusikfest Sylt

Seit 2012 gastiert das einwöchige Kam- mermusikfest Sylt auch in Klappholttal.

Renommierte Künstlerinnen und Künstler aus der internationalen Musikwelt bilden für diese Festivalwoche eine kreative Einheit und bieten hochklassige Konzerte in beschwingter Atmosphäre.

25./27.7.2022 Seite 38

Familienwoche

Erstmalig findet 2022 vom 1. bis 7.

August eine Familienwoche statt. In dieser Zeit werden über das reguläre Wochenprogramm hinaus zusätzliche Angebote für Kinder, Eltern, Großeltern und Familien zur Verfügung stehen.

1.8.–7.8.2022 Seite 38

Ökologische Woche

Jährlich kommen Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Fach- richtungen nach Klappholttal, bringen Vorträge, Workshops und andere Impulse mit und interagieren intensiv mit dem Klappholttaler Publikum. 2022 steht die Ökologische Woche unter dem Titel

»Klima. Gesellschaft. Gerechtigkeit. Wie können wir zukunftstauglich wirtschaf- ten und leben?« und wird somit eine Brücke schlagen zum übergreifenden Thema der Sommer akademie.

8.8.–14.8.2022 Seite 40

Höhepunkte während der Sommerakademie

Sommer akademie 20 22

(34)

Programm der Sommerakademie 2022

Teilnehmende der Klappholttaler Sommerakademie

müssen sich für die einzelnen Veranstaltungen nicht gesondert anmelden.

Sommer akademie 20 22

Woche 20.6.–26.6

.

20.6.–2.7. Feldenkrais und Meditation Leitung: Ewa Alfred, Berlin

20.6.–2.7. Malen in der Landschaft und im Atelier Mit Stephan Winkler, Biberbach

22.6. Konzertabend: Trio Ensemble »La Dolce Speranza«

Mit Susanne Moldenhauer (Sopran), Elisabeth Schwanda (Blockflöte), N.N. (Begleitung)

24.6. Vortrag: Seehund – Schweinswal – Kegelrobbe. Bedeutung, Gefährdung und Schutz der Meeressäuger vor Sylt, mit Lothar Koch, Rantum

26.6. Konzertabend: Werke für Klavier Mit Andrea Benecke

Woche 27.6.–3.7.

20.6.–2.7. Feldenkrais und Meditation Leitung: Ewa Alfred, Berlin

20.6.–2.7. Malen in der Landschaft und im Atelier mit Stephan Winkler, Biberbach 27.6.–2.7. Schreibwerkstatt

Leitung: Dr. Dorothee Gommen-Hingst, Hamburg 27.6.–9.7. Internationale Volkstänze und Meditation des Tanzes

Leitung: Holger Ulatowski 27.6.–9.7. Tanzabende (zweimal wöchentlich)

Leitung: Holger Ulatowski

28.6. Konzertabend: »...außer: Man tut es!« Ein Programm mit Liedern nach und Epigrammen von Erich Kästner. Mit Peter Siche (Gesang und Rezitation) und Klaus Schäfer (Klavier und Rezitation)

29.6. Konzertabend: Klassik trifft Mallets Mit Viktor Bajlukov (Vibraphon)

30.6. Vortrag: Astronomie für Einsteigerinnen und Einsteiger – Mit praktischen Übungen, mit Peer Wichard, Bielefeld

1.7. Vortrag: Astronomie für Einsteigerinnen und Einsteiger – Mit praktischen Übungen, mit Peer Wichard, Bielefeld

3.7. Konzertabend: Kammermusik mit dem Alma Quartett

Mit Fabian Kircher (Violine), Andreas Greuer (Violine), Martin Börner (Viola), Markus Beul (Violoncello)

(35)

Sommer akademie 20 22

Woche 4.7.–10.7.

27.6.–9.7. Internationale Volkstänze und Meditation des Tanzes Leitung: Holger Ulatowski

27.6.–9.7. Tanzabende (zweimal wöchentlich) Leitung: Holger Ulatowski

4.7.–8.7. Vortragsreihe: Die west-östliche Geschichte von 1001 Nacht, mit Dr. Afsaneh Gächter, Wien/Österreich

4.7. Die rettende Kraft des Erzählens 7.7. Die westliche Rezeption von 1001 Nacht

8.7. 1001 Nacht: Eine Projektionsfläche für den Okzident?

4.7.–9.7. TriloChi®: Entspannt in Bewegung und bewegt in Entspannung Leitung: Jeannette Rokahr

4.7.–9.7. Malkurs »Mixed Media«

Leitung: Liane Käs, Berlin 4.7.–15.7. Kalligrafische Werkstatt

Leitung: Birgit Naß 4.7.–15.7. Buchbinden

Leitung: Marie Bohley

4.7.–16.7. Schreibwerkstatt: Kreative Wege zum Text Leitung: Dr. Sybille Haage, Hamburg 4.7.–16.7. Singen mit dem Trio à Due

Leitung: Felicitas Weyer und Dr. Almut Seebeck 4.7.–23.7. Feldenkrais

Leitung: Martina Hoffmann

6.7. Konzertabend: Kammermusik mit dem Alma Quartett

Mit Fabian Kircher (Violine), Andreas Greuer (Violine), Martin Börner (Viola), Markus Beul (Violoncello)

10.7. Konzertabend: Kammermusik mit dem Ensemble Più

Mit Andreas Gosling (Oboe), Eva Gosling (Violine), Martin Börner (Viola), Markus Beul (Violoncello)

Woche 11.7.–17.7.

4.7.–15.7. Buchbinden Leitung: Marie Bohley 4.7.–15.7. Kalligrafische Werkstatt

Leitung: Birgit Naß

4.7.–16.7. Schreibwerkstatt: Kreative Wege zum Text Leitung: Dr. Sybille Haage, Hamburg 4.7.–16.7. Singen mit dem Trio à Due

Leitung: Felicitas Weyer und Dr. Almut Seebeck 4.7.–23.7. Feldenkrais

Leitung: Martina Hoffmann 11.7.–16.7. Forumtheater nach Augusto Boal

Leitung: Michaela Krimmer, Mannheim

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine gute Gelegenheit für alle, die den Jahreswechsel zum gründlichen Ausmisten des Kleiderschranks genutzt haben und ihre Sachen gerne tauschen oder loswerden  möchten.. Das

Auf Sylt gibt es ab Bahnhof eine Busverbindung zum Klappholttal (siehe auch „Lageskizze“ auf der Internetseite der Akademie).. Es gibt auch eine Flugverbindung nach Sylt

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Wenn Sie sich zum ersten Mal für einen Deutsch-Kurs bei der Volkshochschule Langen anmelden, dann sollten Sie unbedingt an einem Beratungsgespräch teilnehmen, damit Sie sich für

Welchen Weg Sie auch immer bei uns einschlagen, ob es eine Weiterbildung ist, die Sie für die Ausübung Ihrer Tätigkeit brauchen, oder Sie eine Ausbildung bei uns machen, die Sie

Für Klagen von Lloyd Touristik gegen den Reisen- den ist der Wohnsitz des Reisenden maßgebend, es sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die

Volkshochschule Hohenwestedt Programm Herbst/Winter 2014 Volkshochschule Hohenwestedt Programm Herbst 2021 Gebühr: 2 €!. Leitung: Gabriele Boysen-Borchers,

Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg Stand bei Druck.. Referenten und