• Keine Ergebnisse gefunden

Genie / TR5-80 User Club. Bremerhaven» Clyb INFO * * Club INFO * * Club INFO * * Club INFO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Genie / TR5-80 User Club. Bremerhaven» Clyb INFO * * Club INFO * * Club INFO * * Club INFO"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Genie / TR5-80 User Club

’Bremerhaven»

Clyb INFO * * Club INFO * * Club INFO * * Club INFO

Ausgabe» 06 / 1987 Juni

Jahrgang» 5

Druck» Peter Spieß

Redaktion: Ral-f Folkerts

Freeware« Gerhard Loose

(2)

Inhalt / Internes vom Betreuer

01 Titelblatt. Grafik (wie gehabt) von Gerhard Loose 02 Inhalt

02 Internes vom Betreuer 03 — 06 LDOS 5.3.0 Test von mir

07 Doubl er mit WD 2793 von Helmut Bernhardt

08 Neue PD Software. Von Gerhard Loose, über CIA HB 09 Dir in String von Othmar Stark

10 — 13 Dreieinhalb Megahertz für TRS-80 von Andras Rychlik 14 — 19 t Testbericht Schneider PC van Gregor Thalmeier

t : Dieser Artikel stammt aus dem INFO des Münchener Clubs

14.06.1987

Liebe Clubkollegen,

die Sommerzeit ist wieder 'mal da. Man merkt es bei uns im Norden allerdings weniger am Wetter (Regen, Sturm, Kälte),, als vielmehr an einem Nachlassen des 'Artikel — S t r omes’. Dieser ist zur Zeit nur noch ein Rinnsal (vom rauschenden Gebirgsbach weit entfernt).

Zum Glück habe ich aber doch n o c h ’n paar Artikel zusammenbekom­

men. Außerdem hab* ich selbst mal wieder etwas in die Tasten gehauen, und einen LDOS Testbericht erstellt, der jedoch auch das Thema Raubko—

pien behandelt. Wenn mich nicht alles täuscht, werden einige von Euch sich jetzt mal wieder zu Wort melden und eine anständiige Diskussion entfachen (mein Traum, seit ich den Club übernommen habe; wird auch wohl ewig einer bleiben).

Wie Ihr seht, macht unsere Public - Domain - Bibliothek fort- schritte. Die neuesten Programmzugänge hat der Gerhard mir als PM in der CIA Mailbox ’rübergejagt. Ich hoffe, daß Ihr Euch alle daran be­

teiligt, diese weiter auszubauen.

Eine Bitte noch: Bei den Programmen, die dem Gerhard neu zuge­

schickt wurden, befindet sich u.U. auch eine Kopie. Ich habe diese aus der Liste entfernt und auch Gerhard schon informiert. Achtet daher bitte darauf, nur Programme einzuschicken, die entweder PD sind, oder die Ihr selbst geschrieben habt. Sonst bekommt der Gerhard evtl. noch Ärger.

So, das war alles zum Juni.

Ich wünsche Euch nun viel Spaß beim lesen...

oe/S?-2_

(3)

I__O O S 5 . 3 . 0 T e s t :

Li e b e C I u b k o l 1 egen ,

wie b e r e i t s in der le tzt en A u s g a b e des INFOs a n g e k ü n d i g t ist hier nun der T e s t b e r i c h t über den U p d a t e zur 5 . 3 . 0 V e r s i o n des L DG S B e ­ t r i e b s s y s t e m s . A u f g r u n d der S i t u a t i o n auf dem T R S - 8 0 S o f t w a r e - Markt soll auch ei n e kl e i n e ’E r m a h n u n g ’ zum T h ema R a u b k o p i e n nicht -fehlen (das soll kei ne ’S t a n d p a u k e ’ sein; Ihr könnt a ls o r uhi g wei ter les en) !

Da das T hem a ’sti rbt u nser Re ch n e r aus ? ’ schon vor e iniger Zeit in u n s e r e m INFÜ d i s k u t i e r t wurde, und i n z w i s c h e n d ie me is t e n SW - H ä u ­ ser den V e t r i e b und die E n t w i c k l u n g von P r o g r a m m e n -für die T R S - 8 0 M o ­ d e l l e I/III a u f g e g e b e n haben, m ö c h t e ich mei nen B e r i c h t mal mit dem T h e m a ’R a u b k o p i e n ’ beginnen.

Si che r kennt jeder von u n s die S i t u a t i o n au-f dem SW Markt vor ein paar Jahren. Da gab es T a n d y SW in H ü l l e und Fülle, es m a n g e l t e an n i c h t s - leider auch nicht an s a f t i g e n Pre i s e n -für o f t m a l s völlig

’h i r n i g e ’ Prog ram me. Und S e r v i c e -für die t eur en P a k e t e w u r d e o f t m a l s auch nur sehr, sehr klein g e s c h r ieb en. Eine (die e i n z i g e ?) A u s n a h m e von d i e s e r M e t h o d e waren d a m a l s die Fir men M I S G S Y S und LSI. Von LSI st a m m t das ’L D O S ’, von M I S O S Y S d i v e r s e U t i l i t i e s und Compiler. Die - S o f t w a r e und d e ren D o k u m e n t a t i o n war h e r v o r r a g e n d . Der S e r v i c e stimmte. Es gab P a t c h e s für SW (z.B. gibt es für Modell III L D G S e i ne g a n z e Disk mit Patches, die Modell I P r o g r a m m e u nte r L D OS auf dem M o ­ dell III lau f f ä h i g machen). L eid er waren die P r e i s e für v i e l e P r o d u k t e sehr hoch.

Daher kam es, daß v i e l e T an dy - User sich d ie SW lieber b i l l i g e r b e s o r g t e n - durch Tau s c h oder Kauf von R a ubk opi en. Ich bin sicher, daß es von v i e l e n P r o g r a m m e n m i n d e s t e n s ebensoviel Rau|jkopien w i e legal v e r k a u f t e V e r s i o n e n gibt. V i e l e Fi rme n v e r s u c h t e n sich d a r a u f h i n mit immer n eue n K o p i e r s c h u t z - V arianten, die aber e b e n s o r e g e l m ä ß i g w i e ­ der g e k n a c k t wurden, zu ’s c h ü t z e n ’. Me ine r M e i n u n g nach h ätt en e t l i c h e di e s e r F i r m e n das Geld, w e l c h e s die E n t w i c k l u n g e i n e s K o p i e r s c h u t z - P r o g r a m m e s erfordert, sehr viel bes ser in ei n e b e s s e r e Doku, einen b e s s e r e n S e r v i c e und in die A u s m e r z u n g von P r o g r a m m f e h l e r n gesteckt, oder die P r e i s e gesenkt.

N a c h d e m der Umsatz der SW Fir men auf dem T a n d y Markt zurüc kgi ng, und diese, meiner M ein u n g nach, meinten, g e n ü g e n d Umsatz auf dem TRS - Se kto r g ema c h t zu haben, zogen s ich die m e i s t e n vom Markt z u r ü c k - und h i n t e r l i e ß e n Kunden, die für g u t e s Geld ein P r o g r a m m e r w a r b e n ohne S e r v i c e zu bi e t e n - die K u n d e n hä t t e n d i e s auch b i l l i g e r haben können:

durch den Erwerb von Raubko pie n.

A n d e r s s ieht es da bei M I S O S Y S aus. Dort gibt es sogar im Jahr 1987 noch n eue SW für d as Modell III - zu, wie ich finde, recht fa ire n Pr e i s e n - der K u n d e erhält e inen r i c h t i g e n S e r v i c e bei Fragen, die SW ist 100’/. Error - F re e und die Do k u hebt sich q u a l i t a t i v von vielen a n d e r e n d a d u r c h ab, daß man sie auch d u r c h l e s e n kann - und nicht als K a m i n a n z ü n d e r v e r w e n d e n muß, um sie einer ' a r t g e r e c h t e n ’ V e r w e n d u n g z u k o m m e n zu lassen.

G e r a d e daher f i n d e ich es sehr bed aue rli ch, wenn die P r o g r a m m e di ese r F i r m a kopiert werden. Man hört ab und zu ja auch mal was von Listen, wo die P r o d u k t e von M I S O S Y S en m a s s e a uftauchen. M ein er M e i ­ nung nach so l l t e man das B e s t r e b e n di ese r F i r m a nach einer K o n t i n u i t ä t bei der E n t w i c k l u n g und dem V e r t r i e b neuer SW s chon h o n o r i e r e n - indem man sich die P r o g r a m m e als Original kauft.

Ich bin zwar nicht der Meinung, daß R a u b k o p i e r e r F irm en wie A p p a ­ rat und Co. in den Ruin g e t r i e b e n haben, b e f ü r c h t e aber, daß M I S O S Y S und, f a l l s es s o l c h e ü b erh aup t noch gibt, a n d e r e Firmen, die sich auch he ute noch um T a n d y kümmern, bei a n h a l t e n d e r Kopiere rei auch bald ’die S c h o t t e n d i r c h t m a c h e n ’. Das w ä re dann w i r k l i c h das ’A U S ’ für u n s e r e R e c h n e r .

06/S7-3

. / 2

(4)

Seite 2 Das war m e i n e Me in u n g zu d i e s e m Thema. Ich w ür de mich -freuen, einmal von E UC H zu hören, w i e Ihr darü ber denkt. S c h r e i b t mir das doch mal - v i e l l e i c h t auch g leich als Artikel f ü r ’s INFO.

L D Q S 5 .3 .0

Das L D OS B e t r i e b s s y t e m w u r d e unter dem G e s i c h t s p u n k t der ' Har d­

w ar e - U n a b h ä n i g k e i t ’ entwarfen. Das soll heißen, daß man EA - V o r g ä n ­ ge au-f b e l i e b i g e D e v i c e s und sogar auf F i l e s u m l e i t e n kann. Man kann s o l c h e D e v i c e s auch selber ’erzeugen'1 (mit d em SET Befehl). Um z.B.

d ie ’ C o mm - L i n e ’ (= RS-232) zu ’e r z e u g e n ’, muß man mit dem Be-fehl

’SET #CL C L / D V R ( Par a m ) ’ dem S y s t e m mitteilen, daß man e ine De v i c e n a m e n s CL (das # steht immer -für e i ne Device) au-f bauen will, daß der Tr ei b e r in dem File C L / D V R steht, und daß die P a r a m e t e r ’P a r a m ’ (z.B.

’ word=8, s t o p = l , . . ) v e r w e n d e t we r d e n sollen. Au-f d i e s e Art und W e i s e kann der User D e v i c e s mit b e l i e b i g e m (zwei B u c h s t a b e n langen) Namen erzeugen. Au-f diese D e v i c e s kann man dann mit Be-fehlen wie ’ROUTE, LINK, DEVICE, COPY, RESET, K I L L ’ etc. z u r üc kgr eif en. Der B e n ut zer kann z.B. (beliebige) D i s k - F i l e s au-f Ta p e speichern, wenn er e ine De v i c e mit z.B. dem Namen #BS (= B a n d S i c h e r u n g ) m i t t e l s ei nes T r e i b e r s er—

zeugt, der ein Byte emp-fängt und auf Tap e ausgibt. Um nun z.B. den zu geben, muß man nur den Be-fehl ’C OPY F i le ’T E S T / D A T ’

T E S T / D A T to #BS*

au-f Tape a b s e t z e n . L D O S R e ady

devi ce

s0 Ä L D 0 S - 5 3 0 Ü 5" F l o p p y s 1 Ä L A Z Y T E X T ü 5" Fl o p p y :2 ÄNo D i s k ü 5" F l o p p y

#1 C y 1= 40 Dden Si d e = 1 Step = 6 Dly=. 3

#2 C y 1= 40 Dden Si d e = 2 Step = 6 Dl y = .5

#4 C y 1= 40 Sden Si d e = 1 Step = 6 Dl y=. 3

= >

*KI

*D0

*PR

*JL

*SI =

*S0 =

*CL <=>

O p t i ons

X ’F 7 1 4 ’ X ’F 6 7 E ’ X ’F 8 8 5 ’

S C R E E N S / T X T :1 Nil

Nil

X ’F 6 A 7 ’

Type, JKL, PR, KI, MiniDOS, Slow, V e r i f y

Ich b e n u z t e diese M e t h o d e in Job-Co ntr ol 1-Fi 1 e s , mit denen ich e inen C O BOL C omp i l e r steuere. Da der C o m p ile r 9 6 - Z e i c h e n Out put e r ­ zeugt, mein Gemini jedoch nur 80 S tel l e n breit druckt, muß ich ihn au-f 12 CPI umstellen. D i e s habe ich im JCL so gelöst: Zuerst t e s t e ich, ob A u s g a b e e r w ü n s c h t wird. Wenn nicht, wird direk der C o m pil er gestartet, s onst wird mit dem Befehl ’C OP Y P R I N T 9 6 / P R T to # P R ’ ein Hex - F il e an den Druc ker gegeben, der d i e s e n ’’R E S E T t e t ’ und dann auf 12 CPI s c h a l ­ tet. Nach d em Druck wird dann der F ile P R I N T 8 0 / P R T geCOPYt, der w ieder 10 CPI schaltet. Dies ist zwar PI a t z V e r s c h w e n d u n g auf Disk (jeder hat 1 G r a n u l e bei 5 H e x - B y t e s Code), aber immer noch einfacher, auf

Fi l e nai x b r a n u i e oei zi als jedesmal den Drucker m i e r e n .

Da ich g e r a d e JCL erwähnte:

so ’p o p e l i g e n ’ Sa che n wie e tw a dem Die JCL wird unter L D OS c o m p i l i e r t on, IF/THEN/ELSE, T a s t a t u r e i n g a b e n v i e l s mehr.

B. vom M i n i d o s oder vom B AS IC u m z u p r o g r a m - Die JCL von L DO S darf man nicht mit

’C h a i n i n g ’ von N E W D O S verwechseln, und erl aub t P a r a m e t e r - S u b s t i t u t i - wä hre nd des JCL. - Laufes, Alert und

So, nach der a l l g e m e i n e n Ü b e r s i c h t nun zur 5 . 3 . 0 R e l e a s e und d e ­ ren V e r b e s s e r u n g e n .

Die 5 . 3 . 0 w urd e e r f o r d e r 1 i c h , da L DOS alle F i l e s mit e i n e m D a tum s p e i ­ chert .

(5)

Beite 3 Dies ist sehr hilfreich, wenn man wissen will, wann ein Fil e e rzeugt wurde. Auf d i e s e s D a t u m kann man bei DIR, P U R G E und B A C K U P auch s e l e k ­ ti eren (z.B. alle F i l e s kopieren, die nach dem 0 1 . 0 6 . 8 7 erz e u g t w u r ­ den,...). Z u s a ä t z 1 i ch zu dem D a t u m wird auch ein M o d —Flag geführt.

Dies wird gesetzt, wenn ein File nach der E r s t e l l u n g m o d i f i z i e r t w u r ­ de. Auf di e s e s Flag kann man e b e n f a l l s selekti ere n. Es wird z u r ü c k g e ­ setzt, wenn man den File mit B A C K U P sichert; C OP Y hat (da man den File ja a.B. auch auf den Dru c k e r k o p ie ren kann) keinen Ein f l u ß auf das Flag. Der e i g e n t l i c h e K n a c k p u n k t im DÜS war jedoch das Datum. Es b e ­ st and aus drei B y t e s im Directory. Mit dem Off set von ’8 0 ’ er hi e l t man das ’r i c h t i g e ’ D a t u m (1980 = 000, 1981 = 001,...). D ies geht jedoch bis 1987 — dann ist Schluß. Damit man aber d i e s e h e r v o r r a g e n d e E i g e n s c h a f t länger nutzen kann, wu rde das D atu m ü b e r a r b e i t e t . Es geht jetzt bis 1999. F ern er w u r d e ein Feld M o d - T i m e ei nge ric hte t. D ie s z e i ­ gt nun die U hrz e i t der letzten M o d i f i k a t i o n des Files. Das g a n z e wurde d u rch den Wegfall des ’A c c e s s P a s s w o r t s ’ ’erkauft'. Da d i e s jedoch ’eh h a u p t s ä c h l i c h für G e s c h ä f t s a n w e n d u n g e n g eda c h t ware, ist d i e s nicht w e i t e r tragisch. A u ß e r d e m kann das U p d a t e P a s s w o r t w e i t e r h i n gen utz t w e r d e n (es w u r d e jedoch in ’O W N E R P a s s w o r t ’ umgetauft, um es an die Modell IV K o n v e n t i o n anzupassen.

LD 0 S R e ady dir 0

D r i v e :0 L D0S -530 03/ 20/87 40D1 Fr ee= 0. 0/ 1 80. 0 Fi = 71/128 Fi 1espec At trib LRL #Recs EOF DE Fi le Siz e MOD Date T i me B A S I C / H L P — p — RD 1 9293 76 1 s= 10. 5 0 5 - J a n - 8 7 00: 00 B A S I C I N T / B A S --- AL 256 5 69 1 s= 1. 5 14—M a r —87 21: 37 C M D F I L E / C M D — p — EX 256 12 1 14 1 s= s!> ■0 0 5 - J a n - 8 7 00: 00 C 0 N V / C M D — p — EX 256 5 224 1 s= i .5 05 - J a n - 8 7 00: 00

W e i t e r e E r g ä n z u n g e n sind: HE L P Fil e für DOS und B AS IC (laut M I S 0 S Y S 117 B i l d s c h i r m s e i t e n ) , ein F O R M S Befehl, um die D r u c k e r p a r a m e ­ ter a n z u p a s s e n (vorher m u ß t e man hie r f ü r zuerst den Dr uck er r e s e t ’ten, um ihn das mit neuen P a r a m e t e r n zu s e t ’ten), ein S e t c o m - Befehl für die R S 2 3 2 (vorher: sh. Forms).

LD 0 S Ready fo rms

P age = 72

Li nes = 65 C har s = 80 Margi n = 0

Indent = 0

Addlf = OFF F f hard = 0N

Tab = OFF

L D 0 S R ea dy s e t c o m

RS232A: Baud=300, Word=8, Stop=l, Par ity=0FF, B r e a k = X ’0 0 ’ Ou tput c o n t r o l : DTR=0N, R T S = 0 F F

Input c o n t r o l : RI=IGN0RE, D S R = IG N 0 R E , CD=IGN0RE, C T S = I G N 0 R E

Ein Editor g ehört nun auch zum L i e f e r u m f a n g . Es ist ein recht k o m f o r t a b l e r ’k l e i n e r ’ Full S cre en Editor, mit dem man z.B. h e r v o r r a ­ gend JCL e r s t e l l e n kann.

Ein sehr guter Zug war die I m p l e m e n t i e r u n g e in es ’High M e m o r y D i r e c t o r y D i s p l a y ’ bei dem M E M O R Y - Befehl, mit dem man H I M E M setzen, S p e i c h e r a d r e s s e n änd ern kann,...

C$87- S'

. . . / 4

(6)

Seite 4 Die M a s c h i n e n p r o g r a m m e von M I S Q S Y S und LSI h aben nä ml i c h alle einen e i n h e i t l i c h e n 'Header'. Die ser b est e h t u.a. aus dem Namen des P r o g r a m ­ mes. Man kann nun z.B. jeder zei t sehen, w e l c h e P r o g r a m m e g e r a d e im H I M E M liegen.

LDOS Ready m e m o r y

High M e m o r y D i r e c t o r y H I G H * = X 'F 5 5 4 ’ Le ngt h = 2731 Mo d u l e

*RJL LK D O J L C TLG DO EDI T

*FF

$MD

$JKL

*TA

*KI

$CL

St a r t A d d r e s s X'F555' X 'F 6 7 E ' X ’F6A7' X ’F714' X ’F885' X 'F9AA' X ' F B 0 7 ’ X'FBSD' X ’F D 1 1 ’ X 'F E 7 F '

End A d d r e s s X'F67D' X 'F 6 A 6 ’ X ' F 7 1 3 ’ X ’F 8 B 4 ' X ' F 9 A 9 ’ X 'FB06' X ’FB5C' X'FD10’

X ’F E 7 E ’ X'FFFF'

Length 297

41 109 369 293 349 86 436 366 385

Auch v e r b e s s e r t w u r d e die S y s t e m r es ide nz. Unter L DO S kann man die SYS F i l e s näm l i c h S p e i c h e r r e s i dent m ach en (im HIMEM). Nachteil der ga n z e n S a c h e war bisher, daß jedes Modul 1K S p e i c h e r benötigte. In der 5 . 3 . 0 R e l e a s e w u r d e dies behoben. Die r e s i d e n t e n M odu ln be le g e n nun nur noch den Platz, den sie auch in der D OS O v e r l a y Re g i o n brauchen.

Ein w e i t e r e s Plus: Beim KIL L Befehl kann man nun auch m e h r e r e F i l e s an geb en (z.B.: KILL T E S T / T X T : 0 , A U T O / B A S : 1). Hierbei e rsp a r t man sich u.U. e ine Me nge Tipperei, da man den K IL L Befehl nur einmal s c h r e i b e n muß.

Ach ja, eine n eu e U t i l i t y darf n a t ü r l i c h nicht fehlen: DATECONV.

Dies P r o g r a m m ä ndert auf den D i r e c t o r i e s 'alter' LDOS D i sks die D a ­ t u m s - und Z e i t i n f o r m a t i on so ab, daß d ie se der n e u e s K o n v e n t i o n e n t ­ spricht. Dies wird immer dann notwendig, wenn man F ile s von einer a l ­ ten Disk (LDOS oder nicht) mit dem B A C K U P Befehl kopiert. Der COPY Befehl führt die D i r e c t o r y M o d i f i k a t i o n n ä m l i c h s e l b s t t ä t i g aus.

So, ich hoffe, daß ich Euch h ier mit einen E i n b l i c k in LDOS 5 . 3 . 0 geben konnte. F a l l s Ihr noch Fra gen habt, könnt Ihr Euch g e rne an mich w e n d e n .

Allen Modell III Usern kann ich d i e s e s Super - DOS nur empfehlen, de s s e n e i n zi ger Nachteil ist, daß es, durch s ein e Fl exi bil itä t, nicht immer bei allen O p e r a t i o n e n das S c h n e l l s t e ist.

06/87-S

(7)

D o u b l e r mi t UJD2793 V e r b e s s e r t e s D a t e n l e s e n

Ein zuverlässigeres Lesen der Daten von der Diskette mit dem vor kurzen beschriebenen Seibstbau-Doubler auf Basis des WD2793 läßt sich durch folgende kleine Änderung erreichen:

1) Auf dem Doubler-Board wird die Verbindung zwischen Pin 13 des 74LS123 und Pin 27 des UD2793 durchtrennt. Der Pin 27 des UD2793 wird stattdessen mit Pin 4 des 74LS123 verbunden.

2) Auf dem EXPl-Board werden die Pins 13 und 12 des 74LS04 aus der Fassung gebogen bzw. durchtrennt (wenn das IC direkt eingelötet ist). Auf der Lötseite werden die Pins 13 und 12 des 74LS04 miteinander verbunden.

Durch diese Änderung wird die Gatter 1 aufzeit des überbrückten 74LS04-Inverters eingespart. Die Fehlerrate beim Lesen von der Diskette wird damit drastisch ge s en kt .

Das Layout des Doublers ist dem unter Punkt 1) beschriebenen Patch beereits angepaßt. Das Baord wird in Zukunft nur noch in dieser Form geätzt. Der Patch gemäß Punkt 2) ist dadurch zwingend.

Helmut Bernhardt

DESIGNED 1986 BY DC9JS/TRS 80 Ml HRG

O S / 8 7 - 7

(8)

N e u a P D — S o - f t : M A r ~ a Datum: 30.05.87 Zeit: 04.21 Uhr

MSG.Nr, 5497, von ,GELOS Hallo Ralf.

Hier schreibt Gerhard in Essen.

Das Neuste in der So-ftwarel iste, Stand: 30.05.87 Name = CLEANDK/BAS Grans = 1 Rec = 5

Komt = Loescht unbenutzte Sektoren auf der Disk.

Name = DIRECS0R/CMD Grans = 1 Rec = 19 Name = DIRECS0R/SCR Grans = 4 Rec = 3

Komt = Sortiert das Directory auf der Disk alphabetisch oder nach Extensions. Syntax: DIRECS0R<,1w#><,e>

Name = GAUSSINT/BAS Grans = 2 Rec - 9

Komt = Verfahren zur numerischen Integration nach Gauss Name = GENDIR/CMD Grans = 1 Rec = 4

Komt = Loescht Directory vollstaendig und entgueltig.

Geht schneller als Formatieren. Syntaxi GENDIR,lw#

Name = INPUT/CMD Grans = 1 Rec = 2 Name = INPUT/SCR Grans = 1 Rec = 9 Komt = Erweiterter INPUT—Befehl fuer BASIC.

Syntaxi INPUT nnnn,laenge, 0;variable Name *= MERGEPRQ/BAS Grans = 5 Rec = 22

Komt = Laedt Zeilen aus bei. BASIC-Programmen zusammen Name = REST0REN/BAS Grans = 1 Rec = 5

Komt = Restore-n fuer BASIC, das einfach und wirklich laeuft.

Name = SISANSOR/BAS gran = 3 Rec 33 15

Komt = Sortieralgorithmus, schneller als Quicksort.

Alle Programme sind von Alexander Schmidt und befinden sich auf Disk Nr.:11

So das soils gewesen sein. Tschuess und die besten gruesse aus essen.

Gerhard

06/87-S

(9)

HALLO CLUBFREUNDE !

BETRIFFTiFILENAMEN VOM DIRECTORY IN STRINGS VERPACKEN sssaas

ES IST MANCHMAL NÜTZLICH FÜR BASIC-FANS UM DIE EXISTENZ VON BESTIMMTEN DATEIEN IM BASIC FESTZUSTELLEN

(UM NUR EIN BEISPIEL ZU NENNEN).

ICH HOFFE DAS DIESE KLEINE SUBROUTINE BEI MANCHEM VERWENDUNG FINDET.

10 CLSj P R I N T " « — STARK OTHMAR MÖDLING - 31.05.07 11 PRINT"— — SUBROUTINE INHALT/SYS BZW.DIR/SYS 12 PRINT"FILENAMEN SIND IN DEN VARIABLEN ’A*(X) 13 PRINT"ZUR WEITERVERARBEITUNG BEREIT !

14 FORI-1TO5000INEXT

15 '############# BEGINN DER SUBROUTINE #«#############<

16 CLEAR10001 DIMA*(250)iCLS 17 INPUT"DRIVE "»DR

IS PRINT” MOMENT BITTE "

19 0NERR0RG0T033

20 DR*-":"BRIGHT*(STR*(DR)f1) 21 OPEN"R",lf"INHALT/SYS"+DR*

1 OPEN"R", 1, ,,DIR/BYB"+DR*

23 F0RI-3T0L0F(1) 24 GET1fI

25 FORII-0TO7

26 FIELD1,(II*32)ASD*,1ASA*, 4ASD«,BASFS«,3ASFE«

27 IFNOT(CVI(A*+CHR*(0))AND208)-16THEN30 28 A * (J)“FS*+" "+FE*

29 J-J+l 30 NEXTIIpI

31 CLOSE .

32 RETURN

33 RESUME NEXT

34 PRINT"ES STEHEN DIE FILENAMEN IN A * (1) BIS A*(J) ZU VERFÜG.' 35 ’########## ENDE DER SUBROUTINE #####«###########«

36 CLSsPRINT” SORTIERE"

37 CMD"0"fJ,A*(l)

3S CLSiPRINT” INTERNE AUFBEREITUNG

39 FORI-1TOJ:IFA*(I)-""THENNEXTELSEC-C+1:A * (C)- A* (I)sNEXT 40 A-FIX(C/4)

FORI-1TOC 42 PRINTA*(I) ,

43 IFI«15*4THENINPUT"<ENTER> ";ENTER 44 NEXT*NEXT

45 B—4*A*B-C-B 46 FORI-1TOB 47 PRINTA«(A+I), 48 NEXT

ODER NOCH KÜRZER:

60000 CLEAR1000:DIMA«(250)3CLSsINPUT"DRIVE "|DRiPRINT" MOMENT BI TTE "IONERRORGOTO60003iDR*«...BRIGHT*(STR*(DR).1)iOPEN"R".1."INH ALT/SYS"+DR*:OPEN,,R M, 1, " DI R/SYS "+DR*s FORI =3T0L0F (1) : GET1, I : FORI I -0TO71FIELD1,(11*32)ASD« f1ASA* f 4ASD« f BASFS« f 3ASFE«

60001 IFNOT(CVI(A*+CHR*(0))AND208)-16THEN60002ELSEA*(J)-FS«+" "+

FE*iJ-J+l

60002 NEXTIIfIiCLOSE:RETURN 60003 RESUMENEXT

60004 PRINT"ES STEHEN DIE FILEN. IN A * (1) BIS A*(J) ZU VERFÜG "

(10)

TRS 80 3.5 MHZ - M 0 D I F I K fl T I 0 N

Ihr Computer w i r d d o p p e l t so s c h n e I l Vorbemerkung:

Diese M o d i f i k a t i o n kenn nur von Ihnen v o r g e no mme n werden, wenn 5ie sich ein i g e r m a ß e n in Elektronik auskennen und löten können. Ruf eine genaue B esc hreibung, die jeden Handgriff vorschreibt wurde deshalb bewußt verzichtet.

Es kann weder ein e G ara nti e für die F u n k t i o n dieser Mo difikation übernommen, n o c h A nsp r ü c h e für S chä den geltend gemacht werden, die durch den E i n b a u die ser Modifikation entstehen. Der Einbau erfolgt au ssc hließlich auf eigenes Risiko.

Diese An lei t u n g kann so nicht verwendet werden, wenn das Expansions Interface vor d e m F ebr uar 1960 hergestellt w orden ist.

Es kann F älle^geben, bei denen diese M o d i f i kat ion S chwierigkeiten 2n£^ ? A P n f?ht fun£tioniert. Dies kann an zu langsamen

I c V ( 1 7 7 1 )° 'd??

h.T V s iS8“ :

Ef O i b t

.jueh

F l o p p y - D i s k - C o n t r o U e r iL s K1 //1 J, die bei 3.5 MHz nicht arbeiten.

Bevor Sie mit d e m L ötk olben anfangen zu hantieren, überzeugen Sie sich, daß Ihr C o m p u t e r in Ordnung ist. N a c h d e m Sie sich ganz sicher sind, können 5ie anfangen.

1. T auschen Sie die C P U gegen eine ZßO 0 aus.

V

2. Die d y n a m i s c h e n ROM's 4116 in der Ta statur dürfen eine maximale Zugriffszeit von 3 0 0 ns (besser 200 ns) haben.

3. Die d y n a m i s c h e n RPM's 4 116 im Expansions Interface dürfen maximal eine Z u g r i ff sze it von 200 ns haben.

Falls die e n t s p r e c h e n d e n Speicher nicht eingebaut sind, müssen sie gegen solche a usg eta usc ht werden.

4. Bauen_ Sie die S cha l t u n g nach Rbbil dung 2 in die Tastaturplatine ein und fuhren Sie die Änderun gen so durch, wie sie auf Seite 2 und 3 b e s c hri ebe n sind. Ochten Sie vor al lem auf kurze Verbindungen und auf saubere A u s f ü h r u n g dieser Arbeiten. Diese Schaltung ermöglicht n.1?* Lknfchalten der CP U-T aktfrequenz zwi schen 1.7 MHz und 3.5 MHz.

* . lne v * rringerung der ZeitabstSnde der beiden Signale RR5 und M U X notwendig. Dies wird auf Seite 2 unten beschrieben.

Ä n d e r u n g e n im E x p a n s i o n s Interface:

5. Jetzt ist no ch eine Veränder ung der Ze ite n für die Steuerung der dy nam isc hen RPM's im Expansions Interface notwendig. Die bisher dafür ei n g e s e t z t e Ver zög eru ngs kett e ist jetzt ungeeignet. Löten Sie die V e r z o g e r u n g s k e t t e ( Z 37 ) aus der Platine des Expansions Inter-

**ce ••er*'js. A n s t e l l e des Z 37 wird die S cha ltung wie in Rbbildung 4 be sch rie ben in die Platine eingelötet. U/enn man es so macht, wie in Ob bil dun g 5 gezeigt, so ist sie direkt pin-kompatibel zum Z 37. Die D i m e n s i o n i e r u n g der K o n d e n s a t o r e n C2 und C3 kann nicht mit absoluter

0QÜ-4Ö

(11)

Sicherheit angegeben werden. Falls es S c h w i eri gke ite n geben sollte, müssen diese Werte verändert werden. Bewährt haben sich? C2 *27 0pF und C3»47pF.

6. Trennen Sie die Verbindung von 2 40 (74L5139) Pin 1 und Z 38 (74L5243) Pin 9 auf.

7. Verbinden Sie Z 40 (74L5139) Pin 1 und Z 36 (74LS243) Pin 11.

Nach Pb sch luß dieser ßrbeiten k ont rol lie ren Sie nochmals sehr s o r g ­ fältig die aus gef ühr ten T ätigkeiten und beachten Sie vor allem, daß keine ungewollten Brü cke n durch L 5 t z i n nsp rit zer entstanden sind. Nun bauen Sie alles wieder zusammen und prü fen die ganze Pnlage a u s f ü h r ­

lich, um späteren ärger zu vermeiden. Zuerst wird bei normaler T a k t ­ frequenz ( 1 . 7 MHz ) das Sys tem gebootet und ein S peichertest d u r c h ­ geführt. Danach werden Programme g eladen und ausgeführt, die im B e ­ reich von 6 Q00 H bis FFF FH arbeiten. W e i t e r h i n sollte der Prbeits- speicher mit e i n e m bestimmten Bitmuster geladen werden und der In­

halt nach einigen S tunden überprüft werden. Puch sollten andere Be-

riebssysteme wie zum Beispiel CP/M oder PP 5CQ L ausprobiert werden,

^-dind diese Tests e rfolgreich verlaufen, so wird die gleiche Prozedur mit der doppelten Taktfrequenz wiederholt. Sollten dabei S c h w i e r i g ­

keiten auftreten, so kontrollieren Sie alles nochmals auf korrekte Funktion hin und bea chten Sie dabei den Punkt 5.

Sind auch die letzten Tests er fol gre ich verlaufen, so können Sie Ihren Computer jetzt mit doppelter Ta ktf req uen z betreiben. Bei V e r ­ wendung von NE WD 0 5 6 0 2.0 ändern Sie den S ystemparameter BJ von 1 auf 2. Jetzt läuft das Be tri e b s s y s t e m auch bei 3.5 MHz. Die 3.5 MHz Taktfrequenz ist auch dann notwendig, wenn sie unter Verwend ung des 5/8 Zoll 5 i n g l e /Do ubl e Density Controll ers auf 8 Zol l-L a u f w e r k e n booten wollen oder 8 Z oll -D o u b l e - D e n s i t y fahren wollen.

Sie werden von dem G e s c h w i n d i gk eits zuw ach s begeistert seinl

06/87-/M

(12)

- 2 -

TRS 80 3.5 MHz - Modifikation

Verbindung von Z 56 Pin 8 und Z 72 Pin 12 auftrennen und Schaltung wie in Abbildung 2 dazwischenschalten.

liT KOWfl

f O “ -!

.'S'iH.'Ul

I

tLOC«PC« f

2 S i

ü nan

»IV 1

|no -J--

»l| ••I H s L HiUir •"»

;

L = a j --- 11--- ^

Auszug aus dem Stromlaufplan

Abbildung 1

Verbindung von Z 69 Pin 5

u d c

L Pin 12

auftrennen. Neue Verbindung von Pin 12

und Pin 13 hersteilen.

(13)

TRS 80 3.5 MHz - Modifikation 1

Abbildung 5

IC-7uB in Platine

Dieses IC wird an Stelle von Z 37 in die Platine direkt eingelötet

-•3 t

(14)

G. Thalmeier Erfahrungsbericht Schneider PC Seite 16

Nachdem ich in den vorangegangenen Teilen dieses Berichtes vorwiegend das GEM behandelt habe, werde ich mich nun dem MS­

DOS widmen. Diesmal will ich versuchen, mich auf die Unter—

schiede zwischen NEWDOS und MS-DOS zu beschränken. Eine aus­

führlichere Beschreibung würde diesen Rahmen sprengen. Außerdem gibt es kompetentere Literatur zur Genüge.

Zunächst aber nochmal Themawechsel: Wie bereits erwähnt, ist der Schneider PC nicht voll IBM—kompatibel. Bisher habe ich allerdings den Eindruck, als ob diese Inkompatibilität ent­

scheidend mehr Vorteile als Nachteile mit sich bringt.

So wirkt beispielsweise die mitgelieferte Maus indirekt auf die Cursortasten und benutzt nicht, wie herkömmliche (MICROSOFT) Mäuse die serielle Schnittstelle. Dies hat den Vorteil, daß sich fast alle Programme, die die Cursortasten benutzen, auch mit der Maus bedienen lassen. So lassen sich die Programme OPEN ACCESS, AUTOCAD, MS-WORD, PSION-CHESS, WORDSTAR uvm. ohne Än­

derung mit der Maus betreiben. Dies funktioniert bei herkömm­

lichen Mäusen nicht so ohne Weiteres. Mir ist es jedenfalls nicht gelungen, PSION-CHESS oder OPEN ACCESS mit der MICRO­

SOFT—Maus eines normalen Kompatiblen zu betreiben. Die wenigen Programme, die speziell auf den Betrieb mit MICROSOFT kompa­

tiblen Mäusen abgestimmt sind, laufen in der Regel auch mit der Schnei der—Maus, weil die Bedienung mit den Cursortasten ja grundsätzlich mit eingebaut ist.

Die Kodierung der Maustasten und der Bewegungsmaßstab lassen sich bei der Schneider—Maus konfigurieren. Diese Einstellungen sind im batter i egepuf f erten RAM abgelegt und txleiben somit dauerhaft erhalten.

Alles in Allem bin ich überrascht, wieviel Software trotz In—

kompatibi 1itäten, auf dem Schneider PC läuft. Von allen Pro­

grammen, die ich bisher ausprobiert habe, laufen nur FASTBACK und die IBM—Diagnose-Software nicht einwandfrei. Letzteres Programm bringt Fehler, weil es auf die original IBM—Firmware zugreifen will, die natürlich fehlt. Aus dem gleichen Grund läuft auch IBM’s BASICA nicht, aber hier kann man sich mit dem gleichwertigen GWBASIC weiterhelfen, welches ohnehin mehr ver­

breitet ist.

Nun aber zurück zum MS-DOS: Mitgeliefert wird die Version 3.2 dieses Betriebssystems. Der Umstieg vom NEWDOS ist recht

leicht, zumal es für das MS-DOS jede Menge Literatur gibt.

Beide Systeme erfüllen, wie alle anderen Betriebssysteme auch, die selbe Aufgabenstellung. Grundsätz 1uch geht's ja darum, die an der CPU angeschlossene Peripherie also Speicher, Tastatur, Monitor, Festplatten, Floppies, Drucker und sonstige Geräte in einer gewissen Harmonie zu verwalten und zu bedienen. Schon aufgrund dieser Aufgabenstellung sind Gemeinsamkeiten gegeben.

Erfreulieherweise zeichnen sich auch im Befehlsformat beider Systeme starke Paraleilen ab.

Wie bereits erwähnt, kann das MS-DOS Subdirectories und Fest­

platten verwalten und stellt deshalb einige neue Befehle für diese Aufgaben bereit. Für die Subdirectories gibt es Befehle zum Erzeugen, Löschen, Wechseln und Verknüpfen der Verzeich­

nisse. Für die Neuinstallation der Platte gibt's Befehle zum Formatieren und zum Einteilen in Anwenderbereiche (Partitions).

(15)

G.Thalmeier Erfahrungsbericht Schneider PC Seite 17 Trotz aller Gemeinsamkeiten zum NEWDOS ist das MS-DOS doch grundlegend anders au-fgebaut. Meim NEWDOS ist das ganze System in den SYS-Fi1 es untergebracht. Das Modul SYSO/SYS befindet sich ständig im Speicher und lädt ggf. ein anderes SYS—File nach, um ein Kommando abarbeiten zu können. Alle NEWDOS-Befehle mäßen in der Library eingetragen und in SYS—Files untergebracht sein.

Beim MS-DOS sieht's anders aus. Ich möchte aber vorneweg beto­

nen, daß ich darüber noch nicht viel weis und bitte daher, die nachfolgenden Aussagen eher als spekulativ als fundiert anzu­

sehen .

Das MS-DOS besteht aus folgenden Dateien.

10.SYS MSDOS.SYS COMMAND.COM

sowie aus den Konfigurationsdateien CONFIG.SYS und ANSI.SYS und gegebenenfalls noch aus den Gerätetreibern MOUSE.SYS für die Maus und RAMDRIVE.SYS für die Ramdisk.

Diese Dateien belegen ca. 85 KB auf der Disk. 10.SYS und MSDOS.SYS stellen dabei den eigentlichen Systemkern dar.

COMMAND.COM ist der Befehlsinterpreter für die wichtigsten Be­

fehle z.B. COPY, DIR usw.. Diese Datei bleibt anscheinend re­

sident im Speicher und fliegt erst raus, wenn irgendein ganz großes Anwenderprogramm geladen wird. Das MS-DOS besteht aber auch noch aus einer Vielzahl externer Befehle, welche eigent­

lich selbst in sich abgeschlossene, lauffähige Programme dar—

stellen. Wird ein Befehl in der C0MMAND.C0M nicht gefunden, sucht das DOS nach einem Programm (bzw. externen Befehl) mit diesem Namen. Ist auch dieses nicht vorhanden, wird nach einer Batch-Datei dieses Namens gesucht. Erst wenn auch diese Suche fehl schlägt, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.

Um Platz auf der Diskette zu sparen, kann man nicht benötigte externe Befehle löschen. Beim NEWDOS ist dies nicht so einfach, weil jedes SYS-File meist für die Ausführung mehrerer Befehle zuständig ist.

Subcjr i.rec£or

Angenommen, wir haben folgende Verzeichnisstruktur auf der Diskette in Laufwerk A.

Stammverzeichnis A:

BRIEFE VIDEO

I I

Dateien Dateien

SCHACH Datei en

I

UB00T Datei en

Mit dem Befehl CHDIR (change directory) Abkürzung! CD kann man in ein anderes Verzeichnis wechseln.

(16)

G.Thalmeier Erfahrungsbericht Schneider PC Seite 18 Das Stammverzeichnis wird durch einen M\” und das nächste, übergeordnete durch " dargestellt.

Bei spi el e:

von Verzeichnis nach Verzeichnis Eingabe

1. PRIVAT VIDEO CD VIDEO

2. VIDEO PRIVAT CD. .

3. VIDEO SCHACH CD \SPIELENSCHACH

4. Stammverz. SCHACH CD SPIELENSCHACH

5. SCHACH UBOOT CD ..NUBOOT

6. SCHACH Stammverz. CD N

Zu 2. CD., -führt in das nächste, übergeordnete Verzeichnis.

* j

3. Um von VIDEO nach SCHACH zu kommen, muß über das Stamm­

Verzeichnis und über SPIELE,gegangen werden. Der \ von

\SPIELE weist das DOS an, im Stammverzeichnis mit der Ausführung zu beginnen. Fehlt der \, wird das Verzeich- SCHACH nicht gefunden.

Natürlich können die Verzeichnisse auch einzeln gewech­

selt werden. In diesem Fall also:

CD \

CD SPIELE CD SCHACH

4. Da M ir uns hier schon im Stammverzeichnis befinden, muß der führende \ nicht angegeben werden.

5. Mit CD.

SPIELE.

UBOOT.

kommt man ins übergeordnete Verzeichnis - also Von dort aus gehts direkt weiter ins Verzeichnis

6. Mit CD \ kommt man, aus jedem beliebigen Subdirectory, wieder zurück ins Stammverzeichnis.

Der Befehl CD ohne Argument zeigt das aktuelle Verzeichnis den Pfad vom Stammverzeichnis aus an.

und

Um ein neues Directory zu erzeugen, verwendet MKDIR (make directory) Abkürzung MD.

man den Befehl

MD TEST erzeugt das neue Verzeichnis TEST als Sub­

directory des aktuellen Verzeichnisses.

MD \SPIELE\TEST erzeugt das Verzeichnis TEST als Sub­

directory von SPIELE, welches seinerseits ein Unterverzeichnis des HauptVerzeichnisses sein muß.

Zum Löschen eines Subdirectories ist der Befehl RMDIR (remove directory) Abkürzung RD vorhanden. Das zu löschende Verzeichnis muß leer sein. Der Befehl kann nicht von dem Verzeichnis

führt werden, welches gelöscht werden soll.

ausge—

OM 7-46

(17)

G. Thalmeier Erf ahrungsbericht Schneider PC Seite 19

Beispiele: RD TEST vom nächsten, übergeordneten Ver­

zeichnis aus.

RD \SPIELENTEST Von jedem beliebigen Verzeichnis Der führende \ läßt den Pfad im Stammverzeichnis beginnen.

Wie beim NEWDOS besteht auch hier ein Dateiname aus Name und Extension. Nur, daß beim MS-Dos die beiden durch einen ".“

voneinander getrennt sind <z.B. POPEL.BAS). Zum Aufruf eines Programmes ist die Extension ebensowenig nötig wie beim NEWDOS.

Das System vergibt, beim Erzeugen von Dateien, oft selbststän­

dig eine Extension. So erhält ein unter BASIC abgespeichertes Programm, automatisch die Extension “.BAS".

Wenn das GEM auch noch mitmischt, werden eine Menge vorgege­

bener Extensions automatisch vergeben.

.IMG = Grafikdatei eines Malprogramms .PAT = Füllmuster für Malprogramm .DOC = Textdatei

.LIS = Ausgabeliste für OUTPUT .APP * GEM—Anwendung (Applikation)

Dies hat den Vorteil, daß durch das Aufrufen einer solchen Datei (Mausklick) gleich das richtige Verarbeitungsprogramm

(.APP) geladen wird.

Um eine vollständige Dateibezeichnung (filespez.) zu erhalten, muß dem Dateinamen zusätzlich noch die Laufwerks— und die Pfadangabe vorangestellt werden.

Beispiel: A:\SPIELE\SCHACH\CHESS.EXE Hier bedeuten:

A: = Laufwerk

\SPIHLE\SCHACH = Pfad über den die Datei erreicht werden kann.

^ CHESS.EXE = Dateiname

Befindet man sich bereits im richtigen Laufwerk oder Verzeich­

nis, können diese Angaben natürlich entfallen.

Beim MS-DOS werden die Laufwerke nicht durch Nummern, sondern durch Buchstaben (A—M) gekennzeichnet. Die Vergabe der einzel­

nen Buchstaben ist weitgehend standardisiert. So heist das 1.

Floppy—Laufwerk immer MA:M. Weitere Laufwerke — soweit vorhan­

den — sind:

B: 2. Floppy—Laufwerk C: Festplatte

D: 2. Festplatte oder Ramdisk

Ein Rechner der eine Floppy und eine Platte hat, verfügt also über die Laufwerke A: und C: .

Im Gegensatz zum NEWDOS sucht das MS-DOS nicht in allen ange­

schlossenen Laufwerken nach der gerufenen Datei, sondern nur im aktuellen, angemeldeten Laufwerk und auch dort nur im jeweils aktuellen Verzeichnis. Dämlich nicht ?

Wenn man aber bedenkt, daß eine 20 MB—Harddisk locker 20 — 50

Subdirectories enthalten kann, hätte ein Tippfehler im Datei-

C W -

4 1

(18)

G.Thalmeier Erfahrungsbericht Schneider PC Seite 20

namen zur Folge, daß sämtliche Verzeichnisse durchsucht werden würden, ehe das DOS die Fehleingabe als solche erkennt. Während dieser Zeit hätte man an der Tastatur natürlich Sendepause. Man kann aber die wichtigsten Verzeichnisse in einem Suchpfad de­

finieren, der dann immer durchsucht wird. Darüber aber später.

Der Pfad zeigt dem DDS den Weg, wie eine gewünschte Datei oder ein Programm erreicht werden kann. Als Pfad wird die Liste des Laufwerkes und der Verzeichnisse bezeichnet, die sich zwischen dem aktuellen Verzeichnis und der gewünschten Datei befinden.

Der Pfad ist Teil der Dateibezeichnung und nicht des Dateina­

mens,

Nehmen wir einmal an, wir hätten im Verzeichnis VIDEO des var­

angegangenen Beispiels ein Programm namens VIDE0PRG.EXE. Um dieses Programm vom Stammverzeichnis der Festplatte <C:\) aus

aufzurufen, kann folgende Eingabe vorgenommen werden.

A: \PRIVATWIDEOWIDEOPRG

Der unterstrichene Teil bildet den Pfad, der Rest den eigent­

lichen Dateinamen. Alles zusammen ist die Dateibezeichnung, die abhängig vom aktuellen Laufwerk und Verzeichnis ist.

v

Es ist zu beachten, daß das DOS dabei nicht das aktuelle Ver­

zeichnis wechselt, sondern lediglich das Programm VIDEOPRG.EXE aus dem Verzeichnis Video startet — logisch aber im Stammver—

zeichnis von C: bleibt.

Wenn dieses Programm z.B. die Datei VIDEODAT.DAT, im gleichen Verzeichnis, öffnen will, wird es sie nur finden, wenn im OPEN der komplette Pfad mit angegeben wird. Andernfalls wird ledig­

lich im Stammverzeichnis von Cs gesucht, wo diese Datei natür­

lich nicht gefunden wird.

Es ist also ein großer Unterschied, ob ein Programm in dem Directory, in dem es sich befindet, oder von einem anderen Verzeichnis heraus gestartet wird. Gegebenenfalls muß man halt vorher das Verzeichnis mit CHDIR wechseln.

Beim Hochfahren des Systems wird geprüft, ob die Datei

AUTOEXEC.BAT vorhanden ist. Wenn ja, wird sie ausgeführt. Diese Datei ist eine Batch-Datei. Die benutzte Auftragssprache (Job control Language JCL) ist nur unwesentlich komfortabler als die des NEWDOS.

Durch die AUTOEXEC werden alle Programme und Anwendungen ge­

startet, die man zur Konfigurierung des Systems oder als Hin—

tergrundprozess benutzen möchte.

Das selbe macht man unter NEWDOS mit einem entsprechenden CHAIN—FILE, welches man per AUTO—Befehl in das System einbaut.

0 6 / W - M

(19)

G.Thalmeiar Er-fahrungsbericht Schnaidar PC Seite 21

Baiapial für ein» AUTOEXEC.BAT»

E C H O O F F

PA T H C : \ T O O L S ; C:

K E Y B G R M O U S E

P R O M P T * P * G * P C T O O L S / R I 28 ND 2 6

S C R N S A V E

Unterdrückt die Anzeige der Anweisungen auf de« Bildschira

\MS-DOS; C: \ BAS I C 2 Verzeichnisse, die autoaatisch durchsucht

«erden. S. PATH-Befehl Treiber für die deutsche Tastatur

Treiber für Haus

Definition des Proupt-Zeichens

Lädt Utility-Proqraa* resident auf 129 KB Anpassunq für eeinen alten HX-80

Proqra**, welches den Bildschira abschaltet, wenn eine gewisse Zeit nicht gearbeitet wird.

In die B a t c h - D a t e i e n lassen sich auch A b f r a g e n über da s V o r ­ h a n d e n s e i n b e s t i m m t e r Da te i e n einbauen, aber e i n e n l a u fen den B a t c h - P r o z e s s über die T a s t a t u r zu steuern, ist nur sehr b e ­ gr e n z t möglich.

B a t c h - D a t e i e n w erd en aber nicht nur zum H o c h f a h r e n benutzt, s o n d e r n sind auch für a n d e r e A u f g a b e n r ec ht gut zu gebrauchen.

Ihr Aufruf kann jederzeit mit d e m D a t e i n a m e n erfolgen. Es muß kein DO oder C H A I N v o r a n g e s t e l l t werden, w i e es b e i m N E W D O S der Fall ist. Das DOS sucht, nach E i n g a b e e i n e s Dateina men s, erst mal nach e i n e m a b l a u f f ä h i g e n Programm. Ist kein P r o g r a m m mit d i e s e m N am en v orhanden, wird eine g l e i c h n a m i g e .B A T —Datei g e ­ sucht und g e g e b e n e n f a l l s ausgeführt. Nur w en n auch d i e s e nicht g e f u n d e n wird, kommt es zu e iner Fehle rme ldu ng.

Man kann a lso auch o f t b e n u t z t e P r o g r a m m e im h i n t e r s t e n S u b — d i r e c t o r y ablegen. Im S t a m m v e r z e i c h n i s steht dann l e d i g l i c h die r u f e n d e B a t c h -D ate i, die, der E i n f a c h h e i t halber, den se lbe n N a m e n bekommt, wie das H a u pt pro gra mm. In dieser Datei s teh en dann nur d i e e r f o r d e r l i c h e n C H D I R - B e f e h l e und der D a t e i n a m e des g e w ü n s c h t e n Programmes.

EyQhti.9Qstasten^

Unter M S - D O S sind die F u n k t i o n s t a s t e n Fl und F3 vorbelegt. Mit der T a s t e F3 kann die l e t z t e T a s t a t u r e i n g a b e k omp l e t t a b g e r u f e n werden. S i e wird aber noch nicht de m S y s t e m übergeben, d.h.

esk.önnen n oc h w e i t e r e P a r a m e t e r a n g e h ä n g t werden, bevor man die E i n g a b e d e m DOS mit der R e t u r n - oder E n t e r t a s t e übergibt.

In der T a s t e Fl ist e b e n f a l l s die le t z t e D O S —E i n g a b e abgelegt.

Im G e g e n s a t z zur T a s t e F3 kommt sie aber nicht k o m pl ett auf den B i l d s c h i r m zurück, s o n d e r n byte wei se. Das heißt, d a ß mit j ed em T a s t e n d r u c k der F l —T a s t e ein Zeic hen der v o r h e r g e h e n d e n D O S — E i n g a b e auf d e m B i l d s c h i r m erschei nt. Mit den T a s t e n DEL

(Löschen e i n e s Zeichens) und INS (Einfügen von Zeichen) kann d i e E i n g a b e m o d i f i z i e r t werden. S o kann man w e i t e r e P a r a m e t e r

in die a l t e E i n g a b e e i n b a u e n bzw. F a l s c h e i n g a b e n korrigieren.

D i e s e M ö g l i c h k e i t h a b e ich be i m N E W D O S immer vermisst.

setrunc folct.

O G / S V - / *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

If your sport isn’t currently offered at Hochschule Geisenheim University, but you are motivated and want to start your own club, here’s what to do:. You

Gegen Vorlage der Märklin Insider Clubkarte erhalten Erwachsene beim Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen 1,– Euro Rabatt auf die gelöste Fahrkarte, Kinder

Der Skiclub bedankt sich an dieser Stelle bei allen Kindern, den Eltern aber auch bei den Trainern und Helfern die einen solchen Anlass er- möglichen. Weitere Infos finden Sie

Wir waren um die Lee-Tonne rum und steuern auf der Kreuz nun wieder die Tonnen 1 an, mit Steuerbord-Schoten, also Wind von Bb. Über uns achter aus in Luv, befand sich ein

Mehr über Silke und ihre Arbeit erfährst Du unter: www.silkestamme.de Krisen und anderer Kladderadatsch mit Sonja Sturm und Tosin A1. David Mehr über Sonja und ihre Arbeit erfährst

Treffpunkt Vita Parcours bei der Kunsteisbahn (Keba) im Brügglifeld Aarau mit anschliessender Überraschung. Genaue Zeit im Training am 31. Oktober 2021 geht’s in der Halle wieder

In meiner Einbauanleitung für den 256K-Banker ist mir solches in der Tabelle zur Verdrahtung zwischen Banker und CPU-Board passiert.. Wahrscheinlich habt ihr alle

Als Mitglied auch des Club 80 weiß ich, daß die Arbeit eines Clubvorstandes auch unter mehreren Personen aufgeteilt werden kann, wobei einer das Info zusammenstellt, ein