• Keine Ergebnisse gefunden

Auktionshaus Dannenberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auktionshaus Dannenberg"

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auktionshaus Dannenberg

163. Varia- und Spielzeugauktion | Collectibles & Toys

Started 29 Mar 2021 10:00 CEST (09:00 BST)

Seesener Strasse 8-9 Berlin 10709 Germany

Lot Description

5000 Skulptur eines Kriegers (Halbakt). Bronze mit beriebener Patina. Lanzenspitze mit Klebespuren. Auf naturalistischem Sockel dat. 1914.

H. 21 bzw. 26 cm.

5001 Skulptur eines Männeraktes mit Schild und Lorbeerkranz. Bronze mit beriebener Patina. Etwas verbogen. Anf. 20. Jh. Schwarzer Marmorsockel (best.). H. 11 bzw. 19 cm.

5002 Skulptur eines Puttos "La Source", nach einem Modell von Ferrand. Bronzierter Zinkguss (berieben, li. Hand besch.). Auf naturalistischem Sockel sign. Um 1900. H. 31,5 cm.

5003 Flachmann, 2 1/2 oz. Plated. Hersteller LANCELOTT SHEFFIELD, 20. Jh. H. 9 cm.

5004 Kleines Konvolut Besteck- und Vorlegeteile. Metall, teils 90er Auflage. Bestehend aus: Je 6 Kuchengabeln und Teelöffeln, Zucker- und Gebäckzange und kleiner Vorlegegabel in Fischform. Je Gebrauchsspuren. 20. Jh. L. 8,5 bis 19 cm.

5005 Diorama mit Segelschiff. Holz/Stuck und andere Materialien, farbig bemalt. Innen ein größeres Stück Wellen lose. In verglastem Schaukasten aus Eiche. Anf. 20. Jh. 24x 44x 13 cm.

5006 Berliner Polizei-Tschako. Tragespuren. Innen mit Herstellerbez. "Friedrich Becker & Co. KG Berlin Original VUPA". 50er Jahre. H. 18 cm.

5007 Biedermeier-Leuchter, einflammig. Messing, guillochiert. Gebrauchsspuren. Mitte 19. Jh. H. 23 cm.

5008 Skulptur einer Elfe. Bronzierter Zinkguss. Besch., rest. Um 1900. H. 39 cm.

5009

Konvolut Rahmenelemente. Überwiegend Rückwände, sowie 4 lose Rahmenstücke und ovale Zeichnung "Der gute Hirte" (R. besch.).

Div. Materialien. Alters- und Gebrauchsspuren. D. 6x 4,5 bis 25x 20 cm. Beigegeben: "Illustrierte Zeitung", Ausgabe vom 18.01.1912.

Verlegt in Leipzig. Starke Gebrauchsspur ...[more]

5010 Wandmaske, Goldscheider, Wien. Halbplastische Büste einer jungen Dame mit Kopfbedeckung. Verso Wandaufhängung. Keramik.

Bunt bemalt. Kleinere Best., unterer Teil besch. Form-Nr. 7813. Marke Goldscheider, Wien, 1. Hälfte 20. Jh. D. ca. 32x 18 cm.

5011 Skulptur einer Schnecke. Ton. Schwarz gelackt. Schnecke auf einem Buch (best.). Prägemarke Ullersdorfer Werke, Nieder-Ullersdorf, 20. Jh. D. 20x 10,5 cm.

5012 Plakette "Damenportrait". Dunkel patinierte Bronze. Portrait en profil einer Dame. Rundes Relief. Im Guss bez. "Einsam", seitlich sign,

"H. Keck". 20. Jh. D. 16 cm.

5013 Plakette "Elefanten". Bronze. 6 im Relief dargestellte Elefanten. Ohne Sign. 20. Jh. D. 20x 7,5 cm.

(2)

5014 Plakette "Herrenportrait". Bronze. Portrait en profil eines Herren im Anzug. Berieben. Im Guss bez. "Selke", re. u. Ortsbez. Berlin und dat. 1904. D. 21x 13 cm.

5015 Moderner Aschenbecher. Metall, rot gelackt. Runde Form auf Fuß, ausklappbare Ablage. Gebrauchsspuren. 2. Hälfte 20. Jh. H. 11,5 cm.

5016 Opernglas. Div. Metalle. Gebrauchsspuren, Gläser intakt. 20. Jh. Ca. 10,5x 8x 4,5 cm.

5017 2 Zirkelkästen, Haff. Modell "U24" bzw. "U3D". 8- bzw. 11-teilig. Metall. L. Gebrauchsspuren. Haff, 20. Jh.

5018 Arentz, Kurt (1934 Köln - München 2014) Keramik. Skulptur eines liegenden Otters mit Fisch (best.). Rückseitig sign. L. 27 cm.

5019 Relief "Madonna". Majolika, hell glasiert. Best. Ausführung Hans Frey, so verso auf Etikett bez. 20. Jh. D. 28x 30 cm.

5020 Skulptur "Onkel Fritz". Bronze auf Steinsockel. Skulptur eines Mannes mit Schirm und beweglicher Tasche. 1. Hälfte 20. Jh. H. 13,5 cm (inkl. Sockel).

5021 Skulpturenpaar "Tänzer". Metall. Dunkle Patina. Je auf hohem Sockel. 1x Fuß gebrochen, rep. 20. Jh. H. 11 bzw. 11,5 cm.

5022 Skulptur des Renaissance-Künstlers Michelangelo. Braun patinierte Bronze. Anf. 20. Jh. H. 11 cm.

5023 Skulptur "Friedrich der Große zu Pferd". Bronzierter Zinkguss. Um 1900. Auf Holzsockel montiert. H. 21 bzw. 24 cm.

5024 Figürliche Petschaft "Mädchen, einen Vogel schützend". Braun patinierte Bronze. Siegelplatte monog. Um 1900. H. 11 cm.

5025 Skulptur "Bacchus". Patinierte Bronze. Aufsatz fehlt. H. 12,5 cm.

5026 Skulptur "Triton". Braun patinierte Bronze. Tüllenaufsatz für Kerzenleuchter. Um 1900. H. 10 cm.

5027 Skulptur eines Kriegers nach der Antike. Dunkelgrün patinierte Bronze. Steinsockel (best.). H. 16 bzw. 17,5 cm.

5028 Skulptur "tanzender Holländerjunge". Teils dunkel patinierte Bronze. Anf. 20. Jh. Marmorsockel (best.). H. 10 bzw. 12,5 cm.

5029 Skulptur "junger Wanderbursche". Dunkelgrün patinierte Bronze. Auf Plinthe sign. Hoffmann und mit Gießerstempel FWB. Anf. 20. Jh.

H. 11 cm.

5030 Kowalczewski, Paul Ludwig (1865 Mieltschin - Berlin 1910) Skulptur "alberner Junge". Dunkelbraun patinierte Bronze. Auf Plinthe sign.

Steinsockel (best.). H. 9,7 bzw. 12 cm.

5031 Kowalczewski, Paul Ludwig (1865 Mieltschin - Berlin 1910) Skulptur "stehender Junge". Dunkelbraun patinierte Bronze. Attribut in re.

Hand fehlend. Auf Plinthe sign. Steinsockel (best.). H. 9,5 bzw. 13 cm.

5032 Skulptur "Wisent". Braun patinierte Bronze. Auf Onyxsockel (best.). L. ca. 13 cm.

5033 2 Tierskulpturen "Hirsch" und "Fasan". Dunkel patinierte Bronzen. Geweih verbogen. 1x auf Steinsockel. L. ca. 10 cm.

(3)

5034 Skulpturengruppe "Luise und Friederike, Prinzessinnen von Preußen", nach einem Entwurf Schadows 1795-1797. Marmorfarbener Kunstguss. Unterseite mit Plakette ARA Kunstguss, Ex. 216/980 und dat. 1990. H. 54 cm.

5035 Art Deco-Kanne und 4 -Becher. Messing. Getriebene Wandung mit Ornamentrelief. Kanne mit Hersteller-Marke "neu form", Deutschland, 20er Jahre. H. 11 bzw. 23 cm.

5036 Art Deco-Teekanne. Messing. Schlichte, runde Form mit Bügelhenkel. Gebrauchsspuren. Form-Nr. 891 und Bodenmarke "BEPWF" für Berliner Elektro Plated Waren Fabrik, 20er Jahre. D. 21 cm.

5037 Miniaturist (19. Jh.) Portrait eines bärtigen jungen Mannes. Gouache. 3,5x 3 cm (im Oval). Originaler Rahmen (besch.).

5038 Empire-Miniaturist (Anf. 19. Jh.) Eleganter Herr in schwarzem Rock und geschlossenem Kragen. Gouache/Platte. D. 6,7x 5,7 cm.

Rahmen erg.

5039 Relief "Betende Hände", nach Albrecht Dürer. Gips (min. best.). Verso sign. "Ramlow" und dat. (19)59. Ca. 26x 21x 2 cm.

5040 6 Jugendstil-Hummergabeln. Versilbert. Griff mit Hummer- und Ornamentrelief. Um 1910. L. 21,5 cm.

5041 4 kleine Rahmen (um 1900). Messinggestelle mit Reliefdekor bzw. Pietra-Dura-Technik (in einem wenige Fehlteile). H. 6 bis 18 cm.

5042 4 Leuchter, je einflammig. 2x Metall versilbert, 1x Messing, 1x Bauernsilber. Stärkere Gebrauchsspuren, Wachsrückstände. 20. Jh. H.

19 bis 28,5 cm.

5043 Posten Raritäten: Gartenzwerg, Krug, Puppenkopf, Skulptur eines liegenden Mannes, Lokomotive, stehende Holzfigur, Kapitell, ovales Keramikrelief, 7 Fliesen/Steine. Stärkere Gebrauchsspuren, Best. Überwiegend 20. Jh. Verschiedene Maße.

5044 Plattenkamera F. Deckel-München. Modell "Compur". Objektiv Schneider Kreuznach "Radionar f:4,5 F=10,5 cm". In Ledertasche.

Gebrauchsspuren.

5045 Übergroßer Schlüssel und Skulptur. Eisen bzw. Stein. Wohl alter Kirchenschlüssel bzw. gem. "K. Rangel R. Oliveira, Portugal". Alters- und Gebrauchsspuren. L. 34 bzw. H. 46 cm.

5046 Kruzifix. Geschwärzter Eisenguss (teils hell nachgefasst, best.). Altersspuren, Arm mit Bruchstelle. 19. Jh. H. 43 cm.

5047 Skulptur "tanzender Faun". Bronzierter und grün patinierter Kupferguss (?). 2 Finger besch. H. 25 cm.

5048 Skulptur "Kleine vierzehnjährige Tänzerin", nach Edgar Degas. Grün patinierter Bronzeguss (gefüllt). H. 32 cm.

5049 Tafelbesteck für 12 Personen, SBS, 70-teilig. Stahl, vergoldet. Modell-Nr. 2500. Bestehend aus: Je 12 Menuemessern, -gabeln und - löffeln, Kaffeelöffeln und Kuchengabeln sowie 10 div. Vorlegeteilen. SBS Solingen, 20. Jh. Im Koffer.

5050 Paar Büsten. Keramik, bronzefarben glasiert. Ephebe aus Marathon (Risse, rep.) bzw. Wagenlenker von Delphi (oder auch Heniokhos), auf Holzsockel montiert bzw. aufgesteckt. Gebrauchsspuren. 20. Jh. H. 26,5 bzw. 23,5 cm.

5051 Konvolut Tischdekorationen. Überwiegend gebänderter Onyx. Teils montiert, 2x lose anbei. Verschiedene Formen und Größen.

5052 4 Leuchter, je einflammig. Metall bzw. Messing, teils versilbert. 2x Spätbiedermeier. Alters- und Gebrauchsspuren, 1 Tülle erg. 19./20.

Jh. H. 18 bis 29 cm.

(4)

5053 Vase, Friedrich Wilhelm Spahr. Weißes Porzellan mit 1.000 Silber-Overlay. Auf 4 Füßen. Boden gem. Spahr, 20. Jh. H. 12,5 cm.

Beigegeben: 4 Dosen in Muschelform. Metall. D. 13 cm.

5054 Paar Vorratsdosen. Kupfer bzw. Messing. Ovale Form mit Deckel und Henkel, angedeutetes Astrelief. 1x auf 4 Füßen. Alters- und Gebrauchsspuren, teils rest. 19./20. Jh. Ca. 21x 21x 12 cm.

5055 3 Mörser mit Pistill. Bronze bzw. Messing. Verschiedene Formen und Ausführungen. Je Alters- und Gebrauchsspuren. 19./20. Jh. H. 10 bis 15, D. 13 bis 13,5 cm.

5056 Wasserkessel auf Ständer. Metall, versilbert. Henkel und Deckelbekrönung aus Bein (teils Spannungsrisse), Ständer mit Brenner.

Starke Alters- und Gebrauchsspuren. 20. Jh. H. ca. 33, D. 21 cm.

5057 Kopf im antiken Stil. Gips, hell gefasst. Replik nach antikem Vorbild, auf Sockel (best.) gesteckt. H. 48 cm.

5058 Tablett. Verschiedene Hölzer, auf Buche furniert. Zentrale Muschelintarsie. Seitlich je Messinggriff. Risse, teils kl. Furnierschäden. 2.

Hälfte 20. Jh. D. ca. 57x 30 cm.

5059 Helm der Berliner Feuerwehr. Gebrauchsspuren. Größe 56-61.

5060 Aufbewahrungsdose. Metall. Ovale Form mit Deckel, Ritzdekor von Fischen und Kreuzen. Starke Alters- und Gebrauchsspuren, teils korrodiert. 20. Jh. Ca. 13x 13x 11 cm.

5061 Historismus-Schmuckschatulle. Gebeizte Buche. Truhenform mit Beschlägen und plastischer Hundebekrönung aus Messing/Kupfer.

Innenfutter. Schloss mit Schlüssel vorhanden. Gebrauchsspuren. Ende 19. Jh. 13x 18x 10 cm.

5062 Windlicht. Gefüllter Messingschaft mit späterer Handhabe (mit Zinn rep.). Glasschirm mit Sternschliff und blauem Lippenrand. 19. Jh. H.

46 cm.

5063 Kerzenleuchter im Empirestil, einflammig. Zinn, vergoldet (erg.). Säulenform mit 3 Klauenfüßen. H. 22 cm.

5064 Konvolut Raritäten: Satz von 32 Schachfiguren in Holzschatulle, vollplastisch geschnitzte Holzfigur (Sockel lose angesteckt), 5 Teile Rauchgarnitur und 2 Dochtscheren. Je starke Gebrauchsspuren u. teils besch.. 20. Jh.

5065 2 Teller und Schale. Zinn. Gebrauchsspuren. 2x gem. Englisch-Zinn. 19./20. Jh. D. 11 bis 24 cm.

5066 Barometer. Holzgehäuse, Messingapplikationen. Otto Zeitner, Frankfurt Oder. D. 20 cm.

5067 Paar Leuchter, je 3-flammig. Eisen, vergoldet (rest.). Auf 3 Füßen, Schaft mit eiförmigem Einsatz, Leuchterarme mit Akanthusblättern und Tierköpfen. Stärkere Gebrauchsspuren. 19./20. Jh. H. 35 cm.

5068 Großer Zirkelkasten "Leonardo XI.", mit Reißzeug. Hersteller E.O. Richter & Co., 50er/60er Jahre. In Kunstlederetui mit Reißverschluss.

5069 11 Teile Raritäten. Dabei Vase im Stil der Antike (H. 26,5 cm inkl. Ständer), Ölllampe (H. 32 cm), bestickte kleine Decke, Zigarettenschatulle und div. Metallraritäten. Gebrauchsspuren. 19./20. Jh.

5070 Pulverflasche. Zinn mit reliefierter Reiterdarstellung. Gebrauchsspuren, gedellt und ober Rand mit Riss. Wohl 19. Jh. H. 18 cm.

(5)

5071 Platzteller und Visitenkartenetui. Plated. Gebrauchsspuren. 20. Jh. D. 30 bzw. 5,5x 9,5 cm. Beigegeben: Alter Locher.

5072 Damensonnenbrille, Wunderkind. Schwarzer Kunststoff. In Originaletui.

5073 Schal, Wunderkind. Seide. Gelb-braun gepunktet. 150x 65 cm. In Originalkarton.

5074 Historismus-Mappe. Leder, geschnitten, geprägt und farbig bemalt. Ecken mit versilberten Zinnauflagen, im Einband Reichsadler.

Prägestempel R. BORRIES BERLIN, Ende 19. Jh. D. 37x 27,5 cm.

5075 Jugendstil-Zigarrenabschneider. Bronze. Griff mit Mädchen- (diese mit Schalmei) und Landschaftrelief. Um 1900. L. 12 cm.

5076 Jugendstil-Notizblockhalter, Eberhard & Söhne. Messing mit Wurzelholzeinlage. Prägemarke Eberhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd, um 1910. L. 15 cm.

5077 Werbe "Leiser-Spiel Schwarzer Peter", Pochbrett. Farbig lithographierte Karten, vollständig. In Original-Schatulle.

5078 Skulptur "Mädchenakt". Bronzierter Metallguss. 20. Jh. L. 40 cm.

5079 4 Teile Raritäten: Historismus-Briefhalter aus Messing, Relieftafel aus Gips, Opernglas im Etui (besch.) und Tintenfass, Glas/Metall (best.). 19./20. Jh. Unterschiedliche Maße.

5080 Madonna mit Kind. Holz, geschnitzt. 20. Jh. H. 41 cm.

5081 Gesteckpfeife. Haselnuss mit Hornmundstück. Knie und Pfeifenkopf aus Porzellan. Buntes Genredekor. Anf. 20. Jh. L. 30 cm.

5082

"Steering Monitor Compass Unit". Messing. Kardanisch aufgehängt in Mahagonikasten, oben liegendes Verbindungsstück für Steuerungseinheit fehlt. Stärkere Alters- und Gebrauchsspuren. Kevin Hughes Divisin, S. Smith & Sons Ltd., England, Mitte 20. Jh.

Gesamtmaß 28x 20x 20 cm.

5083 Schiffsbarometer im Mesinggehäuse. "Observator Rotterdamm". Gebrauchsspuren und l. gedellt. 20. Jh. D. 22 cm.

5084 Schiffskompass "John Lilley & Gillies Lt.". Rundes, verschraubtes Messinggehäuse mit beweglichem Ring zur kardanischen Aufhängung. Gebrauchsspuren. 20. Jh. D. 34 cm.

5085 Schachspiel mit 32 Schachfiguren und Spielbrett. Weißer und brauner Onyx. Figuren-H. 3 bis 6,5 cm. In Schatulle (Altersspuren). 20.

Jh.

5086 Quaet-Faslem, Inge (1923 Achmühle 2008) Apfelbaum. Collage. Verso sign. und dat. 4/2001. 10x 10 cm. R.

5087 Wandmetze. Holz mit teils beriebener Bauernmalerei. Deckel mit kl. Ausbruch. 19. Jh. H. 35,5 cm.

5088 Kleiner Tischspiegel. Geschwärzter Eisenguss. Durchbrochen gearbeitetes Reliefdekor mit Rocaillen. 19. Jh. H. 34 cm.

5089 Posch, Leonhard (1750-1831) Plakette mit Bildnis der Luise Fürstin Radziwill. Geschwärzter Eisenguss. Preußische Eisengießereien oder Gleiwitz, um 1820-1830. 7,4x 6 cm (ohne Öse gemessen).

5090 2 Schatullen für Briefmarken. Messing bzw. verzilbertes Zinn (berieben) mit Reliefdekor. 1x WMF, um 1900. L. 9 bzw. 11 cm.

(6)

5091 Mogens, Ballin (1871-1914) Jugendstil-Vase. Zinn. Wandung mit Blattsprossen im Relief. Entwurf vor 1907. Unterseite mit Werkstattmarke Ballin-Hertz. H. 13,8 cm. Lit.: "Metallkunst, Sammlung Bröhan. Mogens Ballin Nr. 15 mit Abb.

5092 Schmuckschatulle. Messing mit farbigem Email. Rechteckform mit Blumen-, Ranken- und Vogelrelief. Versilberung berieben. Innen mit Seide ausgeschlagen. Wohl um 1900. 5x 12x 7 cm.

5093 Leuchter im Empire-Stil, einflammig. Messing mit Reliefdekor, ebonisierte Einsätze. H. 17 cm.

5094 16 alte Uniform-Knöpfe der BVG. Messing mit Berliner Bär und Zusatz BVG im Relief. Berlin, 20er Jahre. D. 2 bzw. 2,5 cm.

5095 Skulptur der Justitia. Dunkel patinierte Bronze. Steinsockel. H. 32,5 cm.

5096 Hutkoffer. Stabile Hutschachtel, mit kupferbraunem Kunstleder bezogene Pappe. D. 27 cm, H. 15 cm.

5097

Cabin Bag. Mittelgroße Reisetasche aus weichem. schwarzen Leder. Schwarze Hardware, 2 Reißverschlüsse, 2 kurze Henkel, Einstecktasche mit Reißverschluss an der Frontseite. Innenfutter schwarzes Leder. Innen 2 voneinander getrennte Hauptfächer, 3 Seitenfächer, 4 Befestigungsschlaufen, Kosmetikspi ...[more]

5098 Paar Jugendstil-Flaschenuntersetzer. Zinn. Runde Form, umlaufend durchbrochen gearbeitetes Reliefdekor mit Trauben. Altersspuren, 1x Dekorelement fehlend und 1x kl. Riss. 1. Drittel 20. Jh. H. 11, D. 10 cm.

5099 Skulptur eines Jungen mit Kaninchen und Hut. Braun patinierte Bronze (fleckig, berieben). Anf. 20. Jh. Marmorsockel. H. 9,5 bzw. 11,5 cm.

5100 Jaguar-Kühlerfigur als Schreibtisch-Dekoration. Plastische Jaguarskulptur wohl Bronze, dunkel patiniert. Auf Marmorsockel montiert. L.

Altersspuren. Figur gem. "DIDO", 20. Jh. Figur L. 12,5 cm.

5101 Skulptur "Schornsteinfeger". Auf Dach stehender Schornsteinfeger. Bronze, braun patiniert. Auf Steinsockel montiert. 20. Jh. H. 14 bzw.

17 cm.

5102 Ovale Dose. Messing. Deckel mit Reliefdekor. Ungedeutete Punze, wohl Wien, Anf. 20. Jh. 3,5x 10,5x 7 cm.

5103 2 mechanische Holzspielzeuge. Karrikaturhafte Darstellungen von Afrikanern bei der Nahrungsaufnahme. Teils farbig gefasst.

Beweglich durch seitlichen Knopf, 1x mit eingeschränkter Funktion. Um 1900. H. 9 bzw. 10,5 cm.

5104 Bradt, Gordon (20. Jh.) Kinetische Skulptur "Golfer", 220 V. Messing/ Eisen/ Kunststoff. Stärkere Gebrauchsspuren. H. 32 cm.

5105 Ullmann, Jürgen (20./21. Jh.) Abstrakte Figur auf Kugel. Eisen. Auf Plinthe monog. H. 34,5 cm.

5106 Jugendstil-Schnabelstitze. Zinn. Profilierte Wandung. Ohrenhenkel. Gebrauchsspuren. Um 1900. H. 39,5 cm.

5107 5 Parfumminiaturen "Lalique". "La Collection 5 Miniatures Luxe". Original gefüllt und in Plexiglasbox.

5108 Moderner Eisbehälter, Il Maestri. Versilberter Korpus, Henkel und Deckel. Marke IL Maestri, Made in Italy. H. 33 cm.

5109 Moderne Sauciere und Löffel, Mesa. Versilbert. Schlichtes Design. Am Sockel bez. "mesa Italy". L. 20 bzw. 21 cm.

(7)

5110 Henkelkanne. Versilberter, eiförmiger Korpus mit Ohrenhenkel und graviertem Bandwerk. Gedellt, Kratzer & monog. Mz. Wilcox S. &

Co, USA. H. 26 cm.

5111 Paar Reliefportraits. Feine Schnitzerei aus Bein, als Portrait einer jungen Frau bzw. eines Mannes mit Stock und Monokel. H. je ca. 5 cm. Wohl Frankreich, Ende 19. Jh. Auf Samt in rundem, schwarz gelackten Holzrahmen (teils berieben). D. 13,5 cm.

5112 Kleine Aufsatzschale, Puiforcat. Metall, versilbert. Kannelierter Schaft aus Holz mit Lapislazuli imitierender Lackierung.

Gebrauchsspuren. Mz. Emile Puiforcat, Frankreich, 20. Jh. H. 5,5, D. 13 cm.

5113 Art Deco-Flaschenkühler, WMF. Messing, verchromt. Eimerform mit seitlichen Handhaben. Gebrauchsspuren umd min. gedellt. WMF, 20er/30er Jahre. H. 23 cm.

5114 Unbekannte Künstler (20. Jh.) 2 abstrakte Darstellungen. Bronze mit brauner Patina. Unsigniert. H. 13 bzw. 27,5 cm.

5115 Art Deco-Tafelbesteck für 6 Personen, 23-teilig. 90er Auflage. Geometrisches Dekor. Bestehend aus: 6 Messern, 8 Gabeln und 9 Löffeln. Beigegeben: 12 Löffel im Barockstil, plated, 1. Hälfte 20. Jh.

5116 Stellrahmen, Lambert. Plated. Gewölbte, glatte Rahmung. Lambert, 20. Jh. H. 24 cm.

5117 10 Teile Metall-Raritäten. Dabei Aufsatzschale, Wachsstockhalter und 4 Teeglashalter aus versilbertem Metall. Alters- und Gebrauchsspuren. Überwiegend um 1900.

5118 3 Elefanten-Skulpturen. Sodalith, Rosenquarz bzw. oranger Quarz. Vollplastisch gearbeitet. L. ca. 5 cm.

5119 3 Engelsskulpturen. Rosenquarz, Jaspis bzw. Achat. Je stilisiert als stehender Engel gearbeitet. H. ca. 5 bzw. 7,5 cm.

5120 Guglhupfform und Kanne. Kupfer, Kanne auf 3 Schmiedeeisenfüßen. Gebrauchsspuren. Ende 19. Jh./ um 1900. D. 30 bzw. H. 38 cm.

5121 Ovale Deckelschale. Plated. Teils berieben. Seitliche Griffe und 4 Füße. Stärkere Gebrauchsspuren. Anf. 20. Jh. 23x 47x 28 cm.

5122 Öllampe und Probierschale. Zinn. Schlichte Form mit seitlichem Henkel und Kette bzw. reliefierte Griffe mit Spiegel im asiatischen Stil.

Alters- und Gebrauchsspuren. H. 17,5 bzw. D. 18 cm (inkl. Griffe gemessen).

5123 12 kleine Druckstöcke. Verschiedene Metalle. Gebrauchsspuren. Um 1900. H. bzw. L. ca. 1,5 bis 8 cm.

5124

Colinet, Claire (1880 Brüssel - Asnières-sur-Seine 1950), nach "The Juggler" (Jonglierende Frau). Bronze, braun patiniert, Bälle vergoldet (berieben). Gebrauchsspuren, re. Arm mit Bruchstelle. Auf Plinthe seitlich sign. sowie Gießerstempel "J. B. Deposee, Paris".

Auf schwarzem Steinsockel. H. ca ...[more]

5125 Gennarelli, Amadeo (1881 Neapel - 1943), nach Hockende Frau mit umgelegtem Tuch. Bronze, bBraun patiniert. L. Gebrauchsspuren.

Auf Plinthe sign. sowie Gießerstempel "J. B. Deposee, Paris". Auf schwarzem Steinsockel. H. ca. 24 cm (inkl. Sockel).

5126 Konvolut Fotoapparate und Blitzgerät. Funktionen nicht geprüft.

5127 Räuchergefäß? Metall, wohl versilbert. In Form eines Totenkopfes mit Röhrchen im Mund, beweglich aufgehängt an Griff in

Knochenform aus Messing und elfenbeinfarbenem Kunststoff (Bruchstelle). Alters- und Gebrauchsspuren. Wohl Anf. 20. Jh. L. 26 cm.

(8)

5128 Kandelaber im Rokokostil, 4-flammig. Metall, versilbert. 3-armiger/4-flammiger Leuchterkopf. Reiches Reliefdekor. 20. Jh. H. 38 cm.

Beigegeben: Weiter identischer Leuchter, 1 Arm abgebrochen und lose anbei.

5129 Kartenpresse. Nussbaum mit Kerbschnitzerei. Glaseinsatz besch., fehlender Griff. Um 1900. H. 30 cm. Beigegeben: Div. Kartenspiele (nicht auf Vollständigkeit geprüft).

5130 Kleiner Rahmen (wohl 19. Jh.). Holzleiste, vergoldet. Falzmaß ca. 18,5x 13,5 cm, Rahmenbreite 1,5 cm. Inliegend Damenbildnis bzw. - silhouette in Scherenschnitt-Manier.

5131 Biedermeier-Skulptur "Frau mit Kiepe". Geschwärzter Eisenguss. 19. Jh. H. 12 cm.

5132 Reliefplatte "Interieur mit Soldat und Magd". Eisenguss. 19./20. Jh. D. 21,5x 15,5 cm.

5133 Chapeau Claque. Schwarze Seide/Stoff. Innenkante etwas zerschlissen. Goldprägung "Bestes Deutsches Fabrikat". H. 14 cm.

5134 Tafelbesteck für mindestens 6 Personen, 54 teilig. Griffe mit Reliefdekor. Gem. Ehre-Roneusil. Bestehend aus: Jje 11 Messern, Gabeln, Löffeln, Suppenlöffeln, 7 Kaffeelöffeln und 3 Vorlegeteilen.

5135 Tabakdose. Messing. Gravierter Boden und Deckel mit Schiffsmotiven und Bez. Verputzt. 19. Jh. 3x 15,5x 5 cm.

5136 Paar Leuchter im Barockstil, je einflammig. Schwerer Messingguss mit Reliefdekor. Baluster mit Scheiben auf 6-passigem Sockel. H. 17 cm.

5137 Miniatur-Büste Napoleons. Bronzeguss. H. 5 cm.

5138 Faustkeil. Stein mit bearbeiteter und polierter Oberfläche. Gebrauchsspuren. Alter unbestimmt. L. 17 cm.

5139 Paar Leuchter und einzelner Schiebeleuchter, je einflammig. Messing. 1x gem. Skultuna Sweden. H. ca. 11 cm.

5140 Jugendstil-Jardiniere. Messing, versilbert (berieben). Ovale Form mit Rosenrelief, seitlichen Griffen und 4 Füßen. Farbloser Glaseinsatz (min. best.). Um 1900. 17x 41x 20 cm.

5141 Große und kleine Jugendstil-Vase. Zinn mit floralem bzw. figürlichem Reliefdekor (ohne Einsatz) bzw. farbloser Glaskorpus mit versilberter sowie floraler Messingmontage. Um 1900. H. 18 bzw. 26,5 cm.

5142 Lapislazuli-Deckeldose. Ovaler Messingkorpus mit Lapislazuli-Auflagen. Deckel am Scharnier abgebrochen. 3x 10x 8 cm.

5143 Ovale Schauplatte. Messing mit reichem, figürlichen Reliefdekor "Neptun, Poseidon und Nymphen". re. u. monog. "HS". 19. Jh. D. 38,5x 50 cm.

5144 Unbekannter Künstler (20. Jh.) Eskimo mit Seerobbe. Dunkler Stein. Kanten teils min. best. Unter dem Boden unleserlich sign. und num. E-9-1515. H. 17 cm.

5145 Große Meerschaumpfeife. Figürlicher Kopf in Form eines Bärtigen. 20. Jh. L. 40 cm. Im Originaletui.

5146 Jugendstil-Zuckerdose, WMF. Britannia, versilbert. Florales Reliefdekor. Deckel gedellt (schließt nicht). WMF, um 1900. H. 15 cm.

(9)

5147 Figürliches Tintenfass "Elefant". Zinkguss, teils verkupfert und bronziert (berieben). Altersspuren und 1 Ohr mit rep. Bruchstelle. Unter der Satteldecke 2 originale, farblose Glaseinsätze. Um 1900. H. 18 cm.

5148 Kerzenleuchter, einflammig. Plated. Ovaler Sockelfuß und gebauchter Schaft teils kanneliert. Fuß schauseitig mit graviertem, bekrönten Wappen und dat. 11. März (19)39. Gebrauchsspuren und Tropfschale gedellt. USA, um 1939. H. 36,5 cm.

5149 Zuckerdose. Metall, versilbert und innen vergoldet. Ziselierte Mäanderfriese. Originales Schloss, Schlüssel fehlt. Gebrauchsspuren. Um 1880. 10x 16,5x 12,5 cm.

5150 Ovale Schale. Wohl Zinn, versilbert (stärkere Gebrauchsspuren und berieben). Reliefdekor und seitlich durchbrochen gearbeitete Handhaben. Gem. "Bavaria". Um 1920. 5x 33,5x 18 cm.

5151 Paar Vasen. Messing oder Kupfer, teils versilbert und vergoldet. Umlaufend geätzte Darstellung eines Figurenreigens in Landschaft.

Starke Altersspuren. Schweden, 20er Jahre. H. 89 cm.

5152 Henkelschale. Metall, versilbert. Schiffchenform auf Kugelfüßen. Klappbarer Bügelhenkel und Rand mit reliefiertem Kreuzband.

Gebrauchsspuren wie Kratzer. England, 1. Hälfte 20. Jh. D. 29x 20 cm.

5153 Skulptur "Don Quichotte". Geschwärztes Eisen. Gießermarke in Kyrillisch und dat. 1985. H. 21,5 cm.

5154 Skulptur "Berliner Bär". Zinkguss, bronziert. Schwarzer Marmorsockel. 20. Jh. H. 12 bzw. 22 cm.

5155 Kaffeekanne, Zahnstocherbehälter, Teller und 2 Vasen. Metall, versilbert (teils berieben). Verschiedene Ausführungen, 3x bez. "Café Corso Charlottenburg". Gebrauchsspuren und teils gedellt. H. 6 bis 26,5 bzw. D. 14 cm.

5156 3 Puttoköpfe im Barockstil. Gips, 2x farbig bemalt. 20. Jh. H. 23 bis 27 cm.

5157 Posten Raritäten: Dabei Messing-Tablett (D. 61x 36 cm), Paar Hippocamp-Skulpturen, 3 Becher/Vasen, Vogelskulptur aus Löffeln und kleiner Posten Schmuck. 20. Jh.

5158 3 Skulpturen: Liegende Katze, Ente und Krokodil (mit roten Glasaugen). Gelbgüsse. 20. Jh. L. 13 bis 45 cm.

5159 Posten Metallraritäten: Dabei div. Besteckteile (teils monog.), Mixer (Deckel dat. 28.11.1952)., Warmhaltegefäß, Schalen, Schneckenhalterungen, etc. Gebrauchsspuren. 20. Jh. Beigegeben: 2 Paar Stäbchen und 4 Besteckteile mit Perlmutt.

5160 8 moderne Skulpturen: Paar Buchstützen als Pferdeköpfe (min. best.), Buddha, Glas-Vogel (min. best.), Kinderpaar, stilisierte und 2 abstrakte Figuren. Verschiedene Materialien. 20. Jh. H. 5 bis 27 cm.

5161 22 div. Besteckteile und Paar Serviettenringe, Robbe & Berking. Versilbert bzw. vergoldet. Verschiedene Dekore. Gebrauchsspuren.

Mz. Robbe & Berking, Flensburg. Beigegeben: 2 Robbe & Berking-Futterale.

5162 Leuchter im Rokokostil, 2-flammig. Bronze. Rocaillensockel und -arme. Anf. 20. Jh. H. 21 cm.

5163 Art Deco-Kerzenleuchter, 4-flammig. Metall, versilbert (teils berieben). Mittig eingesetzte, bernsteinfarbene Bakelitkugel.

Gebrauchsspuren. 20er/30er Jahre. H. 18,5 cm.

5164

Teedejeuner auf Tablett, WMF, 7-teilig. Messing mit teils beriebener Versilberung und floralem Relief. Bestehend aus: Kännchen, Zuckerschale, Paar Tassen mit Untertassen und farblosen Glaseinsätzen sowie ovalem Tablett. Stärkere Gebrauchsspuren. WMF, Anf.

20. Jh. Tablett D. 26,5x 43,5 cm.

(10)

5165

5 und 6 Likörschalen. Metall, verchromt bzw. versilbert. Unterschiedliche Ausführungen. Stärkere Alters- und Gebrauchsspuren. 20er bzw. 50er Jahre. H. 9,5 bzw. 10 cm. Beigegeben: Ovales Tablett. Messing mit Resten ehemaliger Versilberung. Um 1900. D. 33x 42 cm.

5166 Jugendstil-Teekessel auf Rechaud und Zuckerdose. Kupfer und Messing mit floralem Reliefdekor. Stärkere Altersspuren, angelaufen und teils gedellt. Um 1900. H. 28 bzw. 12 cm.

5167 Jugendstil-Kühler. Metall, versilbert. Zylindrisch mit seitlichen Henkeln und schauseitigen Reliefs. Wohl neuzeitig versilbert, Gebrauchsspuren. Um 1930. H. 27 cm.

5168 Satz von 4 Leuchtern, je einflammig. Metall, versilbert. Schaft aus ebonisiertem Holz (Risse, berieben, 1x rest.). Schlichte Form.

Gebrauchsspuren. 20. Jh. H. 20 bis 33 cm.

5169

Posten Besteckteile. Metall, teils versilbert. 4 abweichende Formen. Bestehend aus: Je 12 Kuchengabeln, Löffeln, Buttermessern und 2 großen Messern, 5 Butter- und 13 großen Messern, 12 Gabeln und 10 Kuchengabeln. Gebrauchsspuren, teils Stahlklingen erneuert. 20.

Jh. L. bis 24 cm.

5170 Satz Schachfiguren und Spielbrett. Holz, geschnitzt. Figuren in Form von Afrikanern. Gebrauchsspuren. Brett D. 42x 42 cm.

Beigegeben: Schatulle für Schachfiguren.

5171 Sahnegießer und Zuckerdose auf Tablett. Metall, versilbert. Wandungen mehrfach facettiert, Griffe in geschwungener Form. Ovales Tablett. Gebrauchsspuren, l. Kratzer. Tablett L. 34 cm.

5172 Sammlung Gemmenabdrücke. Gips, weiß. Teils nach antiken Originalen, für eine Daktyliothek. Je in Metall eingefasst. Je 13 bzw. 10 auf einer mit Stoff bespannten Platte befestigt (teils locker). Teils l. best. D. 3 bis 7,5 cm.

5173 Kleine Jugendstil-Vase. Metall, Glaseinsatz. Auf 4 Füßen, Wandung kanneliert, oberer Teil durchbrochen gearbeitet mit 2 seitlichen Henkeln. Gem. WMF. Um 1920-1930. H. 16,5 cm.

5174 Kamera "Voigtländer". "Vitoret F". Objektiv Prontor 125 "Color-Lanthar 2.8/50, Voigtländer". In Lederetui mit Riemen. Gebrauchsspuren.

Ca. 11x 14x 9 cm.

5175

Konvolut Metallraritäten: Paar Henkelbecher, 2-flammiger Leuchter (verbogen, bez. "Ehrenpreis der Provinzial-

Versicherungsanstalten"), Toastständer, einzelner Schraubdeckel, Henkelbecher auf Untertasse und längliche Schale mit Glaseinsatz.

Gebrauchsspuren, teils gedellt. Leuchter H. 18 cm, Schal ...[more]

5176

Posten Raritäten: Glasflakon mit Stopfen (H. 29 cm), Miniaturportrait im Rahmen, Paperweight, Holzmörser mit Pistill, Paar blaue Vasen (H. 9 cm), 2 verschiedene Kerzenleuchter, 15 Setzbuchstaben in Kiste, Schatulle (besch.), Skulptur "Fahrradfahrer", Porzellanvase (H.

19 cm) und Korkenzieher in ...[more]

5177 18 Teile Zinn: Dosen, Gießer, Teller und Grubenlampe (H. 17 cm). Gebrauchsspuren. 19./20. Jh.

5178 Skulptur und Plakette. Eisen, geschwärzt. Stehender Merkur, H. 18,5 cm und Weihnachtsplakette Lauchhammer 1931, D. 15x 9,5 cm.

5179 "Wiener Madonna". Holz, geschnitzt. 20. Jh. H. 43 cm.

5180 Madonna mit Kind. Holz, geschnitzt. Auf rundem Holzsockel. 20. Jh. Gesamt-H. 44 cm.

(11)

5181 Orthodoxes Wandkruzifix. Messing. H. 23,5 cm. Beigegeben: Wandrelief "Heiliger Petrus". Holz, halblastisch geschnitzt. H. 35 cm. 20.

Jh.

5182 Wandrelief und Skulptur "Der Bücherwurm". Holz, geschnitzt. Relief sign. "ANRI". 20. Jh. H. ca. 32 cm.

5183 Wandrelief "Apostel Thomas". Eisen, halbplastisch gearbeitet. 20. Jh. H. 47,5 cm.

5184 Paar Beisteller im Empirestil. Zinkguss, bronziert (teils berieben). In der Art von Cassolettes, auf beigem Marmorsockel.

Gebrauchsspuren. Ende 19. Jh. H. 29,5 cm.

5185 4 Teile Raritäten. Dabei 2 kleine Messingfiguren. Um 1900 bis 2. Hälfte 20. Jh.

5186 Paar Schälchen, Becher und Pokal, WMF. Zinn, versilbert. 1x mit farblosem Becherglas bzw. Inschrift "...Dreikampf 1911". WMF, Geisslingen, Anf. 20. Jh. D. 13, H. 12 bis 25 cm.

5187 Weindekanter. Metall, versilbert. Plastische Weinrebe als Verzierung. Neuwertig. Originalkarton bez. "Saint Hilaire Paris". 20./21. Jh.

L.15 cm.

5188 Koch, Wolfgang (1933 Berlin 2007) 3 kleine Tonfiguren und Miniaturbild. Bunt bemalt, verso sign. und dat. (19)88 bzw. Öl/Karton, re. u.

sign. und dat. (19)79. D. 5,5 bzw. 5,7x 5,7 cm. R.

5189 Skulptur "Moriskentänzer". Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. 20. Jh. H. 51 cm.

5190 3 Teile Metall-Raritäten: Versilberte Korbschale von WMF (D. 24,5 cm, Straußenmarke), versilberter Eierbecher mit Hasensockel (L. 7 cm) und geschwärzte Eisen-Gussplakette aus dem Jahr 1940 auf den erneuten Einzug der Deutschen in Straßburg im Elsass).

5191 Schale. Hell-brauner Marmor (best.). H. 15, D. 24 cm.

5192 Schale. Hell-grauer Marmor. Besch./rep. H. 20, D. 30 cm.

5193 Biedermeier-Relief (1. Hälfte 19. Jh.) Unter Glas Doppelportrait im Relief aus Gips (min. best., Haarriss). In originalem Rahmen aus geprägtem Papier, vergoldet (mit Klebeband rep.). Best. 27x 22x 4 cm.

5194 Jugendstil-Zigarettenetui. Versilbert. Deckel mit floralem, ziselierten Dekor und emailliertem Wappen, Boden mit Inschrift und dat. 1902.

D. 8x 7,5 cm.

5195 Tonbandgerät, Telefunken. "Nagra III". Mit Zubehör im Koffer. Gebrauchsspuren.

5196 Kamera "Plaubel Makina Compur". Mit Objektiv "Anticomar 1:2.9, 10 cm". Gebrauchsspuren. Funktion nicht geprüft. In Ledertasche.

5197 Paar Balgen- und eine Schmalfilmkamera. Dabei: Modell "Anastimat f:3,3, 2 cm". Alters- und Gebrauchsspuren. Hersteller Agfa. Je in Ledertasche.

5198 Kernstück auf Tablett im klassizistischen Stil, WMF, 4-teilig. Metall, versilbert. Alters- und Gebrauchsspuren, stark angelaufen, teils berieben. Gem. WMF, 1. Hälfte 20. Jh. Kanne H. 28 cm.

5199 Kernstück auf Tablett im klassizistischen Stil, 4-teilig. Metall, versilbert. Alters- und Gebrauchsspuren, stark angelaufen, teils berieben.

Gem. Quist, 1. Hälfte 20. Jh. Kanne H. 19,5 cm.

(12)

5200 Stativ, Leica. Gebrauchsspuren. H. ca. 26 cm.

5201 Unbekannter Künstler (20. Jh.) Skulptur "Löwe". Braun patinierte Bronze, auf Steinsockel. H. 10 cm bzw. 22 cm (inkl. Sockel).

5202 Paar Art Deco-Griffe und einzelner Riegel. Bronze mit floralem Reliefdekor. Um 1930. D. 5,5 bzw. 13 cm.

5203 2 Flaschenkühler. Versilbert. Gebrauchsspuren. WMF bzw. Wilkens, Bremen, 20. Jh. H. je 25 cm.

5204

Konvolut aus Kamera, Nachtsichtgerät und Zubehör. Kamera Panorama "Horizon 202". L. Gebrauchsspuren. Mit Gebrauchsanleitung und Tasche. Beigegeben: Hasselblad-Objektivhalterung, Linhof-Kugelkopf, "Universa Micro-Tele" und russisches Nachtsichtgerät

"Zyklop" in Tasche. Je Gebrauchsspuren.

5205 2 Kameras ''MINOLTA Sweet S alpha" und "PENTAX Espio 115". Minolta mit Zoom-Objektiv "28-80 mm, 1:3,5". Gebrauchsspuren.

Beigegeben: Zoom-Objektiv Minolta "70-210 mm, 1:4,5". Vorder- und Rücklinsen klar.

5206

Kamera "Nikon F 801S" und 2 Blitzgeräte. Kamera mit Zoom-Objektiv "Nikkor 28-70, 1:3.5-4.5" in separatem Etui. Vorder- und Rücklinsen klar. Gepflegter Zustand, Funktion nicht geprüft. Beigegeben: Blitzgerät "Metz 45 CT-4" und "Nikon SB-26".

Gebrauchsspuren. In Kameratasche.

5207 6 Obstmesser im Ständer. Ständer aus farblosem Glas und verchromtem Metall. Die Obstmesser im Augsburger Fadenmuster, 100er Auflage, gem. WMF. 20er/30er Jahre. H. 22,5 cm.

5208 Jugendstil-Bowlengefäß. Versilbertes Messinggestell mit farblosem Glaseinsatz (besch.). Wohl WMF, um 1910. H. 43 cm.

5209 Objektiv Balgen und Messing-Verbindungsstück. Gebrauchsspuren. 20. Jh. bzw. um 1900. L. 22 cm bzw. D. ca. 9 cm.

5210

Tafelbesteck für mindestens 6 Personen im Barockstil, 61-teilig. 90er Auflage mit Reliefdekor (Gebrauchsspuren). Bestehend aus: Je 6 großen Messern, Gabeln und Löffeln, kleinen Gabeln und Löffeln sowie Kuchengabeln, je 7 kleinen Messern und mittleren Gabeln, 10 Kaffeelöffeln und 1 Mokkalöffel. 2 ...[more]

5211 Opernglas "HENSOLDT", mit Perlmutteinlagen und Etui. Beigegeben: Einflammiger Bronzeleuchter im Barockstil. H. 20 cm.

5212 10 Teile Metall-Raritäten: Zigarrenabschneider, Mokkakernstück, Konfitüregefäß, Taschenmesser, Etui und 2 Tabletts (L. 38 bis 46 cm).

Gebrauchsspuren. 20. Jh. Beigegeben: 4 Tafelmesser.

5213 Nautisches Parallel-Lineal. Messing. Herstellerbez. Kelvin & Hughes Ltd., Made in Great Britain. L. 62 cm. Im Holzkasten (Gebrauchsspuren), L. 64 cm.

5214 5 Handtaschen. Verschiedene Materialien, Ausführungen und Hersteller. Starke Gebrauchsspuren. Anf. bis 2. Hälfte 20. Jh.

Unterschiedliche Größen.

5215

Buchrucker, Harald (1897 Elberfeld - Rüfenacht 1985) Schale, Vase, 3 Untersetzer, 6 kleine Ablagen und rundes Tablett. Messing/Zinn, versilbert. Schlichte Formen mit Hammerschlagdekor. Gebrauchsspuren. Je mit Künstler-Monog. und Zusatz Handarbeit. D. 5,5 bis 35 cm.

5216 Art Deco-Schatulle und -Leuchter, WMF. Messing mit grüner Patina und Reliefdekor. "Ikora". Leuchter einflammig. Je mit Prägemarke WMF, Geislingen, um 1930. D. 13 bzw. 8 cm.

(13)

5217 Briefmarkenetui, Erhard & Söhne. Messing mit Wurzelholzeinlage. Gebrauchsspuren. Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd, Anf. 20. Jh.

2,5x 7,5x 5 cm.

5218 3 Kleinbronzen (Anf. 20. Jh.). Mäusegruppe (lose/abgebrochen auf Sockel), sitzender Fuchs und Adler. H. 4 bis 5 cm.

5219 3 Zirkelkästen und 2 Lineale. Vollständig bzw. wenige Fehlteile. Gebrauchsspuren. 20. Jh.

5220 6 Metallraritäten: Versilbertes Tablett, 3 Reliefplatten aus Eisen (1967/1977/1981) und 2 Messingkörbe (1x mit Glaseinsatz) aus Messing aus den 50er Jahren. D. 15 bis 35 cm. Beigegeben: Holztablett.

5221

8 Teile Raritäten: Gürtelschnalle mit bekröntem Adler (Messing, Halterung mit Zinn rep.), Paar Streuer auf Tablett

(versilbert/Perlmuttbesatz), Jugendstil-Zigarrenetui von WMF, 2 Dosen und Pfeife (Südamerika). Gebrauchsspuren. 20. Jh. L. bis 10,5 cm.

5222 Opernglas und Briefwaage. Metall. Gebrauchsspuren. Hersteller M. Tauber, Leipzig & Dresden bzw. JMAZ, 20. Jh. B. 10,5 bzw. H. 15 cm.

5223 16 Teile Jugendstil-Tischwäsche: Tischdecke mit 6 Servietten, 8 Servietten und große Tischdecke. Anf. 20. Jh. Unterschiedliche Formate.

5224 3 Paar und 3 einzelne Leuchter, einflammig bzw. 2 der einzelnen Leuchter 3- bzw. 5-flammig. 2x als Wandarm. Metall, teils versilbert, 1x 925/000 Sterlingsilber (gefüllt). Gebrauchsspuren. H. bis 35,5 cm.

5225 Konvolut Besteckteile. Metall, teils versilbert. Bestehend aus: 6 Mokkatassen in Halterung und mit Löffeln, Serviettenring, Salznapf, Kerzenlöscher und 10 div. Vorlegeteilen. Gebrauchsspuren, teils berieben.

5226

Großes Konvolut Metall. Meist versilbert. Bestehend aus: 7 kleinen und 3 Platztellern (D. 30 cm), 8 div. Teeglashaltern, gefußter Glasschale (H. 15 cm, best.), kleinem Tablett, 13 div. Teilen, 7 Untersetzern (D. 20,5 cm), Schale und Löffel (in Karton), 3 Teilen Barbesteck sowie 5 div. Rahmen (D. ...[more]

5227 Kopf eines Herrschers. Gebrannter Ton. Rest. Alter und Herkunft unbestimmt. Auf schwarzem Holzsockel. H. 14 bzw. 21cm.

5228 Jugendstil-Veloursdecke. Roter Samt (teils abgerieben) mit Stickerei. Um 1900. D. ca. 230x 150 cm.

5229 Jacke. Schwarzer Netzstoff mit reicher u.a. Glasperlen-Stickerei. Wohl 1. Hälfte 20. Jh. Ca. Konfektionsgröße 36/38.

5230 Bakelitvase. In Schildpattoptik. 20er/30er Jahre. H. 25 cm. Beigegeben: Moderner Flaschenkühler aus Edelstahl.

5231 Wezelt (20er/30er Jahre) Figürliche Halterung eines Zigarrettenanzünders in Form eines Teufelchens mit Lagerfeuer. Schwarz patiniertes wohl Messing, rückseitig sign. Innenleben fehlt. Schwarzer Marmorsockel. Gesamt-H. 11 cm.

5232 5 Jugendstil-/Art-Deco-Abendtaschen. Kettenglieder aus Metall bzw. farbigen Perlen, Schließe Metall bzw. 1x Sterlingsilber, 1x monog.

Gebrauchsspuren. Ca. 12x 9 bis 13x 19 cm.

5233 3 Jugendstil-/Art-Deco-Beutel. Perlenbesetzer Stoff mit Zugband. Gebrauchsspuren. L. ca. 17 bis 19 cm.

5234 4 Damenhandtaschen. Braunes Leder mit Kunststoffschließen. Div. Formen, 1x im asiatischen Stil. Gebrauchsspuren, 1x Henkel gerissen und 1x besch.. Mitte 20. Jh. Ca. 9x 16 bis 15x 21 cm.

(14)

5235 Zylinder. Schwarzer Stoff/Seide. Innen etwas zerschlissen und verschmutzt. Hersteller Henry Heath, London, Anf. 20. Jh. In

Transportbox (stark verschmutzt und 1 Lederriemen gerissen) mit Leinen bespannt. Gebrauchsspuren. Beigegeben: Rennfahrerkappe.

5236 4 Beilspitzen und 5 Gefäße. Stein/Keramik. Gebrauchs- und Altersspuren. Unbestimmtes Alter. D. 8 bis 12 cm.

5237 7 Teile Raritäten: Model (Buche, L. 60 cm), 2 Korkenzieher mit Eisen, Leuchter mit Delphinen, Notizblockhalter mit Stift (Befestigungskette gerissen) und 2 gerahmte Postkarten "Gruß aus Berlin". Gebrauchsspuren. 19./20. Jh.

5238

3 Damenhandtaschen. a) Dunkelbrauner Stoff mit floral reliefierter Alpacca-Schließe, Innenfutter aus heller Seide. Gebrauchsspuren.

Um 1900. Ca. 25x 21x 3 cm; b) Beiger Stoff mit Metallnetz. Helle Kunststoffschließe. Gebrauchsspuren. Um 1960. Ca. 27x 21x 3 cm und c) Schwarze Art Deco-Samttasche ...[more]

5239

3 kleine Damenhandtaschen und Feldkatzen. a) Rote Ledertasche mit eingeticktem Perlenmuster. Ca. 16,5x 7,5x 4,5 cm; b) Metallnetz und Schließe. Ca. 13x 10 cm und c) Perlenbesetzter Stoff mit Blumenmuster. Helle Schließe mit Besatz (wohl Bakelit). Ca. 19,5x 16x 2 cm. Beigegeben: 3 Feldkatzen aus ...[more]

5240 6 Fächer. Bein- Knochen- bzw. Schildpatt imitierender Kunststoff, teils geschnitzt. 2x mit Stoff bespannt, 1x mit Federbesatz.

Unterschiedliche Ausführungen und Größen. Teils stärkere Gebrauchsspuren, bzw. besch./rep.. 20. Jh.

5241 Zierschirm. Bambus mit Metallapplikationen. Beingriff als Hundekopf mit Glasaugen. Seidenbespannung (sehr stark besch.). Starke Gebrauchsspuren. Um 1900. L. 73 cm.

5242 Kleines Konvolut Raritäten: Kerzenlöscher in Form einer Dame mit Hut (H. 9 cm), Miniaturskulptur einer Ente (H. 5,5 cm), Saliere mit Studentenportrait und 3 Miniaturtaschen. Gebrauchsspuren. 20. Jh.

5243 Karaffe und 2 Kannen. Farbloses Glas bzw. Metall. Zinndeckelmontage bzw. Holzgriffe. Gebrauchsspuren. 1. Hälfte 20. Jh. H. 15 bis 20,5 cm.

5244 Unbekannter Künstler (20. Jh.) Skulptur "Frauenbüste". Alabaster, rundplastisch gearbeitet. Best. H. 38 cm.

5245 Dose und kleine Abendtasche. Metall mit teils beriebener Versilberung. Verschiedene Ausführungen. Dose mit originalem Schloss und Schlüssel. 20er/30er Jahre. 3,5x 11x 8,5 bzw. D. 6x 12 cm.

5246 32 Besteckteile. Metall, versilbert. Überwiegend Kuchengabeln und Kaffeelöffel. Dabei Jugendstil-Dekor, Art Deco-Dekor und

"Augsburger Fadenmuster". Alters- und Gebrauchsspuren, teils monog. "R". Dabei WMF und Wilkens, 20. Jh.

5247 Posten Besteckteile. Dabei Hummergabeln, Schnecken-Zangen und 6 Perlmuttlöffel. Gebrauchsspuren.

5248 11 Teile Metallraritäten. Dabei 2 Paar Leuchter (1x gedellt), Tischfeuerzeug, Deckelgefäß und Teedose. Gebrauchsspuren. 20. Jh. H. 7 bis 21 cm.

5249 Posten Metallraritäten. Dabei Tabletts, Vasen, Teekanne und Schalen. Gebrauchsspuren. 20. Jh. D. bis 55 cm.

5250 9 Ziereier, Zierobst und 3 Weinreben. Marmor bzw. Lagensteine, poliert bzw. farbig gefasst. Gebrauchsspuren. Bei Zierobst 2x fehlende Stengel. L. 6 bis 23 cm.

5251

9 Teile Raritäten: Schmuckkästchen (19x 17x 27 cm), Rennwagen Modell "W154", 2 Schmuckdöschen (1x Glas besch.), vergoldeter Stift, altes Miniatur-Fernglas, Reiseuhr, Zierrahmen mit Steinbesatz und Stein aus der "King Salomon"-Miene. Gebrauchsspuren.

19./20. Jh.

(15)

5252 Biedermeier-Schatulle. Papiermaché mit gestickten Landschaftskartuschen und verspiegelten Einsätzen (1x Sprung). Besch. 1. Hälfte 19. Jh. 10x 26x 21 cm. Beigegeben: Zigarettenspender aus Holz mit reicher Marketerie.

5253 12 Austerngabeln im "Augsburger Fadenmuster". Metall, versilbert. Gebrauchsspuren bzw. teils korrodiert. 20. Jh. In Schatulle.

5254 4 Skulpturen musizierender Putten. Masse, polychrom gefasst ( teilw. l. best. ). Vollplastisch gearbeitet. 20. Jh. H. ca. 47 cm.

Beigegeben: 2x kleinere Puttenköpfe ( 1x l. best.).

5255 Sammlung von 29 div. Feuerzeugen, Adressbuch in Form eines Feuerzeuges und 2 Behälter mit Ersatzteilen für Feuerzeuge.

Verschiedene Hersteller und Ausführungen. Starke Gebrauchsspuren. Funktionen nicht geprüft. Beigabe Taschenmesser.

5256 3 Teile Raritäten: Schaffner-Geldtasche aus Kunstleder, Uhrenschlüssel und Feldstecher (besch.). Teils stärkere Gebrauchsspuren.

5257 Paar Kerzenleuchter, je einflammig. Messing. Quadratisch mit getrepptem Fuß und Tülle. 20. Jh. H. 21 cm. Beigegeben:

Schalenmontage im Empirestil aus Messing ( 1 Teil lose anbei ).

5258 Schnabelstitze. Zinn. Schauseitig Wappengravur und Dat. "Berlin, 14. März 1899". H. 25,5 cm.

5259 Madonna mit Kind. Holz, halbplastisch geschnitzt und farbig gefasst. Wohl alpenländisch, Ende 19. Jh. H. 25,5 cm.

5260 Memento Mori-Objekt. Totenschädel. Alabaster. L. best. Wohl Italien, 19. Jh. L. 4 cm.

5261 2 Eingerichte mit Wachsfiguren. Teils besch. Je unter Glassturz. Ende 19. Jh. H. 7 bzw. 23,5 cm.

5262 2 Briefbeschwerer. 1x Österreichische Freiheitsflagge aus bunt bemalter Wiener Bronze, 1x Jugendstilplakette, je auf Steinsockel, dieser jeweils best. Anf. 20. Jh. D. ca. 6x 10 cm.

5263 8 Zigarettenspitzen und Pfeifenkopf. Verschiedene Materialien und Ausführungen, dabei Silber, 2x Bernstein und 1x Meerschaum. 3x im Originaletui. 1. Drittel 20. Jh. L. 6 bis 11 cm.

5264 2 Salbenstäbchen und Aräometer. Ende 19. Jh. bzw. um 1900. L. 10,5 bis 18 cm.

5265 Konvolut Trachtenknöpfe. Dabei Silber. Verschiedene Ausführungen. 19./20. Jh.

5266 13 Teile Raritäten. Verschiedene Materialien. Dabei unvollständiges Glaserwerkzeug, kleine Entenskulptur, 2 Teile Reisebesteck und 5 versilberte Besteckteile.

5267 Hall, Cecilia (um 1990) Paar Skulpturen "Yttring I" und "Yttring II". Holz. Unter dem Boden sign. und 1x dat. 1990. H. 50 cm.

5268 Fischbesteck für 6 Personen, 12-teilig. Metallklingen, versilbert. Beingriffe (besch.). Bestehend aus: Je 6 Fischmessern und -gabeln.

Alters- und Gebrauchsspuren. England, 1. Hälfte 20. Jh.

5269 Posten Besteckteile. Metall, meist versilbert. Verschiedene Formen und Dekore. Wenige Vorlegeteile. Teils stärkere Alters- und Gebrauchsspuren.

5270 Posten Metallraritäten. Metall, meist versilbert. Dabei Leuchter, Deckelterrine, Kannen, Untersetzer, u. a. Teils stärkere Alters- und Gebrauchsspuren. Deckelterrine D. 30 cm.

(16)

5271 Paar Wandleuchter und kleine Wandkonsole im Barockstil. Metall bzw. Holz, vergoldet. Leuchter 3-armig/-flammig (Abschluss fehlend, 2x Ergänzungsteile lose anbei). Rocaillendekor. Besch. 20. Jh. Wandarme H. 26 cm.

5272 5 Anhänger für Flaschen: Brandy, Gin, Whiskey, Port und Sherry. Versilbert. Je in Rocaillen-Umrandung und mit Kettenaufhängung. D.

5 bis 6 cm. Beigegeben: Heber, Potpourri-Dose und Petitfour-Heber.

5273 Konvolut sakrale Objekte. Dabei div. Rosenkränze.

5274 Konvolut Rosenkränze. 3x mit Schatulle. Alters- und Gebrauchsspuren.

5275 Konvolut Rosenkränze. Verschiedene Materialien.

5276 45 div. Besteckteile. Versilbert. Verschiedene Dekore wie "Augsburger Fadenmuster". Teils stärkere Gebrauchsspuren. 19./20. Jh.

5277 11 Teile Metallraritäten. Dabei Kannen, großer und kleiner Leuchter. Teils mit Gebrauchsspuren/rep./besch.. 20. Jh. H. 3 bis 35 cm.

5278

Besteck für 6 bzw. 12 Personen, WMF, 92-teilig. Metall, versilbert (90er bzw. 100er Silberauflage). Abwechselnd florales und geometrisches Dekor. Bestehend aus: Je 6 kleinen Messern und Gabeln, Fischmessern und -gabeln, je 12 großen Gabeln, Messern und Löffeln, Teelöffeln und Kuchengabeln sowie ...[more]

5279 Büste eines jungen Mädchens. Betonguss. H. 24,5 cm.

5280 Unbekannter Künstler (um 1900) Kranich. Braun patinierte Bronze. H. 16,5 cm.

5281 Skulptur eines Ordenbruders. Holz, vollplastisch geschnitzt und polychrom gefasst. Fehlende Arme, best. 19. Jh. H. 37 cm.

5282 Französischer Kompass. Klappbares Holzgehäuse mit Messing. Herstelleretikett Delagrave & Cie., Editeurs Paris, um 1900. 3x 9x 9 cm.

5283

Besteck für 12 Personen, Solingen, 70-teilig. Metall, vergoldet. Bestehend aus: Je 12 Messern (inkl. Edelstahlklingen L. 22,5 cm), Gabeln (L. 19,5 cm), Löffeln, Kuchengabeln und Teelöffeln sowie 10 div. Teilen Vorlegebesteck. Je gem. SBS Collection, Ende 20. Jh.

L. bis 28 cm. In Besteckkasten, c ...[more]

5284 43 Schellack-Schallplatten. In 4 Sammelalben. Dabei Enrico Caruso und Geraldine Farrar.

5285 5 Teile Raritäten: 3 Haken in Form von Pferden, Reitgerte mit Hufeisen und kleines Buch "Fromme Schriften" mit prunkvollen Schließen.

20. Jh.

5286 Schmuckkästchen im asiatischen Stil. Schwarzer Lack mit Goldmalerei. 2-türiger Korpus, innen mit 5 von 6 Schüben. Besch. 1. Hälfte 20. Jh. Beigegeben: Kleiner Posten Modeschmuck, Armbanduhr und Taschenuhr. Tragespuren.

5287 22 div. Auszeichnungen/Medaillen, DDR. Teils in Original-Verpackung.

5288 Posten Holzraritäten: Pyramide (3-etagig), kleine Wanduhr ( 1 Zeiger fehlend, Funktion n. geprüft ) mit Eisengewicht, Räuchermännchen (besch.) als Nachtwächter und 6 kleine Figuren (teilw. besch.). Gebrauchsspuren. Meist Erzgebirge.

5289 Paar Kerzenleuchter, je einflammig. Zinn, mit Goldlackmalerei im asiatischen Stil über schwarzem Fond. Stärkere Gebrauchsspuren und Tülleneinsätze fehlen. 19. Jh. H. 22 cm.

(17)

5290 Posten Metallraritäten: Dabei Bowlengefäß, Flaschenuntersatz WMF und 8 kleine Teller mit Kreuzbandrelief (D. 18 cm). Teils stärkere Gebrauchsspuren.

5400 Skulpturengruppe "Schäferpaar in Laube", Nymphenburg. Porzellan, weiß. Best., rest., Brandriss. Modell-Nr. 51, nach Frankenthaler Modell von Joh. Friedrich Lück. Prägemarke Nymphenburg und blaue CT-Marke mit Krone, 20. Jh. H. 30 cm.

5401 Skulptur "liegender Bernhardiner", KPM Berlin. Porzellan. Bunt bemalt (Hausmalerei). Form-Nr. 9805, Entwurf von 1909 und zeitnahe Ausformung. Szeptermarke Berlin, 1871-1945. 2. Wahl. L. 23,5 cm.

5402 Skulptur einer Tänzerin, Volkstedt. Porzellan. Bunt bemalt. Best. Bekrönte Blaumarke Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, 1915-1936.

H. 25 cm.

5403 Skulpturengruppe "galante Damen beim Kaffee", Volkstedt. Porzellan. Bunt bemalt und goldstaffiert. Best. Blaumarke Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, 1934-1949. D.15 cm.

5404 Skulpturengruppe "musizierende Putten". Porzellan. Bunt bemalt. Best., 1 Flügel lose anbei. Wohl Volkstedt, 1. Hälfte 20. Jh. H. 21 cm.

5405

4 Tassen. Porzellan. Verschiedene Formen. Je bunt bemalt, 1x "Der Neumarkt in Gotha" (Metallhenkel erg.), Golddekor. Dabei Dresden und Szeptermarke Berlin (Hausmalerei), 19./20. Jh. Beigegeben: 10 Teile Porzellan, dabei kobaltblaue Vase und 2 Vogelskulpturen (best.) von Teichert.

5406 3 Pokalgläser. Farbloses Glas mit rotem Überfang und Golddekor. Glockenförmige Kuppa, Schaft und Fuß mit runden und ovalen Aussparungen. L. Kratzer. 20. Jh. H. 18 cm. Beigegen: Einzelnes Kelchglas. Farblos. Facettierte Wandung. 20. Jh. H. 15,5 cm.

5407 6 Aperitif- oder Südweingläser. Farbloses Glas. Leicht konisch zum Schaft zulaufende Kuppa. Schaft mit Ringnodus auf Scheibenfuß.

Ende 19. Jh. H. 10,5 cm.

5408 6 Gläser. Farblos. Dickwandige, hohe Kuppa mit Facettschliff. Schaft mit mehrfach facettiertem Kugelnodus und 8-eckigem Fuß. Teils kleinere Best. Anfang 20. Jh. H. 21,5 cm.

5409 10 Wein- und 6 Aperitifgläser. Farbloses bzw. honigfarbenes Glas. Leicht gebauchte Kuppa mit Weindekor im Mattschliff, gedrehter Schaft auf flachem Scheibenfuß. 20. Jh. H. 20,5 bzw. 10 cm.

5410 Weindekanter mit Stopfen. Farbloses Glas. Schauseitige Darstellung eines Zweimasters, Ortsbez. "Travemünde" in mattem Schliffdekor. Gebrauchsspuren. 20. Jh. H. 26 cm.

5411 9 Tassen mit 7 Untertassen. Porzellan. Div. Formen, Dekore und Hersteller. Teils berieben, 1x Sprung. Überwiegend 20. Jh.

Untertassen D. bis 14,5 cm.

5412

Ziertasse mit Unterschale, Dresden. Biskuitporzellan. Schwanenform, Golddekor. Vergoldete, ovale Unterschale mit ausgespartem Palmettenfries. Tassenwandung vergoldet, Flügel ausgespart. Stempelmarke Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel bei Dresen, 20. Jh. 1. Wahl. D. 15,5 cm. Beigegeben: We ...[more]

5413 3 Ansichten- und ein Wandteller, KPM Berlin. Porzellan. Im Spiegel je Berlinansicht, Goldränder. 2x Szeptermarke Berlin, 1849-1870, 1x 1945-1962 mit Reisapfel über KPM Berlin bzw. 1962-1992 (Hausmalerei). 1. Wahl. D. 20,5 bzw. 25 cm.

5414 4 Teile Porzellan. Div. Formen und Dekore. Bestehend aus: 2 Schälchen (Herend), Deckeldöschen und Deckelgefäß (Sèvres imitierende Marke, best.). 20. Jh. 1. Wahl. D. bis 12,5 cm.

(18)

5415 6 Ringhenkelschalen, KPM Berlin. Porzellan. Bunte Blumenmalerei bzw. 1x roter Fond, Goldränder. Überwiegend Hausmalerei.

Szeptermarke, 1x mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, 20. Jh. 1. bis 2. Wahl. D. 13,5 cm.

5416 Ovale Schale, KPM Berlin. Porzellan. Mehrpassig mit muschelartigem Relief. Bunte Blumenmalerei, Goldstaffage. Hausmalerei.

Szeptermarke Berlin, 20. Jh. 2. Wahl. D. 24x 35 cm.

5417 Korbschale, KPM Berlin. Porzellan. Im Spiegel bunte Blumenbouquetmalerei, Goldstaffage. Hausmalerei. Szeptermarke Berlin, 20. Jh.

2. Wahl. D. 28x 21 cm.

5418 Teller und Schälchen, KPM Berlin, "Urbino". Porzellan. Spiralförmiger, mintgrüner Fond mit Herbstblatt. Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, 20. Jh. 1. Wahl. D. 22 bzw. 12 cm.

5419 4 Wandteller, Bing & Gröndahl. Porzellan. Div. Dekore mit Kinderportraits im Spiegel, Goldränder. Verso je bez. und dat. "Serie 2 - 1978", Motiv-Nr. 1 bis 4. Bing & Gröndahl. D. 22 cm.

5420 6 Teller oder Wandteller. Porzellan, bzw. einmal Holz. Div. Formen und Hersteller. Dekore mit figürlichen Darstellungen im Spiegel, Goldränder und -staffage. Gebrauchsspuren, berieben. 19./20. Jh. D. 14 bis 31,5 cm.

5421 Vogelskulptur "Kirschkernbeisser", Rosenthal. Porzellan. Farbige Unterglasurbemalung. Kl. Fehlstelle/Rest. Stempelmarke Rosenthal, 20. Jh. H. 14 cm.

5422 Skulptur einer Rehgruppe. Porzellan. Farbige Fassung (teils berieben). Geweih l. best. Ohne Marke, 20. Jh. H. 14,5 bzw. L. 21 cm.

5423 Skulpturengruppe "Galantes Paar". Porzellan. Farbige Fassung. Wade besch., Gebrauchsspuren. Sitzendorfer Porzellanmanufaktur, Thüringen, Anf. 20. Jh. 19x 21x 16,5 cm.

5424 2 Skulpturen zweier Damen. Porzellan. Farbig gefasst, Goldakzente. Fräulein beim Spaziergang (Korb mit Bruchstelle) bzw. sitzende Dame mit Hochsteckfrisur. Unterschiedliche, unleserliche Marken, Anf. 20. Jh. H. 19,5 bzw. 17,5 cm.

5425

6 Teile Tischdekoration, Dresden. Porzellan. Rosendekor mit plastischen Blumen, Goldränder und -staffage. Bestehend aus: 2- flammigem Leuchter, Salz- und Pfefferstreuer, Senftöpfchen und Paar Miniaturvasen in Blütenform. Gebrauchsspuren, Blüten teils best.

Stempelmarke Sandizell, Dresden, 20. Jh. ...[more]

5426 Karaffe, WMF. Farbloses Glas. Deckel- und Henkelmontage Metall. So genannte "Kalte Ente". Gebrauchsspuren. 2. Hälfte 20. Jh. H. 27 cm. Beigegeben: Kleines Glasgefäß mit Metallstopfen. H. 11,5 cm.

5427 Konvolut Studioglas und Schale. 7 Teile farbiges Glas bzw. blaues Biskuitporzellan. Div. Formen und Größen. Glas 3x sign. "Schmid"

und dat. 80er Jahre bzw. Wedgwood, England, 20. Jh. H. 6,5 bis 33,5 cm.

5428 Oppel, Gustav (1891 Volkstedt - Berlin 1978) Skulptur eines Nachtwächters. Porzellan, weiß. Horn sowie Plinthe best. Prägemarke Schwarzburger Werkstätten, 20. Jh. H. 34 cm.

5429 3 Vasen, Rosenthal. Porzellan. Div. Bemalungen und Formen, Goldränder (berieben). Div. Stempelmarken Rosenthal, 20. Jh. H. 14,5 bis 25,5 cm.

5430 Elefantenskulptur. Keramik, rot glasiert. Unterer Rand best. 30er Jahre. H. 10,5 cm.

5431 2 Skulpturen, Rosenthal. Porzellan, weiß. Figur eines Fohlens bzw. Reh mit Knabe. Div. Stempelmarke Rosenthal, 2. Hälfte 20. Jh. H.

16 bzw. 15,5 cm.

(19)

5432 Kleine Vase, Orrefors. Dickwandiges Klarglas. Schauseite mit graviertem und matt geätztem Vogelpaar auf einem Zweig. Etikett und Bodengravur Orrefors 3867/III, Schweden. H. 11 cm.

5433 Ovale Platte mit Muschelgriffen, KPM Berlin. Porzellan. Bunte Blumenmalerei in Rot-, Grün- und Grautönen. Gebrauchsspuren, Standring und Handhaben best. Szeptermarke Berlin, um 1800. 1. Wahl. D. 50x 31 cm.

5434 3 Teller, Meissen und KPM Berlin. Porzellan. Bunte Blumenmalerei, 1x mit Gold. 2x best. Schwertermarke Meissen bzw. Szeptermarke Berlin, 18./19. Jh. 1. Wahl. D. 23 bis 25 cm.

5435 Paar und einzelner Biedermeier-Teller, KPM Berlin. Porzellan. Fahne mit Perlrelief (vergoldet) bzw. glatt, im Spiegel bunte Blumenmalerei. Gold berieben. Szeptermarke, 2x mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, um 1830-1840. 1. Wahl. D. ca. 17 cm.

5436 3 Biedermeier-Teller, KPM Berlin, "Neuglatt". Porzellan. Fahne in Blau und Gold abgesetzt, im Spiegel bunte Blumenmalerei.

Szeptermarke mit Zusatz KPM und rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, 1837-1844. 1. Wahl. D. 21,5 cm.

5437 2 Kannen, Vase, Gießer und Schale, Wächtersbach. Keramik. Farbig bemalt bzw. glasiert. Verschiedene Formen, 1x mit Messingmontage und 2x mit Metalldeckel. Gebrauchsspuren, 2 Teile best. Wächtersbach, Anf. 20. Jh. H. 4,5 bis 23 cm.

5438 Posten Glas. Farblos bzw. 1x roter Überfang, 1x Blumenmalerei mit Goldrand. Bestehend aus: 2 Vasen (Lippe best.), Becher, Fußschale und großer Schale (D. 44 cm). Gebrauchsspuren. 20. Jh. H bis 26 cm.

5439 Satz von 6 Likörschalen. Farbloses Glas. Weiße Zierstreifen sowie Goldränder (berieben). Friedrich Kristall, 2. Hälfte 20. Jh. H. 6, D. 10 cm. In Karton (besch).

5440 Wiinblad, Björn (1918 Kopenhagen - Lyngby 2006) Keramik, braun und blau glasiert. Karaffe mit Stopfen. Prägemarke Rosenthal, 20.

Jh. H. 24 cm.

5441 Vase im asiatischen Stil. Porzellan. Rotes Dekor mit Drachen und Ranken. Kugelig gebaucht mit schmal zulaufendem Hals. 20./21. Jh.

H. 42 cm.

5442 Tasse mit Untertasse, Meissen. Porzellan. Innenwandung, Henkel und Oberseite der Untertasse mit Glanzvergoldung. Schwertermarke Meissen, 1924-1934 bzw. 1934-1945. 1. Wahl.

5443 Daney, Philippe Große Bechervase. Farbloses, teils matt geätztes Glas. Unter dem Boden bez. "Creation Philippe Daney".

Gebrauchsspuren. 20./21. Jh. H. 25 cm.

5444 7 div. Fußgläser. Farblos. Unterschiedliche Ausführungen, teils mit Schliffdekor. 1x Stand best. 2. Hälfte 19. Jh. H. 13,5 bis 17,5 cm.

5445 10 div. Likörgläser und Vase. Lüstrierendes Glas. Verschiedene Formen. Mitte 20. Jh. H. 8 bis 25 cm.

5446 8 Teile Glas. Verschiedene Farben und Ausführungen, Dabei Tulpenvase und verschiedene Trinkgläser. Teils best. 19./20. Jh. H. 13 bis 26 cm.

5447 Paar Art Deco-Mokkatassen mit -Untertassen. Porzellan. Buntes, zeittypischs Dekor mit Gold. Stempelmarke PMT Jäger Bavaria mit Zusatz Handmalerei, um 1920-1930.

5448 Jugendstil-Mokkatasse mit -Untertasse, Dresden. Porzellan. Vollflächiges, bunt gemaltes Landschaftsdekor mit Gold. Lüstrierende Außenwandung der Tasse. Untertasse mit Stempelmarke Dresden, Anf. 20. Jh.

(20)

5449 8 Mokkatassen mit Untertassen, Rosenthal. Porzellan. Buntes, zeittypischs Dekor mit Gold. Stempelmarke Rosenthal, Anf. 20. Jh.

5450 6 Mokkatassen mit Untertassen, Rosenthal. Porzellan. Buntes bzw. grünes zeittypischs Dekor, meist mit Gold. Stempelmarke Rosenthal, Anf. 20. Jh.

5451 8 Mokkatassen mit Untertassen, Rosenthal. Porzellan. Buntes, zeittypischs Dekor, meist mit Gold. 1 UT mit Haarriss. Stempelmarke Rosenthal, Anf. 20. Jh.

5452 4 Mokkatassen mit Untertassen, Rosenthal. Porzellan. Blau bzw. grüner Fond mit Silber-Overlay. Stempelmarke Rosenthal, 1. Hälft 20.

Jh.

5453 Ovale Platte, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Porzllan. Bunte Streublumenmalerei, Goldrand. Schwertermarke Meissen, 1860-1924. 1.

Wahl. D. 49x 36 cm.

5454

4 Dessert- und Paar Speiseteller, Höchst. Porzellan. Fahne mit Reliefdekor sowie Goldrand, im Spiegel polychrome

Blumendarstellungen mit Insekten: "Motiv nach Maria Sibylla Merian", teils so verso bez. und monog. A & K. 2x aus limitierter Auflage.

Rückseitig geklebte Aufhänger. Radmarke Höch ...[more]

5455 Cachepot im Empirestil, Ginori. Porzellan. Schauseiten mit Landschaftsveduten in Grisailledekor, Goldränder und -staffage.

Stempelmarke Ginori, Italien, 20. Jh. H. 20, B. 19 cm.

5456 Vase, Herend. Porzellan. Bunte Bemalung "Rothschild", Goldränder und -staffage. Stempelmarke Herend, 20. Jh. H. 23 cm.

5457 Cachepot im Empirestil, Höchst. Porzellan. Ovale Form, Schauseiten mit purpurner Malerei eines Seeufers mit Windmühle sowie Schloss, Goldränder. Radmarke Höchst, 20. Jh. 12x 33x 20 cm. Beigegeben: Kratervase. Porzellan, weiß. Kaiser, 20. Jh. H. 24 cm.

5458 Prunktasse mit Untertasse im Empirestil, Dresden. Biskuitporzellan, teils vergoldet (berieben, Kratzer). Tasse in Schwanenform.

Potschappel, Dresden, 20. Jh. L. 15 cm.

5459 Großes und kleines "Flügelglas". Farbloses Glas, 1x mit Goldstaub. Einfacher bzw. doppelter Schaft. Venedig, 20. Jh. H. 18 bzw. 29 cm.

5460 Paar Champagner-Schalen und einzelne -Flöte. Farbloss Glas mit eingeschmolzenem Goldstaub und ein Nodus zusätzlich mit Münze.

Rundsockel 2x mit gravierter Sign. Venedig, 20. Jh. H. 18,5 und 25 cm.

5461 Runde Korbschale auf quadratischem Sockelfuß, Fürstenberg. Porzellan, weiß, durchbrochen gearbeitet. Rest. Stempelmarke Fürstenberg, 20. Jh. 1. Wahl. H. 22,5 cm.

5462 Paar Vasen. Violettes Glas mit Goldornamenten (berieben). Mehrfach profilierter Fuß, leicht konischer Korpus und trompetenformige Öffnung. Boden mit Abriss. 20. Jh. H. 26,5 cm.

5463 Paar Amphorenvasen, Kaiser. Porzellan, weiß. Eiförmiger Korpus mit Deckel, auf quadratischer Plinthe, seitliche Schwanenhenkel.

Stempelmarke Kaiser Porzellan, 20. Jh. H. 42 cm.

5464

5 Ansichtenteller, KPM Berlin. Porzellan. Div. Darstellungen von Berlin, je schauseitig bez., verso Wandhaufhängung.

Gebrauchsspuren. Szeptermarke mit schwarzem Reichspafel bzw. 1x grüner Reichspafel, Berlin, 20. Jh. 1. bzw. 2. Wahl. D. 19,5 bis 25 cm. Beigegeben: Ansichtenteller "Alt Berlin". S ...[more]

(21)

5465

3 Vasen und 3 Teller. Porzellan. Unterschiedliche Dekore bzw. Malereien in Unterglasurfarben. Dabei Vase "Langelinie" (Royal Copenhagen), Paar Wandteller mit maritimer Darstellung (Bing & Gröndahl). Div. Marken, 20. Jh. 1. Wahl. H. bis 23,5 bzw. D. ca. 20,5 cm.

5466 3 Skulpturen: Stehender Akt (besch., rep.), "Tragoedie" (Kopf best.) und Jagdhund (Szeptermarke Berlin, 20. Jh. 1. Wahl). Porzellan bzw. Keramik. H. 8 bis 33 cm.

5467 7 Vorratsgefäße. Keramik. Mit maritimer Darstellung und Windmühlen in Blau. Je mit Deckel. Teils best. Wächtersbach, 20. Jh. H. 19 cm (inkl. Deckel).

5468 3 übergroße Flakons. Blaues Glas. Metallmontage bzw. -verschluss. Gebrauchsspuren. 2x Boden mit Klebeetikett " m. murano", 20. Jh.

H. 20 bis 25 cm.

5469 5 Karaffen mit Stopfen. Farbloses Glas mit unterschiedlichen Schliffdekoren, 3x Golddekor (berieben). Gebrauchsspuren. 20. Jh. H.

15,5 bis 25 cm.

5470 6 Karaffen mit Stopfen. Farbloses Glas mit Schliffdekor. 2x best., 1 Stopfen erg. 20. Jh. H. ca. 23 bis 36 cm.

5471 4 große und ein kleines Cognacglas. Farbloses Glas. Gebauchte Kuppa auf kurzem Schaft mit Scheibenfuß. 1x Lippe best. 20. Jh. H.

16,5 bzw. 14,5 cm.

5472

2 Tassen und Kumme, Meissen. Porzellan. Reliefdekor "Gebrochener Stab", Strohblumenmalerei in Unterglasurblau. 1x Lippenrand best. Schwertermarke mit Stern, Meissen, Periode Marcolini, 1774-1814. 1. Wahl. Beigegeben: 2 Untertassen mit ähnlichem Dekor, aber Limbach.

5473 7 Likör- bzw. Weingläser. Farbloses Glas. Unterschiedliche Formen. 2. Hälfte 19./ Anf. 20. Jh. H. 10,5 bis 12 cm.

5474 Paar Trinkhörner und einzelnes Weinglas. Farbloses Kristall bzw. Glas mit blauem bzw. violettem Überfang. Unterschiedlich facettiertes Schliffdekor. Umlaufend reliefierte Metallmontage bzw. Goldrand und -dekor (berieben). Ende 19./Anf. 20. Jh. H. 21,5 bzw. 20,5 cm.

5475 9 div. Schalen und 4 Muschelschälchen. Farbloses Glas/Kristall. Überwiegend Schliffdekore. Gebrauchsspuren. 20. Jh. D. 4,5 bis 13 cm.

5476 2 Fußschalen und Paar Gläser. Farbloses Glas/Kristall bzw. 1x rote Einschmelzung unterhalb der Kuppa, 2x goldfarbener Überfang. 1 Fußschale best. 20. Jh. H. 19 bis 25 cm.

5477 Karaffe mit Stopfen. Farbloses Kristall. Mehrfach facettierter Korpus, Schaft mit Nodus auf Scheibenfuß. Kleines Ventil (wohl erg.).

Gebrauchsspuren. Boden mit Ritzsign. Val Saint Lambert, Anf. 20. Jh. H. 45 cm.

5478 Eulenskulptur und 7 Salz-/Pfefferstreuer. Porzellan. Weiß bzw. Streuer mit Rosendekor (davon 2x mit Wappen "München").

Gebrauchsspuren. Gem. Katzhütte, Thühringen bzw. Ebrach, 20. Jh. 1. Wahl. H. 22 bzw. 5,5 cm.

5479 2 Skulpturen, Rosenthal. Porzellan, weiß. Fohlen bzw. Tennisspielerin (rest.). Grüne Stempelmarke Rosenthal Selb-Bavaria, 20. Jh. 1.

bzw. 2. Wahl. H. 16 bzw. 22 cm.

5480 6 Weingläser. Farblos. Schalenförmige Kuppa, am Schaftansatz facettiert geschliffen. Facettierter Hohlschaft mit angesetztem Scheibenfuß. Um 1910. H. 16,5 cm.

(22)

5481 2 Dosen und Prunkteller, Meissen. Porzellan. Verschiedene Formen und Bemalungen. Je best. bzw. 1x rep. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 2. Wahl. D. bzw. L. 7 bis 23,5 cm.

5482 Wiinblad, Björn Runde Schale "Romanze". Porzellan. Figürliche Goldmalerei. Stempelmarke Rosenthal studio-linie, dat. 1979-1980. D.

31,5 cm.

5483 3 Dessertteller, Meissen. Porzellan. Verschiedene Formen und bunte Blumenmalereien. Goldränder. Schwertermarke Meissen, 1924- 1934, 1. Wahl bzw. 2x 20. Jh. und 2. Wahl. D. 18 bis 19 cm. Je mit Wandaufhängung.

5484

Zuckerdose und Dessertteller, KPM Berlin, "Rocaille". Porzellan. Bunte Blumenmalerei, 1x mit Schmetterlingen. Goldränder.

Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, 1962-1992. 1. Wahl. H. 11,5 bzw. D. 15 cm. Beigegeben: Mokka-Untertasse

"Neuosier", KPM-Berlin.

5485 2 Dosen, Übertopf und Vase, Augarten. Porzellan. Verschiedene Formen und florale Bemalungen, Goldränder. Stempelmarke Wiener Porzellanmanufaktur Augarten, 20. Jh. 1. Wahl. H. 6 bis 10 cm. Beigegeben: Mokka-Untertasse.

5486 Dose, Untertasse und Ascher, Meissen. Blumendekor in Aquatinta mit Gold bzw. blaues Zwiebelmuster. Untertasse best.

Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 2. (bzw. Dose 1.) Wahl. H. 10,5 bzw. D. 9 und 14,5 cm.

5487 2 Schenkkannen. Farbiges Glas. 1x mit bunt gemaltem Blumenband und Zinndeckelmontage mit Inschrift und Dat. 1901. H. 28 bzw. 35 cm.

5488 Cachepot, KPM Berlin. Porzellan. Roter Fond mit 3 Medaillons im Kameenstil, Golddekor (berieben). Hausmalerei?. Szepter- mit Pfennigmarke Berlin, Mitte 19. Jh. 1. Wahl. H. 12,5, D. 22 cm.

5489

Jugendstil-Ziergefäß. Keramik. Kugelig gebaucht, mit eingezogenem Boden und nach innen umgeschlagenem Lippenrand, orange-rot glasiert und in 2 Reserven mit floraler bzw. figürlicher, bunter Emailmalerei, Wandung innen mit Y-förmigem Haarriss. Auf 4 gebogten, hohen Stützen, außen mit geritzten un ...[more]

5490 3 Reliefplaketten, KPM Berlin. Weißes Biskuitporzellan. Verschiedene Portraitdarstellungen. 1x min. best., 1x rückseitig Brandriss.

Geprägte Szeptermarke Berlin, 20. Jh. 1. Wahl. D. 8 bzw. 9 cm. Beigegeben: 2 weitere Plaketten aus Gips.

5491 6 Kaffeegedecke, Rosenthal, "Maria". Porzellan, weiß. Stempelmarken Rosenthal, 30er Jahre bis Ende 20. Jh. Dessertteller D. 20 cm.

Beigegeben: Weitere Untertasse.

5492 Paar Kerzenleuchter, Ludwigsburg, je einflammig, "Osier". Porzellan. Bunte Blumenmalerei, Goldrand. Blaue Stempelmarke Ludwigsburg, 2. Hälfte 20. Jh. 1. Wahl. H. 7,5 cm.

5493 Brüggemann, Antje Paar Porzellan-Künstlertassen "Nr. 24", als Pendants auf einer Untertasse. Stempelmarke Rosenthal, 20. Jh.

5494 Sitzender Dompfaff. Porzellan. Farbige Unterglasurbemalung. Grüne und blaue Unterglasurmarke Bing & Gröndahl, Kopenhagen, 20.

Jh. 1. Wahl. H. 12,5 cm.

5495 Tasse mit Untertasse. Porzellan. Ränder mit Muschelrelief. Bunte Streublumenmalerei. Schwertermarke Meissen, 1924-1934. 1. Wahl.

5496 Salz- und Pfefferstreuer sowie Gießer, Rosenthal, "scenario". Porzellan. Dekor "Metropol". Schwarze Stempelmarke Rosenthal, studio- linie, 20. Jh. 1. Wahl. H. 9,5 bis 14 cm.

(23)

5497 Tasse mit Untertasse. Porzellan, reich relieferte Wandung mit Palmettenfries und Akanthusblattwerk. Goldstaffage, teils berieben.

Schwertermarke Meissen, 1817-1824. 1. Wahl.

5498 Tasse mit Untertasse, KPM Berlin. Porzellan. Wandung mit Rocaillenrelief. Bunte Blumenmalerei und aus Blumenranken gemaltes Monog. "D". Teils berieben und Tassenwandung rest. bzw. Lippenrand min. best. Szeptermarke Berlin, Ende 18. Jh. 1. Wahl.

5499 10 Pokalgläser. Farbloses, leicht blasiges Glas. Spiralförmiger Schaft. Goldränder (berieben). Wenige Gläser am Lippenrand min. best.

Um 1900. H. 20,5 cm.

5500 2x 6 Likörgläser, Josephinenhütte. Farbloses Kristall. Steinelschliff und geschliffener Schaft. 1x mit Etikett auf Scheibenfuß. 20. Jh. H.

10 bzw. 11 cm.

5501 10 Biergläser. Farblos. Glockenförmige Kuppa mit Goldrand, übergehend in Schaft mit angesetztem Scheibenfuß. Um 1900. H. 21 cm.

5502 11 Weingläser. Farblos. L. abweichend mit glockenförmiger, teils facettiert geschliffener Kuppa auf Schaft mit Nodus und Scheibenfuß.

Ende 19. Jh. H. 12 bis 13 cm.

5503 6 Likörgläser. Farblos. Konische Kuppa, Balusterschaft und Scheibenfuß. Ende 19. Jh. H. ca. 9,5 cm.

5504 5 Weingläser. Dunkelgrünes Glas. Halbkugelige Kuppa auf Schaft mit Beerennuppen. Gerillter Stand. 19. Jh. H. 11 cm.

5505 Saftkrug mit 6 Bechern. Farbloses Glas. Teils mit geätztem Streifendekor. 50er Jahre. H. 22 bzw. 11 cm.

5506 6 Weinrömer. Grünes facettiertes Glas, kugelförmige Kuppa auf Nodus und trompetenförmigem Fuß, l. abweichend, je best. und beschliffen. Ende 19. Jh. H. 14 cm.

5507 10 div. Gläser. Farblos. Verschiedene Ausführungen, dabei 6 Schnapsbecher. Teils best. 19. Jh. H. 5 bis 12 cm.

5508 6 Likörrömer. Farbloses Kristall. Verschiedenfarbig überfange Kuppa, unterschiedliche Schliffdekore. 20. Jh. H. 11,5 cm.

5509 Schenkkanne mit 8 Gläsern. Honiggelb lüstrierendes Glas. Bunte, florale Emailmalerei. Kanne mit Zinndeckelmontage und abweichender Bemalung. Gläser teils best. Ende 19. Jh. H. 35,5 bzw. 15,5 cm.

5510

Ansichtenglas. Farblos. Konische, im unteren Bereich facettiert geschliffene Kuppa mit Goldrand. Schauseitig in teils geblänkeltem Mattschliff Ansicht von "S. Annakirch", so unter der Darstellung bez. Facettierter Schaft. Scheibenfuß seitlich best. Ende 18. Jh. H. 16 cm.

5511 Deckelgefäß. Dickwandiges, goldrubinfarbenes Glas. Eiförmiger Korpus, blütenförmiger Sockelfuß und eingeschliffener Deckel facettiert geschliffen. Lippenrand mit kl., rep. Best. Böhmen, um 1850-1860. H. 17,5 cm.

5512 18 Teile Porzellan. Meist Teller, dabei Tintenfass und Vase. farbig staffiert. 20. Jh. Verschiedene Maße.

5513

Barockes Kelchglas. Farblos. 10-passig facettierte, konische Kuppa, schau- und rückseitig mit Blumenranke in teils geblänkeltem Mattschliff. Wabenartig facettierter Balusterschaft auf großem Scheibenfuß. Lippenrand l. best. und Glasmasse mit feinem Craquelé. 2.

Hälfte 18. Jh. H. 16 cm.

5514 Fadenglas. Hellgelbes, dickwandiges Glas; Schaft mit farbigen, spiralförmigen Fadeneinschmelzungen. Abplatzung neben dem Abriss.

Wohl Norddeutschland, um 1770-1780. H. 16 cm.

(24)

5515 10 Teile Glas, Rosenthal, Dekor "Maria" Classic, farblos. Bestehend aus: 6 Dessertschalen, 2 Schüsseln (1x Rand besch.) und 2 Gläsern. Teils best. Gem. Rosenthal, 20. Jh. Schalen D. 14 cm.

5516 7 Wandteller, KPM Berlin. Porzellan. Spiegel je mit Berlin-Ansicht. Szeptermarke mit schwarzem (1x grünem) Reichsapfel über KPM, Berlin, 20. Jh. 1. Wahl. D. 19 und 24,5 cm.

5517

Vase und Kerzenhalter, Rosenthal. Porzellan. Vase in Glockenform, auf rundem Stand. Umlaufend Craquelé-Dekor mit Federvieh.

Leuchter 4-armig/-flammig und mit Streublümchendekor. Grüne Stempelmarke Rosenthal - Germany, 20. Jh. Vase H. 29,5 cm, Leuchter H. 21 cm.

5518 Henkelvase und 2 Schalen. Porzellan. Verschiedene Formen und Dekore, dabei Schupppendekor mit Möwen. Henkelschale bzw. - tablett mit seitlichen Handhaben (besch./rep.). Unterschiedliche Manufakturen, u. a. Bing & Gröndahl, 20. Jh. Vase H. 24 cm.

5519 21 div. Teller. Porzellan. Verschiedene Formen und Dekore, teils Goldränder. Wenige best. Unterschiedliche Manufakturen. D. 19 bis 26 cm.

5520

Paar Tassen mit Untertassen und 2 Gießer, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Porzellan. Rote Rosenmalerei. Breite Goldränder, teils berieben. Schwertermarke Meissen, 1850-1924. 1. Wahl. Gießer H. 9 bzw. 11,5 cm. Beigegeben: 2 Dessertteller mit Blumendekor, Stadt Meißen und Vase mit Streublumenmalerei ...[more]

5521 Paar Kerzenleuchter, je einflammig. So genanntes "Bauernsilber". Balusterform mit weißer Weinrankenbemalung (teils berieben).Tülle innen vergoldet. Wenige, altersbedingte Verfärbungen. 19. Jh. H. 26 cm.

5522

Kaffeeservice für 6 Personen, KPM Berlin, "Rocaille", 15-teilig. Porzellan, weiß. Bestehend aus: Kaffeekanne, Zuckerdose, Gießer und 6 Kaffeetassen mit Untertassen. Szeptermarke Berlin, 20. Jh. 1. Wahl. Beigegeben: 6 Dessertteller "Neuosier". Porzellan, weiß.

Gebrauchsspuren. Szeptermarke Berlin ...[more]

5523 Tasse mit Untertasse, Frankenthal. Porzellan. Halbkugelig mit Ohrenhenkel (Lippenrand min best.), Untertasse in Schalenform. Bunte Blumenmalerei, Goldränder (teils berieben). Blaue Unterglasurmarke Frankenthal, am Standring dat. (17)73 bzw. (17)76.

5524

Paar Tassen mit Untertassen, Ludwigsburg. Porzellan. Halbkugelig mit Ohrenhenkel, Untertassen in Schalenform. Bunte

Blumenmalerei, kapuzinerbraune Ränder. Standringe und Ränder teils best. Herzoglich Aechte Porcelain Fabrique Ludwigsburg, 1758- 1793, eine Untertasse mit Marke, die übrigen ungemar ...[more]

5525 Teller, Ludwigsburg. Porzellan. Fahne mit Korbgeflecht. Bunte Streublümchenmalerei und Golddekor (l. berieben). Brandrisse und Standring best. Blaue CC-Marke, Ludwirgsburg, 1758-1793. D. 25 cm.

5526 2 Kannen in Birnenform, Wien. Porzellan. Bunte Blumenmalerei. 1x Deckelbekrönung in Form einer Birne rest., 1x Deckel erg.

Bindenschildmarke Wien, Ende 18. Jh. H. 17,5 bzw. 20,5 cm.

5527 Ansichtenbecher. Farbloses, reich geschliffenes Kristall, teil gelb überfangen. In schauseitigem Medaillon Ansicht der Burg Schreckenstein. 19. Jh. H. 14,5 cm.

5528 9 Wein- bzw. Südweingläser. Farbloses Glas mit Facettschliff. Konische Kuppa, 6-passiger Fuß (1x min. 1x stärker best.). L.

abweichend. Anf. 20. Jh. H. 11,5 bis 13 cm.

5529 Paar Kaffeetassen mit Untertassen, KPM Berlin. Porzellan. Glockenform mit verschlungenem Asthenkel. Bunte Blumenbouquets und gestreute Blumen in qualitätvoller Hausmalerei. Goldränder (1x l. berieben). Szepter- über Pfennigmarke, Berlin, 1848-1870. 1. Wahl.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Zulassung aufgrund eines Bachelorstudiums erfolgt, das im aktuellen Semester an der Universität Wien abgeschlossen wurde,4. die Fortsetzung eines Studiums für dieses

(2) Ordentliche Studierende, welche die österreichische Staatsangehörigkeit besitzen, UnionsbürgerInnen sind oder denen Österreich auf Grund eines völkerrechtlichen Vertrages

Anstieg der Serumdigoxinspiegel unter Chinidin, Für Sie gelesen, 7/426 Antazidaprophylaxe des Streßulkus, Für.. Sie

Richtlinien, „— für die Zusammensetzung von Säuglingsmilchnahrungen auf Kuhmilcheiweiß-Basis für gesunde Säuglinge", Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft

Therapie, „Systemische — mit Depot-Kor- tikoiden", Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzteschaft, Be- kanntmachung

Doxycyclin-Prophylaxe, „— bei Dickdarm- operationen", Für Sie gelesen, 7/292 D-Penicillamin, „— zur Behandlung der.. primär biliären Zirrhose", Kongreß-

Kopfverletzungen Abstillen, „— mit östrogenhaltigen Präpa- raten", Deutsche Gesellschaft für En- dokrinologie, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Bekannt-

Diazepam, „— hemmt Zellkernteilung in der frühen Metaphase durch Unterbin- dung der Zentriolentrennung, 34/1602, Für Sie gelesen.. Dinatrium-Cromoglykat, „— (Intal®) ohne