• Keine Ergebnisse gefunden

TEUTO-CUP. Aktuelles Reglement und Termine für den Teuto-Cup. RCMC Ibbenbüren e. V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TEUTO-CUP. Aktuelles Reglement und Termine für den Teuto-Cup. RCMC Ibbenbüren e. V."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RCMC Ibbenbüren e. V.

Aktuelles Reglement und Termine für den

Teuto-Cup

RCMC Ibbenbüren e. V.

Raimund Boldt Friesenhof 26 49078 Osnabrück Tel. 0541/4096829 www.rcmc-ibbenbueren.de

TEUTO-CUP

2016/2017

(2)

Vorwort

Liebe RC-Car Freunde,

nach einer erfolgreichen Saison gehen wir mit dem Teuto-Cup direkt in die nächste Saison. Wir hoffen, dass wir wieder viel Spaß haben werden.

Unser Ziel ist es, allen begeisterten RC-Car-Fahrern aus dem Münsterland und Umgebung die Gelegenheit zu geben, sich bei Rennen zu messen, Erfahrun- gen auszutauschen und gemeinsam Spaß an unserem Hobby zu haben. Der Einsteiger soll sich daher genauso angesprochen fühlen wie der langerfahrene

„Profi “. Da wir Rennen in verschiedenen Klassen austragen, sollte für jeden etwas dabei sein.

Kurz zur Geschichte unseres Vereins: Der RCMC Ibbenbüren e. V. wurde be- reits 1979 gegründet. Der Verein führte schon damals Rennveranstaltungen durch. Viele Clubmitglieder nahmen auch an deutschen und europäischen Meisterschaften teil. Im Jahre 1998 wurde die jetzige Halle in Hörstel-Riesen- beck gemietet und zu einer permanenten Indoor-Bahn ausgebaut. Die Halle bietet zahlreiche Schrauberplätze im separaten Fahrerlager, die alle mit 230V- Anschlüssen ausgestattet sind. Sanitäre Anlagen sind vorhanden. Zur weiteren Ausstattung gehört ein eigener Zeitnahmestand, wo ein PC mit angeschlosse- ner AMB-Anlage die Zeitmessung erledigt. Die Bahn selber ist ca. 95 m lang und dürfte auch den Ansprüchen erfahrener RC-Car-Piloten gerecht werden.

Beim Teuto-Cup werden die Klassen 1:10 Tourenwagen Hobby, Blast, Formel 1, Fun und Beginner gefahren. Die Termine und das Reglement entnehmt bit- te den folgenden Seiten. Für Verpfl egung während der Rennwochenenden ist selbstverständlich gesorgt.

Wir würden uns freuen, Euch beim Teuto-Cup begrüßen zu dürfen.

Bis dann,

Euer RCMC Ibbenbüren e. V.

(3)

Reglement

Tourenwagen Hobby 1:10

Gefahren wird in Anlehnung an das aktuelle DMC-Reglement.

Abmessungen: max. Fahrzeugbreite: 200 mm

min. Höhe: 115 mm

max. Radstand: 270 mm

Alle 4 Räder müssen unabhängig voneinander aufgehängt sein.

Mindestgewicht: min. 1350 g (inkl. Transponder).

Das Mindestgewicht muss zu jeder Zeit des Rennens vor- handen sein.

Karosserien: Alle tourenwagenähnlichen Karosserien sind erlaubt.

Bodenfreiheit: min. 5 mm

Spoiler: max. Tiefe: 40 mm

max. Breite: 190 mm

Die Höhe der Dachkante darf nicht überschritten werden.

Der Spoiler darf die Karosserie nach hinten um nicht mehr als 10 mm überragen.

Felgen/Reifen: Nur Kompletträder LRP VTEC CPX, Best.-Nr. 65031, LRP VTEC CPX V2, Best.-Nr. 65030, oder Volante V5 1/10 TC 28CP, Best.-Nr. VT-V5-PG28CP sind zugelassen. Nur ge- ruchlose Haftmittel sind erlaubt.

Akkus: 6 Zellen NiMh (7,2 V), LiPo (7,4 V). LiPos müssen im LiPo- Sack geladen werden!

Motor: LRP VECTOR X11 „Stock Spec“ 17.5T (#50850), LRP VEC- TOR X12 „Stock Spec“ 17,5T (#50852) und LRP VECTOR X20 „StockSpec“ 17.5T (#50854), X12 und X20 mit fi xiertem Timing Set (#50614).

Übersetzung: max. 1:4,5

Regler: Alle Regler im Zero-Boost Modus (Blinkmodus).

Fahrzeit: 8 min.

(4)

Tourenwagen Blast 1:10

Gefahren wird in Anlehnung an das aktuelle Reglement der LRP Classic Challenge 2014/2015.

Chassis: LRP S10 Blast, Tamiya TT 01 und TT 02 Abmessungen: max. Fahrzeugbreite: 185 - 205 mm Mindestgewicht: min. 1680 g (inkl. Transponder).

Das Mindestgewicht muss zu jeder Zeit des Rennens vor- handen sein.

Karosserien: Alle Tourenwagen und Coupe Karosserien im Maßstab 1:10 sind erlaubt, außer Suzuki Escudo, Audi Pikes Peak, wettbewerbsoptimierte Karossen von Protoform, Hot Bodies usw.

Breite: 185-205mm

Bodenfreiheit: min. 5 mm

Spoiler: Erlaubt sind die den Karossen beiliegenden Flügel/Spoiler, sowie HPI 85197, Tamiya 53470 und 53604.

Felgen/Reifen: Kompletträder Sorex 36R mit grüner Einlage Best.-Nr.

96334.36

Akkus: LiPo (7,4 V). LiPos müssen im LiPo-Sack geladen werden!

Motor: LRP VECTOR X12 und X20 mit fi xiertem Timing Set (#50614).

Übersetzung: max. 28/58 (Modul 06), oder 35/72 (48dp). Größere Ritzel und kleinere Zahnräder sind nicht erlaubt.

Regler: Alle Regler im Zero-Boost Modus (Blinkmodus).

Fahrzeit: 8 min.

(5)

Tourenwagen Fun 1:10

Gefahren wird in Anlehnung an das aktuelle DMC-Reglement.

Fahrzeuge: Tourenwagen im Maßstab 1:10, sowohl 4WD als auch 2WD mit unabhängig aufgehängten Rädern. Formel 1, Pro10 und 1:12 Fahrzeuge mit Pendelachse sind nicht zugelassen. Im Zweifelsfall entscheidet die Rennleitung über die Teilnahme.

Mindestgewicht: min. 1350 g (inkl. Transponder).

Das Mindestgewicht muss zu jeder Zeit des Rennens vor- handen sein.

Tuningteile: Lenk- und Traktionskontrollen sind verboten.

Karosserien: frei Bodenfreiheit: min. 5 mm Spoiler: frei

Felgen/Reifen: Zugelassen sind ausschließlich Hohlkammerreifen. Nur geruchlose Haftmittel sind erlaubt.

Akkus: 6 Zellen NiMH (7,2 V), LiPo (7,4 V). LiPos müssen im LiPo- Sack geladen werden!

Motor: LRP VECTOR X12 Brushless StockSpec 21,5T (#50862), LRP VECTOR X20 „Stock Spec“ 21.5T (#50864), X12 und X20 mit fi xiertem Timing Set (#50614), oder LRP VECTOR k7 Brushless 21,5T (#50491.)

Übersetzung: max. 1:5,3

Regler: Alle Regler im Zero-Boost Modus (Blinkmodus).

Fahrzeit: 7 min.

(6)

Beginner 1:10

Gefahren wird in Anlehnung an das aktuelle DMC-Reglement.

Fahrzeuge: Alle von DICKIE-TAMIYA ausgelieferten TT01/TT01E- und TT-02-Varianten (außer Typ R und D), keine Modifi kationen an Kunststoffteilen (Chassis, Aufhängung etc.) erlaubt.

Mindestgewicht: min. 1400 g (inkl. Transponder).

Das Mindestgewicht muss zu jeder Zeit des Rennens vor- handen sein.

Tuningteile: Lenk- und Traktionskontrollen sind verboten.Es dürfen keine Schrauben aus Alu oder Titan verbaut werden. Es dürfen aber zwecks der besseren Haltbarkeit die Schneidschrau- ben durch metrische Schrauben ersetzt werden.

Kugellager und Alu-Kardanwelle sind erlaubt, sowie Tuning- Dämpfer CVA MINI-DÄMPFERZYLIND.TT01 (#300053619).

Karosserien: frei Bodenfreiheit: min. 5 mm Spoiler: frei

Felgen/Reifen: Zugelassen sind ausschließlich Hohlkammerreifen. Nur geruchlose Haftmittel sind erlaubt.

Akkus: 6 Zellen NiCd oder NiMH (7,2 V) Motor: Baukasten-Motor (27T brushed) oder

Carson Cup Machine (#500906052).

Übersetzung: 61/19

Regler: frei

Fahrzeit: 5 min.

(7)

Formel 1 1:10

Chassis: Alle Formel-Chassis, die den folgenden Eigenschaften ent- sprechen.

Abmessungen: max. Fahrzeugbreite: 190 mm

Eine Federung/Dämpfung der Vorderachse ist nur über King-Pin Federn zulässig.

Eine andere Federung/Dämpfung der Vorderachse (z. B.

über Öldämpfer oder Tubes) oder durch gelagerte untere Querlenker (müssen fest mit der Chassisplatte verbunden sein) ist nicht erlaubt!

Die inneren Aufhängungspunkte (obere und untere) müssen sich unterhalb der Karosserie befi nden. Die Chassisplatte darf, von oben betrachtet, nicht über die Karosserie hinaus- ragen.

Mindestgewicht: 1050 g (fahrfertig, inkl. Transponder)

Karosserien: Es sind alle im Handel erhältlichen Formel 1 Karossen zugelassen. Die Fahrerfi gur muss installiert sein. Einfarbig lackierte Karossen müssen mit Stickern beklebt sein.

Spoiler: Der Vorder- und Heckfl ügel müssen aus ABS-Kunststoff gefertigt sein. Vorder- und Heckfl ügel aus Lexan sind nicht erlaubt. Es dürfen verstellbare Vorder- und Heckfl ügel verwendet werden. Ferngesteuerte Verstellungen sind nicht erlaubt - kein DRS-Modus!

Reifen: Vorderreifen: Ride F1 - RI-26030 (ETS2016) oder

RI-26022 (ETS2015)

Hinterreifen: Ride F1 - RI-26031 (ETS2016) oder

RI-26023 (ETS2015)

Nur geruchlose Haftmittel sind erlaubt.

Akkus: LiPo (7,4 V). (LiPos müssen im LiPo-Sack geladen werden!) Motor/Regler: ETS-Combo

Motor: Hobbywing Xerun 21.5T, fi xed Timing, #HW-90040150 oder Hobbywing Xerun 21.5T 3650SD, #HW-30408003

Regler: Hobbywing Justock Spec Race ESC (blau oder schwarz),

#HW-81020000 oder #HW-81020001 oder Hobbywing XR10-JS-black, #HW-30112000

Übersetzung: frei

Fahrzeit: 8 min.

(8)

Nennungsschluss

Jeweils am Mittwoch vor dem Rennen.

Nennung

bevorzugt über das Portal RCCar-Racing-Nennungen.de:

http://www.rccar-online.de

oder alternativ per Email oder Telefon:

Markus Dreyer Tel. 05454/180365

Email: anmeldung@rcmc-ibbenbueren.de

Zeitnahme

Rundenzählung und Zeitnahme erfolgt mit AMBrc-Computeranlage und Schieszler-Software „Race-Control 2004“. Persönliche Transponder werden unterstützt.

Meisterschaftswertung

Es wird die Wertung nach aktuellem DMC-Reglement angewendet. Bei den insgesamt elf Läufen gibt es zwei Streichergebnisse.

Preise

Urkunden für die Plätze 1-3 im A-Finale und die Ersten der Unterfi nale bei je- dem Lauf. Pokale für die Plätze 1-3 nach Saisonende.

Veranstalter

Deutscher Minicar Club e. V., 25462 Rellingen

(9)

Prüfmittel

Für alle Prüfmittel, wie z. B. Waage oder Untersetzungslehre gilt:

Maßgeblich für die Regelkonformität sind die Prüfmittel des Veranstalters.

Verantwortlichkeit des Ausrichters

Der Ausrichter behält sich das Recht vor, alle durch höhere Gewalt oder aus Sicherheitsgründen oder von den Behörden angeordneten erforderlichen Än- derungen die Veranstaltung abzusagen, falls dies durch außergewöhnliche Umstände bedingt ist, ohne irgendwelche Schadensersatzansprüche zu über- nehmen.

Haftungsausschluss

Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an dem Wettbewerb teil. Sie tragen die alleinige zivil- und privatrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder den von ihnen gefahrenen Automodellen verursachten Schäden, soweit es sich um Sachschäden am Automodell und dem erforderlichen Zubehör handelt. Die Teilnehmer verzichten durch Abgabe der Nennung für alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfälle oder Schäden am Automodell auf jedes Recht des Vorgehens oder Rückgriff gegen

• den Veranstalter, dessen Beauftragte, Sportwarte und Helfer,

• die Teilnehmer und deren Helfer sowie gegen eigene Helfer,

• irgendwelche andere Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen.

Diese Vereinbarung wird mit Abgabe der Nennung an den Ausrichter allen Be- teiligten gegenüber wirksam. Jeder Teilnehmer verpfl ichtet sich, den Weisun- gen des Rennleiters, dessen Stellvertreters und der Sportkommissare Folge zu leisten.

Bei Teilnehmern, die nicht im DMC sind, haftet bei Personenschäden in der Re- gel die private Haftpfl icht. Es liegt daher in der Verantwortung des Teilnehmers zu prüfen, inwieweit seine Haftpfl ichtversicherung verursachte Personenschä- den abdeckt.

(10)

Termine

So. 11.09.16 Start: 9:30 Uhr So. 25.09.16 Start: 9.30 Uhr So. 16.10.16 Start: 9.30 Uhr So. 13.11.16 Start: 9.30 Uhr So. 04.12.16 Start: 9.30 Uhr So. 08.01.17 Start: 9.30 Uhr So. 05.02.17 Start: 9.30 Uhr So. 12.03.17 Start: 9.30 Uhr So. 23.04.17 Start: 9.30 Uhr So. 07.05.17 Start: 9.30 Uhr So. 11.06.17 Start: 9:30 Uhr

Terminänderungen behalten wir uns vor und geben diese rechtzeitig auf unse- rer Homepage bekannt!

Die Fahrerbesprechung fi ndet jeweils um 9.45 Uhr bzw. 9.15 Uhr statt. Am Samstag vor den Rennen besteht von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Möglichkeit für ein ungezeitetes Training.

Fahrbahn

Permanente Indoor-Strecke mit Teppichbelag. Fahrtrichtung im Gegenuhrzei- gersinn. Seitliche Begrenzung der Fahrspuren.

Teilnahmeberechtigung

Alle RC-Car-Begeisterten (auch nicht DMC-Mitglieder).

Nennungen

Name / Klasse / Transpondernummer / mind. 2 postal. Frequenzen (Kanäle)

Nenngeld

Erwachsene € 15,00 (Doppelnennung € 20,00) / Jugendliche € 5,00 (Doppel-

(11)

Hinweise zu LiPo-Akkus

Es dürfen nur 2-Zellen-LiPos (7,4V) im Hardcase verwendet werden. Es muss dafür gesorgt werden, dass ein Unterspannungsschutz vorhanden ist (entwe- der im Regler oder als separates Bauteil). Die Akkus dürfen während des La- dens nicht geheizt werden, es sind strikt die Ladeanweisungen des Herstellers zu beachten. Das Laden muss über einen Balancer erfolgen, die Abschaltspan- nung ist auf 8,4V einzustellen. Jeder ist dafür verantwortlich, dass seine Akkus ordnungsgemäß geladen werden und die Sicherheit Dritter nicht beeinträchtigt wird. Die Akkus müssen im LiPo-Sack geladen werden!

Hinweise zu NiMH-Akkus

Es sind strikt die Ladeanweisungen des Herstellers zu beachten. Jeder ist da- für verantwortlich, dass seine Akkus ordnungsgemäß geladen werden und die Sicherheit Dritter nicht beeinträchtigt wird.

Missachtet ein Fahrer diese Regeln wird er mit sofortiger Wirkung disqualifi ziert!

Müllentsorgung

Jeder nimmt nach dem Rennen seinen Müll wieder mit nach Hause!

Unterkünfte

Es besteht generell die Möglichkeit, Wohnwagen oder Reisemobile an der Stre- cke abzustellen. Wir bitten jedoch vorher um Absprache.

Ansonsten gibt es folgende Übernachtungsmöglichkeiten:

Hotel Riesenbeck Sünte-Rendel-Str. 5 48477 Hörstel-Riesenbeck Tel. 05454/3969895

Gasthof „Zum Adler“ Landgasthof Birkenhof

Lange Str. 35 Saerbecker Damm 261

48477 Hörstel-Bevergern 48477 Hörstel-Riesenbeck

Tel. 05459/8312 Tel. 05454/76 30

(12)

Streckenplan Halle

Tisch 1

Fahrerstand Fahrtrichtung

(13)

Notizen

(14)

Notizen

(15)

Notizen

(16)

Münsterstraße Lager Damm

Emsdettener Str.

Lager Straße Riesenbeck

RIELA RCG

Helmig

T

RCMC Ibbenbüren e. V.

Wegbeschreibung zur Halle in Riesenbeck

A30

BAB 30 Bad Oeynhausen – Amsterdam, Ausfahrt Ibbenbüren (11b), Richtung Saer- beck halten, nach ca. 2 km rechts Richtung Riesenbeck,

A1

BAB 1 Dortmund – Bremen, Ausfahrt Greven (76), Richtung Emsdetten halten, abbie- gen auf B219 Richtung Ibbenbüren, durch Ortsteil Dörenthe fahren, nach ca. 2 km links Richtung Riesenbeck,

durch Ortsteil „Birgte“ durchfahren (Münsterstr.),

Hinter „RCG Raiffeisen eG“ sofort links abbiegen (Tankstelle), von dort der Beschilderung folgen.

Anschrift:

RCMC Ibbenbüren e. V.

Osnabrück

Ibbenbüren Hörstel

Saerbeck Emsdetten

Lotte Riesenbeck

Hilter Lengerich

Rheine

Ladbergen Lotte-Gohfeld

Greven 1

1

1

33 30

30

30

219 219

481 481

475 475

219

AS Hasbergen- Gaste (15) AS Ibbenbüren (11b)

AS Greven (76) AS Ladbergen (74)

Richtung Münster Achtung!

Blitzer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bearbeitet gezeichnet

5. Die Kosten für die Betreuung werden entweder vom Landschaftsver- band Westfalen-Lippe oder vom zuständigen Jugendamt übernommen. Bewohner, die kein eigenes Einkommen

Das Evangelische Ferienheim "Haus Ibbenbüren" ist im Besitz der Evangelischen Kir- chengemeinde Ibbenbüren und wird durch ein vom Presbyterium eingesetztes Kuratorium

Die Einberufung einer solchen Versammlung darf nur erfolgen, wenn es (2) der Gesamtvorstand mit einer Mehrheit von drei Viertel seiner Mitglieder beschlossen hat oder (3) zwei

Entscheide der WK-AL können im Rahmen der Bestimmungen des Rechtspflegereglements (RPR) der Amateur Liga mit einer Einsprache oder einem Rekurs angefochten werden, soweit es

GAP behält sich ebenfalls das Recht, z.B Teilnehmer nicht an einer Veranstaltung und/oder Rennen teilnehmen zu lassen, die,die dafür notwenigen Rundenzeiten nicht erreichen und

tatsächlich realisierte Kosten (Schätz-wert).. Grundsätzliche Fördermöglich-keit

Der Sponsor und der ZSSV stellen dem Cup-Organisatoren für die Rennen (nur ZSSV-Rubin- Cup Rennen) folgendes Material zur Verfügung, welches vom Cup-Organisator verwendet