• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialer Leitfaden. Bereich Ibbenbüren. Herausgeber: Soziales Netzwerk Ibbenbüren (SNI) ehemals Runder Tisch Soziale Probleme in Ibbenbüren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialer Leitfaden. Bereich Ibbenbüren. Herausgeber: Soziales Netzwerk Ibbenbüren (SNI) ehemals Runder Tisch Soziale Probleme in Ibbenbüren"

Copied!
115
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialer Leitfaden

Bereich Ibbenbüren

Herausgeber: Soziales Netzwerk Ibbenbüren (SNI)

ehemals „Runder Tisch –

Soziale Probleme in Ibbenbüren“

Stand Dezember 2021

(2)

Vorwort:

Im Jahre 1996 wurde der Arbeitskreis „Runder Tisch - Sozi- ale Probleme in Ibbenbüren“ gegründet.

In diesem Forum werden von den TeilnehmerInnen soziale Themen institutionsübergreifend und unabhängig vom Ein- zelfall diskutiert. Die Analyse von Ursachen und die Planung und Durchführung präventiver Maßnahmen sind Bestandteil der gemeinsamen Arbeit.

Beim „Runden Tisch“ sind folgende Institutionen ständige Mitglieder:

 Agentur für Arbeit

 Arbeitsgruppe der Lehrer „Suchtprävention“

 Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche

 Berufskolleg Tecklenburger Land / Kaufmännische Schulen Sozialarbeit

 Caritasverband

 EUTB – Unabhängige Teilhabeberatung des CeBeeF Kreis Steinfurt e.V/ Rheine

 Ev. Jugendhilfe Münsterland

 Familienbildungsstätte

 Förderkreis für psychisch Erkrankte und Behinderte im Kreis Steinfurt

 jobcenter Kreis Steinfurt AöR

 Kreispolizeibehörde Steinfurt

- Kriminalkommissariat Vorbeugung –

 Kreis Steinfurt, Amt für Soziales und Pflege/Sozialpy- chatrischer Dienst & Schwangerschaftskonfliktbera- tung

 Lernen fördern e. V.

 LWL - Jugendheim Tecklenburg

 Polizeiwache Ibbenbüren

 Stadt Ibbenbüren

- Jugendamt – Fachdienst Jugend und Familie - Fachdienst Soziales/Jobcenter der Stadt Ibbenbüren

 - WertArbeit gGmbH

(3)

Eine Untergruppe des „Runden Tisches“ hat diesen sozia- len Leitfaden für Profis in sozialen und beratenden Berufen zusammengestellt. In der (ehemals) Loseblattsammlung sind alle Einrichtungen aufgenommen worden, die für die tägliche Arbeit im sozialen Bereich in Ibbenbüren unerläss- lich sind. Für Kollegen/Kolleginnen wird es wesentlich ein- facher sein, einen Überblick über die verschiedensten Insti- tutionen in Ibbenbüren zu bekommen.

Ursprünglich wurde das Verzeichnis regelmäßig durch eine sogenannte Ergänzungslieferung aktualisiert. Im Online- Zeitalter hat man davon jedoch Abstand genommen und stellt den interessierten Institutionen und Bürgern den Sozi- alen Leitfaden in der jeweiligen aktuellsten Version online konstenlos zur Verfügung und zum Download bereit. Für die Inhalte des Leitfadens sind die sich vorstellenden Institutio- nen selbst verantwortlich.

Hier nicht berücksichtigte Anbieter melden sich bitte bei

Eberhard Hofmann

Jobcenter Kreis Steinfurt AöR

Integration & Beratung - Business Center Sachgebietsleitung

Weberstraße 7-9 49477 Ibbenbüren

 02551 69-5032 | Mobil 0163 5017510

 02551 69-95032

 hofmann@kreis-steinfurt.de

 www.jobcenter-kreis-steinfurt.de Stark. Sozial. Vor Ort.

(4)
(5)

- 6 -

Stichwortverzeichnis

Adoption ... - 10 -

Agentur für Arbeit ... - 11 -

Allgemeine Sozialberatung ... - 12 -

Altenhilfe- und Pflegeberatung ... - 13 -

Angebote für Jugendliche im Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche ... - 14 -

Arbeit / Berufsvorbereitende Maßnahmen ... - 15 -

Arbeit / WSJ Werkstattjahr ... - 16 -

Arbeitsbereich psychisch behinderte Menschen ... - 17 -

Arbeitsbereich Schwerbehinderte ... - 18 -

Arbeitsvermittlungsdienst für Menschen mit einer Schwerbehinderung ... - 19 -

Ausbildungswerkstatt ... - 20 -

Autismus ... - 21 -

Begegnungszentrum Ibbenbüren e.V. ... - 22 -

Beratungsstelle Caritas ... - 24 -

Betreuungsbehörde ... - 25 -

Betreuungsstelle ... - 26 -

Betreuungsverein ... - 28 -

Berufliche Eingliederung schwerbehinderter Menschen - Internationaler Bund ... - 30 -

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme -Internationaler Bund .. - 31 -

Bezirkssozialarbeit ... - 32 -

Caritasverband Tecklenburger Land e.V. ... - 33 -

Ehe- und Lebensberatung ... - 34 -

Ehrenamt ... - 35 -

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ... - 36 -

Erzieherische Hilfen (nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz) . - 37 -

(6)

- 7 - Erzieherische Hilfen (nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz) . - 38 - Erzieherische Hilfen (nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz) . - 40 -

Erziehungsbeistandschaft ... - 41 -

Essen auf Rädern ... - 42 -

Fachdienst für familiäre Fremdunter- bringung ... - 43 -

Fachdienst Kinder, Jugend und Familie (Jugendamt) ... - 44 -

Fahrdienst / Behinderte ... - 45 -

Familienpflege ... - 46 -

Familienunterstützender Dienst ... - 47 -

Frauenhaus ... - 48 -

Freizeitangebote für behinderte Menschen ... - 49 -

Freizeitangebote für behinderte Menschen ... - 50 -

Frühförderung ... - 51 -

Gemeindepsychiatrisches Zentrum ... - 52 -

Gesundheitsamt ... - 53 -

Gleichstellungsbeauftragte ... - 55 -

Häusliche Pflege ... - 56 -

Hausnotruf ... - 57 -

Hausnotruf ... - 58 -

Hausnotruf ... - 59 -

Heimaufsicht ... - 60 -

Hospiz ... - 61 -

jobcenter Kreis Steinfurt AöR ... - 62 -

jobcenter Kreis Steinfurt AöR Business Center ... - 63 -

Kleiderkammer / Sozialkaufhaus ... - 64 -

Kleidershop DRK „Jacke wie Hose“ ... - 65 -

Klinikum Ibbenbüren gGmbH – Sozialdienst ... - 66 -

(7)

- 8 - Kreispolizeibehörde Steinfurt/Kreiskommissariat

Kriminalprävention/Opferschutz ... - 69 -

Kurvermittlung ... - 70 -

Lädchen / Sozialkaufhaus ... - 71 -

Möbellager / Sozialkaufhaus ... - 72 -

Netzwerk Ibbenbüren ... - 73 -

Ordnungsamt Fachdienst Recht und Ordnung ... - 74 -

Pflegeberatung ... - 76 -

Schuldnerberatung ... - 77 -

Schuldnerberatung ... - 78 -

Schulsozialarbeit ... - 79 -

Schulsozialarbeit ... - 80 -

Schwangerschaftsberatung ... - 81 -

Selbsthilfegruppen ... - 82 -

„Senioren ans Netz“-Internetcafé ... - 83 -

Seniorenberatung ... - 84 -

Seniorentagesstätte ... - 86 -

Stadt Ibbenbüren – Fachdienst Soziales ... - 87 -

Sorgentelefon Ibbenbüren e. V. ... - 88 -

Sozialberatungsstelle (Sozialpunkt) ... - 89 -

Sozialpädagogische Familienhilfe Caritas ... - 90 -

Sozial-Psychiatrischer Dienst ... - 92 -

Sozialstation ... - 93 -

Sucht- und Drogenberatung ... - 94 -

Tagespflege Tagesbetreuung von Kindern in Familien ... - 95 -

Tagespflege Ibbenbüren e. V. Tagespflege für ältere Menschen .. - 96 -

Weißrusslandhilfe ... - 98 -

Werkstatt für Behinderte ... - 99 -

(8)

- 9 -

WertArbeit Steinfurt gGmbH ... - 100 -

Wohnberatung ... - 102 -

Wohnen: Betreutes Wohnen (18 bis ca. 30 Jahre) für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten und Personen mit leichten psychischen Erkrankungen ... - 104 -

Wohnen: Betreutes Wohnen ... - 106 -

Wohnen: Betreutes Wohnen ... - 108 -

Wohnen: Unterstützes Wohnen, ambulant Ambulant unterstütztes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung oder Autismus - 109 - Wohnhaus für Frauen ... - 110 -

Wohnhaus für Körperbehinderte: ... - 111 -

Wohnungsnotfallhilfe ... - 112 -

Verzeichnis der Träger ... 114

- Änderungsmitteilungen/Änderungswünsche - ... 116

(9)

- 10 -

Adoption

1. Name des Trägers:

Sozialdienst katholischer Frauen e. V.

Ibbenbüren

Anschrift:

Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 9686-0

Fax:

05451 9686-86

E-Mail:

adoptions-pflegekinderdienst@skf-ibbenbu- eren.de

Ansprechpartner:

siehe unten

2. Angebote des Trägers:

Adoptions- und Pflegekinderdienst

Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen nicht bei ihren El- tern aufwachsen können, werden von uns in Pflege-/Adoptivfa- milien vermittelt. Wir suchen Paare, die sich vorstellen können, diesen Kindern auf Dauer ein neues Zuhause zu geben. Sie haben dann die Chance, durch Zuwendungen, Verständnis und Zuverlässigkeit neue positive Erfahrungen zu machen.

 Ansprechpartnerin: Frau Schwarz, Frau Isenbart, Frau Kühm-Bös, Frau Göcke, Frau Lanze, Frau Dietrich

3. Voraussetzungen:

4. Zielgruppe:

5. Kostenträger:

(10)

- 11 -

Agentur für Arbeit

1. Name des Trägers:

Agentur für Arbeit

Anschrift:

Weberstraße 13, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 922-0

Fax:

05451 922-40

E-Mail:

ibbenbueren@arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:

2. Angebote des Trägers:

 Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsstellen

 Beratung in Fragen der Ausbildung, Umschulung, Weiter- bildung und Rehabilitation

 Gewährung von Entgeltersatzleistungen, wie Arbeitslo- sengeld I, Unterhaltsgeld, Insolvenzgeld, Kurzarbeiter- geld, Wintergeld,

Übergangsgeld

3. Voraussetzungen:

je nach Leistungsart unterschiedlich

4. Zielgruppe:

Schüler, Studenten, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, von Arbeitslo- sigkeit bedrohte Menschen, Arbeitsuchende, Arbeitslose

5. Kostenträger:

Agentur für Arbeit

(11)

- 12 -

Allgemeine Sozialberatung

1. Name des Trägers:

Sozialdienst katholischer Frauen e.V., Ibbenbüren

Anschrift:

Oststr.39, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 9686-0

Fax:

05451 9686-86

E-Mail:

andresen@skf-ibbenbueren.de;

wessels@skf-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Gabriele Andresen, Stefanie Weßels

2. Angebote des Trägers:

Das Angebot der Allgemeinen Sozialberatung im SkF umfasst Bera- tung

 bei sozialen Fragen

 bei persönlichen oder finanziellen Problemen

 in schwierigen Lebenssituationen

 bei Fragen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) sowie Grundsicherung im Alter und Erwerbsminderung (Sozi- alhilfe SGB XII)

 Beratung und Unterstützung bei Problemen mit Behörden

 Unterstützung bei der Durchsetzung von sozialrechtlichen An- sprüchen

 Krisenintervention und Existenzsicherungsberatung

3. Voraussetzungen:

In der Allgemeinen Sozialberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V., Ibbenbüren finden Menschen in verschiedenen Prob- lemsituationen ein unbürokratisches und niedrigschwelliges Bera- tungs- und Unterstützungsangebot.

4. Zielgruppe:

Alleinlebende und Familien, die Fragen zu Ansprüchen und Leistun- gen haben

5. Kostenträger:

Die Beratung ist für Ratsuchende kostenlos und erfolgt auf der Grund- lage der gesetzlichen Schweigepflicht und festgelegter Qualitätsleitli- nien.

(12)

- 13 -

Altenhilfe- und Pflegeberatung

1. Name des Trägers:

Sozialamt des Kreises Steinfurt

Anschrift:

Zum Welleken 2, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 593716

Fax:

05451 5937-29

E-Mail:

elke.timm-glassmeyer@kreis-steinfurt.de

Ansprechpartner:

Frau Timm-Glaßmeyer

2. Angebote des Trägers:

 Informationen über Pflege durch ambulante Dienste, Tagespflege und stationäre Hilfen

 Informationen über Hilfen zur Ermöglichung des Verbleibs im eige- nen Zuhause (z. B. Wohnraumberatung, haushaltsnahe Hilfen)

 Informationen über Leistungen der Pflege- und Krankenversiche- rung sowie der Sozialhilfe

 persönliche Beratungsgespräche bei Ihnen zu Hause, in unseren Dienststellen oder telefonisch

 Wir beraten betroffene Menschen, deren Angehörige und andere beteiligte Personen.

3. Voraussetzungen:

4. Zielgruppe:

Menschen mit altersbedingten Handicaps/Problemen

5. Kostenträger:

kostenlos

(13)

- 14 -

Angebote für Jugendliche im Begegnungs- zentrum für Ausländer und Deutsche

1. Name des Trägers:

Begegnungszentrum für Ausländer und Deut- sche

Anschrift:

Breite Straße 18, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 9664-0

Fax:

05451 9664-20

E-Mail:

info@begegnungszentrum-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Herr Jenders, Frau Lahrmann

2. Angebote des Trägers:

 Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen

 Internetcafé für Unter-25-jährige

 Arbeitslosenzentrum

3. Voraussetzungen:

4. Zielgruppe:

 Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre

5. Kostenträger:

(14)

- 15 -

Arbeit / Berufsvorbereitende Maßnahmen

1. Name des Trägers:

Lernen fördern e. V., Kreisverband Steinfurt

Anschrift:

Breite Straße 10, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5948-30

Fax:

05451 5948-60

E-Mail:

ibbenbueren@Lernenfoerdern.de

Ansprechpartner:

Frau Klopmeier

2. Angebote des Trägers:

berufsvorbereitende Maßnahmen Übergangsqualifizierung

3. Voraussetzungen:

Förderlehrgang: Berufsberatung (Reha-Berater) weist zu Grundausbildungslehrgang: Berufsberatung weist zu

4. Zielgruppe:

Benachteiligte Jugendliche zur Vorbereitung auf Beruf/Ausbildung

5. Kostenträger:

Bundesanstalt für Arbeit

(15)

- 16 -

Arbeit / WSJ Werkstattjahr

1. Name des Trägers:

Lernen fördern e. V., Kreisverband Steinfurt

Anschrift:

Breite Straße 10, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5948-30

Fax:

05451 5948-60

E-Mail:

ibbenbueren@Lernenfoerdern.de

Ansprechpartner:

Frau Klopmeier

2. Angebote des Trägers:

Werkstattjahr

3. Voraussetzungen:

 Agentur für Arbeit weist zu

 allgemeine Schulpflicht nicht erfüllt

 nicht ausbildungsgeeignet

4. Zielgruppe:

Benachteiligte Jugendliche zur Vorbereitung auf Beruf/Ausbildung

5. Kostenträger:

Land NRW

(16)

- 17 -

Arbeitsbereich psychisch behinderte Menschen

1. Name des Trägers:

Ledder Werkstätten gGmbH

Werkstattbereich für psychisch behinderte Menschen

Anschrift:

Große Straße 94, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 9631-0

Fax:

05451 18085

E-Mail:

info@ledderwerkstaetten.de

Ansprechpartner:

2. Angebote des Trägers:

Arbeitsplätze für Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinde- rung

3. Voraussetzungen:

Eingliederungsmaßnahme nach § 39/40 BSHG

4. Zielgruppe:

psychisch kranke oder behinderte Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren

5. Kostenträger:

Agentur für Arbeit, LVA, BfA, Bundesknappschaft, LWL

(17)

- 18 -

Arbeitsbereich Schwerbehinderte

1. Name des Trägers:

Soziale Dienste / Gesundheitsamt des Krei- ses Steinfurt

Anschrift:

Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt

Telefon (Zentrale):

02551 69-2855

Fax:

02551 69-2800

E-Mail:

melanie.wonner@kreis-steinfurt.de

Ansprechpartner:

Frau Melanie Wonner,  02551 69-2920

2. Angebote des Trägers:

Der psychosoziale Fachdienst des Kreises Steinfurt berät psychisch und/oder geistig schwer behinderte Arbeitnehmer bezüglich ihrer Prob- leme im Arbeitsleben. Es wird versucht, möglichst die Interessen der Schwerbehinderten und der Arbeitgeber im Einklang zu bringen bzw.

durch verschiedene Angebote auszugleichen. Die Hilfsangebote rei- chen von der psychosozialen Betreuung bis hin zu Lohnsteuerzuschüs- sen und richten sich nach den Erfordernissen des Einzelfalles. Bei Be- darf erfolgt eine Zusammenarbeit mit örtlichen Fürsorgestellen, LWL, Arbeitsamt etc.

3. Voraussetzungen:

Der Arbeitnehmer sollte in der Regel einen Schwerbehindertenausweis mit einem GdB von wenigstens 50 haben oder gleichgestellt sein.

4. Zielgruppe:

Schwerbehinderte Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsräte, Schwerbe- hindertenvertretungen

5. Kostenträger:

Die durch die Beratung entstehenden Kosten werden vom Kreis Stein- furt getragen. Eventuelle finanzielle Leistungen (z. B. Lohnkostenzu- schüsse) werden aus Mitteln der Ausgleichsabgabe bestritten.

(18)

- 19 -

Arbeitsvermittlungsdienst für Menschen mit einer Schwerbehinderung

1. Name des Trägers:

Lernen fördern e. V., Kreisverband Steinfurt

Anschrift:

Breite Straße 10, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5948-30

Fax:

05451 5948-60

E-Mail:

ifd@Lernenfoerdern.de

Ansprechpartner:

Frau Klopmeier

2. Angebote des Trägers:

Integrationsfachdienst

Vermittlung von lern- und geistig behinderten Erwachsenen und Jugendlichen in den ersten Arbeitsmarkt

3. Voraussetzungen:

Schwerbehindertenausweis (mind. 50 %)

4. Zielgruppe:

Lern- und geistig behinderte Menschen

5. Kostenträger:

Hauptfürsorgestelle, Bundesanstalt für Arbeit,

Deutsche Rentenversicherung Westfalen/Bund, Rentenversicherung Knappschaft, Bahnsee, LWL, Kommunaler Träger Kreis Steinfurt

(19)

- 20 -

Ausbildungswerkstatt

1. Name des Trägers:

Begegnungszentrum für Ausländer und Deut- sche

Anschrift:

Breite Straße 18, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 9664-0

Fax:

05451 9664-20

E-Mail:

info@begegnungszentrum-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Frau Stegemann, Frau Lahrmann, Herr Jenders

2. Angebote des Trägers:

 Überbetriebliche Ausbildung im Handwerksberuf

„Damenschneiderin“

3. Voraussetzungen:

4. Zielgruppe:

Mädchen und junge Frauen

5. Kostenträger:

Kreis Steinfurt

(20)

- 21 -

Autismus

1. Name des Trägers:

DRK Kreisverband Tecklenburger Land e. V.

Anschrift:

Groner Allee 40, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 590266

Fax:

05451 590229

E-Mail:

info@drk-aa-te.de

Ansprechpartner:

Frau Ruth Terinde  05451 89570

2. Angebote des Trägers:

Heilpädagogisches Zentrum / Bereich Autismusambulanz

Unsere Einrichtung bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus eine angemessene Unterstützung und Förderung zur Bewäl- tigung ihrer Probleme. Weiterhin beraten und unterstützen wir Eltern im Umgang mit ihrem Kind mit Autismus. Wir beraten Einrichtungen in de- nen Menschen mit Autismus leben, arbeiten und/oder beschult werden.

Unser Konzept sieht ein mobiles wie ambulantes Angebot vor.

3. Voraussetzungen:

Eingliederungshilfe nach § 39 Absatz 1 BSHG oder Eingliederungshilfe bei Kindern und Jugendlichen nach §§ 35 a ff SGB VIII

4. Zielgruppe:

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer vom Psychiater bestä- tigten Diagnose des Autismus oder Asperger-Syndroms, die eine Un- terstützung für ihre Entwicklung und Eingliederung in die Gesellschaft benötigen.

5. Kostenträger:

Den Eltern oder Institutionen entstehen keine Kosten, sie werden vom jeweiligen Sozialamt, Jugendamt oder Landschaftsverband und dem Deutschen Roten Kreuz übernommen.

6. Einzugsgebiet:

Unsere Autismusambulanz ist zuständig für den gesamten Kreis Stein- furt.

(21)

- 22 -

Begegnungszentrum Ibbenbüren e.V.

1. Name des Trägers:

Begegnungszentrum Ibbenbüren

Anschrift:

Breite Straße 18, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451-9664-0

Fax:

05451-9664-20

E-Mail:

info@begegnungszentrum-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Ralph Jenders & Anne Lahrmann (Geschäfts-

führende Vorstände)

2. Angebote des Trägers:

 Regionale Flüchtlingsberatung

 Verfahrensberatung und Beschwerdemanagement in der ZUE Ib- benbüren

 Migrationsberatung für Erwachsene

 Projektteilnehmer ‚MBE Online‘

 Integrationsagentur

 Durchführung von niederschwelligen Sprachkursen für jugendliche und erwachsene Flüchtlinge (auch in der ZUE Ibbenbüren)

 Informationsveranstaltungen und Vorträge u.a. zum Thema ‚Flücht- linge in Ibbenbüren und ehrenamtliches Engagement‘‘

 Ehrenamtsprojekte für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (UMF)‘ und für/mit geflüchteten Frauen‘ und deren Kinder und Fa- milien

 Brücken-Projekt für Flüchtlingskinder im Familienzentrum Kinder- garten ‚Pusteblume‘

 Schulungs- und Informationsangebote für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

 Koordinierung der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Ibbenbüren (mit Partnern)

 Aufbau eines Sprachmittler Pools für Ehrenamtliche und Flücht- linge

 Erstellung der Internetplattform für Flüchtlinge und Ehrenamtliche in Ibbenbüren mit Kooperationspartnern (www.fluechtlingshilfe- ibb.de)

 Runder Tisch ‚Flüchtlinge in Ibbenbüren‘ (Sprecherfunktion)

 Erwerbslosenberatung und Arbeitslosenzentrum

 Quartiersprojekt für Senioren (mit und ohne Migrationshintergrund)

(22)

- 23 -

 Integrative Ausbildung im Bereich ‚Maßschneiderin‘

 Senioren Internetcafé

 Träger von Tageseinrichtungen für Kinder

 Diverse Kooperationsprojekte mit Partnern

3. Voraussetzungen:

Bedarfsorientiert

4. Zielgruppe:

Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

5. Kostenträger:

Verschiedene

(23)

- 24 -

Beratungsstelle Caritas

1. Name des Trägers:

Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder

Anschrift:

Klosterstraße 19, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5002-0

Fax:

05451 5002-10

E-Mail:

erziehungsberatung@caritas-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Frau Winkelhues,  05451 5002-23

Frau Plake,  05451 5002-53

2. Angebote des Trägers:

In unserer Beratungsstelle unterstützen und beraten wir Eltern und Fa- milien sowie Lehrer/innen und Erzieher/innen bei allen Fragen der Er- ziehung, bei Schwierigkeiten im Zusammenleben und bei Auffälligkei- ten. Jugendlichen und jungen Erwachsenen geben wir Hilfestellung bei ihren Ängsten und Konflikten.

3. Voraussetzungen:

Grundsätzlich bieten wir allen Ratsuchenden kostenlose Hilfe an. Sie kön- nen unsere Arbeit jedoch wirkungsvoll mit einer Spende unterstützen.

4. Zielgruppe:

Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder von 0 - 13 Jahre, Jugend- liche, junge Erwachsene, Eltern, Alleinerziehende und Familien bei Konflikten, Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Problemen, Entwick- lungsverzögerungen, traumatischen Erfahrungen und Problemen nach Trennung/Scheidung.

5. Kostenträger:

Land NRW, Stadt Ibbenbüren, Kreis Steinfurt und Caritasverband Teck- lenburger Land e. V.

6. Einzugsbereich:

nördlicher Teil des Altkreises Tecklenburg

(24)

- 25 -

Betreuungsbehörde

1. Name des Trägers:

Soziale Dienste / Gesundheitsamt des Krei- ses Steinfurt

Anschrift:

Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt

Telefon (Zentrale):

02551 69-2855

Fax:

02551 69-2800

E-Mail:

soziale.dienste@kreis-steinfurt.de

Ansprechpartner:

Manfred Elfers,  02551 69-2853

2. Angebote des Trägers:

 Aufgaben nach BGB, FGG, BEBG, GBZG NW

 Unterstützung der Gerichte, Betreuer, Betreute

 Zwangsweise Vorführung

 Zwangsweise Unterbringung

 Öffentlichkeitsarbeit

3. Voraussetzungen:

4. Zielgruppe:

Betreute, Betreuer, Betreuungsvereine

5. Kostenträger:

Beratungen werden kostenlos erbracht.

(25)

- 26 -

Betreuungsstelle

1. Name des Trägers:

Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege, Kreis Steinfurt

Anschrift:

Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg

Telefon (Zentrale):

02551.69-3577 oder 3576

Fax:

0261.2016182690

E-Mail:

betreuungsstelle@kreis-steinfurt.de

Ansprechpartner:

Frau Fliehe, Frau Schulz

2. Angebote des Trägers:

 Die Betreuungsstelle berät zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreu- ungsverfügung sowie zur rechtlichen Betreuung. Unter anderem wer- den Stellungnahmen für das Amtsgericht erarbeitet und ehrenamtliche bzw. berufliche Betreuerinnen und Betreuer unterstützt. Ebenfalls kön- nen sich Interessierte und Profis im Vorfeld einer Betreuungsanregung informieren und beraten lassen. Zudem kann eine Vorsorgevollmacht öffentlich beglaubigt werden.

3. Voraussetzungen:

---

4. Zielgruppe:

Betreute, BetreuerInnen, VollmachtgeberInnen und Bevollmächtigte

5. Kostenträger:

Beratungen und Beglaubigungen sind kostenfrei.

(26)

- 27 -

(27)

- 28 -

Betreuungsverein

1. Name des Trägers:

Sozialdienst katholischer Frauen e. V.

Ibbenbüren

Anschrift:

Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 9686-0

Fax:

05451 9686-86

E-Mail:

betreuung@skf-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Herr Heseding, Frau Huppermann,

Frau Middendorp, Herr Rösner

2. Angebote des Trägers:

Der Betreuungsverein des SkF e. V. ist Ansprechpartner für die vom Betreuungsgericht bestellten ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer*in- nen und Vorsorgebevollmächtigten in unserer Region.

Die Beratung und Begleitung erfolgt durch Beratungsgespräche (per- sönlich, telefonisch und online), Fortbildungen, Angebote zum Erfah- rungsaustausch und Hilfestellungen.

Der Betreuungsverein ist zuständig für die Akquise, Schulung und Ver- mittlung von interessierten Bürger*innen in das Ehrenamt der rechtli- chen Betreuung.

Weiterhin bieten die Mitarbeiter*innen Informationsgespräche und Vor- träge zum Thema „Persönliche Vorsorge“ (Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen) an.

Zudem beraten die Mitarbeiter*innen zu allen Fragen rund um das Be- treuungsrecht, so zum Beispiel auch zu Fragen bei einer möglichen Einrichtung einer rechtlichen Betreuung.

Aufgaben

- Übernahme von rechtlichen Betreuungen und Verfahrens- pflegschaften durch die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des SkF e. V.

- Beratung und Begleitung von ehrenamtlichen rechtlichen Be- treuer*innen und Vorsorgebevollmächtigten

- Gewinnung, Schulung und Vermittlung ehrenamtlicher rechtli- cher Betreuer*innen

(28)

- 29 -

- Informationsgespräche und Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge, In- fostände etc.) zur „Persönlichen Vorsorge“ (Vorsorgevollmach- ten und Betreuungsverfügungen)

- Kooperation mit anderen Institutionen

- Onlineberatung: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/rechtli- che-betreuung/

3. Voraussetzungen:

4. Zielgruppe:

Ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen, Vorsorgebevollmächtigte, in- teressierte Bürger*innen

5. Kostenträger:

Die Angebote des Betreuungsvereins sind kostenfrei.

(29)

- 30 -

Berufliche Eingliederung schwerbehinderter Menschen - Internationaler Bund

1. Name des Trägers:

Internationaler Bund – IB West gGmbH

Anschrift:

Gildestr, 17, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451/ 998513-0

Fax:

05451/ 998513-8

E-Mail:

nicole.doelling@ib.de

Ansprechpartner:

Frau Dölling

2. Angebote des Trägers:

 ESB – Berufliche Eingliederung schwerbehinderter Menschen

3. Voraussetzungen:

Die Prüfung der individuellen Teilnahmevoraussetzungen und eine entspre- chende Zuweisung für die Maßnahmen erfolgt über die Agentur für Arbeit.

4. Zielgruppe:

Die ESB richtet sich an von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende, Ar- beitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte schwerbehinderte, bzw. be- hinderte Menschen (die nach §2 Abs. 3 SGB IX schwerbehinderten gleich- gestellt sind) aus dem Rechtskreis SGB III.

5. Kostenträger:

Agentur für Arbeit

(30)

- 31 -

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme - Internationaler Bund

1. Name des Trägers:

Internationaler Bund – IB West gGmbH

Anschrift:

Gildestr, 17, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451/ 998513-0

Fax:

05451/ 998513-8

E-Mail:

nicole.doelling@ib.de

Ansprechpartner:

Frau Dölling

2. Angebote des Trägers:

 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

3. Voraussetzungen:

Die Prüfung der individuellen Teilnahmevoraussetzungen und eine entspre- chende Zuweisung für die Maßnahmen erfolgt über die Agentur für Arbeit.

4. Zielgruppe:

Jugendliche und junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt und in i.d.R. das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Zur Zielgruppe gehören insbesondere junge Menschen, die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife oder Berufseignung verfügen und deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden kann.

5. Kostenträger:

Agentur für Arbeit

(31)

- 32 -

Bezirkssozialarbeit

1. Name des Trägers:

Soziale Dienste / Gesundheitsamt des Krei- ses Steinfurt

Anschrift:

Zum Welleken 2, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5937-0

Fax:

05451 5937-29

E-Mail:

Ansprechpartner:

2. Angebote des Trägers:

Hilfe in besonderen Lebenslagen

Beratung und Begleitung von Menschen mit persönlichen Problemen und Schwierigkeiten, die differential diagnostisch nicht einzuordnen sind, z. B. Problem der Obdachlosigkeit, Wohnungsprobleme, finanzi- elle-materielle Probleme, sozial Schwache, Menschen mit Behinderun- gen.

3. Voraussetzungen:

---

4. Zielgruppe:

In der Regel Menschen ab 18 Jahren.

5. Kostenträger:

kostenlos

(32)

- 33 -

Caritasverband Tecklenburger Land e.V.

1. Name des Trägers:

Caritasverband Tecklenburger Land e.V.

Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche, Kinder

Anschrift:

Klosterstraße 19, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5002-23

Fax:

05451 5502-10

E-Mail:

beratungsstelle@caritas-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Frau Winkelhues 05451 5002-23

Frau Plake 05451 5002-53

2. Angebote des Trägers:

In unserer Beratungsstelle unterstützen und beraten wir Eltern und Fa- milien sowie Lehrer/innen und Erzieher/innen bei allen Fragen der Er- ziehung, bei Schwierigkeiten im Zusammenleben und bei Auffälligkeiten im sozialen Verhalten.

Jugendlichen und jungen Erwachsenen geben wir Hilfestellung bei ihren Ängsten und Konflikten.

3. Voraussetzungen:

Erziehung- und Beziehungsfragen, Belastungen oder Probleme in der Familie, im familiären Zusammenleben, im Kindergarten oder der Schule

4. Zielgruppe:

Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

5. Kostenträger:

Land NRW, Stadt Ibbenbüren, Kreis Steinfurt und Caritasverband Teck- lenburger Land e.V.

6. Einzugsbereich:

Ibbenbüren, Hörstel, Hopsten, Recke, Mettingen

(33)

- 34 -

Ehe- und Lebensberatung

1. Name des Trägers:

Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster

Anschrift:

Klosterstraße 19, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5002-0

Fax:

05451 5002-10

E-Mail:

ibbenbueren@efl-bistum-ms.de

Ansprechpartner:

Frau Winkelhues,  05451 5002-23

Frau Plake,  05451 5002-53

2. Angebote des Trägers:

 Einzel-, Paar- und Gruppenberatung

 Paarwochenenden

 Kommunikationstraining

3. Voraussetzungen:

unabhängig von Alter, Familienstand, Konfession oder Nationalität kostenlos, Spendenmöglichkeit ist gegeben.

4. Zielgruppe:

Erwachsene mit o. g. Fragestellungen

5. Kostenträger:

Die Beratungsstelle arbeitet in Trägerschaft des Bistums Münster.

Das Land NRW, der Kreis Steinfurt und die Stadt Ibbenbüren tragen einen Teil der Kosten.

(34)

- 35 -

Ehrenamt

1. Name des Trägers:

Sozialdienst katholischer Frauen e. V.

Ibbenbüren u. a.

Freiwilligenbörse „KISTE“

Anschrift:

Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 9686-0

Fax:

05451 9686-86

E-Mail:

reibold@skf-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Frau Susanne Reibold

2. Angebote des Trägers:

Die Freiwilligenbörse KISTE (Kontakt und Information für soziale Tätig- keit im Ehrenamt) informiert und berät über vielfältige Möglichkeiten des ehrenamtlichen, freiwilligen Engagements im Tecklenburger Land. Ei- gene Kompetenzen, Fähigkeiten einbringen können, Kontakte knüpfen, Anerkennung finden, gebraucht werden sind nur einige Motive, warum Menschen freiwillig aktiv werden möchten.

Wir können Sie bei der Suche nach einer Tätigkeit, die Ihren Wünschen und Fähigkeiten entspricht, unterstützen und erste Kontakte zu den Ver- einen, Wohlfahrtsverbänden und Organisationen herstellen.

Termine nach Vereinbarung.

3. Voraussetzungen:

Zeit zu verschenken.

4. Zielgruppe:

Alle Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten.

5. Kostenträger:

./.

(35)

- 36 -

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

1. Name des Trägers:

CeBeeF - Club Behinderter und ihrer Freunde im Kreis Steinfurt u. Umgebung e.V.

Anschrift:

Thiemauer 42, 48431 Rheine

Telefon (Zentrale):

05971 – 80 45 187

Fax:

E-Mail:

Beratung@cebeef.org

Ansprechpartner:

Jan-Hendrik Gang

2. Angebote des Trägers:

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) im CeBeeF Kreis Steinfurt e.V. berät Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen rund um die Themen Rehabilitation und Teilhabe. Dabei agiert die EUTB kreis- weit, unabhängig von Rehabilitationsträger und Leistungserbringern, kostenlos und auf Augenhöhe. Unter anderem findet die Beratung hier von Betroffenen für Betroffene (Peer-Counseling) statt.

 Ansprechpartner vor Ort:

Jan-Hendrik Gang Telefon: 0179 - 42 85 597 E-Mail: jhgang@cebeef.org

3. Voraussetzungen:

Vorhandene oder drohende Teilhabeeinschränkungen und/oder Fragen rund um Rehabilitation und Teilhabe

4. Zielgruppe:

 Menschen mit Behinderung,

 von Behinderung bedrohte Menschen,

 Menschen mit chronischen Erkrankungen

 sowie ihre Angehörige

5. Kostenträger:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

(36)

- 37 -

Erzieherische Hilfen (nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz)

1. Name des Trägers:

LWL - Jugendheim Tecklenburg

Anschrift:

Kieselings Kamp 1, 49545 Tecklenburg

Telefon (Zentrale):

05482 66-0, -37

Fax:

05482 66-17

E-Mail:

astrid.benduhn@lwl.org

Homepage:

www.jugendheim-tecklenburg.de

Ansprechpartner:

Astrid Benduhn, Tel. 05482 6641

2. Angebote des Trägers:

Das LWL - Jugendheim Tecklenburg bietet erzieherische Hilfen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz für Kinder, Jugendliche, junge Er- wachsene und Familiensysteme in stationärer und ambulanter Form an.

Am Standort Ibbenbüren unterhält das Jugendheim Tecklenburg drei Wohngruppen (davon zwei Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen), die Am- bulanten Erziehungshilfen (Sozialpäd. Familienhilfe, Familientherapie, Erziehungsbeistandschaften) und die Jugendwohngemeinschaften an verschiedenen Standorten.

Wohngruppe

Münsterstraße Münsterstraße 39 49477 Ibbenbüren  05451 971043 Einrichtung für Mütter/Vä-

ter und ihre Kinder Osnabrücker Straße 11 49477 Ibbenbüren  05451 938820 Kleinsteinrichtung für Müt-

ter/Väter und ihre Kinder Bergstraße 1 49477 Ibbenbüren  05451 5019086 Ambulante

Erziehungshilfen Maybachstraße 25 49477 Ibbenbüren  05451 78600 Jugendwohngemeinschaf-

ten (JIVE) Ledder Straße 36 49477 Ibbenbüren  05451 507102

3. Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen für Hilfen nach §§ 27 ff des SGB VIII müssen er- füllt sein. Das Jugendamt bewilligt und steuert die Hilfen

4. Zielgruppe:

Familien, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene mit pädagogischem und/oder therapeutischem Unterstützungsbedarf

5. Kostenträger:

Jugendamt

(37)

- 38 -

Erzieherische Hilfen (nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz)

1. Name des Trägers:

Ev. Jugendhilfe Münsterland gGmbH Region Ibbenbüren

Anschrift:

Oberer Markt 4, 49477 Ibbenbüren

Telefon

05451 548244

Mobil: 0160 713079

Fax:

05451 548246

E-Mail:

vondenbenken@ev-jugendhilfe.de

Ansprechpartner:

Anne von den Benken

Regionalkoordination

2. Angebote des Trägers:

Kinder und Jugendliche brauchen wegweisende Orientierung und die schützende Geborgenheit eines Elternhauses. Wenn sie aus welchen Gründen auch immer darauf verzichten müssen und dadurch aus der Bahn geworfen werden, versucht die Ev. Jugendhilfe ihnen, aber auch ihren Angehörigen beizustehen. Die Angebote der Ev. Jugendhilfe sind sehr differenziert. Die Betreuung und die Förderung der jungen Menschen und ihrer Eltern werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt.

Wir sind in den folgenden Schwerpunktbereichen in Ibbenbüren tätig (in Klammern Rechtsgrundlage):

 Hilfe zur Erziehung (§ 27 KJHG)

 Soziale Gruppenarbeit (§ 29 KJHG)

 Tagesgruppen (§ 32 KJHG)

 Familienanaloge Betreuungsformen (§ 33 Absatz 2 KJHG)

 Wohngruppen und sonstige Wohnformen (§ 34 KJHG)

 Intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe (§ 35 KJHG)

 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35 a KJHG)

 Hilfen für junge Volljährige (§ 41 KJHG)

 Eingliederungshilfe für Behinderte (§ 39 BSHG)

Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (§ 72 BSHG)

(38)

- 39 -

Flexible Hilfen Ibbenbüren

Systemische Beratung / VHT und Begleitung

 05451 54 8244

Wohngruppe „Haus am Hügel“

Mutter-Kind-Betreuung

 05451 504813 Tagesgruppe 12/16

für ältere Kinder und Jugendliche

 05451 17106 Mobile Betreuung

und Mutter-Kind-Betreuung

 05451 45283

Kooperationsprojekt „Nebenan“

 05451 9953948

Kindertagesgruppe „Voßhügel“

 05451 509041 Übergangsgruppe

 05451 8965732 Mädchenwohngruppe

 05451 546440

3. Voraussetzungen:

Vermittlung und Initiierung über den Fachdienst Jugend und Familie Ibbenbüren

4. Zielgruppe:

Familien, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene mit pädagogi- schem und/oder therapeutischem Unterstützungsbedarf

5. Kostenträger:

vereinbartes Leistungsentgelt

(39)

- 40 -

Erzieherische Hilfen (nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz)

1. Name des Trägers:

Flexible erzieherische Hilfen -FEH - (Caritasverband)

Anschrift:

Klosterstraße 19, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5002-0

Fax:

05451 5002-10

E-Mail:

wachter@caritas-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Markus Wachter,  05451 / 599233

2. Angebote des Trägers:

Abgestimmt auf die Bedarfs- und Auftragslage werden exemplarisch fol- gende Angebote abgedeckt:

 Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

 Langzeitbetreuung für besondere Multiproblemfamilien

 Mobile Betreuung für Jugendliche/junge Erwachsene im Ablö- sungsprozess von der Herkunftsfamilie

 Krisen- und Konfliktlösung über Mediation

 Aufsuchende therapeutische Hilfen für Familien

 Erziehungsbeistand

 Bedarfsgerechte Gruppenangebote

3. Voraussetzungen:

Jugendamtsbefürwortung und –finanzierung

4. Zielgruppe:

Familien mit Kindern und Jugendlichen, die Probleme alleine nicht lösen können

5. Kostenträger:

Fachdienst Kinder und Jugend

(40)

- 41 -

Erziehungsbeistandschaft

1. Name des Trägers:

Sozialdienst katholischer Frauen e. V.

Ibbenbüren

Anschrift:

Oststraße 39

49477 Ibbenbüren

Gartenstraße 1 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 96860 05451 5448498

05451 5448999 05451 5448499

Fax:

05451 9686-86

E-Mail:

jugendhilfe@skf-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Frau Wiesmann, Herr Heseding

2. Angebote des Trägers:

Erziehungsbeistandschaft

Ein Team von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen führt in Zusam- menarbeit mit dem Kreisjugendamt Steinfurt in Tecklenburg Hilfen für Familien, die Probleme im alltäglichen Zusammenleben haben, durch.

Erziehungsbeistandschaft richtet sich konkret an Minderjährige, deren Entwicklung gefährdet ist. Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen soll mit unserer Hilfe gefördert werden und zu einer selbstverantwortlichen Lebensführung befähigen.

3. Voraussetzungen:

4. Zielgruppe:

5. Kostenträger:

(41)

- 42 -

Essen auf Rädern

1. Name des Trägers:

DRK Bürgerservice Tecklenburger Land gGmbH

Anschrift:

Groner Allee 27, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 59020

Fax:

05451 590229

E-Mail:

ear@drk-te.de

Ansprechpartner:

Frau Tietmeyer,  05451 590233

2. Angebote des Trägers:

 Menüservice „Essen auf Rädern“

 Auslieferung heißer und tiefgekühlter Menüs, Getränkeservice

3. Voraussetzungen:

4. Zielgruppe:

u. a. Senioren, Kranke, Behinderte

5. Kostenträger:

Selbstzahler

Sozialhilfeempfänger erhalten Zuschüsse vom Kreis Steinfurt

(42)

- 43 -

Fachdienst für familiäre Fremdunter- bringung

1. Name des Trägers:

Sozialdienst katholischer Frauen e. V.

Ibbenbüren

Anschrift:

Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 9686-0

Fax:

05451 9686-86

E-Mail:

info@skf-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

2. Angebote des Trägers:

Jugendhilfedreieck Steinfurt

Das Jugendhilfedreieck Steinfurt (Verbundsystem von SkF Ibbenbü- ren, Caritasverband Rheine und Caritas Kinderheim Rheine) ist ein Fachdienst für familiäre Fremdunterbringung. Es organisiert individu- elle Betreuungsformen für besonders entwicklungsbeeinträchtigte und traumatisierte Kinder und Jugendliche. Gesucht werden Einzelperso- nen, Paare und Familien, gerne auch mit pädagogischer oder medizi- nischer Ausbildung, die sich vorstellen können, einem solchen Kind ein liebevolles Zuhause zu geben.

In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie gerne ausführlich:

Jugendhilfedreieck Steinfurt, c/o Sozialdienst katholischer Frauen e.V., Adoptions- und Pflegekinderdienst

3. Voraussetzungen:

4. Zielgruppe:

5. Kostenträger:

(43)

- 44 -

Fachdienst Kinder, Jugend und Familie

(Jugendamt)

1. Name des Trägers:

Stadt Ibbenbüren, FD Kinder, Jugend und Fa- milie (Jugendamt)

Anschrift:

Alte Münsterstr. 16

Telefon (Zentrale):

05451-931-0

Fax:

05451-931-529

E-Mail:

Jugendamt@Ibbbueren.de

Ansprechpartner:

Herr Mix, Frau Thier, Herr Büchter

2. Angebote des Trägers:

Als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe grundsätzlich zuständig für alle Aufgabenfelder der Kinder- und Jugendhilfe in Ibbenbüren, ins- besondere:

 Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Ju- gendschutz

 Frühe Hilfen

 Förderung der Erziehung in der Familie

 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Tages- pflege

 Hilfen zur Erziehung und Hilfen für junge Volljährige

 Wirtschaftliche Jugendhilfen

 Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen

 Jugendgerichtshilfe

 Vormundschaften, Pflegschaften und Beistandschaften für Kin- der und Jungendliche

 Mitwirkung in vormundschafts-, familien- und jugendgerichtlichen Verfahren

Zusammenarbeit mit freien Trägern der Jugendhilfe

3. Voraussetzungen:

Örtliche und sachliche Zuständigkeit des Jugendamtes muss in der Re- gel gegeben sein

4. Zielgruppe:

Eltern und andere Erziehungsberechtigte, Kinder und Jugendliche so- wie junge Volljährige

5. Kostenträger:

In der Regel sind die Angebote kostenfrei, bei stationären Unterbringun- gen ggfs. Kostenbeitrag

(44)

- 45 -

Fahrdienst / Behinderte

1. Name des Trägers:

DRK Bürgerservice Tecklenburger Land gGmbH

Anschrift:

Groner Allee 27, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 59020

Fax:

05451 590229

E-Mail:

ingrid.meymann@drk-te.de

Ansprechpartner:

Frau Meymann,

 05451 59035

2. Angebote des Trägers:

Fahrdienst für Rollstuhlfahrer

Transport von Rollstuhlfahrern in behindertengerechten Fahrzeugen

3. Voraussetzungen:

Rollstuhlfahrer und/oder „a.G.“ im Schwerbehindertenausweis

4. Zielgruppe:

Rollstuhlfahrer

5. Kostenträger:

Selbstzahler

sozial schwach und medizinisch notwendig = Krankenkasse Sozialhilfeempfänger = Kreissozialamt (auf Antrag)

(45)

- 46 -

Familienpflege

1. Name des Trägers:

Caritasverband Tecklenburger Land e. V.

Anschrift:

Klosterstraße 19, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5002-0

Fax:

05451 5002-10

E-Mail:

familienpflege@caritas-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Brigitte Rahe,  05451 5002-35

2. Angebote des Trägers:

Familienpflege

Die Familienpflege ist ein Angebot für Familien mit Kindern. Die Famili- enpflegerin kommt ins Haus und leistet bei Ausfall der Mutter praktische Hilfe zur Sicherung des Familienalltags. Sie vertritt die Mutter im haus- wirtschaftlichen, pädagogischen und pflegerischen Bereich.

3. Voraussetzungen:

Ausfall der Mutter bzw. des versorgenden Elternteils, z. B. wegen Kran- kenhausaufenthalt, Risikoschwangerschaft, Entbindung, Mehlingsge- burten, Kuraufenthalt, Erkrankung zu Hause usw.

4. Zielgruppe:

Familien und Alleinerziehende mit Kindern

5. Kostenträger:

Krankenkasse, Rentenversicherung, Jugendamt, Sozialamt

(46)

- 47 -

Familienunterstützender Dienst

1. Name des Trägers:

Deutsches Rotes Kreuz

Kreisverband Tecklenburger Land e. V.

Beratungsstelle für Behinderte

Anschrift:

Große Straße 35, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 59020

Fax:

05451 5077626

E-Mail:

info@drk-te.de

Ansprechpartner:

Frau Domning

 05451 5077614

2. Angebote des Trägers:

Kostenlose Beratung in sozialrechtlichen Fragen wie Schwerbehinder- tenausweis, Pflegeversicherung, Hilfsmittel, Vermittlung ehrenamtli- cher Helfer zur Entlastung pflegender Angehöriger und sinnvoller Frei- zeitgestaltung für Betroffene

3. Voraussetzungen:

Schwerbehindert oder von Behinderung bedroht

4. Zielgruppe:

Menschen mit einer Körperbehinderung / geistigen Behinderung, An- gehörige

5. Kostenträger:

Kreis, DRK

(47)

- 48 -

Frauenhaus

1. Name des Trägers:

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Tecklenburger Land e. V.

Anschrift:

Postfach 13 42, 48403 Rheine

Telefon (Zentrale):

05971 12793

Fax:

05971 804595

E-Mail:

info@dw-te.de

Ansprechpartner:

Sabine Fischediek, Leiterin

2. Angebote des Trägers:

 Kostenlose Beratung

 Jederzeit Hilfe und Unterstützung

 Schutz und Unterkunft

 Absolute Anonymität

 Vorträge

3. Voraussetzungen:

---

4. Zielgruppe:

 Vom Ehemann oder Partner seelisch/körperlich/sexuell misshandelte o- der von der Misshandlung bedrohte Frauen und ihre Kinder

5. Kostenträger:

 Sozialämter, Selbstzahlerinnen 3,50 € pro Nacht

(48)

- 49 -

Freizeitangebote für behinderte Menschen

1. Name des Trägers:

DRK Ortsverein Ibbenbüren

Anschrift:

Groner Allee 29, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 2371

Fax:

05451 745804

E-Mail:

info@drk-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Frau Hoffmeier

2. Angebote des Trägers:

 Freizeitgruppe mit geistig behinderten Jugendlichen und jungen Er- wachsenen

 Gymnastik mit: geistig Behinderten psychisch Erkrankten

 Familienerholung mit Behinderten

 Kurzurlaub mit erwachsenen Behinderten, auch Rollstuhlfahrern

3. Voraussetzungen:

4. Zielgruppe:

Behinderte jeden Alters

5. Kostenträger:

(49)

- 50 -

Freizeitangebote für behinderte Menschen

1. Name des Trägers:

DRK Kreisverband

Anschrift:

Große Straße 35, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5077614

Fax:

05451 5077626

E-Mail:

info@drk-te.de

Ansprechpartner:

Frau Domning

2. Angebote des Trägers:

 Familienunterstützender Dienst

 Stundenweise Begleitung und Betreuung von Menschen mit Be- hinderung

3. Voraussetzungen:

--

4. Zielgruppe:

Behinderte von 0 - 55 Jahre

5. Kostenträger:

Abrechnung über Pflegekasse in der Regel möglich.

(50)

- 51 -

Frühförderung

1. Name des Trägers:

Deutsches Rotes Kreuz

Kreisverband Tecklenburger Land e. V.

Anschrift:

Groner Allee 27, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 590266

Fax:

05451 590229

E-Mail:

fruehfoerderung@drk-te.de

Ansprechpartner:

Frau Silvia Budke,  05451 590266

2. Angebote des Trägers:

Heilpädagogisches Zentrum / Bereich Frühförderung

In unserer Einrichtung unterstützen und beraten wir Eltern in Fragen der Entwicklung ihres Kindes. Erstellen eine Entwicklungsdiagnostik in den verschiedenen Entwicklungsbereichen und besprechen die Ergebnisse.

Durch unterschiedliche Angebote in der Einzel- oder Gruppenförderung unterstützen wir ihr Kind in seiner Gesamtentwicklung. Die Angebote können in der häuslichen Umgebung oder in unseren Therapieräumen stattfinden.

3. Voraussetzungen:

Kinder, die ein Anrecht auf heilpädagogische Maßnahmen nach BSHG

§ 39 ff haben.

4. Zielgruppe:

Kinder im Alter von der Geburt bis zum Schuleintritt, die eine Entwick- lungsverzögerung aufweisen sowie Kinder mit einer Behinderung und Risikokinder, wie Frühgeborene und Mehrlingsgeburten im o. g. Alter.

5. Kostenträger:

Den Eltern entstehen keine Kosten, sie werden vom Kreis Steinfurt und dem Deutschen Roten Kreuz übernommen.

6. Einzugsgebiet

Ibbenbüren, Hörstel, Hopsten, Mettingen, Westerkappeln, Lotte, Teck- lenburg, Lengerich, Lienen, Ladbergen, Saerbeck, Greven

(51)

- 52 -

Gemeindepsychiatrisches Zentrum

1. Name des Trägers:

Förderkreis für psychisch Erkrankte und Be- hinderte e.V.

Anschrift:

Große Str. 34, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 – 999 250 -0

Fax:

05451 – 999 250 21

E-Mail:

n.yildiz@foerderkreis-online.de s.siekmann@foerderkreis-online.de

Ansprechpartner:

Kontakt- und Beratungsstelle und Ambulant Betreutes Wohnen: Frau Yildiz

Zuverdienst: Frau Siekmann

2. Angebote des Trägers:

A) Betreutes Wohnen / Ambulante Sozialarbeit

* Das Ambulant Betreute Wohnen ist eine Wohn- und Betreuungsform für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Rahmen der Eingliede- rungshilfe nach §§113,78 SGB und §75 SGB XII

B) Kontakt- und Beratungsstelle

* Freizeitangebote, Kontaktmöglichkeiten und Beratungsangebote von montags bis freitags und in regelmäßigen Abständen

am Wochenende

C) Zuverdienst Arbeitsangebote

Niederschwelliges Arbeitsangebot, Belastungserprobung Montags – freitags: 8:30 Uhr - 12:30 Uhr

3. Voraussetzungen:

Die Bereiche Ambulant Betreutes Wohnen, Zuverdienst und Kontakt- stelle haben unterschiedliche Voraussetzungen

4. Zielgruppe:

Psychisch erkrankte Menschen ab 18 Jahren

5. Kostenträger:

LWL, Jugendamt, Landkreise, Kreis Steinfurt, Selbstzahler

(52)

- 53 -

Gesundheitsamt

1. Name des Trägers:

Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt Dienststelle Ibbenbüren

Anschrift:

Oststraße 30, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 9913-0

Fax:

05451 9913-222

E-Mail:

renate.kossag@kreis-steinfurt.de

Ansprechpartner:

Frau Kossag, Frau Dr. Dierkes-Müller

2. Angebote des Trägers:

 Amtsärztliche Untersuchungen und Begutachtungen für Behör- den und Ämter (ggf. auch vertrauensärztliche Untersuchungen)

 Kinder- und jugendärztliche Untersuchungen/Beratungsange- bote (z. B. Mütterberatungen, Einschulungsuntersuchungen, ju- gendzahnärztlicher Dienst, kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde etc.)

 Gesundheitsförderung/Prävention: z. B. Impfberatung ein- schließlich Reiseimpfberatung, Durchführung bestimmter Imp- fungen

 Beratung und Betreuung bei übertragbaren Krankheiten und Tbc-Fürsorge

 Aids-Beratung einschließlich Durchführung von HIV-Testungen (anonym und kostenlos)

 Aufgabenbereich Umwelthygiene und Medizinalaufsicht: Allge- meine Beratung und ggf. Betreuung z. B. von Einrichtungen des Gesundheitswesens, Überwachung der Trinkwasserhygiene usw.

 Beratungsangebote für Menschen in gesundheitlichen und so- zialen Problemsituationen, ggf. auch Untersuchungen im Rah- men des sozialpsychiatrischen Dienstes, Informationen bezüg- lich Selbsthilfegruppen usw.

 Substitution Drogenabhängiger

3. Voraussetzungen:

In Abhängigkeit von der Fragestellung: Bei amtsärztlichen Untersuchun- gen ist z. B. die Vorlage eines Auftragsschreibens erforderlich.

(53)

- 54 - 4. Zielgruppe:

Das Gesundheitsamt versteht sich als Ansprechpartner in allen Ge- sundheitsfragen für die Einwohner des Kreises Steinfurt und für Behör- den, Institutionen und Einrichtungen (z. B. Schulen, Kindergärten, Kran- kenhäuser, Arztpraxen etc.).

Spezielle Untersuchungs- und Beratungsangebote sind aufgrund ihrer Thematik häufig alters- und interessensgruppen-orientiert.

5. Kostenträger:

Beratungsangebote und Impfangebote sind zumeist kostenfrei.

Bei speziellen Untersuchungen (z. B. amtsärztliche/vertrauensärztliche Untersuchungen, Untersuchungen des Trinkwassers) entstehen Kosten zu Lasten des Auftraggebers.

(54)

- 55 -

Gleichstellungsbeauftragte

1. Name des Trägers:

Gleichstellungsbeauftragte

Anschrift:

Alte Münsterstraße 16, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 931-0

05451 931-223

Fax:

05451 931-198

E-Mail:

Petra.Schmiedel@ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Frau Petra Schmiedel

2. Angebote des Trägers:

Ansprechpartnerin in Gleichstellungsangelegenheiten, wie zum Beispiel

 Vereinbarkeit von Familie und Beruf

 Auskünfte über Beratungsangebote anderer Institutionen

 Förderung des Berufslebens

 Chancengleichheit im Beruf

 Konflikte und schwierige Situationen am Arbeitsplatz, Mobbing

 häusliche Gewalt

3. Voraussetzungen:

---

4. Zielgruppe:

5. Kostenträger:

Beratungen werden kostenlos erbracht

(55)

- 56 -

Häusliche Pflege

1. Name des Trägers:

DRK

Bürgerservice Tecklenburger Land gGmbH

Anschrift:

Große Straße 35, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5077612

Fax:

05451 5077626

E-Mail:

info@drk-pflege-te.de

Ansprechpartner:

Frau Alfers-Tyborczyk

2. Angebote des Trägers:

Häusliche Pflege von Kindern und Erwachsenen

3. Voraussetzungen:

--

4. Zielgruppe:

Kranke, Behinderte

5. Kostenträger:

Pflegekasse, Krankenkasse

(56)

- 57 -

Hausnotruf

1. Name des Trägers:

Caritasverband Tecklenburger Land e. V.

Anschrift:

Klosterstraße 19, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 5002-0

Fax:

05451 5002-10

E-Mail:

geschaeftsstelle@caritas-ibbenbueren.de

Ansprechpartner:

Frau Nadia Rübsam,  05451 50020

2. Angebote des Trägers:

Hausnotruf

„Da ist jemand, der sich im Ernstfall sofort um mich kümmert.“ Immer mehr Menschen möchten die Frage nach erreichbarer Hilfe nicht dem Zufall überlassen. Selbstständig zuhause leben - so lange und so sicher wie möglich. Dem Wunsch nach Selbstständigkeit und Sicherheit in der eigenen Wohnung auch bei zunehmendem Alter und steigendem Ge- sundheitsrisiko kann mit einem Hausnotruf-System entsprochen wer- den.

Ohne in der Wohnung das Telefon bedienen zu müssen, steht innerhalb weniger Sekunden der Sprechkontakt zur Notrufzentrale bzw. es kann sofort die Hilfe veranlasst werden, die benötigt wird. Darüber hinaus könnten bis zu zwölf weitere technischen Hilfen aufgeschaltet werden, wie z. B. Feuermelder, Zugtaster...

3. Voraussetzungen:

Ein TAE-Telefondose und eine Stromsteckdose in unmittelbarer Nähe des Telefons; Um den Notruf weitergeben zu können, werden zwei bis drei Personen benötigt, die auch einen Wohnungs- bzw. Haustürschlüs- sel haben

4. Zielgruppe:

  allein lebende Personen

 Senioren

 Behinderte

5. Kostenträger:

Selbstzahler (monatliche Gebühr: 17,90 € plus einmalige Installations- gebühr: 10,23 €) - außerdem ist der Hausnotruf auch als Pflegehilfsmit- tel von den Pflegekassen anerkannt und kann gegebenenfalls übernom- men werden.

(57)

- 58 -

Hausnotruf

1. Name des Trägers:

DRK Bürgerservice Tecklenburger Land gGmbH

Anschrift:

Große Straße 35, 49477 Ibbenbüren

Telefon (Zentrale):

05451 59020

Fax:

05451 590229

E-Mail:

hausnotruf@drk-te. de

Ansprechpartner:

Frau Erfmann, Frau Knollman

 05451 5077618

2. Angebote des Trägers:

Serviceruf /Hausnotruf

Wer allein lebt, krank ist oder sich einfach nicht mehr ganz sicher fühlt, kann den Serviceruf des Deutschen Roten Kreuzes in Anspruch neh- men. Wer Hilfe benötigt, drückt die kleine grüne Taste des Funkfingers.

Dieser sendet ein Signal an die Station, die sofort die Zentrale verstän- digt. Über eine Gegensprechanlage kann die Situation geschildert wer- den und bei Bedarf sofort Hilfe geholt werden.

3. Voraussetzungen:

Eine Stromsteckdose in der Nähe des Telefons, eine TAE-Telefondose.

Für die „Notrufverfolgung“ werden zwei bis drei Personen angegeben, die einen Schlüssel von der Wohnung haben und gegebenenfalls nach dem Rechten sehen können.

4. Zielgruppe:

 Senioren

 Behinderte

 Kranke

5. Kostenträger:

Die Kosten übernimmt in besonderen Fällen die Pflegekasse.

Ansonsten trägt der Nutzer die Kosten selber.

(58)

- 59 -

Hausnotruf

1. Name des Trägers:

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Tecklenburg e. V.

Anschrift:

Sonnenwinkel 1, 49545 Tecklenburg

Telefon (Zentrale):

05482 680

Fax:

05482 68160

E-Mail:

info@dw-te.de / hausnotruf@dw-te.de

Ansprechpartner:

Heike Brönstrup,  05482 68-115

2. Angebote des Trägers:

Hausnotruf

Eine Sorge, die viele Menschen plagt - und durchaus nicht nur Ältere:

Was geschieht, wenn mir etwas passiert und keiner da ist, der Hilfe ho- len kann? Doch nicht nur im Notfall, sondern auch im Alltag ist es gut, wenn immer jemand da ist. Genau das bietet das Piper Haunotruf-Sys- tem. Durch einen leichten Knopfdruck des Funkfingers geht Ihr Anruf bei unseren Mitarbeitern in der Servicezentrale ein. Geschultes Perso- nal, das mit Ihrer konkreten Situation vertraut ist, veranlasst sofortige Hilfeleistung.

3. Voraussetzungen:

 Eine TAE-Telefondose und eine Stromsteckdose in unmittelbarer Nähe des Telefons.

 Um eine 100 %ige Sicherheit zu gewährleisten, werden zwei bis drei Personen benötigt, die direkten Zugang zu der Wohnung haben und ge- gebenenfalls Hilfe leisten können.

4. Zielgruppe:

 Allein im Haushalt lebende kranke Personen

 Senioren

 Behinderte

5. Kostenträger:

Selbstzahler, gegebenenfalls Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Ausschuss für Gesundheit und - Rechnungsprüfungsausschuss Bevölkerungsschutz - Ausschuss für Landwirtschaft, Forsten, - Ausschuss für Umwelt, Klima, Natur- Ernährung

[r]

Ibbenbüren-Uffeln, Tegelmannstraße 07:01 Ibbenbüren-Uffeln, Grotemeyer 07:02 Ibbenbüren-Püsselbüren, Köster / L501 07:03. Hörstel,

- Ausschuss für Umwelt, Klima, - Ausschuss für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz, Energie und Entsorgung Ernährung und Verbraucherschutz - Tecklenburger Land Tourismus

Entwicklungszusammenarbeit (KEZ) des Rates der Gemeinden und Regionen Europas – Deutsche Sektion (RGRE) - Veranstaltergemeinschaft für den Lokalfunk. - Ausschuss für Gesundheit und

Die Maßnahme liegt (im Zusammenhang mit der Streckenmaßnahme) mit einer Gesamtpunktzahl von 9 in der hohen Priorität. Der Umsetzungshorizont orientiert sich an

Das noch aus dem Jahr 1986 stammende Beleuchtungssystem wird durch eine hocheffiziente LED-Beleuchtungstechnik ersetzt... Durch den Einbau der LED-Beleuchtungstechnik in

tatsächlich realisierte Kosten (Schätz-wert).. Grundsätzliche Fördermöglich-keit