• Keine Ergebnisse gefunden

Potentiale in Futterbau und Futterkonservierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Potentiale in Futterbau und Futterkonservierung"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Potentiale in Futterbau und Futterkonservierung

Ing. Reinhard Resch

LFZ-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Grundfutter - Seminar

Ukraine, 27. Februar bis 1. März 2013

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Gliederung

• Futterkosten

• Einflussfaktoren auf die Grundfutterqualität Pflanzenbestand

TM-Gehalt

Feldphase (Zeitraum Mahd bis Einfuhr)

Organisation Erntekette (Schlagkraft)

Ernte – Anlieferung – Verteilung – Verdichtung Siliermittel

Abbröckelverluste bei der Heuernte

Bodenheutrocknung vs. Heubelüftung

• Qualitätsbewertung (chem. Analyse, Sinnenbewertung)

Nominelle Preisentwicklung bei Weizen international und Österreich

(SINABELL, 2012)

Quelle: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, HWWI-Rohstoffpreisindex; Statistik Austria, Erzeugerpreisstatistik; WIFO.

Anmerkung: Weltmarkt: US hard red winter, erstnotierter Monat Kansas City umgerechnet von bushel in Tonnen (1 bushel = 27 kg); Österreich: Erzeugerpreis Qualitätsweizen.

0 50 100 150 200 250 300 350 400

1M1985 10M1985 7M1986 4M1987 1M1988 10M1988 7M1989 4M1990 1M1991 10M1991 7M1992 4M1993 1M1994 10M1994 7M1995 4M1996 1M1997 10M1997 7M1998 4M1999 1M2000 10M2000 7M2001 4M2002 1M2003 10M2003 7M2004 4M2005 1M2006 10M2006 7M2007 4M2008 1M2009 10M2009 7M2010 4M2011 1M2012 10M2012

€/Tonne

Weltmarkt Österreich

Energieaufwand für die Produktion von Futtermitteln

(Zimmermann (CH), 2006)

Wie viel Energie muss für die Bereitstellung von Futterenergie

aufgewendet werden?

21

21 46 50 79

46 76 63

104 116

46 50 79

46 76 63

104 116 100 136 146

410

226 163

387 525

136 146 410

226 163

387 525

0 100 200 300 400 500 600

W eidegras Grassilage Grassilage Belüftungsheu Bodenheu Silomais Futterrüben Kartof feln Ackerbohnen Gerste eigen Gerste Zukauf Körnermais Sojaextrationsschrot Milchviehfutter Energieausgleichsfutter Eiweiß-Ausgleichsfutter Biertreber trocken

Energiebedarf, %

(2)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Kosten von Futtermitteln

(Greimel, 2002)

Cent pro 10 MJ NEL Cent pro 10 MJ NEL

Kon

Cent pro 10 MJ NEL Cent pro 10 MJ NEL

Kon

Cent pro 10 MJ NEL

25

Cent pro 10 MJ NEL

Kon.2002

Cent pro 10 MJ NEL Cent pro 10 MJ NEL

Kosten je 10 MJ NEL inkl. Fixkostenanteil Lagerung

0 5 10 15 20 30

KF 2012 Bio 66,1- 70,7

Konv.

48,3- 52,9

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Auswirkung der Grundfutterqualität auf die Wiederkäuerfütterung

(WURM, 2010)

Grundfutterqualität (Silage, Raufutter)

Futteraufnahme

Tiergesundheit

Leistung - Ökonomie

Ing. R. Resch

Was bestimmt die Futterqualität?

Futterwert

Pflanzenbestand Nutzungszeitpunkt Verschmutzungsgrad

Inhaltsstoffe Energie Mineralstoffe

Vitamine

Konservierungsqualität

Silagequalität Raufutterqualität

Optimaler TM-Gehalt Minimale Feldverluste

Lagerstabilität Hygienestatus

Ing. R. Resch

Die Bestandeszusammensetzung (Faktoren)

(Diepolder und Jakob, 2005)

Wiesentyp

(Bestandeszusammensetzung) Nutzung Düngung Pflege

Bewirtschaftung

Standortfaktoren

Klima Boden Gelände

(3)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Luzerne – die Königin der Futterpflanzen

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Luzerne – was ist zu beachten

• Sortenwahl (Krankheitsresistenz, Ertrag)

• Ansaat

12 kg/ha bei Reinsaat auf maximal 2 cm Saattiefe

• Düngung

max. 40 kg N/ha Startdüngung nach Etablierung keine N-Düngung!

35 kg/ha P (steigert Proteinertrag) 270 kg/ha K (verbessert Winterfestigkeit)

hoher Bedarf an Bor, Kupfer u. Molybdän (gut für Ertrag, Winterhärte u.

N-Fixierung der Knöllchenbakterien)

• Fruchtfolge

nach 2-3 Luzernejahren eine Anbaupause von 3 Jahren einlegen

• Luzerne-Grasmischungen

max. 20-30 % Gräser wegen starker Konkurrenz

Luzerne - Krankheiten

Falscher Mehltau (Peronospora trifoliorum)

Auftreten im Frühjahr Schaden gering

Verwendung resistenter Sorten!

Frühschnitt

Südlicher Stängelbrenner (Colletotrichum trifolii)

In wärmeren Gegenden Gefürchtete Krankheit Schaden sehr hoch

Verwendung resistenter Sorten!

Frühschnitt

Luzerne - Krankheiten

Blattbrand (Leptosphaerulina trifolii)

Parasit reduziert Ertrag u. Qualität Östrogen wirksame Substanzen reduzieren Fruchtbarkeit Frühschnitt!

Stängelnematoden (Ditylenchus dipsaci )

Fadenwurm-Parasit

Zwergwuchs der Pflanze bis zum Ausfall

Fruchtfolge erweitern (4-7 Jahre)!

(4)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Silomaiskultur - Qualitätskriterien

Kulturführung optimieren

• Sortenwahl

• Anbautermin

• Pflanzdichte

• Bedarfsgerechte Düngung (Überdüngung führt zu Reifeverzögerung)

• Integrierter Pflanzenschutz

Ziel: Gleichmäßige Abreife

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Silomais - Erntezeitpunkt

Optimum

• Kolbenanteil 50 bis 55 %

• Stärkeanteil 30-35 % (Gesamtpflanze)

• TM-Gehalt 30-35 (38) % (Gesamtpflanze)

• TM-Gehalt 55-60 % (Kolben) Zu frühe Ernte

• Gärsaftbildung (bis 30 % TM)

• Weniger Ertrag und Energie Zu späte Ernte

• Gefahr der Verpilzung

• Schlechtere Verdichtbarkeit

• Nacherwärmungsrisiko steigt

Ing. R. Resch

Hochschnitt bei der Silomaisernte

Erhöhung Kolbenanteil führt zu:

• Besserer Verdaulichkeit

• Höherer Energiekonzentration (je 20 cm + 0,1 MJ NEL/kg TM)

• Höherer TM-Gehalt

(je 20 cm + 1 bis 2 % TM)

• Abnahme Ertrag

(je 20 cm minus 5 %)

• Abnahme Strukturwert (je 20 cm minus 0,1)

• Höheres Risiko der Nacherwärmung

Ing. R. Resch

Qualitätsmängel - Maisbeulenbrand

Ursachen

• Pilz (Ustilago maydis)

• Infektion durch Fritfliegen und Trockenheit Verringerung Futterwert

• bis 18 % weniger Nettoenergie

• bis 27 % weniger verdauliches Eiweiß Silagequalität

• Gehalt verderbanzeigender Pilze steigt

• Geringere aerobe Stabilität Siliermitteleinsatz sinnvoll

• DLG-Gütezeichen mit Wirkungsrichtung 2

(5)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Qualitätsmängel - Zweitkolbenausbildung

Ursachen

• Möglicherweise die Sortenwahl

• Umweltbedingungen Verringerung Futterwert

• Pilzbelastung des Zweitkolbens

• Bildung von Mykotoxinen Silagequalität

• Geringere aerobe Stabilität Siliermitteleinsatz sinnvoll

• DLG-Gütezeichen mit Wirkungsrichtung 2

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Qualitätsmängel - Kolbenverpilzung

Ursachen

• Umweltbedingungen (Frost, Hagel)

• Schädigung durch Tiere Verringerung Futterwert

• Kontamination des Kolbens (Fusarien)

• Bildung von Mykotoxinen (DON, ZON) Silagequalität

• Geringere aerobe Stabilität Fütterung

• Belastung der Pansenmikroben

• Reduktion der Leistung

• Gefährdung der Tiergesundheit

Maiswurzelbohrer auf dem Vormarsch

Mähzeitpunkt

(6)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Einfluss der Rohfaser auf Rohprotein- und Energiegehalt von Wiesenfutter und Luzerne im 1. Aufwuchs

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Geräte für die Futterernte

Wichtig

• Einstellung der Schnitthöhe auf mindestens 5 – 7 cm (Luzerne 8 – 10 cm)

• Bester Zeitpunkt der Mahd ist dann, wenn das Futter abgetrocknet ist, also meist am späten Vormittag

• Kontrolle der Schneide (scharfe Klingen sparen Diesel)

• Mähgeschwindigkeit dem Gelände anpassen

• Intensivmähaufbereiter (Quetschwalze, Knickzetter, Schlagzetter) können die Trocknungszeit um etwa 1,5 bis 2 Stunden verkürzen – Einsparung von einem Arbeitsgang (Zetten) möglich

Ing. R. Resch

Abtrocknungsverlauf im Silierversuch S-39/1999 (PÖTSCH E.M. 2003)

20 30 40 50 60 70

13 14 15 16 17 18 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

mit Aufbereiter ohne Aufbereiter

Uhrzeit - 1. Tag

% T M

Uhrzeit - 2. Tag 20

30 40 50 60 70

13 14 15 16 17 18 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Uhrzeit - 1. Tag

% T M

Uhrzeit - 2. Tag Silage - 30% TM

Belüftungsheu --60% TM

Ing. R. Resch

4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

Tage ab dem Einsilieren

pH- W ert

ohne Aufbereiter mit Aufbereiter

Verlauf des pH-Wertes im Silierversuch S-39/1999

(PÖTSCH E.M. 2003)

(7)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Rohfaser-Effekt bei Grassilage

(Daten: LK-Silageprojekt 2003/05/07/09)

Steigerung des Rohfasergehaltes um 1 % bewirkte:

• Rohprotein - 4,1 g/kg TM

• Rohasche - 3,2 g/kg TM

• NEL - 0,1 MJ/kg TM

• Lagerungsdichte - 2,9 kg TM/m³

• pH-Wert + 0,03

• Buttersäure + 0,5 g/kg TM

• Eiweißabbau + 0,5 %

• DLG-Punkte - 1,8 Punkte

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Signifikanter Einfluss des Rohfasergehaltes auf die Lagerungsdichte von Grassilagen

(Datenquelle: Silageprojekt 2003/05/07)

203

183

173

163 193

120 140 160 180 200 220

220 250 280 310 340

Rohfaser [g/kg TM]

Signifikanter Einfluss des Rohfasergehaltes auf den Buttersäuregehalt von Grassilagen

(Datenquelle: Silageprojekt 2003/05/07)

17,3 12,3

14,8 9,8

7,3

0 5 10 15 20 25 30

220 250 280 310 340

Rohfaser [g/kg TM]

S a u b e r e G r a s e r n t e

Verhinderung von Futterverschmutzung

(8)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

0 50 100 150 200 250 300 350

100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800

Trockenmasse [g/kg FM]

Rohaschegehalte in Grassilagen

(Daten: Silageprojekt 2003/05/07/09)

48 % über 100 g Asche 15 % über 120 g Asche

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Signifikanter Einfluss der Schnitthöhe auf den Rohaschegehalt von Grassilagen

(Datenquelle: Silageprojekt 2003/05/07)

130

113

112

80 100 120 140 160

unter 5 cm 5 bis 7 cm über 7 cm

Schnitthöhe [cm]

Ing. R. Resch

Einfluss tierischer Schädlinge auf Rohaschegehalt von Grassilagen

(n = 766, P-Wert = 0,001 Æ hoch signifikant)

129c

109b 105a

102a

139c 133b

124a 124a

80 90 100 110 120 130 140 150

keine Schädlinge 1 Erdhaufen/100 m² 10 Erdhaufen/100 m² über 20 Erdhaufen/100 m² Flächenbelastung mit tierischen Schädlingen (Wühlmaus, Maulwurf)

Rohasche [g/kg TM]

1. Aufwuchs 2. + Folgeaufwüchse

Ing. R. Resch

(9)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Signifikanter Einfluss der Rohasche auf die Energiedichte (NEL)

(Daten: LK-Silageprojekt, 2003/2005/2007/2009)

5,29 5,66

5,47 5,84

6,03

4,5 4,8 5,0 5,3 5,5 5,8 6,0 6,3 6,5

80 100 120 140 160

Rohasche [g/kg TM]

1 % erdige Verschmutzung Æ 200 kg weniger Milch aus Grundfutter

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Rohasche-Effekt bei Grassilage

(Daten: LK-Silageprojekt 2003/05/07/09)

Steigerung des Rohaschegehaltes um 1 % bewirkte:

• Rohprotein - 1,6 g/kg TM

• Rohfaser - 3,8 g/kg TM

• NEL - 0,1 MJ/kg TM

• pH-Wert + 0,04

• Buttersäure + 0,4 g/kg TM

• Eiweißabbau + 0,3 %

• DLG-Punkte - 1,5 Punkte

Möglichkeiten der Silagekonservierung

Silierung in fixe Behälter Silierung in Schläuche

Silierung in Ballen (Gras, Luzerne, Mais, etc.)

Silierregeln beachten !!

• Rechtzeitig ernten

• Futterverschmutzung vermeiden

• TM-Gehalt 30 – 35 (40) %

• Schonende und verlustarme Futterwerbung

• Futter häckseln oder schneiden

• Zügig einsilieren (kurze Feldzeiten)

• Silierhilfsmittel richtig verteilen und dosieren

• Sorgfältige Futterverteilung

• Siliergut rasch und gut verdichten

• Silo luftdicht abdecken

• Ordnungsgemäße und ausreichende Siloentnahme

(10)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Gärprozess

(Nussbaum, 2010) Prinzip:

Die Substratkonservierung durch Silagebereitung basiert auf zwei Säulen, die sich ergänzen:

1. Luftabschluss (Verdichtung, Folienabdeckung) und Bildung von CO

2

2. Senkung des pH-Wertes (Ansäuerung durch Milchsäuregärung)

Zucker + Milchsäurebakterien

CO

2

Milchsäure

Essigsäure

Pufferkapazität pH-Wert

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Konservierungserfolg bei der Silierung von Futterpflanzen

(nach Weißbach, 1977)

100 150 200 250 300 350 400 450

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5

Zucker/Pufferkapazität

Trockenmasse in g/kg FM

Siliererfolg:

I – gut II – unsicher III - schlecht

I II

III

Beispiele:

Dauerwiese Luzerne Silomais

Ing. R. Resch

Trockenmassegehalt in Grassilagen

(Datenquelle: LK-Silageprojekt, 2003/2005/2007/2009)

150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750

Trockenmasse [g/kg FM]

0 100 200 300 400

Häufigkeit

Mittelwert = 374,2 g/kg FM Standardabw. = 74,0 N = 3.612

Gärsaft 6,3 %

Verpilzung Nacherwärmung 30,7 % Optimum

63 %

Ing. R. Resch

günstig schlecht

Beispiele für Luzerneernte in der Ukraine

Guter Ertrag Gute Qualität Richtige Mähhöhe

Geringer Ertrag

Mäßige Qualität

Zu geringe Mähhöhe

(11)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Einfluss des TM-Gehaltes auf die Gärungsverluste

(Resch und Buchgraber, 2006)

0 2 4 6 8 10 12 14 16

10-15 15-20 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50

Trockenmasse [%]

TM-Verluste [%]

Gesamtverluste Sickersaftverluste

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Qualitäts-und Massenverluste auf dem Feld

Anwelkungs-Effekt bei Grassilage

(Daten: LK-Silageprojekt 2003/05/07/09)

Steigerung des TM-Gehaltes um 1 % bewirkte:

• Rohprotein - 0,3 g/kg TM

• Rohasche - 0,4 g/kg TM

• Lagerungsdichte + 2,2 kg TM/m³

• pH-Wert + 0,01

• Buttersäure - 0,6 g/kg TM

• Eiweißabbau - 0,2 %

• DLG-Punkte + 1,1 Punkte

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Nasssilagen < 28 % TM

(4 % der Silagen) Anwelksilagen 28-38 % TM

(50 % der Silagen) Anwelksilagen 38-48 % TM

(36 % der Silagen) Gärheu > 48 % TM (10 % der Silagen)

Buttersäure [g/kg TM]

Einflüsse auf den Buttersäuregehalt bei unterschiedlichem Grassilage-Anwelkgrad

(Datenquelle: LK-Projekt 2003 / 2005)

Signifikante Einflussfaktoren:

Trockenmasse (F = 303), -0,6g pH (F = 65), + 6,3g

Eiweißabbau (F = 37), + 0,3g

Rohfaser (F = 28), + 0,6g

Erntegerät (F = 16)

Vacuumverpackung (F = 15)

Rohasche (F = 10), + 0,3g

Wirtschaftsweise (F = 5)

Siliermittel (F = 5)

Aufwuchs (F = 5)

R² = 0,51

(12)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Einfluss des Essigsäuregehaltes auf die Futteraufnahme von Grassilage

(EISNER, 2007)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Einfluss des TM-Gehaltes

auf die Futteraufnahme von Grassilage

(SPANN, 1993)

8 10 12 14 16 18

20 25 30 35 40 45 50 55 60

Trockenmasse [%]

TM-Aufnahme [kg/Kuh/Tag]

Ing. R. Resch

Beziehung Nettoenergie-Laktation und TM-Gehalt in Maissilagen

(Daten: LK-Silageprojekt 2009)

TM-Gehalt [g/kg FM]

NEL [MJ/kg TM]

240 280 320 360 400 440 480

5,6 5,8 6 6,2 6,4 6,6 6,8 7

Formel: NEL = (55,5 – 4482,8 / TM) R² = 36,8 %

Ing. R. Resch Optimum – genau im Empfehlungsbereich 887 von 3612 Proben = 25 %

570 von 887 sind verschmutzt (Asche > 10 %)

Schnittzeitpunkt und Anwelkung von Grassilagen

(Daten: LK-Silageprojekt, 2003 / 2005 / 2007 / 2009)

Empfehlung Rohfaser = 220-260 g/kg TM (Ähren-/Rispenschieben der Leitgräser) Empfehlung Trockenmasse = 300-400 g/kg FM

317 perfekte Proben = 9 %

150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750

180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380

Rohfaser [g/kg TM]

Trockenmasse [g/kg FM]

(13)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Empfehlung Rohfaser 190-210 g/kg TM Empfehlung Trockenmasse 300-360 g/kg TM

Optimum – genau im Empfehlungsbereich

49 von 228 Proben = 21 % 48 von 134 Proben = 36 %

Oberösterreich 2009-2012 LK-Silageprojekt 2009

Trockenmasse- und Rohfasergehalte Maissilage

(Daten: Oberösterreich 2009-2012, LK-Silageprojekt 2009)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Einfluss Häckselhöhe auf Energiedichte in Maissilagen

(Daten: LK-Silageprojekt 2009)

Häckselhöhe [cm]

NEL [MJ/kg TM]

10 20 30 40 50 60

5,8 6 6,2 6,4 6,6 6,8 7

Formel: NEL = 6,33 + 0,006 x Häckselhöhe R² = 11,9 %

Kurzes Futter – bessere Gärung Verlauf des pH-Wertes im Silierversuch S-41/2000

(PÖTSCH E.M. 2003)

3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0

0 20 40 60 80 100 120 140 160

Tage ab dem Einsilieren

pH W e rt

Ladewagen (30% TM)

Kurzschnittlw. (30% TM)

Feldhäcksler (30% TM)

(14)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Optimale Häcksellänge von Silomais

Abreifestadium

TM-Gehalt Einsatz in der Einsatz in der Gesamtpflanze Rinderhaltung Biogaserzeugung

bis 28 % bis 10 mm 6 - 8 mm

28 - 33 % 6 - 8 mm 3 - 5 mm

über 33 % 6 mm 4 mm

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Verteilung und Verdichtung des Futters

Wichtig

• Die Luft muss schnell aus dem Erntegut raus!

• Je besser die Verdichtung, desto günstiger verläuft die Milchsäure- gärung ab (optimal – über 200 kg TM / m³ Silage)

• Junges und kurz geschnittenes bzw. gehäckseltes Futter lässt sich wesentlich besser verteilen und verdichten wie altes, langes Futter

• Gute Verdichtung schützt vor Nacherwärmung

Ing. R. Resch Ing. R. Resch

Orientierungsbereich für Silageverdichtung

(Empfehlung nach RICHTER et al. 2009)

150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300

20 25 30 35 40 45 50 55

Trockenmasse [%]

Lagerungsdichte [kg TM/m³]

Maissilage y = 6,15 x TM + 43,8

Grassilage

y = 3,42 x TM + 91,4

(15)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Verdichtung von Grassilagen in Abhängigkeit von Siliersystem und TM-Gehalt (Daten: LK-Silageprojekt 2003/2005/2007/2009)

Nasssilage Anwelksilage

optimal Anwelksilage

trocken Gärheu

50 100 150 200 250 300

TM < 280 g TM 280-400 g TM 400-500 g TM > 500 g

Verdichtung [kg TM/m³]

Empfehlung DLG (Richter 2009) Fahrsilo

Hochsilo Siloballen

Nasssilage Anwelksilage

optimal Anwelksilage

trocken Gärheu

50 100 150 200 250 300

TM < 280 g TM 280-400 g TM 400-500 g TM > 500 g

Verdichtung [kg TM/m³]

Empfehlung DLG (Richter 2009) Fahrsilo

Hochsilo Siloballen

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Schlagkraft der Silierkette

(RESCH et al. 2011)

Ernteverfahren* Anlieferleistung in ha/h Walzgewicht in t

Kurzschnittladewagen 30 m³ brutto 1,5 4,2

Kurzschnittladewagen 45 m³ brutto 2,5 7

Kurzschnittladewagen 60 m³ brutto 4 11,2

Feldhäcksler 6 16,0

*2800 kg TM Ertrag/ha, arrondierte Hoflage

System Silospeed kann bis 45 t TM/h verarbeiten

Silokubatur und Befüllungszeit bei Grassilagen in Österreich (LK-Silageprojekt 2003/2005/2007/2009)

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

Siloraum [m³]

Zeit für Silobefüllung [h]

Silo-Befüllzeit pH-Wert Buttersäure Anteil g/kg TM % unter 6 h 4,4 10,3 g 28,4

6 bis 12 h 4,5 11,9 g 57,6

12 bis 24 h 4,5 12,7 g 12,5

24 bis 48 h 4,6 13,6 g 0,9

über 48 h 4,6 16,3 g 0,6

(16)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Luftdichte Abdeckung des Futterstockes

Fahrsilo, Traunsteinsilo, Silohaufen

• Randfolie verbessert die Abdichtung im kritischen Randbereich

• UV-beständige Plastikfolie plus Schutzgitter oder Schutzvlies

• Beschwerung mit Sandsäcken oder Reifen

Rundballen

• 6-fache Wickellage der Stretchfolie sichert den Luftabschluss

• Wicklung unmittelbar nach dem Pressen, da es ansonsten zu massiven Atmungsverlusten kommt

Abdeckung Fahrsilo Rundballen

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

günstig schlecht

Beispiele für Siloabdeckung in der Ukraine

Verwendung von Silofolie Gute Silagequalität

Gute Milchleistung, gesunde Tiere

Verzicht auf Silofolie Hohe Qualitätsverluste

Schlechte Milchleistung, kranke Tiere

Ing. R. Resch

Signifikanter Einfluss von Zeit Pressen/Wickeln auf den pH-Wert von Rundballen-Grassilagen

(Datenquelle: Silageprojekt 2003/05/07)

4,94

4,57 4,62

4,73

5,36

4,0 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0 5,2 5,4

1 2 4 8 16

Zeit vom Pressen bis zum Wickeln [h]

Ing. R. Resch

N a c h e r w ä r m u n g

(17)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Nacherwärmung

(Resch 2010) Voraussetzungen:

1. Restzucker bzw. Stärke im Gärsubstrat

2. Unzureichende Verdichtung (grobe Struktur, Walzgewicht↓, Walzzeit↓)

3. Fehlende Inhibitoren (Essigsäure↓, Propionsäure↓)

4. Unzureichende Entnahmemenge (Anschnittfläche↑, Vortrieb↓)

Zucker Stärke

Alkohol Acetobacter Temperaturanstieg

über 25 °C

+ Hefepilze

Luft

Milchsäure wird abgebaut

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Einfluss des Trockenmassegehaltes auf Schimmelpilze und Hefen in Grassilagen (504 Silagen aus dem Silageprojekt Steirisches Ennstal 1988-90)

0 100 200 300 400 500 600

150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650

Trockenmasse in g/kg FM

Keimgehalt in 1000 KBE / g FM

Schimmelpilze (Toleranzgrenze 10.000 KBE/g FM) Hefen (Toleranzgrenze 100.000 KBE/g FM)

18°C

Probleme durch zu geringen Vorschub ! Probleme durch Nacherwärmung

¾ Massiver Verlust an fermentierbaren Verbindungen (über 30 %)

¾

Akute Nacherwärmung ist schwer in den Griff zu bekommen

¾

Nacherwärmtes Substrat

kann Probleme mit der

Bakterienflora im Pansen

verursachen

(18)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Schimmelbildung

(Resch 2010) Voraussetzungen:

1. Zutritt von Luftsauerstoff während der Lagerung (Verletzung Folie, fehlerhafte Folienverlegung)

2. Lufteinschlüsse durch unzureichende Verteilung bzw. Verdichtung (grobe Struktur, Walzgewicht↓, Walzzeit↓)

3. Luftzutritt bei der Entnahme (Entnahmesystem)

4. Unzureichende Entnahmemenge (Anschnittfläche↑, Vortrieb↓) 5. Hoher TM-Gehalt

Sauerstoff hot spots

Monascus ruber Penicillium roqueforti

Sauerstoff

Aspergillus sp.

Penicillium sp.

Eindringtiefe der Luft ist Abhängig von Porengröße und Porenverteilung

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Ausprägungen von Schimmelpilzbefall bei Maissilagen

Oberflächenschimmel

Schimmelknollen

Ing. R. Resch

Silierhilfsmittel

Wissenswertes zum sachgerechten Einsatz

Ing. R. Resch

Einsatz von Silierhilfsmitteln

• Ziele

- Verbesserung der Silagequalität bei guten Bedingungen (Bakterienkulturen, Enzyme)

- Vermeidung von Fehlgärungen und Nacherwärmungen bei ungünstigen Bedingungen (Säuren und Gärsalze)

• Probleme

- Produktauswahl (über 50 verschiedene Mittel am Markt) - Verteil- und Dosiergenauigkeit

- Lagerungsmängel wirken sich negativ auf die Produktqualität aus

- Wirtschaftlichkeit

(19)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

ohne Zusatz Säuren/Salze Bakterien-Impfkulturen

Buttersäure [g/kg TM]

Dosierautomat händische Verteilung

sehr gute Gärqualität

leichte Fehlgärung

deutliche bis starke Fehlgärung

Einfluss der Siliermittelverteilung auf den Buttersäuregehalt in Grassilage

(Daten: LK-Silageprojekt 2003/2005/2007/2009)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Lagerungstage

pH-Wert

Ohne Zusätze Ameisensäure Salz

Bakterienpräparat Silierzucker

pH-Wertkurve bei Grünlandfutter mit 30 % TM

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6

Sorbinsäure Benzoesäure Propionsäure Essigsäure

Notwendige Dosierung in %

Hemmung des Schimmelpilzes Penicillum roqueforti durch Konservierungsstoffe in vitro

(Auerbach, 1996)

Milchsäure bis 6 % kein Effekt

H e u t r o c k n u n g

Erzeugung von Qualitäts-Raufutter

(20)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Schonende Feldtechnik ist notwendig

Problemstellung in der Praxis:

- Schnell rotierende Zett-, Schwadtechnik

- über 5 % wertvolle Blattmasse gehen durch Abbröckelung verloren

Futterbasis Gräser Kleearten Kräuter Grünfutter 50 % 15 % 35 % Heu 84 % 7 % 9 % Konsequenz: Fahrgeschwindigkeit 6 bis 8 km/h

Zapfwellendrehzahl unter 450 U/min

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Qualitätsverbesserung durch Installation energieeffizienter Heutrocknungsanlagen

(LFZ-Heuprojekt)

Ing. R. Resch

Rohproteingehalt – Einfluss Trocknungsverfahren (Daten: 641 Raufutterproben aus Heuprojekt 1992‐95, 2007‐08)

100 105 110 115 120 125 130

Bodentrocknung Kaltbelüftung Warmbelüftung und

Luftentfeuchtung

Rohprotein [g/kg TM]

113 116

122

Ing. R. Resch 2

2,25 2,5 2,75 3 3,25 3,5

Bodentrocknung Kaltbelüftung Warmbelüftung

Trocknungsverfahren

Phosphor [g/kg TM]

Phosphorgehalt in Grassilage in Abhängigkeit vom Trocknungsverfahren (Mittelwerte aus dem Tiroler-Heuprojekt 2007/08/09)

Differenzen sind signifikant (P-Wert = 0,045)

(21)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0

200 220 240 260 280 300 320 340 360 380

Rohfaser [g/kg TM]

Nettoenergie-Laktation NEL [MJ/kg TM]

Bodentrocknung Kaltbelüftung Warmbelüftung Ähren-/

Rispenschieben Leitgräser

NEL-Energiedichte von Heu in Abhängigkeit von Trocknungsart und Entwicklungsstadium

(Datenquelle: LFZ-Heuprojekt 2008)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Grundfutter bewerten

Chemische Analyse im Labor Sinnenprüfung auf dem Betrieb

Punktebewertung von:

- Geruch - Gefüge - Farbe

- Verunreinigung

Orientierungswerte Nährstoffanalyse

über 6,3 über 5,5

über 5,8 über 5,3

über 5,4 N

E L Nettoenergie

(MJ/kg TM)

über 10,6 über 9,3

über 9,7 über 9,2

über 9,4 M

E Umsetzb.

Energie (MJ/kg TM)

< 40

< 115

< 100

< 100

< 90 R A Rohasche (g/kg TM)

190 bis 210 230 bis 260

240 bis 270 250 bis 270

270 bis 290 R

F A Rohfaser (g/kg TM)

min. 70 150 bis 170

140 bis 160 120 bis 140

110 bis 130 R

P Rohprotein

(g/kg TM)

280 bis 350 300 bis 400

min. 870 T

M Trockenmasse

(g/kg FM)

2. u. weitere Aufwüchse 1. Aufwuchs

2. u. weitere Aufwüchse 1. Aufwuchs

Maissilage Grassilage

Untersuchungs- Heu kriterium

Grundfutterqualität

Befundung und Interpretation

(22)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Kontrolle des pH-Wertes von Silage (Quelle: DLG 2006)

3,8 3,9 4 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5

20 25 30 35 40 45 50

TM-Gehalt [%]

pH-Wert

1 2 3

4 5 6

Problem:

Gärsaft Fehlgärung

zunehmendes Problem:

Nacherwärmung Schimmel Optimalbereich

Nasssilage Anwelksilage Gärheu

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Sinnenbewertung mit dem ÖAG-Schlüssel

Gesamtheitliche Probenbeurteilung auf dem eigenen Hof Ergebnis der Beurteilung sofort verfügbar

Sensorische Bewertung berücksichtigt:

Botanische Zusammensetzung Trockenmasse

Futterstruktur- und Futterkonsistenz Geruch und Farbe

Verunreinigung (Erde, Mistreste, Laub, etc.) Mikrobiologie (visuell und geruchsmäßig) Keine Kosten

Ing. R. Resch

Silagebewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung (1999)

Ing. R. Resch

Heubewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung (1999)

(23)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Qualitätsmanagement Grundfutter für den landwirtschaftlichen Betrieb

• Definition von Zielwerten für Pflanzenbestand

Anzahl der Nutzungen/Jahr, Düngungsintensität, Ansprüche an Futterinhaltsstoffe, Energie, Mineralstoffe

• Überprüfung des Pflanzenbestandes auf dem Feld

Botanische Zusammensetzung, Narbendichte, Schädlingsbefall, Krankheiten

• Optimierung der Konservierungstechnik

• Optimierung der Lagerungs-, Entnahme- und Vorlagetechnik

• Bewertung der Futterqualität (Analyse, Sinnenprüfung)

• Vergleich Zielwerte für Pflanzenbestand mit Analysendaten und Leistungsdaten der Nutztiere

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Informationen zur Grundfutterqualität

Bücher Sonderdrucke

Internet: www.raumberg-gumpenstein.at www.oeag-gruenland.at

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (ÖAG)

Futterbau und Futterkonservierung

(Reinhard Resch) Saatgutproduktion Züchtung Futterpflanzen

(Bernhard Krautzer) Bestandesführung und Düngungsfragen

(Erich M. Pötsch) Klimafolgen

Risikomanagement (Andreas Schaumberger)

Innovative Bauern und Bäuerinnen

(Anton Hausleitner)

Grünland‐

und Jagdwirtschaft Naturschutz (Franz Gahr)

Grünland‐ und  Pferdewirtschaft

Fütterung (Karl Wurm)

Mutterkuhhaltung  und Rindermast Artgerechte Tierhaltung

und Tiergesundheit (Johann Gasteiner) Milchwirtschaft (Josef Weber)

Biologische Landwirtschaft (Andreas Steinwidder)

Almwirtschaft (Josef Obweger)

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau

+43 (0)3682 / 22451-317 oeag@gumpenstein.at www.oeag-gruenland.at

► Zentrale Wissensplattform für alle Grünlandbauern

► 13 Fachgruppen mit Experten

► Aktuelle Fachbroschüren in Top-Qualität

► Organisation von Fachveranstaltungen für die Bauern

► Mitgliedsbeitrag von 10,- €/Jahr

Bindeglied zwischen Landwirt, Beratung,

Lehre und Forschung

(24)

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Kontakt:

Ing. Reinhard Resch 03682 / 22451-320

reinhard.resch@raumberg-gumpenstein.at www.raumberg-gumpenstein.at

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau

03682 / 22451-317 oeag@gumpenstein.at www.oeag-gruenland.at

Ing. R. Resch Grundfutter-Seminar, Ukraine 27.02. bis 01.03.2012 LFZ-Ref. Futterkonservierung und Futterbewertung

Viel Erfolg auf dem Feld und im Stall !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur die Silozytig kann ein Jubiläum feiern, vor 25 Jahren habe ich das Fach- gebiet Futterkonservierung an der For- schungsanstalt übernommen und bin dann gleich in den

Auf einer Kunstwiese wurde im Herbst der Einfluss der Erntetechnik untersucht. Ein Teil der Parzelle wurde mit einer Mähtiefe von 7 bis 8 cm über der Bodenoberfläche gemäht,

Zudem lohnt es sich, mit dem Mähen zu warten, bis das Futter abgetrocknet ist und dadurch die Erde nicht am Futter kleben bleibt.. Erntegeräte richtig

Ende April 2009 wurde die ART-Sorte Otaria in den na- tionalen Sortenkatalog der Schweiz eingetragen und erfüllt damit alle Bedingungen für ihre Verwendung als empfohlene Sorte..

– rauhe Lagen bis 700 m über Meer Mischungen für nicht-raigrasfähige Lagen – sehr trockene oder nasse Bedingungen – rauhe Lagen über 700 m über Meer – schattige Lagen mit

Durch den Einsatz von Milchsäurebak- terien wird in der Anfangsgärphase im geschlossenen Silo der Temperatur- verlauf beeinflusst.. Die Entwicklung der Milchsäurebakterien und

Da die praktische Düngungsplanung die durch die Art der Konservierung verursachten Abwei- chungen des Feldertrags kaum berücksichtigt, wurde für die Berechnung der

• Wird durch eine ausreichende Diskretions- zone oder durch organisatorische Maßnah- men sichergestellt, dass die Patientinnen und Patienten ihre Anliegen schildern können, ohne