• Keine Ergebnisse gefunden

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayer. Fußball-Verband e.V., Postfach 80323, München

Bezirk: Unterfranken Gruppe: Würzburg

Förderkader April

1. Darf der SR bei den Strafstößen zur Spielentscheidung persönliche Strafen aussprechen und welche?

A. b) VW, Gelb/Rot und FaD (Rot); 5 Min Zeitstrafen bei den Junioren sind nicht erlaubt. (ggf.

sofort Rot!)

2. Nach einem Stürmer-Foul an der Seitenlinie unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. In der Folge kommt es zu Diskussionen zwischen einigen Spielern. Zusätzlich läuft der Torwart an die Seitenlinie und kritisiert heftig in optisch deutlicher Form das Verhalten des Angreifers. Wie muss der

Schiedsrichter entscheiden?

A. Nicht nach jeder Diskussion oder verbalen Kritik sind die betroffenen Spieler zu verwarnen.

Wenn jedoch der Torwart über eine größere Entfernung zum "Tatort" läuft und neben der verbalen Reklamation zusätzlich optisch deutlich reklamiert, muss mit einer Verwarnung reagiert werden. Die Autorität des Schiedsrichters droht sonst beeinträchtigt zu werden

3. Was hat der SR bei der Kontrolle des Spielberichtsbogens zu beachten?

A. a) vollständig ausgefüllt.

b) Spieler, die zu Spielbeginn am Spiel teilnehmen, müssen im Spielbericht unter den ersten 11 Spielern benannt sein.

4. Kurz nach Spielbeginn erfolgt während des laufenden Spiels ein Fahnenzeichen des Schiedsrichter-Assistenten. Nach der deshalb erfolgten Spielunterbrechung unterrichtet der

Schiedsrichter-Assistent den Schiedsrichter darüber, dass durch den Torwart an der Torraumgrenze mit dem Fuß eine deutliche Markierung vorgenommen wurde. War das Fahnenzeichen richtig, und wie ist zu entscheiden?

A. Das Fahnenzeichen war zwar berechtigt, aber der Zeitpunkt nicht weisungsgerecht. Die Meldung darf erst in der nächsten Spielunterbrechung erfolgen. Dennoch muss der Torwart verwarnt werden. Spielfortsetzung erfolgt mit indirektem Freistoß an der Torraumlinie.

5. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Spieler strafbar Abseits steht?

A. 1. er befindet sich vor dem Ball,

2. er befindet sich in der gegnerischen Hälfte, 3. er erhält den Ball von einem Mitspieler,

4. er steht näher zur gegnerischen Torlinie als zumindest zwei Gegenspieler, 5. er nimmt aktiv am Spielgeschehen teil indem er

a) ins Spiel eingreift;

b) einen Gegner beeinflusst oder

(2)

6. Zwei Angreifer haben alles überspielt und haben nur noch den gegnerischen Torwart vor sich. Als der ballführende Angreifer vom TW angegriffen wird, spielt er den Ball zu seinem Mitspieler, der sich auf gleicher Höhe mit dem Ball befindet. Ist dieser Spieler Abseits?

A. a) Nein. Ein Spieler, der sich auf Ballhöhe befindet, ist nicht Abseits.

7. Der ballführende Spieler sieht, dass sich sein Mannschaftskamerad im Abseits befindet. Er spielt daraufhin den Ball nicht nach vorn, sondern zur Seite. Jetzt läuft der in Abseits befindliche Spieler zurück, kommt in Ballbesitz und erzielt ein Tor. Entscheidung?

A. c) Indirekter Freistoß. Der Spieler befindet sich im Moment des Abspiels vor dem Ball und damit im Abseits.

8. Ein Spieler steht laufend im Abseits. Das Spiel muss immer wieder unterbrochen werden. Endlich verwarnt der SR diesen Spieler. Ist dies richtig?

A. Nein. Der Spieler darf nicht verwarnt werden. Abseits ist nur ein spieltechnisches Vergehen.

9. Ein Stürmer befindet sich in Abseitsstellung, wirkt aber nicht auf das Spiel ein. Nach dem Torschuss eines Mitspielers prallt der Ball vom Torpfosten zu ihm. Er nimmt den Ball an und erzielt ein Tor.

Entscheidung?

A. b) Abseits, indirekter Freistoß.

10. Innerhalb des Strafraumes versucht ein verteidigender Spieler einen Gegner zu treten. Der Gegenspieler kann ausweichen und wird so nicht getroffen, kann aber den Ball nicht mehr erreichen. Entscheidung?

A. a) Feldverweis auf Dauer, Strafstoß (Bei Treten ist auch der Versuch strafbar!)

11. Der Torwart wirft den Ball absichtlich nach einem außerhalb des Strafraumes stehenden Spieler.

Dieser erkennt die Absicht des Torwarts, bückt sich reaktionsschnell, der Ball geht vorbei. Der SR unterbricht das Spiel und entscheidet wie?

A. c) Feldverweis auf Dauer und direkter Freistoß, wo der Gegenspieler stand.

12. Muss der SR zur Ausführung eines Strafstoßes pfeifen, oder genügt auch ein anderes Zeichen?

A. b) Zur Ausführung eines Strafstoßes muss der SR pfeifen. Den Pfiff kann er durch kein anderes Zeichen ersetzen.

13. Bei der Ausführung eines Strafstoßes stellt sich ein Spieler der verteidigenden Mannschaft außerhalb des Spielfeldes neben den Torpfosten. Der SR bemerkt dies zunächst nicht. Der vom Strafstoßschützen geschossene Ball wird vom TW gehalten. Jetzt sieht der SR den außerhalb des Spielfeldes stehenden verteidigenden Spieler. Entscheidung?

A. a) Wiederholung. Hier liegt ein Verstoß der verteidigenden Mannschaft vor und es wurde kein Tor erzielt.

(3)

14. Bei einem Zweikampf in der Nähe der Seitenlinie verlässt der Ball kurzzeitig das Spielfeld. Das Zeichen seines Assistenten registriert der Schiedsrichter jedoch nicht sofort, und das Spiel läuft weiter. Der Angreifer kann seinen Gegner im Dribbling überwinden und kommt dadurch in eine aussichtsreiche Angriffs-Situation, die wenig später durch ein taktisches Foul eines Verteidigers gestoppt wird. Der Schiedsrichter unterbricht nun das Spiel. Entscheidung?

A. DFB 2017_01 Frage 1

Einwurf. Eine Persönliche Strafe wegen eines taktischen Foulspiels kann nicht verhängt werden, da eine aussichtsreiche Angriffs-Situation durch den Aus-Ball nicht mehr gegeben war. Nur wenn das Foulspiel aufgrund seiner Schwere (rücksichtslos) eine Verwarnung erfordern sollte, wäre diese auszusprechen.

15. Ein Spieler rutscht im Zweikampf auf nassem Boden über die Seitenlinie. Er wird außerhalb des Platzes von einem gegnerischen Auswechselspieler festgehalten und damit am Wiedereintritt gehindert. Entscheidungen?

A. DFB 2017_01 Frage 9

Direkter Freistoß auf der Seitenlinie, Verwarnung.

16. Der Schiedsrichter entscheidet auf Freistoß für die Angreifer vor der Strafraumlinie. Als der Abwehrspieler gegen den Freistoß-Pfiff protestiert, kommt der vermeintlich "gefoulte" Spieler zum Schiedsrichter und sagt ihm, dass er sich fallen gelassen hat, um einen Freistoß zu provozieren.

Entscheidung?

A. DFB 2017_02 Frage 5

Schiedsrichter-Ball. Die Verwarnung für die Unsportlichkeit entfällt, da die Unsportlichkeit nicht zum Tragen kommt - denn der Spieler hat sich selbst beim Schiedsrichter gemeldet.

17. Der Schiedsrichter entscheidet in der 85. Spielminute auf Strafstoß für die Gast-Mannschaft. Der Verteidiger wird aufgrund des Foulspiels verwarnt, der gefoulte Spieler auf dem Spielfeld kurz behandelt. Er möchte nun den Strafstoß ausführen. Lässt der Schiedsrichter das zu?

A. DFB 2017_06 Frage 14

Ja. Aufgrund der Gelben Karte für den Verteidiger darf der Angreifer auch nach der kurzen Behandlung auf dem Spielfeld bleiben und den Strafstoß ausführen.

18. Während ein Mitspieler des Torhüters den Abstoß ausführt, verlässt der Torhüter das Spielfeld über die Torlinie. Bevor der Ball nach dem Abstoß den Strafraum verlassen hat, gibt der Torhüter

außerhalb des Spielfelds einem Zuschauer eine Ohrfeige. Welche Entscheidungen sind durch den Unparteiischen zu treffen?

A. DFB 2018_01 Frage 2

Wiederholung des Abstoßes, Rote Karte für den Torhüter, Spielaufnahme erst nach Bestimmung eines neuen Torhüters.

(4)

19. Zwei Spieler eines Teams schlagen sich. Der Unparteiische wird durch Zurufe darauf aufmerksam gemacht. Er unterbricht nun das Spiel, zeigt zweimal „Rot“ und setzt dann das Spiel mit einem indirekten Freistoß fort. Handelt der Schiedsrichter richtig?

A. DFB 2018_02 Frage 4

Nein, direkter Freistoß für das gegnerische Team. Körperliche Vergehen gegen Mitspieler auf dem Spielfeld werden mittlerweile genauso mit direktem Freistoß geahndet wie Vergehen gegen den Gegner oder Offizielle. Die Feldverweise waren korrekt.

20. Ein Abwehrspieler, der in seinem Strafraum steht, spuckt nach einem außerhalb des Strafraums im Spielfeld stehenden Gegenspieler, trifft ihn aber nicht. Entscheidung?

A. DFB 2018_02 Frage 6

Direkter Freistoß dort, wo getroffen werden sollte, Feldverweis. Spucken wird gewertet wie Werfen. Der Ort des Treffens, oder wo getroffen werden sollte, ist maßgeblich für die Spielfortsetzung.

21. Nach einem Zweikampf direkt an der Seitenlinie kommen der Verteidiger und der Stürmer

außerhalb des Spielfelds spektakulär zu Fall. Der Ball bleibt im Spielfeld. Da der Schiedsrichter in dieser Situation kein Foul erkannt hat, bleibt sein Pfiff aus. Deshalb tritt nun der Verteidiger, der noch außerhalb des Spielfelds liegt, dem ebenfalls noch außerhalb des Spielfelds liegenden Stürmer in die Beine. Entscheidung?

A. DFB 2018_03 Frage 2

Direkter Freistoß, Feldverweis. Ist bei Vergehen außerhalb des Spielfelds der Ball noch im Spiel, wird das Spiel an dem Punkt auf der Außenlinie fortgesetzt, der dem Tatort am nächsten liegt (Ausnahme: Strafraum).

22. Der Schiedsrichter-Assistent signalisiert eine strafbare Abseitsposition mit der Fahne. Bevor der Schiedsrichter das Fahnenzeichen erkennt, schlägt im folgenden Zweikampf der Verteidiger dem Angreifer, der sich zuvor in strafbarer Abseitsposition befand, mit der Hand ins Gesicht. Deshalb unterbricht der Unparteiische das Spiel und sieht nun das Fahnenzeichen des Schiedsrichter- Assistenten. Entscheidungen?

A. DFB 2018_03 Frage 8

Indirekter Freistoß wegen Abseits, Feldverweis des Verteidigers. Die strafbare

Abseitsposition ist das erste von zwei Vergehen unterschiedlicher Parteien und damit die Grundlage für die Spielfortsetzung.

23. Bei einem Eckstoß für Team A verkürzt der Abwehrspieler von Team B noch vor der Ausführung den Abstand auf weniger als 9,15 Meter. Er wird angeschossen und der Ball geht ins Seitenaus.

Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

A. DFB 2018_05 Frage 3

Wiederholung des Eckstoßes, Verwarnung für den Spieler, der unrechtmäßig den Abstand verkürzt hat.

(5)

24. Verärgert über seinen Trainer läuft der Spielführer der Heimmannschaft nach draußen und versetzt dem Trainer in der Coachingzone einen heftigen Stoß gegen den Kopf. Entscheidungen?

A. DFB 2019_01 Frage 13

Direkter Freistoß an dem Punkt auf der Seitenauslinie, der dem Tatort am nächsten liegt, und Feldverweis des Spielführers.

25. Direkter Freistoß aus 20 Metern in zentraler Position vor dem gegnerischen Tor: Ein Mitspieler der ausführenden Mannschaft drängt sich in die Mauer, die aus vier Spielern besteht, um so eine mögliche Lücke für seinen Schützen zu schaffen. Wie reagiert der Schiedsrichter?

A. DFB 2019_04 Frage 5

Der Schiedsrichter spricht den Spieler an, den Abstand von einem Meter zur Mauer einzuhalten. Hält der Spieler bei der Ausführung des Freistoßes diesen Abstand nicht ein, verhängt der Unparteiische einen indirekten Freistoß gegen den sich zu nah an der Mauer befindlichen Spieler.

26. Der Torwart führt einen Abstoß aus. Dabei tritt er in den Boden und der Ball rollt nur wenige Meter weit. Bevor er den Strafraum verlassen hat, läuft ein Stürmer in den Strafraum hinein und schießt den Ball ins Tor. Entscheidung?

A. DFB 2019_04 Frage 12

Tor, Anstoß. Sobald sich der Ball bewegt, ist er im Spiel und die Gegner dürfen den

Strafraum betreten. Analog zur Ausführung eines Freistoßes im eigenen Strafraum gilt auch beim Abstoß, dass dieser bei der Ausführung den

27. Beim Strafstoß stoppt der Schütze ca. zwei Meter vor dem Ball kurz seinen Anlauf ab. Der Torwart kann den danach auf das Tor geschossenen Ball ins Toraus zum Eckstoß abwehren. Bei der Ausführung war zudem noch ein Mitspieler des Schützen zu früh in den Strafraum gelaufen.

Entscheidung?

A. DFB 2019_05 Frage 1

Indirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft.

28. Bei der Strafstoß-Ausführung macht der Torwart einen deutlichen Schritt nach vorn, bevor der Ball im Spiel ist. Er ist zwar noch mit einem Bein auf der Linie, kann aber so den Ball erreichen und zur Ecke lenken. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

A. DFB 2019_05 Frage 10

Eckstoß, keine Wiederholung. Das Verhalten des Torwarts ist korrekt, er muss sich nur noch mit einem Fuß auf oder über der Linie befinden.

29. Bei der Ausführung eines Strafstoßes bewegt sich der Torwart nicht nur mit einem, sondern mit beiden Beinen noch vor der Ausführung circa 1 Meter von der Linie nach vorne. Der Ball geht anschließend ohne Berührung des Torwarts und ohne klare Beeinflussung des Schützen über das Tor. Entscheidung des Schiedsrichters?

(6)

A. DFB 2019_06 Frage 1

Abstoß. Da der Torwart sich zwar mit beiden Beinen zu früh von der Linie nach vorne bewegt hat, dies aber ohne Auswirkung auf die Ausführung ist, hat der Schiedsrichter dieses

Verhalten nicht zu bestrafen.

30. Der Schiedsrichter hat wegen einer Unsportlichkeit auf indirekten Freistoß für die angreifende Mannschaft entschieden. Er vergisst bei der Ausführung, den Arm zu heben. Der Ball wird direkt ins Tor geschossen.

A. DFB 2019_06 Frage 8

Wiederholung des indirekten Freistoßes. Hier liegt ein Fehler des Schiedsrichters vor, der zu einer direkten Torerzielung führt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Nil ist mit über 6500 km der längste Fluss der Erde. Er fließt zum großen Teil durch die Wüste. In Ägypten regnet es fast nie. Deshalb konnten die Menschen nur im Bereich des

Inzwischen haben sich die Naturschützer auch hier von Maximalforderungen verabschieden müssen: zu- künftige Bauvorhaben können nicht ausgeschlossen werden, das Wegenetz

herum das Simiane Immundefi- zienz-Virus (SIV) vom Affen auf den Menschen übertragen, wo- nach es zum Humanen Immunde- fizienz-Virus (HIV) mutierte, was die Geburtsstunde

Während des Spiels hat der Spieler auch Gelegenheit, die Einsätze durch Teilen (Split) oder Verdoppeln (Double) entsprechend der Spielregeln zu erhöhen6. DOUBLE wird den

Nun kann – das lässt sich hier nicht weiter ausführen – kein Zweifel daran bestehen, dass auch klei- nere und mittelständische Verlage durch- aus sinnvolle

[r]

Um dieses Spiel auch noch für die Klassenstufen 3 und 4 interessant zu gestalten, kann man vor Spielbeginn mit den Kindern ausmachen, dass man nur Wörter aus einem Wortfeld

Beim Fußballspielen muss man nicht nur die Füße, sondern auch den Verstand einsetzen.. Nur so kann der Spieler den