• Keine Ergebnisse gefunden

eduscrum Workshop 12. März 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "eduscrum Workshop 12. März 2021"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

eduScrum ®

Workshop

12. März 2021

(2)

Die Agenda

- Kurze Vorstellungsrunde auf Mural

- Input Agilität in der Bildung

- Austausch in Breakouts

- Input eduScrum®-Methode

- Praktische Übung in Breakouts

- Abschluss & Fragerunde

(3)

Wer seid ihr und

wo seid ihr gerade?

Warm Up

(4)

Agilität

„Agilität ist die Gewandtheit , Wendigkeit oder

Beweglichkeit von Organisationen und Personen bzw. in Strukturen und Prozessen. Man reagiert flexibel auf

unvorhergesehene Ereignisse und neue Anforderungen.

Man ist, etwa in Bezug auf Veränderungen , nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv.“

Prof. Dr. Oliver Bendel – Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

(5)

GLOBALISIERUNG

KLIMAWANDEL

NACHHALTIGKEIT

DIGITALISIERUNG

BLOCKCHAIN

CIRCULAR ECOSYSTEMS

WERTE

KONNEKTIVITÄT

M IGR AT IO N NEW NORMAL

KRISEN

VUC A

KANBAN

FEEDBACK

KULT UR

RISIKEN

DISRUPTION

TR EN DS

FÜHRUNG

SCRUM

BI G DA TA

RESILIENZ

LE AN

GENERATION Y & Z

WEB 2.0

AGILITÄT

ZEROWASTE

DA TE N NEW WORK

INDUSTRIE 4.0

INNOVATION

ACHTSAMKEIT

(6)

Schlüsselkompetenzen – Lernen im 21. Jahrhundert

KREATIVITÄT KRITISCHES DENKEN

KOLLABORATION KOMMUNIKATION

(7)

Bedeutsamkeit schafft Begeisterung

Warum-

Lernkultur Bezug zur Lebenswelt

WARUM

WIE WAS

(8)

Teamarbeit: Austausch in Breakout-Sessions

-

Was bedeutet Agilität (in der Schule) für Sie?

-

Warum ist es wichtig, dass wir uns damit beschäftigen?

-

Haben Sie schon Erfahrungen in diesem Bereich gemacht?

Wenn ja, welche?

(9)

Was ist eduScrum®?

(10)

Definition

eduScrum® ist eine kollaborative Unterrichtsform, die es Lernenden ermöglicht, sich Inhalte in selbstorganisierter

Teamarbeit zu erschließen. Innerhalb eines klar definierten Rahmens bewegen sie sich eigenverantwortlich durch den Lernprozess und messen ihren Fortschritt selbst. Die

Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen und konstruktiver Kommunikation.

(11)

Die eduScrum®-Erfolgsfaktoren

VERTRAUEN TRANSPARENZ REFLEXION ANPASSUNG

(12)

Die eduScrum®-Methode im Überblick

AUFGABEN- STELLUNG

PLANUNG

STAND UP

ARBEITSPHASE

RETRO

LEHRKRAFT TEAM CAPTAIN TEAM

FLAP REVIEW

(13)

Die eduScrum®-Methode: Die Rollen

LEHRKRAFT TEAM TEAM CAPTAIN

(14)

Die eduScrum®-Methode: Der Sprint

AUFGABENSTELL UNG/VISION

PLANUNG

STAND UP

ARBEITSPHASE

REVIEW RETRO

(15)

Die eduScrum®-Methode: Das Flap

Projekt

Arbeitspakete

Teamregeln

Kriterien

Arbeitsregeln Arbeitsfortschritt Hindernisse

Aufgaben In Arbeit Erledigt

Teamname Teammitglieder

(16)

Beispielaufgabe

Im Sommer geht es für drei Wochen für einen Schüleraustausch nach Bristol. Erstellt ein maximal 5-minütiges Video für Eure

Klasse, in dem Ihr selbst drei Dinge auf Englisch erklärt, die in englischen Schulen anders sind als in deutschen Schulen.

Recherchiert im Internet und nutzt die Inhalte aus Unit 6 im

Englischbuch. Jedes Teammitglied sollte im Video mindestens einmal zu sehen sein. Präsentiert der Klasse Euer Video.

(17)

Beispielaufgabe

Projekt Teamname Teammitglieder

Arbeitspakete

Teamregeln

Kriterien

Arbeitsregeln Hindernisse

Aufgaben In Arbeit Erledigt

Arbeitsfortschritt

Projekt Bristol Team Tea Time Lea, Avia, Louis, Onur, Tim

Zeit/Unterrichtseinheiten

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Punkte

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Video Inhalt

Videodreh und Schnitt

Präsentation

Auf Englisch, jede/r zu sehen, mind. 3

Unterschiede, Online- Quellen und

Englischbuch Unit 6

Nicht länger als 5 Minuten

Vor der Klasse und der Lehrerin

Text + Material für Outro erstellen

Titel für Video festlegen Text +

Material Unterschied 1

Text + Material Unterschied 2

Text + Material Unterschied 3 Text + Material für Intro erstellen

Rollen verteilen

Unterschiede recherchieren (Buch)

Unterschiede recherchieren (online)

3 Unterschiede auswählen Storyboard erstellen

Generalprobe

machen Video drehen Video schneiden Location

klarmachen

Titel + Abspann einfügen

Musik einbauen

Video in Schulcloud hochladen

Requisiten

besorgen Drehtag festlegen Stativ für

Handy organisieren

Location festlegen

Powerpoint

erstellen Sprecher festlegen

Teamoutfit festlegen + besorgen

Präsentation proben

Präsentation halten

Lea + Tim

sind krank Technische Probleme

- Wir hören uns gegenseitig zu

- Wir lassen jede/n aussprechen

- Wir nehmen Ideen und Vorschläge an

- Wir sind zuverlässig und pünktlich

- Wir haben Spaß bei der Arbeit

- Wir gehen respektvoll miteinander um

- Alle haben immer ihre Sachen dabei (Bücher + Laptops)

- Jedes Ergebnis wird immer von 2 Teammitgliedern überprüft, bevor es dokumentiert wird

- Das „Digitale Klassenzimmer“

wird als Plattform genutzt, wenn außerhalb des Unterrichts

gearbeitet wird

(18)

Beispielaufgabe

Video Inhalt

Videodreh und Schnitt

Präsentation

Auf Englisch, jede/r zu sehen, mind. 3 Unterschiede, Online- Quellen und Englischbuch Unit 6

Nicht länger als 5 Minuten

Vor der Klasse und der Lehrerin

Text +

Material für Outro erstellen

Titel für Video festlegen

Text + Material

Unterschied 1

Text + Material

Unterschied 2

Text + Material

Unterschied 3 Text +

Material für Intro erstellen

Rollen verteilen

Unterschiede recherchieren (Buch)

Unterschiede recherchieren (online)

3 Unterschiede auswählen

Storyboard erstellen

Generalprobe

machen Video drehen Video

schneiden

Location klarmachen

Titel + Abspann einfügen

Musik einbauen

Video in Schulcloud hochladen

Requisiten

besorgen Drehtag festlegen Stativ für

Handy

organisieren

Location festlegen

Powerpoint

erstellen Sprecher festlegen

Teamoutfit festlegen + besorgen

Präsentation proben

Präsentation halten

(19)

Beispielaufgabe

Kommenden Freitag (nach 16 Uhr) geht es ins Kino!

Organisiert den Kinobesuch für eure Lerngruppe (2 davon

sind unter 16). Kreiert ebenfalls vorbereitend einen gesunden, kino- und busfahrtauglichen Snack für den Appetit während des Films. Präsentiert der Klasse eure Filmwahl sowie eure

kulinarischen Pläne.

(20)

Jetzt seid ihr dran!

- Tragt die Arbeitspakete in euer Flap ein - Fügt die entsprechenden Kriterien hinzu - Leitet Aufgaben ab und tragt sie auch ein

(21)

Fragen und Feedback

(22)

Die eduScrum®-Box

(23)

Workshoptermine der Hopp Foundation

-

27.04.2021 – 9.00-16.30 Uhr (ausgebucht)

-

17.06.2021 – 9.00-16.30 Uhr

-

01.07.2021 – 9.00-16.30 Uhr

(24)

Danke!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben der visuellen Auswertung der Stereoluftbildmodelle am analytischen Stereo- plotter wurde für die Erstellung der Grünflächenstrukturkarte zusätzlich untersucht, inwieweit

lektal nicht exakt einzuordnen ist, ergibt sich daraus auch kein Indiz für die „Herkunft".. 34); Kellens' Skepsis geht dabei noch einen Schritt weiter, indem er die Frage nach

Notieren Sie Ihnen unbekannte (Fach-) Begriffe, deren Bedeutung Sie klären müssen. Tipp: Sie können am Rand des Textes auch ein Fragezeichen notieren. Markieren Sie die