• Keine Ergebnisse gefunden

FROHE WEIHNACHTEN UND PROSIT 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FROHE WEIHNACHTEN UND PROSIT 2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zugestellt durch Österreichische Post ∙ An einen Haushalt

Amtliche Mitteilung ∙ Nr. 130 ∙ Dezember 2020

Unsere Gemeinde

Unsere Gemeindenachrichten für die BürgerInnen der Gemeinde Hofstätten / Raab

Seite 6 Seite 6

Christbaum Entsorgung

Die Abholung erfolgt am 11. und 12.01.2021.

Gemeindeamt geschlossen

vom 24.12. bis 01.01.2021.

Neue ASZ Öffnungszeiten

Gültig ab 01.01.2021.

Seite 9

FROHE

WEIHNACHTEN UND PROSIT 2021

wünschen der Gemeindevorstand, die Gemeinderäte sowie alle

Mitarbeiter der Gemeinde Hofstätten an der Raab!

(2)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Der Bürgermeister Der Bürgermeister

Rückblick – Vorschau

• Gemeinderatswahl: Es wird alle fünf Jahre ein neuer Gemeinderat gewählt. In diesem Jahr musste der Wahltermin coronabedingt von März auf Ende Juni verschoben werden.

• Industrieaufschließungsstraße Wünschendorf:

Diese Straße stellt gleichzeitig den ersten Teil der geplanten Umfahrung von Wünschendorf dar.

Bzgl. des Weiterbaues wird es voraussichtlich bis spätestens Mitte nächsten Jahres eine Entschei- dung geben.

• Löschteiche: Durch den Bau weiterer Löschteiche werden wir gemeinsam mit unserer Feuerwehr für noch mehr Sicherheit im Brandfall sorgen.

• Versorgung mit Gemeindewasser: In Hofstät- ten wurde eine neue Ortswasserleitung gebaut, um eine bessere Versorgungssicherheit zu haben.

Dadurch konnte auch die Löschwassersituation im Bereich Hofstätten-Obertrum wesentlich ver- bessert werden. Der Bau einer neuen Pumpsta- tion wird zur Optimierung der Nutzung unseres eigenen Wassers führen und die Wasserqualität noch weiter steigern. Zusätzlich werden wir Vor- sorge treffen, um bei einem etwaigen Blackout gerüstet zu sein.

• Unwetterschäden: Ab Ende Juni kam es ver- mehrt zu Starkregen- und Hagelereignissen in unserem Gemeindegebiet. Verbesserungen in der Abfluss-Situation konnten gemeinsam mit der Gemeinde und den Grundbesitzern teilweise erreicht werden. Die Erstellung einer Hangwas- serkarte wurde beschlossen. Dadurch können

2020 IST EBEN

EIN SCHALTJAHR!

Es hat jedes Jahr so seine Besonderheiten und Jede oder Jeder kann sich an besondere Momente und Ereignisse gut erinnern. Das Jahr 2020 wird sicherlich in die Geschichte ein- gehen. Nach einem guten Start im Frühjahr kam es leider zu einem permanenten Ansteigen der mit Covid-19 infizierten Per- sonen und es musste schließlich im März der erste Lockdown verkündet werden. Keine Fami- lienbesuche zu Ostern, kein Fortgehen, keine Vereinsveran- staltungen, Verschiebung der Gemeinderatswahl, geschlos- sene Kindergärten, Schulen und Geschäfte etc. waren die Folge. Als Gemeinde hielten wir den Betrieb durch einen Jour- naldienst aufrecht und führten auch Einkäufe und Besorgun- gen für bedürftige Gemeinde- bürgerInnen durch. Es stellte sich für uns alle ein vollkommen anderes Gesellschaftsleben dar.

Als langjähriger Kommunalpo- litiker bin ich es gewohnt an vielen Abenden bei Terminen und Veranstaltungen zu sein.

Auf einmal heißt es daheim- bleiben. Für mich und meine

Familie sehr ungewohnt, aber es gewinnen andere Dinge wie- der wesentlich an Bedeutung.

So wird gemeinsam gejausnet, geredet, Karten gespielt, viel- leicht auch so manche Flasche Wein getrunken. Unser Alltag hat sich vollkommen umge- stellt. Der Lockdown führte dazu, dass in unserem Leben auch wieder Dinge Platz haben und wichtig werden, auf die wir schon fast vergessen haben.

Weniger kann auch mehr sein, immer schneller, höher und stärker halten wir als Men- schen und auch als Gesellschaft nicht aus.

Leider kam es durch diese Pan- demie sicherlich auch zu Ver- einsamung von älteren Men- schen und zu einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Starke wirtschaftliche Einbußen bei verschiedenen Branchen waren die Folge. Finanzielle Unter- stützungen durch die öffentli- che Hand konnten hoffentlich die Situation etwas entschär- fen. Es fehlen auch in unse- rer Gemeindekasse durch den Rückgang der Ertragsanteile rund € 340.000,–!

Im Sommer kam es zur Ver- besserung der gesamten Lage, doch leider wurde dann unsere Gemeinde von enormen Unwetterschäden heimgesucht.

Gemeinsam mit unserer Feu- erwehr und den Gemeindear- beitern konnten viele Schäden beseitigt werden.

Der erneute Lockdown im November bestätigte die Mei- nung und die Aussagen vieler Leute: „Das Jahr 2020 ist ein Schaltjahr und das bedeutet nichts Gutes!“ Ich hoffe und wünsche mir und uns allen, dass wir im Laufe des kommenden Jahres wieder halbwegs zur Nor- malität zurückkehren können.

Ich wünsche allen Frohe Weih- nachten, viel Glück und Gesund- heit im Neuen Jahr 2021 und ich freue mich schon sehr dar- auf, wenn wir uns wieder bei so manchen Veranstaltungen und Festen begegnen können.

Ihr / Euer

künftig die Abflussverhältnisse dargestellt wer- den und vor einer künftigen Umwidmung bzw.

Verbauung reagiert werden.

• Geh- und Radwege: Der erste Abschnitt des Geh- und Radweges entlang der B65 vom Gemeinde- zentrum bis Gleisdorf wurde fertiggestellt und feierlich eröffnet. Der Weiterbau ist für nächstes Jahr angedacht.

• Lärmschutz: Entlang der B68 im Bereich von Hofstätten-Untertrum wurde durch das Land Steiermark eine Lärmschutzwand errichtet. Es ist uns bewusst, dass auch viele andere Bereiche in unserem Gemeindegebiet sehr belastet durch die Verkehrssituation sind. Auf Initiative unserer Gemeinde hin, wird es sehr zeitnah eine Verbes- serung auf der A2-Südautobahn geben.

(3)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten Vizebürgermeister / Gemeindekassiererin

Trinkwasser- versorgung

Liebe GemeindebürgerInnen!

Vor einigen Jahren wurden zu den bestehenden Gemeinde- brunnen zwei zusätzliche Brunnen gebaut, um unsere Gemeindebürger fast gänzlich unabhängig mit der weltweit wichtigsten Ressource WASSER versorgen zu können. Im kommenden Jahr ist die Errichtung einer neuen Pumpstation samt eine auf dem neuesten Stand der Technik befindliche und den rechtlichen Bestimmungen entsprechende Aufbereitungsanlage auf dem Areal des Bauhofes geplant, um weiterhin die Versorgung mit quali- tativem Trinkwasser

gewährleisten zu kön- nen. Zudem ist eine Photovoltaikanlage mit Speichersystem vorge- sehen, um für den Fall eines Blackouts gerüs- tet zu sein.

Nicht nur diese Vorhaben und Instandhaltungs- kosten haben zur Folge, dass die Wassergebühr im kommenden Jahr erhöht wird. Die Gemeinde ist gesetzlich verpflichtet in diesem Bereich kostende- ckend zu wirtschaften bzw. sollten auch Rücklagen geschaffen werden. Da diese Vorgaben in den letz- ten Jahren trotz Vorsorgemaßnahmen nicht erfüllt werden konnten, ist eine Anpassung der Wasserge- bühren eine unabdingbare Notwendigkeit.

Deshalb meine Empfehlung: Denken Sie daran, wie wertvoll Wasser ist und gehen Sie verantwortungs- voll und sorgsam damit um!

Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihren Fami- lien eine stressfreie Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest. Für 2021 alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg!

Liebe

Gemeinde- bürgerInnen!

Glücklich sein ist eine Lebenseinstellung!

Auch in diesen besonderen Zeiten ist es möglich, die schönen Seiten des Lebens wahrzunehmen, zu sehen und zu genießen.

Ich wünsche Euch/Ihnen wundervolle Weihnachten und ein gesegnetes, gesundes neues Jahr 2021.

Teichalm 22.11.2020

Der Bürgermeister

Damit sich Eltern schon frühzeitig gut informieren und den Ablauf in unserem Kindergarten bzw. in unserer Kinderkrippe kennenlernen können, haben wir eine neue Website installieren lassen.

Dieser sehr lebendige, mit vielen Bildern berei- cherte Internetauftritt zeigt eindrucksvoll unser tolles Angebot in der Kinderbetreuung. Durch ein hervorragendes Team an Pädagoginnen und Betreuerinnen und durch unseren sehr gut gelun- genen neuen Kindergartenbau, können sich Kinder sehr wohl fühlen und eine sehr gute Entwicklung

Neue Homepage für unseren Kindergarten und unsere Kinderkrippe

durchmachen. Machen Sie sich selbst ein Bild und schauen Sie vorbei auf www.kiga-hofstaetten.at!

• Breitbandausbau: Eine Leerverrohrung wurde bei allen Bauprojekten mitverlegt. Unser Kinder- garten und unsere Volksschule werden in Kürze angeschlossen.

• Lockdown: Sowohl beim ersten als auch beim zweiten Lockdown konnten die Kinder in unse- rem Kindergarten und in unserer Volksschule durch sehr engagierte Teams gut betreut werden.

Vor allem die sehr moderne EDV-Ausstattung in der Volksschule ermöglichte ein problemloses Distance learning.

• Gebührenanpassung: Es ist seit Jahren eine klare Vorgabe durch das Land Steiermark, dass alle Gemeinden bei Kanal, Wasser und Müll kostendeckend wirtschaften müssen. Sollte das nicht der Fall sein, werden Bedarfszuwei- sungen vom zuständigen Gemeindereferenten nicht gewährt. Leider gibt es auch in unserer Gemeinde Defizite bei den angesprochenen Bereichen und wir sind verpflichtet eine gewisse Anpassung der Gebühren vorzunehmen.

• Kinderspielplatz: Ein optimaler Standort für die Errichtung eines öffentlichen Spielplatzes wird noch gesucht.

• Straßenbeleuchtung für Wetzawinkel-Dorf: Es mehren sich die Anfragen nach einer Straßenbe- leuchtung in Wetzawinkel. Wir wollen gleichzei- tig auch einen Breitbandausbau und eine Verka- belung gewisser Elektroleitungen durchführen.

Dies geschieht in Abstimmung mit den Feistritz- werken. Es werden jetzt gemeinsame Planungen in Angriff genommen.

• Bürgerversammlung: Wir wollen selbstverständ- lich auch im kommenden Jahr wieder unsere Vor- haben präsentieren und zur Diskussion stellen.

Der Termin für eine Bürgerversammlung kann unter den momentan herrschenden Bestimmun- gen nur kurzfristig ausgeschrieben werden.

(4)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Aus der Gemeindestube Aus der Gemeindestube

wählen am 24. Jänner 2021 Landwirtschaftskammer:

Die Bäuerinnen und Bauern ihre Vertretung.

Nützen Sie bi tte auch die Briefwahl !

Stark in die Zukunft.

lk

Wahlkarte von 12. bis 19. Jänner 2021 in Ihrem Gemeindeamt anfordern!

Gemeindeamt geschlossen

Das Gemeindeamt ist von Donnerstag, den 24. Dezember bis Freitag, den 1. Jänner 2021 geschlossen! Am Montag, den 4. Jänner 2021, sind die Mitarbeiter des Gemeindeamtes wieder gerne für Sie da!

In äußerst dringenden Fällen können Sie den Bür- germeister Werner Höfler unter 0664 / 10 33 216 erreichen.

Winterdienst

Das Schneeräumen und Streuen unserer Gemein- destraßen wird auch in diesem Winter wieder vor- bildlich von unseren Gemeindearbeitern und Mit- arbeitern gemacht werden. Ich bitte Sie wirklich um Toleranz und Verständnis, dass wir nicht überall zugleich fahren können. Es gibt genaue Einsatz- pläne. Gehwege müssen zur Sicherheit der Benüt- zer schnee- und eisfrei sein. Die Räum- und Streu- fahrzeuge dürfen bei ihrem Einsatz nicht behindert werden. Passen Sie bitte die Fahrgeschwindigkeit an die Gegebenheiten an.

Information Müllsäcke

Die Restmüllsäcke für das Jahr 2021 (für alle GemeindebewohnerInnen OHNE Restmüll- tonne) können ab sofort im Gemeindeamt abgeholt werden. Die gelben Säcke können kostenlos je nach Bedarf das ganze Jahr über im Gemeindeamt geholt werden. Den Abfall- entsorgungskalender 2021 finden Sie auf der letzten Seite dieser Ausgabe.

Wir entsorgen Ihre Christbäume!

Sie wissen nach Weihnachten nicht wohin mit den Christbäumen? Die Gemeinde Hofstätten an der Raab führt wieder eine Abholung der Christbäume durch. Unsere Gemeindearbeiter werden die Bäume einsammeln und anschließend zu Hackschnitzel verarbeiten lassen.

Die Abholung erfolgt am 11. und 12. Jänner 2021!

Bitte legen Sie die vollkommen abgeräumten Christ- bäume gut sichtbar neben der Gemeindestraße (nicht verkehrsbehindernd) ab.

Die Steiermärkische Landesregierung gewährt wie- der einkommensschwachen Haushalten einen ein- maligen Heizkostenzuschuss in Höhe von 120 Euro.

Die Anträge können bis 29. Jänner 2021 von GemeindebewohnerInnen im Gemeindeamt Hof- stätten an der Raab eingebracht werden.

Anspruchsberechtigt sind Personen, die mindes- tens seit dem 01.09.2020 ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark haben, keine Wohnunterstützung beziehen und deren Haushaltsnettoeinkommen die nachfolgenden Grenzen nicht übersteigt:

• alleinstehende Personen: € 1.286,–

• Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften: € 1.929,–

• Erhöhungsbeitrag pro Familienbeihilfe beziehen- dem Kind: € 386,–

Heizkostenzuschuss 2020 / 2021

Für die Antragstellung müssen die Einkommens- nachweise aller im Haushalt lebenden Personen (nicht älter als 6 Monate) mitgebracht werden.

Nähere Informationen zu den Richtlinien des Heizkostenzuschusses und den notwendigen Unterlagen erhalten Sie im Gemeindeamt unter Tel. 03112 / 2634.

Landwirtschaftskammer-Wahl

Liebe GemeindebürgerInnen!

Es steht wieder eine Wahl vor der Tür. Ich bitte alle Wahlberech- tigten bei der LK-Wahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Genauere Informationen erhalten Sie zeitgerecht.

(5)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Aus der Gemeindestube Aus der Gemeindestube

Umweltausschuss

Neubesetzung Umweltausschuss

Aufgrund der Gemeinderatswahl wurde auch der Umweltausschuss neu besetzt: Mit Mag. Sylvia Reitbauer, Stefan Lammer, Michael Salzmann, BSc, Josef Krenn, Patrick Karner und Hannes Janisch sind 5 neue Gemeinderäte im Ausschuss.

Karton

Vermehrt wurde von BürgerInnen der Wunsch geäußert, dass die Gemeinde das Intervall der Papier- und Kartonentleerung erhöhen möge. Die- ser Wunsch kann derzeit nicht umgesetzt werden.

Die Kosten für die Sammlung und Verwertung wer- den direkt vom AWV Weiz verwaltet. Die Verwer- tungspreise für Altpapier und Karton geben dafür keinen Spielraum her.

Hinweis zur Entsorgung: Karton darf auch neben der Tonne am Entleerungstermin abgestellt werden.

Bitte zerkleinern Sie die Schachteln nicht! Gefaltet können diese Fraktionen besser verwertet werden.

Die gesamten Abfuhrtermine und ASZ Öffnungs- zeiten inklusive Erinnerungsfunktion sind auch via

„Daheim-App“ verfügbar.

Anregungen zu Umweltbelangen in der Gemeinde bitte an Umweltausschuss@gmx.at.

Für den Umweltausschuss, Neue ASZ Öffnungszeiten

Um die richtige Entsorgung Ihrer Problem- stoffe und des Sperrmülls zu gewährleisten, werden die Öffnungszeiten mit 1. Jänner 2021 wie folgt geändert:

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat hat das ASZ durchgehend von 07.00 bis 16.30 Uhr und jeden ersten Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Daheim-App:

machen Sie mit!

Hier kommen Sie auf kurzem und schnells- tem Wege zu wichtigen Informationen über unsere Gemeinde. Es können wichtige Termine, Gemeinde-News, Stromabschaltungen, häufige Fragen, ein Feedback und viele

andere Dinge auf Ihr Smart- phone gesendet werden.

Dieses App kann herunter- geladen und kostenlos ver- wendet werden. Sie lassen sich dadurch auf keinerlei Verpflichtungen ein.

Die Gemeinde Hofstätten an der Raab ist auch auf Facebook zu finden!

Die Gemeinde veröffentlicht, zusätzlich zu unserer Homepage, allgemeine Informationen, Neuigkeiten und Terminerinnerungen auf Facebook.

Wenn auch Ihre Veranstaltung auf der Gemeinde Facebook-Seite veröffentlicht werden soll, sen- den Sie uns bitte Informationen per E-Mail an:

gde@hofstaetten-raab.gv.at.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer Facebook-Seite!

Von umweltfreundlichen Futtermitteln bis hin zur Produktion eines Hüllenproteins für die Corona- Impfung – das steirische Startup bisy arbeitet seit September am neuen Standort in Hofstätten an der Raab. Das innovative Firmengebäude entspricht allen Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und moderne Arbeitsplatzgestaltung. Das 2014 gegrün- dete Bio-High-Tech Unternehmen „bisy“ ist speziali- siert auf die Herstellung von Eiweiß durch Hefe und andere Pilze und gehört mit dieser Methode zu den Top 3 der Welt. „Wir sind molekulare Werkzeugma- cher“, erklärt Gründer Toni Glieder. „Unsere Werk- zeuge gehen in die ganze Welt und unterstützen Fir- men bei einer effizienten, nachhaltigen Produktion.“

Innovatives Forschungszentrum mit Wachstums- potenzial

Nahe am Wohnort fand Toni Glieder nach längerer Planung nun den perfekten Standort zur Gründung eines neuen Forschungszentrums. Finanziell kom- petent begleitet von der Steiermärkischen Spar- kasse und unterstützt mit SFG-EFRE Fördermit- teln der EU wurde dieses Vorzeigeprojekt mit einer Investitionssumme von mehr als 2,5 Millionen Euro in wenigen Monaten umgesetzt. Der Standort mit top-ausgestatteten Laboren und Büros lässt nichts vermissen: perfekte Anbindung ans Internet, öffent- liche Verkehrsmittel und Autobahn, umweltfreund- liche Bauweise mit Photovoltaikanlage und Klima- tisierung mit Erdwärmeanlage, 6 E-Ladestationen und E-Bike für Erledigungen im näheren Umkreis.

Dazu kommen tolle Benefits für Mitarbeiter, wie etwa ein Schwimmkanal, Kreativbereiche im Haus- und Gartenbereich sowie ein Multifunktionsraum mit Eltern-Kind-Arbeitsplatz.

Neuer Standort für das Bio-High-Tech Unternehmen bisy GmbH

Perfekte Unterstützung durch verlässliche Part- nerunternehmen

Bei der technischen Planung der Labors wurde bisy durch die Fa. Ingenos und Bero unterstützt. Für die bautechnische Planung sowie zügige und profes- sionelle Umsetzung der komplexen Pläne für das moderne bisy Forschungszentrum sorgten vor allem die Firmen Kirschner Bau, HSA Almer, MHoch3, Fruhmann Elektrotechnik, Tischlerei Knittelfel- der, NeoEnergy, Enersolution, KlöcherBau, Metall- technik Svoboda und die Baumschule Scherer. Die Feistritzwerke realisierten in Kürze die schnellste Internetleitung von ganz Gleisdorf – 1000 Mbit Glasfaser direkt zum Server.

bisy – Highlights:

• energieneutral auf 900 m² Forschungsfläche in 2 Gebäuden, emissionsfrei mit Tiefenwärme klimatisiert

• rund 350 m² Photovoltaikanlage / 65 kWp Leis- tung / 100 kWh Batteriespeicher

• eigenes Studio für internationale Gastforscher

• Bio-Labor für Schüler, Schulungen und neue Produkte

• Pilotanlage, über Glasfaser weltweit vernetzt Das bisy-Team freut sich auf Besuch am Tag der offenen Tür im Sommer 2021!

Informationen: www.bisy.at

Teile dieses Projekts werden aus Mitteln des Europäi- schen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.

© bisy

(6)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Aus der Gemeindestube Aus der Gemeindestube

110 Liter – so viel hat Platz im Gelben Sack. Darin werden sogenannte Leichtverpackungen gesammelt, genauer gesagt Verpackungen aus diversen Kunststoffen, Verbundstoffen, textile Verpackungen – kurz:

alle Verpackungen, die nicht aus Papier, Metall oder Glas hergestellt sind.

Gelbe Säcke sind für Sie als BürgerInnen kostenlos im Gemeindeamt erhältlich. Der Grund dafür: sobald Sie im Geschäft zu einem Artikel greifen, bezah­

len Sie die Sammlung und Verwertung der Verpackung bereits mit. Wichtig für Sie als BürgerInnen ist: werden Verpackungen im Restmüll entsorgt, bezahlen Sie für die Ent- sorgung doppelt: einmal beim Einkauf der Verpackungen und einmal in Form der Müll- gebühr für den Restmüll.

Landen nun die Leichtverpackungen richtigerweise im Gelben Sack sind nur noch einige wenige Dinge zu beachten:

Bitte Flaschen, TetraPak und andere Hohlkörper flach drücken, das spart Platz im Gelben Sack!

Verpackungen brauchen kein Bad im Geschirrspüler, sie müssen lediglich restentleert sein (tropffrei, riesel- frei, löffelrein, spachtelrein)!

Bei Unsicherheiten, ob die Verpackung in den Gelben Sack oder die Blaue Tonne gehört – den Knülltrick an- wenden! Verpackung zusammenknüllen – springt sie wieder auf, ist es eine Plastikverpackung für den Gel- ben Sack, bleibt sie geknüllt, gehört die Verpackung in die Blaue Tonne.

Was wird aus den gesammelten Leichtver­

packungen?

Das gesamte Material wird in Graz in einer Anlage in zahlreiche Kunststofffraktionen sortiert. PET-Flaschen werden zum Beispiel nach Farben sortiert, danach ge- schreddert, geschmolzen, zu Granulat gepresst und wieder zu neuen Kunststofferzeugnissen verarbeitet. So könnte unter Umständen aus Ihrer blauen PET-Flasche eine blaue Gießkanne werden!

Der Gelbe Sack

110 Liter

Ein gut befüllter Gelber

Sack wiegt lediglich ca.

3,2 Kilogramm!

Seit der Coronakrise gibt es ein paar neue, feste Be- standteile in unserem Alltag, der sog. „neuen Normali- tät“. Begriffe wie Ampel und Babyelefant erhielten eine ganz neue Bedeutung, Quarantäne kannten bisher viele nur aus Hollywood-Filmen. Neuerungen zum Anfassen sind zum Beispiel Einweghandschuhe, Desinfektions- mittel, Gesichtsvisiere und Mund-Nasen-Schutz bzw.

die Gesichtsmaske in verschiedensten Ausführungen.

Diese Gegenstände werden irgendwann zu Abfall. Wie gehen wir also mit diesen neuen Abfällen um?

Einweggesichtsmasken gehören in den Rest­

müll: eine abfallarme Alternative dazu ist die waschbare Gesichtsmaske aus Stoff, mittlerweile in fast allen Wunschdesigns erhältlich!

Desinfektionsmittel: muss eine Desinfektions- mittelflasche mit Inhalt entsorgt werden, bringen Sie diese bitte ins Altstoffsammelzentrum! Ist die Flasche leer, kann sie über die jeweilige Verpackungs- fraktion entsorgt werden (z.B. Gelber Sack für Plastik- flaschen, Glascontainer für Glasflaschen).

Desinfektionstücher gehören in den Restmüll:

diese Tücher dürfen keinesfalls in der Toilette entsorgt werden! Sie verursachen große Probleme in den Pumpstationen der Kanalisation!

Altmedikamente müssen unbedingt im Alt­

stoffsammelzentrum oder in einer Apotheke entsorgt werden. Tabletten oder Kapseln sollen dabei nicht aus dem Blister gedrückt werden.

Einweghandschuhe: Restmüll

Leider werden viele Einweggesichtsmasken und -hand- schuhe „gelittert“, also achtlos in der Natur entsorgt – da- bei dauert es bis zu 400 Jahre, bis eine Gesichtsmaske

„verrottet“ bzw. in kleinste Teilchen zerfällt. Eine weitere zusätzliche Belastung für unsere Umwelt.

Denken wir auch in dieser schwierigen Zeit an unsere Umwelt: Abfälle wenn möglich komplett vermeiden und wenn unvermeidbar richtig entsorgen!

Corona und Abfall

Masken, Desinfektionsmittel und Einweghandschuhe sind zusätzliche Abfälle, die unsere Umwelt belasten.

TIPP Stoffmasken von regionalen Händler

- Innen sind beinahe

überall im Bezirk zu erwerben!

2. Ausgabe 2020 der AWV Infoseiten (erscheint 2 x jährlich)

(7)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Aus der Gemeindestube Aus der Gemeindestube

11

Impressum

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz:

Medieninhaber und Herausgeber: Abfallwirtschaftsverband Weiz Obmann Robert Reitbauer Göttelsberg 290/1, 8160 Mortantsch

T. 03172 / 41 0 41 Fax: 03172 / 41 0 41-6 Mail: office@awv-weiz.at

Gestaltung/Illustration: wurzinger-design.at Fotos: shutterstock.com, www.awv.steiermark.at

Geschenkeverpackungen aus Zeitungen, Magazinen, Postern, Geschirrtüchern, ...

Dekoration und Christbaumschmuck mit einer Freundin tauschen

Verzichte auf Lametta

Natürliche Dekoration:

Zapfen, Reisig, Efeu, etc.

Geschenke und Lebensmittel regional einkaufen

Zeit statt Gegenständen schenken

Selbstgemachte Marmeladen, Eingelegtes etc. schenken

Weniger – dafür in besserer Qualität

Geschenkesackerl zum Wiederverwenden

Weihnachtsmenü planen, um keine Lebensmittel zu verschwenden

Geschenke sparen: wichteln in der Familie statt Geschenke für jeden

Strom sparen: wie viele Lichterketten sind wirklich notwendig?!

Lichterketten und Weihnachtsbeleuchtung:

Zeitschaltuhr verwenden!!

Alternatives Geschenk: eine Spende für eine karitative Einrichtung (meist ist eine Urkunde enthalten, die dann z. B. weiterverschenkt werden kann) Einen wiederbefüllbaren Advent-

kalender verwenden 1

2 3

5

10

7

8

14 15 12 9

Fröhliche Weihnachten

wünscht Ihr Team des AWV Weiz

Weniger ist mehr – Low waste Christmas

Weihnachten ist bekanntlich die Zeit der Besinnlichkeit – und leider auch die des oft maßlosen Konsums.

Wir möchten Ihnen hier ein paar Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie auch zu Weihnachten Geld, Ressourcen und Abfall einsparen können.

13 4

6

1 Liter Altspeiseöl = 1 Liter Biodiesel = 2,5 kg CO2 Einsparung!

Lithium Akkus und Batterien. Wie behandle ich sie richtig?

Alt­Akkus und Batterien gehören daher KEINESFALLS IN DEN REST­

MÜLL, sondern ins ALTSTOFFSAMMELZENTRUM. Die Abgabe ist kostenlos! Weitere Infos auf www.elektro­ade.at

Eine kleine Menge Öl aus der Pfanne oder aus der Fischdose landen oftmals im Abfluss der Küchenspüle – dabei sollte jeder wertvolle Tropfen gesammelt werden!

Altspeiseöl im Abfluss verstopft in weiterer Folge die Kanalisation und verursacht hohe Kanalreinigungs­

kosten, die sich in den Gebühren niederschlagen.

Zu wertvoll für den Abfluss

Aus nur 1 Liter altem Speiseöl kann rund 1 Liter hoch- wertiger Biodiesel hergestellt werden. Der Einsatz von Biodiesel spart gegenüber fossilem Dieselkraftstoff bis zu 93 % CO2 ein. Die Nebenprodukte aus der Biodie- selproduktion – Glycerin und Kaliumsulfat – werden in der chemischen Industrie und Düngemittelindustrie ver- wertet.

Sammeln

Altspeiseöle und -fette können zu Hause im sogenann- ten „Fetty“ vorgesammelt werden: der praktische gelbe Eimer ist in Ihrer Gemeinde oder Ihrem ASZ erhältlich.

Ist der Eimer zu groß kann jedes beliebige verschließba- re Gefäß für die Vorsammlung verwendet werden.

Was darf in den „Fetty“?

Alle Arten von Speisefetten und -ölen (z.B. Frittieröl, Olivenöl, Kernöl, etc.) Tierische und pflanzliche Fette

(z.B. Butter, etc.)

Butterschmalz, Schweineschmalz Öle von eingelegten Speisen

(z.B. Thunfisch, etc.) Was darf nicht hinein?

Dressings, Marinaden, Essig-Öl-Gemische Speisereste

Mayonnaise

Motor- und Schmieröl Andere Flüssigkeiten

Alles hat zwei Seiten: Lithium­Akkus und Batterien sind leistungsstark und liefern Energie für Handys, Laptops, Digicams, E­Bikes, Akkubohrer & Co. Aber im Abfall entzünden sie sich häufig und verursachen gefährliche Brände!

Die Gefahrenpotenziale

Akkus reagieren insbesondere auf Wärmezufuhr und me- chanische Beschädigungen. Fällt ein Gerät auf den Bo- den, können Risse in den Akku-Membranen entstehen.

Bei den nächsten Ladevorgängen können dadurch Kurz- schlüsse auftreten, die Brände verursachen können.

Darauf kommt’s an:

Passendes Ladegerät Unter Aufsicht laden Beim Lagern und vor dem Entsorgen Batteriepole abkleben

Unbedingt vermeiden:

Hohe Temperaturen

Vorsicht bei Erhitzung der Geräte Nähe zu brennenden Materialien beim Laden

(8)

Freiwillige Feuerwehr Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Freiwillige Feuerwehr

Das Jahr 2020 war geprägt von Covid-19. Am 10. März 2020 wurden allen Feuerwehren, vor- erst bis Anfang April beschränkt, der komplette Übungsbetrieb und alle Veranstaltungen, Ver- sammlungen, Bewerbe verbo- ten. Wie lange uns diese Situa- tion begleiten wird, war damals keinem bewusst. Innerhalb von 2 Tagen waren alle Feuerweh- ren mit MNS Masken und Des- infektionsmittel ausgerüstet.

Alle Einsätze wurden mit MNS Masken oder mit Schutzvisieren ausgeführt.

Zu diesem Zeitpunkt gingen wir noch davon aus, dass wir unseren Floriani-Frühschoppen Anfang Mai wie geplant durch- führen können. Leider wurden wir eines Besseren belehrt. Alle Veranstaltungen wurden ersatz- los abgesagt. Ebenso alle Aus- bildungen und Tätigkeiten der Feuerwehrjugend.

Um den Feuerwehr-Einsatzbe- trieb sicher aufrecht zu erhal- ten, wurde das Alarmsystem umgestellt. Alle Ausrückungen zu kleineren Einsätzen erfolgen nur mit Minimalbesatzung und unter voller Schutzausrüstung.

Nach jedem Einsatz werden von einer kleinen Anzahl an Perso- nen die Geräte versorgt, alle anderen verlassen unverzüglich das Feuerwehrhaus.

Im September wurde eine ein- zige Übung mit dem Roten Kreuz und Notarzt Weiz durch- geführt. Auch diese erfolgte

mit minimalem Kontakt und mit Schutzmasken.

Nikolaus-/Friedenslichtaktion Die Nikolausaktion wurde aus Sicherheitsgründen komplett abgesagt. Laut aktuellem Stand wird auch die Friedenslichtak- tion nicht stattfinden. Es wird eine Möglichkeit der Abholung geben, diese wird noch ausge- arbeitet. Informationen dazu folgen auf der Website der Gemeinde und der Feuerwehr.

Der Kommandant,

Während die Ausgaben gleich blieben, fielen heuer alle Einnahmenmöglichkeiten (Frühschoppen, Bewerbe, etc.) aus. An dieser Stelle einen herzli- chen Dank an alle GemeindebewohnerInnen, die die Feuerwehr Hofstätten an der Raab im Jahr 2020 mit einer freiwilligen Spende unterstützt haben.

Ihre Spende für die Feuerwehr ist steuerlich voll absetzbar! Nicht nur Einzelpersonen bzw. Familien haben einen Unterstützungsbeitrag geleistet, son- dern auch Vereine und Betriebe aus der Gemeinde Hofstätten. Wenn auch Sie die Feuerwehr mit Ihrer freiwilligen Spende unterstützen wollen, dann kön- nen Sie diese auf das unten angeführte Konto ein- zahlen und damit unterstützendes Mitglied der Feu- erwehr Hofstätten an der Raab werden.

Raiffeisenbank Gleisdorf

IBAN: AT47 3810 3000 0000 4127 BIC: RZSTAT2G103

Alle Spenden auf dieses Konto werden automatisch im nächsten Steuerausgleich berücksichtigt, wenn gewünscht. Für die Meldung wird von uns das Geburtsdatum benötigt. Wenn dieses bei der Über- weisung angeführt wird, erfolgt für Ihre Spende die Meldung der Feuerwehr beim Finanzamt automa- tisch. Ihre finanzielle Unterstützung wird für die Anschaffung von Geräten und Ausrüstung verwen- det, welche für die verschiedensten Einsätze der Feuerwehr notwendig sind. Vielen Dank!

Die Freiwillige Feuerwehr Hofstätten an der Raab wünscht allen GemeindebewohnerInnen einen besinnlichen Advent, ein frohes Weihnachtsfest und ein wundervolles neues Jahr!

Der Kommandant,

Unterstützende Mitglieder – Freiwillige Spende!

In Zeiten der Krise: Geschenke vergessen!?

Notrufnummer Günter Koller 0664/454 12 57

XL 24 Stunden NON-STOP-Selbstbedienungsladen in Hofstätten/Raab Sturm und Kastanien bleiben in guter Erinnerung für 2021!

AB SOFORT!!!

Geschenktaschen, sowie Pakete mit regionalen Schmankerln von diversen Produzenten

sind in jeder Größenordnung zur Ansicht in der 24 Stunden SB! Kleine Mengen sind auch sofort gegen Barzahlung abholbereit!

Bei größere Mengen für Firmen, bitte um rechtzeitige Vorbestellung! Muster und Preisabsprache vor Ort bei uns in Hofstätten, wir kümmern uns um den Rest der Abwicklung!

Für Firmen: Bezahlung mittels Überweisung sowie Zustellung ist natürlich möglich!

Ein tolles Mitbringsel!! Ursprung Schaumwein, in der 1,5 Liter Magnum Flasche! Jetzt bis Ende Dezember in Aktion!!

Ein Dankeschön an all unsere Wirte, für die gute Zusammenarbeit und für das entgegengebrachte Vertrauen. Weiters auch ein Danke an all unseren Kunden die unsere SB Nutzen! Nur durch Ihre Ehrlichkeit, ist diese besondere Art des Verkaufs möglich!

Wünschen Allen noch Gesundheit und kommt gut durch die Krise,

des weiteren eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2021 Günter Koller

Hofstätten 103 · 8200 Gleisdorf Tel.: 0664 454 12 57

XL NON-STOP-SHOP

Ursprung Frizzante ,,DAS ORIGINAL‘‘

sind in jeder Größenordnung zur Ansicht in der 24 Stunden SB! Kleine Mengen sind auch sofort gegen Barzahlung abholbereit!

Geschenktaschen, sowie Pakete mit regionalen Schmankerln von diversen Produzenten

sind in jeder Größenordnung zur Ansicht in der 24 Stunden SB! Kleine Mengen sind auch sofort gegen Barzahlung abholbereit!

sind in jeder Größenordnung zur Ansicht in der 24 Stunden SB! Kleine Mengen sind auch sofort gegen Barzahlung abholbereit!

(9)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Freiwillige Feuerwehr Werbung

$

8

2

3

5 6

25 26 24

Kalender 2021 FF Hofstätten/Raab

(10)

HOKI – Kindergarten Hofstätten Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten HOKI – Kindergarten Hofstätten

Ein Start ins neue Jahr

Mit viel Freude, Schwung und Neugierde sind wir in das neue HOKI-Jahr gestartet. Obwohl der Alltag mit vielen Maßnahmen und Verordnungen verbun- den ist, sind wir voller Zuversicht und hoffen auf ein gesundes und fröhliches Miteinander.

Liebe Gemeinde- bürgerInnen!

Mein Name ist Elke Schmidt, ich bin 50 Jahre alt und seit September 2020 in der Kin- derkrippe Hofstätten als Kinderbetreuerin tätig. Ich bin Mutter von drei erwach- senen Kindern und lebe mit meinem Lebensgefährten in Wünschendorf. Aufgewachsen und zur Schule gegan- gen bin ich in Fürstenfeld, wo ich nach der Matura eine Ausbildung zur Tagesmutter / Kinderbetreuerin machte und bei der Stadtgemeinde Fürstenfeld 20 Jahre im Bereich Kindergarten bzw. Sonderschule und Volksschule als Betreuerin und Schulassistentin arbeitete. Weiters schloss ich noch eine Ausbildung zur Bibliothekarin ab und arbeitete nebenberuflich 14 Jahre in der Stadtbücherei Fürstenfeld.

Die Arbeit mit Kindern erfüllt mich sehr und ich freue mich in einem tollen Team in meinem Traum- beruf arbeiten zu dürfen.

Liebe Gemeinde- bewohnerInnen!

Mein Name ist Stefanie Hutter. Ich bin 32 Jahre alt, verheiratet, habe zwei Töchter (Chiara 11 Jahre, Amelie 4 Jahre) und wohne mit meiner Familie in Hofstätten an der Raab.

Im Jänner 2020 habe ich die Ausbildung zur Tagesmutter / Kinderbetreue- rin abgeschlossen. Von Jänner bis Juli war ich im Kindergarten Nitscha tätig.

Ich freue mich sehr, dass ich seit September 2020 zum Team vom Kindergarten Hofstätten an der Raab gehöre und in der Kinderkrippe arbeiten darf.

Unsere neuen Betreuerinnen

Liebe Elke, liebe Stefanie,

ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und möchte euch hiermit im Gemeinde-Team recht herz- lich Willkommen heißen.

„Forschen mit Fred“ –

Naturwissenschaften im Kindergarten

Experimentieren • Beobachten • Begreifen Kinder sind interessierte Naturforscher. Gemein- sam mit Maskottchen „Ameise Fred“ können die Kinder an verschiedenen Experimenten teilneh- men, selbst aktiv sein, beobachten und Zusam- menhänge erkennen. Mit verschiedenen Geschich- ten wird der Forschergeist geweckt, Impulskarten führen Schritt für Schritt durch

die Experimentiereinheiten und Forscherkarten regen die Kinder zum Ausprobieren an. Ein span- nendes Jahresprojekt für alle Forscher und Entdecker!

Laternenfest – etwas anders

Heuer fand erstmals das Laternenfest am Vormittag, ohne die Begleitung der Eltern, Geschwister und Ver- wandten, statt. Für die Kinder war es trotz allem ein aufregender Tag. Jede Gruppe zog einzeln um das Haus und im Nebel konnte man die bunten Laternen der Kinder funkeln sehen. Ein Sternentanz und das Martinsspiel ließen diesen Tag zu etwas Besonde- rem werden. Mit der Festjause fand dieses außerge- wöhnliche Lichterfest einen gemütlichen Ausklang.

(11)

HOKI – Kindergarten Hofstätten Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten HOKI – Kindergarten Hofstätten

Falls sich (coronabedingte) Änderungen bezüg- lich des Anmelde-Ablaufes ergeben sollten, wird das nachfolgend auf der neuen Homepage des Kindergartens / der Kinderkrippe bekannt gege- ben. Jene Anmeldungen, die nach diesem Termin einlangen, können nur mehr nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt werden. Die Einteilung für das Betriebsjahr 2021 / 2022 erfolgt im März 2021. Bis Ende März 2021 erhalten alle per Post die Zu- bzw.

Absage. Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leite- rin des Kindergartens / der Kinderkrippe von Mon- tag bis Freitag in der Zeit von 12.00 bis 13.00 Uhr telefonisch unter 03112 / 3400 zur Verfügung.

Das HOKI-Team wünscht allen Bewohnern der Gemeinde einen schönen Advent, ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und vor

allem Gesundheit für das Jahr 2021!

Kindergarten

Einschreibung für das Jahr 2021 / 2022

Wann? Dienstag, den 02. Februar 2021 von 15.00 bis 17.00 Uhr

Wo? HOKI Kindergarten Hofstätten

Wer? Alle Kinder, die im Zeitraum zwischen 02.09.2015 und 01.09.2015 geboren sind

Kinderkrippen Einschreibung

Wann? Dienstag, den 02. Februar 2021 von 15.00 bis 17.00 Uhr

Wo? HOKI Kinderkrippe Hofstätten Wer? Alle Kinder, die bis 01.09.2021 das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Vom Korn zum Brot – unser Herbstfest

Die Vielfalt und das Wachstum in der Natur lässt uns alle immer wieder staunen und dankbar sein.

Beim gemeinsamen Brotbacken konnten die Kin- der viele Erfahrungen sammeln. Welche Getrei- dearten gibt es? Wie entsteht Mehl? Welche Zuta- ten benötigt man für den Teig? Mahlen, kneten,

formen, backen und nicht vergessen – ESSEN! Bei unserem Herbstfest konnten dann alle von dem selbstgebackenen Brot essen und das Feiern in der Gemeinschaft genießen.

©guteksk7 - stock.adobe

Ihr Arbeitsmarktservice

©guteksk7 - stock.adobe

COVID-19

Arbeitslosengeld online beantragen!

Nutzen Sie das eAMS-Konto!

 Arbeitslos melden

 Arbeitslosengeld/Notstandshilfe

 Förderansuchen

 Daten aktuell halten

 Arbeitsaufnahmen melden

Informieren Sie sich auf www.ams.at/steiermark

Bezahlte Anzeige

(12)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Volksschule Hofstätten Volksschule Hofstätten

Mit Maske und Schultüte ins Abenteuer Schule!

Nach einem erholsamen Sommer starteten 37 Tafel- klasslerinnen und Tafelklassler der Volksschule Hof- stätten am 14. September 2020 ins neue Schuljahr 2020 / 21. Trotz coronabedingter Vorgaben kamen die Kinder hochmotiviert mit einem Elternteil an der Hand im Veranstaltungssaal an. Stolz präsen- tierten sie dabei den Lehrpersonen und Frau Dir.

Lancsak ihre Schultaschen, Schultüten und – man höre und staune – auch ihre bunten Masken.

In den ersten Tagen machten die Mädchen und Buben unter anderem eine Schnitzeljagd durch das Schulhaus, stellten sich währenddessen allen Lehr- personen und den anderen Schulkindern vor und machten dabei auch eine große Entdeckung: Ihre neuen Klassenzimmer!

Dort wurden die Kinder in den nächsten Tagen und Wochen spielerisch an das Abenteuer Schule herangeführt. Seither erlebten sie viele magische Momente und nicht einmal der nächste Corona- Lockdown kann sie daran hindern, jeden Tag moti- viert ans Lernen heranzugehen.

Ausflug zur Bezirkshaupt- stadt Weiz

Der 6. Oktober 2020 war ein heiß ersehnter Tag der 4. Klassen, denn es ging zum ersten Ausflug der 4. Klasse zur Bezirkshauptstadt Weiz. Bereits am Ende der 3. Klasse wurde schon viel über unseren Bezirk und die Bezirkshauptstadt gelernt, doch auf- grund der Situation mit Covid-19 bestand am Ende der 3. Klasse leider keine Möglichkeit, diesen Aus- flug zu machen.

Umso größer war dann die Freude, den Ausflug Anfang Oktober durchführen zu können. In drei Gruppen aufgeteilt, entdeckten die Kinder die Sehenswürdigkeiten der Bezirkshauptstadt, wie z.B.

die Taborkirche, den Hauptplatz, das Kunsthaus, das Schloss Radmannsdorf und noch einiges mehr. Die Kinder erfuhren viel Interessantes über die Stadtge- schichte. Somit konnten sie sich zum bereits Gehör- tem und Gelernten aus der 3. Klasse ein Bild machen und erlebten die Bezirkshauptstadt hautnah.

Preisverleihung zum Malwettbewerb „Das Leben ist schön… oder?“

Gewinner beim Schulmilch-Malwettbewerb

Aufgrund der aktuellen Situation und den ein- geschränkten Maßnahmen durch Corona hat die Kulturvermittlung Graz einen Malwettbewerb mit dem besonderen Thema „Das Leben ist schön…

oder?“ gestartet. Hintergrund des Mottos war, dass die positiven Aspekte und die schönen Seiten des Lebens in den Vordergrund rücken sollten.

So entschieden sich die beiden ersten Klassen von Frau Bauer und Herrn Kohlhofer dazu, beim Wett- bewerb mitzumachen. Es wurden Werke gestaltet,

Im vorigen Schuljahr haben die beiden ersten Klas- sen mit der Klassenlehrerin Frau Bauer und dem Klassenlehrer Herrn Kohlhofer sich dazu entschie- den, beim Schulmilch-Malwettbewerb mitzuma- chen. Es ging darum, ein kreatives Bild zum Thema

„Schulmilch“ zu gestalten. Die Kinder versuchten sich darin, eine Kuh zu zeichnen und eine saf- tig grüne Wiese als Hintergrund anzufertigen. Als besonders Highlight wurden die Kinder mit einer Milchkanne fotografiert. Sie durften den Ausdruck ausschneiden und auf die fertige Zeichnung kleben.

So erhielt das Bild noch mehr Persönlichkeit.

Als die Zeichnungen Ende des letzten Schuljahres eingeschickt wurden, hieß es abwarten. Die Gewin- ner wurden Anfang dieses Schuljahres informiert.

Natürlich war die Freude riesengroß, als die Kinder

auf denen die Kinder in einer Sternennacht eine Leiter hochklettern und nach dem Mond greifen.

Sprosse für Sprosse nach oben zu klettern, war der Hintergedanke zum Bild und spiegelt unser aller Leben wieder.

Die Kinder hatten große Freude beim Gestalten und freuten sich riesig darüber, als sie erfuhren, dass Sie beim Wettbewerb von den rund 500 Einsendungen zu den jüngsten Gewinnern gehörten und stolz auf den dritten Platz sein dürfen.

Als Gewinn gab es Kinogutscheine für alle. So steht dem Ausflug ins Dieselkino hoffentlich nichts mehr im Wege!

die Nachricht bekamen, unter den Siegern zu sein!

Bei der Preisübergabe im Steiermarkhof in Graz erhielt jedes Kind seine Zeichnung als Tischunter- lage gedruckt. Auch eine Tasse, eine Mappe und ein Tuch wurde an jedes Kind verschenkt. Jeder kleine Künstler und jede kleine Künstlerin erfreute sich an dieser Ehre und an dem Gewinn!

(13)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Volksschule Hofstätten Volksschule Hofstätten

Ausflug zum Freilicht- museum Stübing

Am 14. Oktober 2020 war es endlich soweit: Die beiden 4. Klassen lösten ihren Gewinn vom Wettbe- werb „Mitsteirern“ ein und fuhren nach Stübing zum Freilichtmuseum. Für den Wettbewerb „Mitsteirern“

nahmen die Kinder der damaligen 3. Klassen in der unverbindlichen Übung „Chor“ mit Herrn Kohlhofer ein Musikvideo auf und erreichten den 1. Platz.

Die beiden Klassen wurden jeweils von einem Guide durch das Freilichtmuseum geführt und erfuhren viel Interessantes vom Leben und den Bräuchen von damals. Die Kinder konnten in die frühere Welt Österreichs eintauchen und hautnah erleben, wie das Leben vor hunderten von Jahren auf den Bau- ernhöfen war. Zu den Highlights dieses Tages zähl- ten das Ausprobieren einer Zugsäge, ein Spiel, bei dem es um Weitschießen ging, das tolle Essen und als Abschluss die Traktorfahrt durch das Freilicht- museum, bei dem die Kinder noch einen Überblick über das ganze Gelände bekamen.

Es war ein wunderschöner, interessanter und lus- tiger Herbsttag, der den Kindern, den LehrerInnen und Begleitpersonen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Antenne macht Schule mit den 3. Klassen

Ein sehr spannender Schultag nahm am Mitt- woch, den 14. Oktober 2020 seinen Lauf! Die dritten Klassen hatten Besuch von einer Mitar- beiterin der Antenne Steiermark – begleitet von einem gelben Babyelefanten.

Gemeinsam verbrachten wir einen tollen Workshop- Vormittag! Zuerst erhielten die Kinder Einblick, wie Antenne Steiermark vor vielen Jahren startete, inklu- sive der ersten Aufnahme des Radiosenders. Außer- dem lernten wir, welche „Fehler“ passieren können.

Den Abschluss bildete gleichzeitig der Höhepunkt des Workshops. Die Kinder durften einen Beitrag aufneh- men, der dann am selben Nachmittag auf Antenne zu hören war. Und wer weiß, vielleicht ist ja der eine oder die andere noch öfter zu hören und später mal selbst als ReporterIn oder ModeratorIn tätig?

Zum Beitrag 3a:

https://antenne.at/steiermark/antenne-macht- schule-on-tour-vs-hofst%C3%A4tten-3b

Zum Beitrag 3b:

https://antenne.at/steiermark/antenne-macht- schule-on-tour-vs-hofst%C3%A4tten-3b_

„Hallo Auto“

Mit quietschenden Reifen und großen Augen saßen alle Kinder der 3. Klassen am 22. Oktober 2020 hinter dem Steuer. Und zwar im „AUVA-ÖAMTC- Auto“, das extra umgebaut wurde, damit Kinder den Bremsweg eines Autos selbst testen können.

Aber der Reihe nach: Silvia, die Instruktorin für den Workshop „Hallo Auto“, der an unserer Schule bereits Tradition hat, erwartete die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen am Parkplatz der Gemeinde. Der erste Auftrag für die Kinder lautete, zu raten, wo das Auto denn zum Stillstand kommen würde, wenn es mit 50 km/h um die Ecke rauscht und der Fahrer / die Fahrerin plötzlich Kinder auf der Straße sieht.

Mit Hütchen versehen gaben die Kinder ihre Tipps ab. Die Meinungen gingen sehr weit – einige Meter weit – auseinander. Nach genauen Instruktionen durfte sich nun das erste Kind ins Auto setzen. Das Bremspedal am Beifahrersitz war in Reichweite,

Wandern in Wetzawinkel

An einem schönen Herbsttag im Oktober packten die Kinder der dritten Klasse ihren Wanderruck- sack und machten sich auf den Weg zu einem ihrer Schulkollegen, zu Max. Ausgerüstet für jedes Wetter starteten wir in der Früh in der Schule. Max führte uns an, denn er hatte sich schon eine Route über- legt, die über Straßen, Wiesen, Felder und Wälder führte. Der Sonne entgegen wanderten wir, ohne diese an diesem Tag zu Gesicht zu bekommen. Der Herbst zeigte sich von seiner anderen, typischen Seite. Der Nebel hing besonders tief und verhin- derte die Fernsicht. Dafür wirkte alles an diesem Tag ganz mystisch und geheimnisvoll. Angekommen bei Max’ Zuhause wurde erstmal ausgiebig gejausnet.

Max’ Familie hatte außerdem Kipferl gebacken und für die Großen gab es Kaffee. Nach der Stärkung erforschten alle das Gelände der Familie: Es wurde geschaukelt, gekraxelt, Fußball, Abfangen und

Silvia trat aufs Gas und los ging die Fahrt. Am ver- einbarten Punkt schwangen die Lehrerinnen eine Fahne und die jungen AutofahrerInnen traten das Pedal für eine Vollbremsung durch. Ein Kind nach dem anderen versuchte sein Glück. Doch niemand hätte schnell genug bremsen können, um vor den Hütchen zum Stillstand zu kommen. So erlebten die Kinder hautnah, dass es immens wichtig ist, auf der Straße immer selbst Augen und Ohren offen zu halten und auf sich gut aufzupassen. Bei aller Acht- samkeit der AutofahrerInnen.

Verstecken gespielt, mit Fliegern geflogen und mit dem Gokart gefahren. Schneller als uns lieb war, mussten wir uns dann aber wieder auf den Heim- weg machen. Unser Tourenführer Max brachte uns wieder gut zur Schule zurück, wo wir feststellten, dass uns ein wenig die Beine weh taten. Das war wirklich ein echter Wandertag. Mit vielen schönen Erlebnissen und Gesprächen. Herzlichen Dank an die ganze Familie für die schöne Einladung und tolle Organisation!

(14)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten Vereine Vereine

Seniorenbund

BITTE KEINE NACHLÄSSIGKEIT

Die globale Corona-Pandemie betrifft nahezu jedes Land der Erde. Dieses furchtbare Virus ist nur mit einem Zutun von allen aufzuhalten. Es ist mühsam, aber wir müssen mit diesem Virus auf lange Sicht zu leben lernen. Aus diesem Grund werden auch die nächsten Monate von Ängstlichkeit und Verunsiche- rung geprägt sein. Aber ich bin ein Optimist und wir werden auch diesen Winter meistern!

Es ist sehr schade, dass wir unsere Geburtstags- und Hochzeitsjubilare 2020 nicht feiern konnten. Als neuen Termin fassen wir den 10. März 2021 ins Auge, die Einladung dazu erfolgt noch zeitgerecht.

Ein gut gelungener Ausflug nach Wolfsberg (Rosen- prinz) und Klippitztörl konnte durchgeführt werden.

Ein schöner Aufenthalt mit Musik und Gemütlichkeit zum Genießen ließ uns etwas den Alltag vergessen.

Ich wünsche allen eine schöne und vor allem gesunde Zeit, allen Kranken gute Besserung. Schauen wir positiv in die Zukunft. Vernünftig sein und auch ein Gebet gehören zusammen und können uns in die- ser Zeit helfen. Hoffentlich können wir 2021 wieder Veranstaltungen, Reisen und Ausflüge durchführen.

Allen GemeindebewohnerInnen und Mitgliedern des Seniorenbundes wünschen der gesamte Vorstand und ich Frohe Weihnachten, sowie viel Gesundheit und alles Gute fürs neue Jahr 2021.

Vorschau:

Jahreshauptversammlung: 10. Februar 2021 um 14.00 Uhr im Gasthaus Schwab.

In Memoriam:

Frau Margarete Lammer war seit 2003 Mitglied beim Seniorenbund und verstarb am 10. November 2020 im 82. Lebensjahr. Der Seniorenbund Hofstät- ten wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.

Schriftführer,

Frauenbewegung

Mut tut gut

Es ist das Ende, sagte die Raupe. Es ist der Anfang, sagte der Schmetterling. Es ist das Ende, sagt die Gegenwart. Es ist der Anfang, sagt die Zukunft. Die Wirtschaft geht zugrunde,

sagt die Gegenwart, vielleicht findet sie neue Wege, sagt die Zukunft. Alle Flugpläne werden gestrichen, sagt die Gegen-

wart, vielleicht tut das der Umwelt gut, sagt die Zukunft.

Unsere Konsumgesellschaft leidet, sagt die Gegenwart, vielleicht findet sie Freude an einfachen Dingen, sagt die Zukunft. Unsere Selbstverständlichkeiten sind im Wanken,

sagt die Gegenwart, vielleicht ebnet das den Weg zu etwas Größerem, sagt die Zukunft. Es ist das Ende, sagte die Raupe,

erhob sich als Schmetterling und flog der Zukunft entgegen.

Mit diesem Text wünsche ich allen friedvolle Weih- nachten und gehen wir voll Zuversicht ins neue Jahr 2021!

Obfrau,

ESV Hofstätten

In diesem Jahr konnten wir, vom ESV Hofstätten, coronabedingt leider nur in den ersten drei Mona- ten die geplanten Veranstaltungen durchführen.

Beim Dorf- und Gemeindeturnier und beim „Häferl- Gschnas“ am Faschingssamstag tummelten sich noch die Gäste dicht nebeneinander. Danach muss- ten wir leider u.a. unser Gemeinde-Straßenturnier absagen. Selbst unser geplanter Ausflug zum 25.

Jubiläum des ESV Hofstätten fiel heuer Corona zum Opfer. Im Sommer spielten dann ganz motivierte SpielerInnen des ESV Hofstätten einige Kehren auf unserer Freiluft-Asphaltbahn.

Unsere – mit Abstand beste – Wanderung führte uns heuer durch unser schönes Gemeindegebiet. Dabei konnten wir so manches Bekanntes, aber auch so manches Neues kennen lernen. Wir hoffen darauf, im Jänner bereits, wie geplant, unser traditionelles Dorf- und Gemeindeturnier bzw. im Juni unser „3.

Gemeinde-Straßenturnier“ veranstalten zu können.

Ich wünsche allen frohe Weihnachten und ein gutes, vor allem gesundes neues Jahr!

Obmann,

RFV Flocke

Leider mussten auch wir heuer unseren Nikolaus wegen dem Coronavirus absagen! Der Nikolaus und die Krampusse vom RFV Flocke freuen sich aber schon auf das nächste Jahr!

Einen großen Dank an alle Grundstücksbesitzer für das Reiten auf den Wiesen und Wegen! Wir wün- schen allen GemeindebewohnerInnen frohe Weih- nachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021!

Obmann,

Dorfgemeinschaft Wetzawinkel

Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Wetza- winkel!

Leider konnten heuer, aufgrund von COVID-19, unsere Veranstaltungen wie z.B. der beliebte Wan- dertag am Ostermontag und unser Woazbrot’n nicht stattfinden.

Deshalb wird auch die Jahreshauptversammlung nicht abgehalten. Wir hoffen dennoch auf weitere gute Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern.

In diesem Sinne wünscht der Ausschuss der Dorf- gemeinschaft Wetzawinkel allen Mitgliedern und GemeindebewohnerInnen ruhige und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.

Schriftführerin,

Oldtimerrunde Wetzawinkel

Liebe Oldtimerfreunde und GemeindebürgerInnen!

Das Jahr 2020 neigt sich schon wieder dem Ende zu.

Aufgrund der laufenden Covid-19 Bestimmungen konnten wir dieses Jahr leider keine unserer belieb- ten Oldtimerausfahrten bzw. unsere sonst immer zahlreich besuchten Veranstaltungen vornehmen.

Jedoch blicken wir positiv ins Jahr 2021, in dem wir hoffentlich wieder mit Freude und Elan unserem gewohnten Vereinsleben nachgehen können.

In diesem Sinne wünscht der gesamte Vorstand allen GemeindebewohnerInnen ein gesegnetes und glückliches Weihnachtsfest und vor allem viel Gesundheit und Glück im Jahr 2021!

Schriftführer,

(15)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten Gemeindeleben Gemeindeleben

2-fache Staatsmeisterin im Racketlon

Martina Meißl kürte sich bei den vom SPORTLAND NÖ geförderten Racketlon Staatsmeisterschaften im September in Aspang/Niederösterreich zum ers- ten Mal zur Racketlon Einzel-Staatsmeisterin. Im spannenden Damenfinale gewann die Hofstättnerin gegen die Lienzerin Irina Olsacher. Im Mixed Dop- pel konnte Martina Meißl und ihr Tiroler Partner Bernhard Pilsz auch den Staatsmeistertitel entge- gennehmen. Die Sportart Racketlon besteht aus vier verschiedenen Rückschlagsportarten: Tischten- nis, Badminton, Squash und Tennis.

#we_do – Neues Projekt

zur Beratung und Förderung von erwerbstätigen Frauen

Sie haben trotz Erwerbstätigkeit kein Auskommen mit dem Einkommen? Sie möchten sich im Beruf weiterentwickeln oder weiterbilden? Das Projekt

#we_do – Frauen nutzen ihre Chance ist die Anlauf- stelle für bessere Berufs- und Einkommenschancen für Frauen in der Steiermark!

Durch kostenlose und flexible Beratung, Coaching und Workshops unterstützt das Team erwerbs- tätige Frauen mit geringem Einkommen bei ihrem Aufstieg. Gemeinsam wird ein realistischer Plan erarbeitet, um die berufliche Zukunft zu verbessern.

Ein wichtiger Bestandteil des Angebots ist dabei die Förderung von beruflicher Weiterbildung. Hierfür kann zusätzlich eine individuelle Weiterbildungs- förderung von bis zu 3.000 Euro pro Person des Land Steiermark in Anspruch genommen werden.

Die Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Steiermark finanziert.

Voraussetzung ist ein Wohnort in den Regionen Graz, Oststeiermark, Südoststeiermark und Ober- steiermark West.

Weitere Informationen: www.we-do.at Ansprechpersonen am Standort Hartberg:

Oxana Ivanova: oxana.ivanova@oesb.at +43 664 / 60 177 3025

Carina Nemeth: carina.nemeth@oesb.at +43 664 / 60 177 3586

Bgm. Ing. Josef Ober als Obmann eindrucksvoll bestätigt

Die Wasserversorgung Vulkanland hat am 12. Okto- ber 2020 ihre diesjährige Mitgliederversammlung abgehalten. Obmann Bgm. Ing. Josef Ober, der das Unternehmen mittlerweile bereits seit 25 Jahren erfolgreich führt, konnte in seinem Tätigkeitsbericht eine zufriedenstellende Bilanz ziehen. 35 Mitglie- der mit ca. 110.000 Einwohnern werden versorgt.

Die Wasserabgabe an die Mitglieder wird sich auch im heurigen Jahr bei rd. 3,3 Mio. Kubikmetern ein- pendeln. Ob der im vergangenen Winter und im Frühjahr ausgebliebenen Niederschläge bereiteten im heurigen Jahr die niedrigen Grundwasserstände doch Sorgen. Als für die sich abzeichnende Trink- wassernotversorgung bereits alles vorbereitet war, setzten im Sommer die extremen Niederschläge mit den Hochwässern in etlichen Gemeinden in der Region ein.

Neben dem positiven Jahresabschluss 2019 wurde auch der Haushaltsplan für das Jahr 2021 mit wei- teren notwendigen Infrastrukturmaßnahmen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Versor- gungssicherheit beraten und genehmigt.

Mit der 2. Ausbaustufe der Installierung einer Not- stromversorgung wurde bereits begonnen und diese wird bis spätestens Ende 2021 abgeschlossen sein. Damit kann bei einem Ausfall der öffentlichen Stromversorgung im gesamten Versorgungsgebiet des Verbandes eine flächendeckende Wasserversor- gung gewährleistet werden.

In Entsprechung der Sat- zung war nach den heuri- gen Gemeinderatswahlen auch der Vorstand für die nächste Funktionsperiode bis 2025 neu zu wählen. Bgm.

Ing. Josef Ober wurde als Obmann einhellig bestätigt.

Wasserversorgung Vulkanland

© RFA

Als Obmanstellvertreter fungieren Bgm. Reinhold Ebner und Bgm. Christine Siegel. LAbg. Vzbgm.

Franz Fartek übt weiterhin die Funktion des Kas- siers aus. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Bgm. Manfred Reisenhofer, Bgm. Ing. Erich Prem, Bgm. Ewald Deimel, GK Renate Niederl, Vzbgm.

DI Josef Gerstmann, GK DI Anton Edler und Bgm.

Martin Weber.

Der Obmann präsentierte nach seinen Dankeswor- ten auch die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Funktionsperiode bis 2025. Dem Projekt „Vorsor- gen – Wert- und Funktionserhaltung“ der Was- serversorgungsanlagen – mit der notwendigen Umsetzung eines kostendeckenden Abgabepreises in den Gemeinden – kommt in Zukunft größte Bedeutung zu.

Einen Höhepunkt der Versammlung bildete die abschließende Verleihung der Goldenen Ehrenna- del des Verbandes an Obmann Bgm. Ing. Josef Ober, worin LAbg. Franz Fartek in seiner Laudatio das bisherige Wirken von Josef Ober ob seiner vielen erfolgreichen und zukunftsweisenden Initiativen zur Sicherung einer nachhaltigen Wasserversor- gung in der Region würdigte.

Heute ist der WVL Verband dank der Innovations- kraft seines Langzeitobmannes ein Vorzeigebeispiel an Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit.

Gemeinsam gegen

Dämmerungseinbrüche

Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit früher hereinbricht, kommt es vermehrt zu Einbrüchen. In der Dämmerung fühlen sich die Täter sicher, doch wir sind gut vorbereitet und gehen verstärkt gegen diese Kriminalitätsform vor. Wir vertrauen auf Ihre Unterstützung:

Helfen Sie mit, Ihre Nachbarschaft sicherer zu machen!

Schließen Sie Fenster und versperren Sie Terrassen- und Balkontüren – auch wenn Sie nur kurz weggehen.

Licht belebt! Verwenden Sie Zeitschaltuhren für Ihre Innen- und Außenbeleuchtung.

Durch eine gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe können Einbrüche verhindert werden.

Halten Sie Augen und Ohren für sich und Ihre Nachbarn offen. Melden Sie Verdächtiges!

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Kriminalprävention des Bundeskriminalamtes unter www.bundeskriminalamt.at, unter der Telefonnummer 059 133-0 und natürlich auf jeder Polizeiinspektion.

(16)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Geburten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Werbung

CAROLINE 01.10.2020

Eltern: Doris Höfler und Nikolaus Wolf Pirching

SOPHIA SELINA 08.10.2020

Eltern: Selina Resch und Christoph Deng Wünschendorf

ILVY

17.09.2020

Eltern: Ines und Matthias Gruber Wünschendorf

VICTOR AURELIUS 05.09.2020

Eltern: Gabriele Hödl und Karl Hable Wetzawinkel

LEVI 18.10.2020

Eltern: Rebeca und Andrei Rotaru Wünschendorf

NOAH 07.10.2020

Eltern: Sarah Löffler und Dominik Meister Hofstätten

Impressum:

Medieninhaber, Verleger, Herausgeber, Redaktion:

Gemeinde Hofstätten an der Raab, A-8200 Pirching 80

Tel.: 03112 / 26 34, Fax: 03112 / 26 34 – 4 E-Mail: gde@hofstaetten-raab.gv.at Website: www.hofstaetten.at

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:

Abgabetermin: Freitag, 26. Februar 2021 Layout:

INTOUCH Werbeagentur & Internetagentur

Eröffnung von

Sissi’s Klangschalenmassage

im Dezember 2020 in Wetzawinkel 58.

Ein Energetikstudio zum Entspannen und Wohlfühlen für Körper,

Geist und Seele.

Gönn dir eine Auszeit in Wohlfühlat- mosphäre – Kraft und Energie tanken.

Sie können mich für etwaige Fragen, Anfragen, Informationen, bzw. zur

persönlichen Terminvereinbarung jederzeit gerne kontaktieren.

Sissi Springer – Tel. 0676 / 3358174

Keine Chance für Covid-19!

Unsere Blutspendeaktionen fi nden unter strengen Sicherheits- und Hygiene-

standards statt.

WWW.BLUT.AT

#blutverbindet

FAMILIE VERBINDET

BLUTSPENDEN AUCH

(17)

Unsere Gemeinde-Nachrichten Unsere Gemeinde-Nachrichten

Hochzeiten & Jubilare Hochzeiten & Jubilare

JUBILARE

Hochzeit 10.10.2020

Nicole Ritter und Dominik Temmel, Pirching

Hochzeit 12.09.2020

Kristina Schinnerl und Christoph Färber, Wetzawinkel

Hochzeit 01.10.2020

Erika Hofer und Karl Brunner, Wünschendorf

Smaragd Hochzeit

55. Hochzeitstag

Annemarie und Anton Novak, Wünschendorf

Smaragd Hochzeit

55. Hochzeitstag

Rosa und Johann Resch, Pirching

Möchten Sie, dass ein Foto in der Gemeindezeitung erscheint?

Bitte schicken Sie Baby- und Hochzeitsfotos an nachstehende E-Mail Adresse:

80. Geburtstag

Erika Taucher, Wünschendorf

80

JAHRE

80. Geburtstag

Ingeborg Leber, Wünschendorf

80

JAHRE

85. Geburtstag

Karl Höfler, Pirching

85

JAHRE

80. Geburtstag

Johann Resch, Pirching

80

JAHRE

85. Geburtstag

Anna Sikinger, Pirching

85

JAHRE

90. Geburtstag

Franz Färber, Pirching

90

JAHRE

90. Geburtstag

Brigitta Gerstmann, Wetzawinkel

90

JAHRE

91. Geburtstag

Gabriele Graf, Wünschendorf

91

JAHRE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An Weihnachten wird es wieder Thema sein: In seiner bescheidenen, zurückhaltenden – eher im Hintergrund wirkenden Art – ist er für seine Familie und auch für jeden von uns

Unserer verehrten Kundschaft, Freunden und Bekannten danken wir für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr..

Dieselstr. 52, Ettlingen; www.feg-ettlingen.de Pastoren Michael Riedel, David Pölka.. Dezember, 15 Uhr Weih- nachtsgottesdienst für Familien mit noch kleineren Kindern bis 10

Ihr Spezialist für Metallzäune Ihr Spezialist für Metallzäune Ihr Spezialist für Metallzäune wünscht Ihnen frohe und wünscht Ihnen frohe und wünscht Ihnen frohe und

Das Regionalmanagement Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.. bitte

Und er schob gleich eine gute Nachricht hinterher: „Ich freue mich, heute hier die ersten beiden Fachärzte vorstellen zu können, die unser Studienbeihilfeprogramm erfolg-

Durch diese Richtlinie soll ein KAGes-weit ein- heitliches Vorgehen im Bereich der Beschaf- fung festgelegt werden, um eine möglichst durchgehende Compliance in diesem, aus

In den ersten paar Gottesdiensten im kommenden Jahr wird Fabian Kuhn über genau diese Texte pre- digen: Erfüllen sich die Visionen des Johannes in der Gegenwart. Warum