• Keine Ergebnisse gefunden

Spontane elektrodermale Aktivität als Sorgenindikator bei Generalisierter Angststörung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spontane elektrodermale Aktivität als Sorgenindikator bei Generalisierter Angststörung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften

Spontane elektrodermale Aktivität als

Sorgenindikator bei Generalisierter Angststörung

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades

der

Philosophischen Fakultät der

Westfälischen Wilhelms-Universität zu

Münster (Westf.)

vorgelegt von TANJA UPATEL

aus Düsseldorf

2002

(2)

Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften

Spontane elektrodermale Aktivität als

Sorgenindikator bei Generalisierter Angststörung

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades

der

Philosophischen Fakultät der

Westfälischen Wilhelms-Universität zu

Münster (Westf.)

vorgelegt von TANJA UPATEL

aus Düsseldorf 2002

1. Gutachter: Prof. Dr. Fred Rist

2. Gutachterin: Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer

(3)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung... 1

2 Die Generalisierte Angststörung... 5

3 Sorgen: Versuch einer Begriffsklärung... 8

4 Charakteristika pathologischen Sorgens... 11

4.1 Sorgenthemen 11 4.2 Kognitive Aspekte 12 4.2.1 Sorgen – ein Denken in Sätzen 12 4.2.2 Unkontrollierbarkeit 14 4.2.3 Häufigkeit 15 4.2.4 Zeitliche Perspektive 15 4.2.5 Problemlöseaktivität 16 4.2.6 Wahrscheinlichkeitseinschätzungen und Katastrophisieren zu- künftiger Ereignisse 17 4.3 Physiologische Begleitprozesse 19 4.3.1 Physiologische Ableitungen 19 4.3.2 Selbsteinschätzungen physiologischer Prozesse 20 4.4 Affektive Aspekte 22 4.4.1 Angst 22 4.4.2 Depression 23 4.5 Behaviorale Aspekte 24 4.5.1 Vermeidung 24 4.5.2 Zaudern 24 4.5.3 Rückversicherungen 25 5 Abgrenzung pathologischer Sorgen zu mentalen Aktivitäten bei anderen psychischen Störungen... 26

5.1 Depressionsbezogene Rumination 26

5.2 Zwanghafte, intrusive Gedanken 27

(4)

6 Mögliche Steuerungsmechanismen von pathologischen Sorgen... 29 6.1 Unterdrückung somatischer Reaktionen durch Sorgen vor der Konfron-

tation mit einem stressreichen Ereignis 29 6.1.1 Exkurs: Anwendung der Ergebnisse auf das neuropsychologische

BIS-BAS-Modell nach Gray 30

6.2 Effekte von Sorgen nach der Konfrontation mit einem stressreichen

Ereignis 31 6.3 Weitere Ansätze zur Erklärung der Steuerung pathologischer Sorgen 32 7 Induktion von Sorgen... 35 7.1 Stimmungsinduktionsmethode nach Velten (1968) 35 7.2 Stimmungsinduktion durch Bilder und Filme 36 8 Sorgen und elektrodermale Aktivität... 39

8.1 Hautleitfähigkeit 39

8.1.1 Hautleitfähigkeit bei GAS-Patienten 40 8.2 Zusammenhänge zwischen current concerns und NSCRs 41

8.2.1 Frühere Arbeiten zur Erfassung der Zusammenhänge zwischen

internen Reizen und NSCRs 41

8.2.2 Untersuchungen von Nikula et al. (1991; 1993) zur Erfassung der Zusammenhänge zwischen current concerns und NSCRs 42 9 Fragestellung, Hypothesen und Erwartungen... 45

9.1 Fragestellung 45

9.2 Hypothesen und Erwartungen 47

9.2.1 Erwartungen hinsichtlich physiologischer Parameter 47 9.2.2 Hypothesen hinsichtlich der Bewertungen aktivierender und

nicht-aktivierender Gedanken 48

(5)

10 Methode und Durchführung... 49

10.1 Beschreibung der Stichprobe 49

10.2 Fragebögen und Interviews 52

10.2.1 BDI – Messinstrument zur Erfassung des Schweregrades der

Depression 52 10.2.2 STAI-T – Messinstrument zur Erfassung der Höhe der trait-Angst 52 10.2.3 BAI – Messinstrument zur Erfassung des Schweregrades der

klinischen Angst 53

10.2.4 PSWQ – Messinstrument zur Erfassung des situationsüber-

greifenden Worrying 53

10.2.5 WDQ – Messinstrument zur Erfassung nicht-pathologischer

Sorgen 55 10.2.6 SKID – Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV 56

10.3 Physiologische Messungen 56

10.4 Durchführung der Untersuchung 57

10.4.1 Rekrutierung der Versuchspersonen 57 10.4.2 Diagnostik der Versuchspersonen 57

10.4.3 Die Experimentaluntersuchung 58

11 Ergebnisse... 63 11.1 Physiologische Parameter bei GAS-Patienten und Kontrollprobanden 63 11.1.1 Tonische physiologische Aktivitäten 63 11.1.2 Phasische physiologische Aktivitäten 67 11.2 Vergleich aktivierender und nicht-aktivierender Gedanken 69

11.3 Zusammenhänge zwischen physiologischen Parametern und der Höhe

der Bildhaftigkeit von Gedanken 79

11.4 Einschätzungen der Filmausschnitte 81

11.4.1 Erinnerung 81

11.4.2 Persönliche Relevanz 83

11.4.3 Sorgenhäufigkeit 85

(6)

12 Diskussion... 88 12.1 Repräsentativität der beiden Probandengruppen 88 12.2 Physiologische Parameter beider Untersuchungsgruppen 91

12.2.1 Durchschnittliche Herzrate 91

12.2.2 Durchschnittliches Hautleitfähigkeitsniveau 91 12.2.3 Anzahl spontaner Fluktuationen der Hautleitfähigkeit 92 12.3 Bewertung aktivierender und nicht-aktivierender Gedanken 93 12.3.1 Gedankenbewertungen der Probandengruppen 95

12.3.2 Die Sorgeninduktionsmethode 100

12.4 Zusammenhang zwischen der Höhe der Bildhaftigkeit von Gedanken und der Stärke physiologischer Aktivitäten 102 12.5 Zusammenfassung der wichtigsten Diskussionspunkte und Darstellung

von Implikationen für Steuerungsmechanismen von Sorgen 103

13 Zusammenfassung... 107

Literaturverzeichnis

Anhang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkenswert ist auch, daß selbst unter den nationalen Minderheiten in Estland und Lettland (vor allem Russen und Weißrussen) ein Großteil für die Loslösung von der

A prominent cognitive model (Clark & Wells, 1995) of social anxiety disorder (SAD) assumes that a negative self-image activates self-focused attention (SFA), which in turn

Eine Beobachtungsstudie über 22 Jahre bei Patienten mit lang - jähriger generalisierter Angststörung, die zumeist eine The - rapie erhalten hatten, ergab, dass 63 Prozent zum Nach

Wenn dies berücksichtigt wird, zeigt sich: Bei Patienten, die anfangs Angst und daneben andere Themen nennen ( PUG.B ) , wird während der Therapie eine eindrucksvolle Änderung

Im Hinblick auf die Verträg- lichkeit (7,7%) belegte Pregabalin den ersten Rang (Platz 2 im Gesamt - ranking) und Duloxetin den letzten Rang (Platz 8 im Gesamtranking) (Abbildung

Patienten mit einer Sozialphobie sind sich der Quelle ihrer Angst, der Beurteilung durch andere, deutlich bewusst, während Patienten mit Panikattacken oder Agoraphobie zwar

(2009) dokumentierten, dass GAS-Patienten von VT und SET gleichermaßen profitieren. Die vergleichenden Untersuchungen sind von Bedeutung, da GAS-Patienten bislang

Wilmore JH, Stanforth PR, Gagnon J, Leon AS, Rao DC, Skinner JS, Bouchard C: Endurance exercise training has a minimal effect on resting heart rate: the HERITAGE Family