• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNIK, WIRTSCHAFf und POLITIK 41. Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNIK, WIRTSCHAFf und POLITIK 41. Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNIK, WIRTSCHAFf und POLITIK 41

Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts

für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)

(2)

Ulrike Broß

Innovationsnetzwerke in Transformationsländern

Eine evolutionsökonomische Analyse am Beispiel Slowenien

Mit 48 Abbildungen und 3 8 Tabellen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

(3)

Dr. Ulrike Broß

Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) Breslauer Straße 48

D-76139 Karlsruhe

ISSN 1431-9659 ISBN 978-3-7908-1287-9

D6 (Diss. Universität Münster, 1999)

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Bro11, Ulrike: Innovationsnetzwerke in Transformationsländern: eine evolutionsökonomische Ana- lyse am Beispiel Slowenien I Ulrike Broß.

(Technik, Wirtschaft und Politik; Bd. 41)

ISBN 978-3-7908-1287-9 ISBN 978-3-662-12071-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-12071-2

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speiche- rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.

Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September I 965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätz- lich vergütungsptlichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stratbestimmungen des Urheber- rechtsgesetzes.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000

Ursprünglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg New Y ork 2000

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg

SPIN 10760628 8812202-5 4 3 2 I 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier

(4)

Vorwort

Die vorliegende Arbeit basiert auf den vielfaltigen Erfahrungen, die ich durch Pro- jekte im Arbeitsbereich Mittel- und Osteuropa der Abteilung "lnnovationsdienst- leistungen und Regionalentwicklung" im Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe, sammeln konnte. Neben der theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit Fragen der Nutzung regionaler Innovati- onspotentiale und der Förderung von Forschung und Entwicklung boten sie die Gelegenheit zu intensiver Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wissenschaft, Indust- rie und Politik in Transformationsländern.

Herzlich danken möchte ich meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ulrich van Suntum, Direktor des Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesen der Westfa.li- schen Wilhelms-Universität Münster, und meinem Abteilungsleiter im ISI, Herrn Dr. Knut Koschatzky, für ihre Begleitung der Dissertation und hilfreichen Hin- weise. Der gute Kontakt zu den Mitarbeitern des Instituts für Siedlungs- und Woh- nungswesen war für mich als externe Doktorandin besonders wertvoll. Mein Dank gilt ebenso Herrn Dr. Slavo Radosevic (Science and Technology Policy Research Unit, University of Sussex und University College London), Herrn Dr. Peter Stanovnik sowie Frau Hedvika Spilek (Institute for Economic Research, Ljubljana) und Herrn Dr. Günter H. Walter (ISI) für zahlreiche Diskussionen über die Trans- formation der ehemaligen sozialistischen Systeme zu marktwirtschaftliehen Ord- nungen und die Unterstützung der empirischen Erhebung. Stellvertretend für dieje- nigen, die mich in der Datensammlung sowie später in der Lesbarkeit des Textes unterstützt haben, danke ich Frau Helga Traxel und Frau Christine Schädel im ISI.

Die umfangreiche empirische Erhebung wurde durch die Deutsche Forschungsge- meinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Technologischer Wandel und Regionalentwicklung in Europa" gefördert. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen stehen natürlich allein in meiner Verantwortung.

Karlsruhe, den 25. November 1999 UlrikeBroß

(5)

Inhaltsverzeichnis Seite

1 Einleitung und Aufbau der Arbeit ... l

1.1 Einführung in das Thema ...••....•...••.••..•...•...•..•... 1

1.2 Untersuchungsgegenstand ... 2

1.3 Gang der theoretischen und empirischen Analyse ... 3

2 Ökonomische Theorien zur Erklärung von Innovationen und der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften ... 7

2.1 Vorbemerkung ... 7

2.2 Innovationen, technischer Fortschritt und Wettbewerbsrahigkeit in der traditionellen ökonomischen Theorie •.••.•....•.•...•...•.•••... 9

2.2.1 Der Beitrag von Joseph A. Schumpeter ... 9

2.2.2 Neoklassische und Neue Wachstums- und Außenhandelstheorien ... ll 2.3 Die Unternehmenstheorie und die Bedeutung des institutionellen Wandels für die Wirtschaftsentwicklung in der Neuen Institutionenökonomik ..••...•.••••••••••••••••••...•...••..•.••.••.••••.•••••••••••••••••••••...••• 17

2.3.1 Theoretische Einordnung und Begriffsbestimmung ... 17

2.3.2 Transaktionskosten und die Existenz von Unternehmen: Der Ansatz von Ronald H. Coase ... 19

2.3.3 Verfügungsrechte und Unternehmensverhalten ... 21

2.3.4 Die ökonomische Vertragstheorie ... 23

2.3.5 Transaktionskosten und alternative Organisationsformen zwischen Markt und Hierarchie: Der Ansatz von Oliver E. Williarnson ... 29

2.3.6 Institutionen und Wirtschaftsleistung: Der Ansatz von Douglass C. North ... 38

2.4 Ausgewählte Ansätze der evolutorischen Ökonomik: Innovationstheorie und ihre Bedeutung für regionale, nationale und globale Wettbewerbsrahigkeit ...•.••....•..•.••.••...•. 43

2.4.1 Erklärungsziel und Entwicklung der evolutorischen Ökonomik ... 43

2.4.2 Neuere Innovationstheorien ... 47

2.4.2.1 Ansatzpunkt und Begriffsbestimmung ... 47

2.4.2.2 Wissen undLernen ... 49

2.4.2.3 Innovationsmodelle ... 56

2.4.2.3.1 Lineare Innovationsmodelle ... 56

2.4.2.3.2 Interaktive lnnovationsmodelle ... 57

2.4.3 Raumwirtschaftliche Ansätze zur Erklärung der Innovationsfahigkeit ... 61

2.4.3.1 Industriedistrikte ... 61

2.4.3.1.1 Das Konzept des Industriedistriktes bei Alfred Marshall.. ... 61

(6)

vm

2.4.3.1.2 Flexible Spezialisierung in historischen und modernen

Industriedistrikten ... 63

2.4.3.1.3 Moderne Industriedistrikte im Dritten Italien ... 65

2.4.3.1.4 Regionale Produktionssysteme in Silicon Valley und in der Region um die Route 128 ... 70

2.4.3.2 Innovationsnetzwerke ... 73

2.4.3.3 Innovationssysteme ... 78

2.4.3.4 Innovatives Milieu ... 82

2.4.3.5 Zwischenfazit ... 85

2.4.4 Die Grundlagen der evolutorischen Theorie ... 90

2.4.5 Die evolutorische Unternehmenstheorie ... 93

2.4.6 Die Bedeutung von Institutionen in der evolutorischen Ökonomik ... 98

2.4.7 Innovationspolitische Schlussfolgerungen der evolutorischen Ökonomik ... 103

2.5 Ökonomische Bestimmungsfaktoren des Innovationsverhaltens ... 109

2.5.1 Vereinbarlreit von Theorien ... 109

2.5.2 Die individuelle Ebene ... 113

2.5.3 Die Organisationsebene ... 117

2.5.4 Die institutionelle Ebene ... 119

2.5.5 Zwischenfazit und Relevanz für die empirische Analyse ... 120

3 Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Nutzung der Innovationspotentiale in Transformationsländern ... 125

3.1 Ausgangssituation in Transformationsländern ... 125

3.1.1 Ökonomische Entwicklung ... 125

3.1.2 Charakteristika des lnnovationssystems ... 129

3.1.3 Netzwerke in Transformationsländern und die Nutzung der Innovationspotentiale ... 140

3.1.4 Innovationspolitik im Transformationskontext ... 146

3.2 Die slowenische Situation ... 151

3.2.1 Historische und politische Entwicklung ... 152

3.2.2 Ökonomische Situation ... 156

3.2.3 Besonderheiten des slowenischen lnnovationssystems ... 159

4 Empirische Analyse des Innovationsverhaltens in Slowenien ... 167

4.1 Untersuchungsdesign ... 167

4.1.1 KonzeptionellerRahmen ... l67 4.1.2 Datenbasis ... 169

4.1.3 Statistische Methoden ... 172

(7)

IX

4.2 Beschreibung der Stichprobe ... 173

4.2.1 Erste Charakterisierung der Unternehmen ... 173

4.2.2 lnnovationsverhalten ... 176

4.3 Einflussfaktoren auf Innovationen ... 181

4.3.1 4.3.2 4.3.2.1 4.3.2.2 4.3.2.3 4.3.2.4 4.3.2.5 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.2 4.3.3.3 4.3.3.4 4.3.3.5 4.3.3.6 4.3.3.7 4.3.3.8 4.3.4 4.3.5 4.3.6 Strukturelle Unternehmensmerkmale ... 181

Der Innovationsprozess im Unternehmen ... 189

Thesen ... 189

Einsatzfaktoren im lnnovationsprozess ... 191

Organisation des Innovationsprozesses ... 192

Die Informationssammlung ... 198

Vergleich interner und externer Voraussetzungen für Innovationen ... 201

Kooperationsverhalten und Innovationsnetzwerke ... 204

Thesen ... 204

Kooperationen und Innovationsaktivitäten ... 207

Das Kooperationsverhalten nach Akteuren ... 209

Einflussfaktoren auf Kooperationen mit externen Partnern ... 210

Lernpotential und Innovationsrelevanz der Kooperationen ... 215

Kooperationen oder lnnovationsnetzwerke ... 221

Die Entstehung von lnnovationsnetzwerken ... 223

Zusammenfassung ... 229

Sektorspezifische Innovationsquellen ... 230

Bedeutung des institutionellen Rahmens ... 237

Integration der Modelle ... 248

4.4 Ableitung interdependenter Zusammenhänge ... 250

4.4.1 Vorgehen ... 250

4.4.2 Unternehmensgruppen ... 251

4.4.3 Typen des Innovationsmanagements: auf der Spur der Routinen ... 258

4.5 Zusammenfassung der empirischen Analyse ... 263

5 Schlussfolgerungen und Ausblick ... 269

Literatunerzeichnis ... 27 5

Anhang A: Wirtschaftszweigklassifikation ... 318

Anhang B: Statistische Methoden ... 319

(8)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2.1: Determinanten der industriellen Innovation ... 8

Abbildung 2.2: Die zentrale Innovationskette ... 58

Abbildung 2.3: Die Innovationskette mit Rückkopplungsmechanismen ... 59

Abbildung 2.4: Unternehmensgröße, Netzwerkbeziehungen und lokale Einbindung ... 88

Abbildung 3.1: Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes ausgewählter Transformationsländer ... 126

Abbildung 3.2: Entwicklung der Inflationsrate ausgewählter Transformationsländer ... 127

Abbildung 3.3: Exporte ausgewählter Transformationsländer in die EU ... 128

Abbildung 3.4: Anteil der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt für ausgewählte Transformationsländer ... 134

Abbildung 3.5: Veränderung des FuE-Personals 1991-1996 in ausgewählten Transformationsländern ... 139

Abbildung 3.6: Geographische Lage Sloweniens ... 152

Abbildung 3.7: Bruttoinlandsprodukt und Inflationsrate ... 157

Abbildung 3.8: Außenhandel mit den wichtigsten Partnern 1997 ... 158

Abbildung 3.9: Entwicklung der FuE-Ausgaben und des FuE-Personals ... 159

Abbildung 3.10: Insidereigentum an slowenischen Unternehmen: Kapitalanteil und Unternehmensanzahl ... 161

Abbildung 3.11: Verteilung der slowenischen Forschungsgruppen 1998 ... 164

Abbildung 4.1: Einflussfaktoren auf das lnnovationsverhalten ... 168

Abbildung 4.2: Art der durchgeführten Innovationen ... 177

Abbildung 4.3: Anteil völliger Neuentwicklungen und Weiterentwicklungen an den Produktinnovationen insgesamt ... 180

Abbildung 4.4: Innovationsverhalten nach Absatzmärkten ... 185

Abbildung 4.5: Kontinuität der Forschung und Entwicklung ... 194

Abbildung 4.6: Koordination des Innovationsprozesses ... 195

Abbildung 4.7: Sammlung externer innovationsrelevanter Informationen ... 198

Abbildung 4.8: Informationsquellen für Produktinnovationen ... 199

Abbildung 4.9: Informationsquellen für Prozessinnovationen ... 201

Abbildung 4.10: Wichtige und sehr wichtige Voraussetzungen für Produktinnovationen ... 202

Abbildung 4.11: Wichtige und sehr wichtige Voraussetzungen für Prozessinnovationen ... 203

Abbildung 4.12: Innovationsrelevante Kooperationen mit externen Partnern ... 209

Abbildung 4.13: Kooperationen mit verschiedenen Akteuren nach Beschäftigten und Exportanteil ... 211

(9)

XI

Abbildung 4.14: Kooperationen mit verschiedenen Akteuren nach

Eigentumsform und Privatisierungszeitpunkt ... 213

Abbildung 4.15: Kooperation mit externen Partnern nach Einsatzfaktoren im Innovationsprozess ... 214

Abbildung 4.16: Motive für Kooperationen mit externen Partnern ... 215

Abbildung 4.17: Intensive und sehr intensive Kooperation im Innovationsprozess ... 217

Abbildung 4.18: Räumliche Reichweite der intensiven innovationsorientierten Kooperation ... 219

Abbildung 4.19: Umsatzanteil der Unternehmen der Stichprobe ... 220

Abbildung 4.20: Veränderung der Kooperation mit externen Partnern seit 1990 ... 224

Abbildung 4.21: Zustandekommen von Kooperationen mit externen Partnern ... 225

Abbildung 4.22: Probleme bei Kooperationen ... 227

Abbildung 4.23: Hemmnisse für Kooperationen ... 227

Abbildung 4.24: Art der Innovationen 1994-1996 nach Wirtschaftszweigen ... 232

Abbildung 4.25: Einfluss der allgemeinen Rahmenbedingungen auf Innovationen ... 240

Abbildung 4.26: Frühere Erfahrungen der Führungskräfte ... 245

Abbildung 4.27: Nutzung der Maßnahmen der Innovationsförderung ... 246

Abbildung 4.28: Gewünschte Fördermaßnahmen ... 247

Abbildung 4.29: Komponentenladungsdiagramm ... 253

Abbildung 4.30: Objektmesswerte ... 254

Abbildung 4.31: Koordinaten aller Kategorien ... 255

Abbildung 4.32: Komponentenladungsdiagramm ... 260

Abbildung 4.33: Koordinaten aller Kategorien ... 261

(10)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2.1:

Tabelle 2.2:

Tabelle 3.1:

Tabelle 3.2:

Tabelle 4.1:

Tabelle 4.2:

Tabelle 4.3:

Tabelle 4.4:

Tabelle 4.5:

Tabelle 4.6:

Tabelle 4.7:

Tabelle 4.8:

Tabelle 4.9:

Tabelle 4.10:

Tabelle 4.11:

Tabelle 4.12:

Tabelle 4.13:

Tabelle 4.14:

Tabelle 4.15:

Tabelle 4.16:

Tabelle 4.17:

Tabelle 4.18:

Tabelle 4.19:

Tabelle 4.20:

Übersicht über raumwirtschaftliche Ansätze im Umfeld der

evolutorischen Ökonomik ... 86

Kernaussagen der Neuen Institutionenökonomik und der evolutorischen Ökonomik ... 121

Bestand der Auslandsdirektinvestitionen in ausgewählten Transformationsländern Ende 1997 ... 133

FuE-Ausgaben nach Wirtschaftszweigen ... 163

Repräsentativität der Stichprobe ... 170

Zusammensetzung der Industrieerhebung nach Wirtschaftszweigen ... 170

Zusammensetzung der Industrieerhebung nach Größenklassen ... 171

Zusammensetzung der Interviewpartner ... 171

Statistische Verfahren ... 172

Beschäftigtengrößenklassen 1996 ... 173

Umsatzgrößenklasse in Mio. DM 1996 ... 17 4 Betriebstyp 1997 ... 174

Eigentumsform 1997 .... ; ... 174

Exportanteil am Umsatz 1996 ... 175

PuB-Intensität ... 175

Innovationstätigkeit ... 176

Umsatzanteil neuer Produkte in Klassen ... 179

Modell 1: Einfluss allgemeiner struktureller Unternehmensmerkmale auf Innovationen als abhängige Variable ... 183

Modell II: Einfluss der transformationsspezifischen Variablen auf Innovationen ... 187

Modelliii: Einfluss der Einsatzfaktoren auf Innovationen ... 192

Modell IV: Einfluss der Einsatzfaktoren und der Regelmäßigkeit von Forschung und Entwicklung auf Innovationen ... 193

Modell V: Einfluss der Kooperation mit Abnehmern, Zulieferem und Forschungseinrichtungen/Universitäten auf Innovationen ... 207

Modell VI: Einfluss der Kooperation mit verschiedenen Akteuren auf Innovationen ... 208

Modell VII: Einfluss der angerneinen strukturellen Unternehmensmerkmale auf Kooperationen mit Abnehmern, Zulieferem und Forschungseinrichtungen ... 210

(11)

Tabelle 4.21:

Tabelle 4.22:

Tabelle 4.23:

Tabelle 4.24:

Tabelle 4.25:

Tabelle 4.26:

Tabelle 4.27:

Tabelle 4.28:

Tabelle A.l:

TabelleB.1:

Tabelle B.2:

Tabelle B.3:

Tabelle B.4:

Tabelle B.5:

XIII

Modell VIII: Einfluss transformationsspezifischer Aspekte auf Kooperationen mit Abnehmern, Zulieferem,

Forschungseinrichtungen ... 212

Modell IX: Einfluss der Einsatzfaktoren im Innovationsprozess auf Kooperationen mit Abnehmern, Zulieferem und Forschungseinrichtungen ... 213

Kooperation mit Abnehmern, Zulieferem und Forschungseinrichtungen nach Wirtschaftszweigen ... 23 3 Einfaktorielle Varianzanalyse nach Wirtschaftszweigen ... 236

Modell X: Einflussfaktoren auf Innovationen ... 249

Multipler Fit des Modells ... 252

Multipler Fit des Modells ... 258

Multipler Fit des Modells ... 259

Zusammenfassung der Wirtschaftszweige des Verarbeitenden Gewerbes ... 318

Kreuztabelle für Beschäftigtenklasse und Gründungsklasse ... 320

Chi-Quadrat-Test für Beschäftigtenklasse und Gründungsklasse ... 320

Probit-Modell mit Innovationstätigkeit als abhängiger Variable ... 323

Berechnung des marginalen Effektes ... 324

Iterationen im Rahmen des optimalen Skalierungsverfahrens ... 326

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Kampagne wurde von der Deutschen Energie Agentur (dena), dem Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI, Gesamtprojektleitung) und dem Verband

die Anzahl der Leistungsberechtigten, die sechs Monate nach dem Ende der Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen

Wissenschaft- ler des Karlsruher Instituts für Technologie und des Fraunhofer- Instituts für System- und Innovationsforschung ISI haben für die Region Stuttgart

Diese und weitere Trends haben die Partner Michelin, Siemens, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Fraunhofer-Institut für Sys- tem- und Innovationsforschung ISI

Allerdings belegen die Untersuchungsergebnisse auch, dass sowohl das Zustandekommen von Kooperationen (trotz einer hohen Kooperationsbereitschaft seitens der KMU) als auch

Despite its professed ethos of value free scholarship, the German university remained a Protestant insti- tution that trained the clergy for the Evangelical Church, studied the

Der letzte Satz des Zitates deutet an, dass die landwirtschaftlichen Produkte Palästinas dem Zionismus nicht nur Nahrung brachten, sondern auch »Propa- ganda«. Offensichtlich

[72] Der ZVfD und der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten; Zionistische Vereinigung für Deutschland (Berlin) an alle Gesinnungsgenossen, 7. September 1934; CZA: A142\47-7 [73]