• Keine Ergebnisse gefunden

GF-SELLSCHAFT FÜR TOXIKPLOGlgCHK gNO FgRKNgIgggP g~NIE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GF-SELLSCHAFT FÜR TOXIKPLOGlgCHK gNO FgRKNgIgggP g~NIE"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I Qf .;aß

.k!j

• 'g 'd :Y';.'

I ' I

G

"J -'>)" -I,h' :; ";- r,.yt ' f ) ' i

L ' P VI'I j1,Q'WVilb ' V P

}IMP( . igel;~'1 .j>i- h~$4 '4=i J~

,

$p

I ' ~i4 '<„ is" .

te,M ZI ~ IJ 11% ,3.(.

- ß~ 1 'l»

tjf".;" 'I+l."„' QW':c. $('.

• .t f. II

I- j, IfP ', ',C

l4 ' '-' I J j 't

tal

;n '.jl =

'4 1h if. qi ~1>ikI 11! I' ,' C~i.

'"; <H[c' "h p j -g3:.

~Ãw: 1$

I , j I , 1 ,

I) gt~ 1 1 I] 'w

S

(2)

I

Q~:

Qe!:--

(3)

N ummer 1 8

Dezember 1 9 8 1,

GF-SELLSCHAFT FÜR TOXIKPLOGlgCHK gNO FgRKNgIgggP g~NIE

g 4Q r.

r

T,

Nitteilungsblatt Rer

Qesellochaf t für toxin ko.logische unR forensische Chemie A rbc: it.i p r u »p e f o r e n :~.i:.'r:)~@ unR to x i l < o l o p i o c h e C h e mi e R o r Fachprunpe Lebensmittel- und Gerichtliche Chemie der GDCh

1NHALT:

Zum Pachtitel "Porensischer Chemiker"

J . B ä u ml e r Richtlinien zur Zrlangung d.es Pachtitels

Forensischer Chemiker (von der Mit- gliederversammlung genehmigte Fassung) Mitteilungen und. Anzeigen

I n t e r e s s a n t e s a u s d .en L a b o r a t o r i e n

M ohnstr o h — 0 — T e e W. Vycudilik und. G. Machata

Ueberdosierungen mit Flurazepam

K . H a r z e r Blutspiegel von Arzneimitte1n

( For t s e t z u n g ) :

Propyphenazon , D i p h e r hyd.ramin

K . H a r z e r

(4)

Zum pachtitel "poren~ischer Chemiker"

J . Häumle r ( H a s e l )

A nl.:iss Lieh Qe s 2 . S y mpo s i ums i n M o s b ac h h a t d i e a u " s e r o r -

d entli ch e iviitgliederv e r s amrnlung vorn 4. Agr il lg81 d.ie Ric h t l i -

nien für die Hrlangung d.es pachtitels "porensis"her Chemiker

( Zachricl!tung toz i k o l o g i s ch e U h e m i e u n d / o d e r !!issens c h a f t l i c h e

Kri!nin. ltechnik) diskutiert. Arn Entwurf (si he Toxichem Nr-

l -j) !rur.den lileinere r e d a k t i o n e l l e A e n d e r~ungen vo r g e n o m m e n . S i e

betrafen ei~ige Erläuterungen bei der pestlegung der Vorausset- z ung n f ü r . d .i e A u s b i l d u n g i n k r i m in a l i s t i s ch e n A r b e i t s g e b i e t e n - Au"h d.er Ab chzzitt über d.ie Berufsausbildung rrurde verschärft,

um mi t S i c h e r h ei t au s z u s ch l i e s s e n , da s u n qu a l i f i z i e r t e B ewe r - ber den T i t e 1 r rlsngen k ö n n e n . D i e a b ~ e ä n d e r t e n , n u n g ,iltigen

Ricrlt ! i n i e n = i n d i m f ol g e n d e n A r t i k e l ( He i t e 4 ) ! ri e d e r g e g:"-be» Q Die Kommission zur. Prüfung der Bewerbungen unter d.em Vor-

sit" von Kollegen S. Goenechea hat ihre Arbeit aufgenommen und.

als erstes einen Grundkurs organisiert, der von 16. — 21. No- ve nber 1981 in d.en Räumen d.es Berufsförderungswerks in Bad. Vil-

b el d . u r c h g f ü hr t r i- u r c } e .

Leider sind. im Zusammenhang mit d.iesem Kurs einige Unklar- h ei t e n u n d . K i s - v e r s t ä n d n i s s e e n t s t a n d.en. Z s s e i d . a h e r n o c h m a l s

auf den Zweck und. die Bedeutung des Grundkur es eingegangen:

E in f o r e n s i e h e r C h e m i k e r m u s s i n d e r La g e s e i n , s el b s t ä n - dig auch komplizierte Pälle zu begutachten. Dabei ist es zrich-

t i g , s ä m t li c h e U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e z u b e r ü c k s i c h t i g e n u n d i n d i e B e u r t i l u ng m it ei q z u b e z i e h e n . D a s h e i s s t , d . e r t ox i k ol o- gi s ch e C hemi k e r , d. e r z . 3 . ei ne n D r o g e n t o d . b e u r t e i l t , mu s s ai ch über d.ie am Tatort oder in der Mohnung gefund.enen Drogen Be-

scheid. s;i s s e n . U mgekehr t s ol l t e d . e r K r i m i n a li s t , d. e r z . 3 . ei -

n en Verkehrsunfall rekonstruiert, gewisse Kenntnisse besitzen Q über die Nirkunp; und den Nach'.<eis von Arzneistoffen (waren sie zur U n f a l l " e i t ! ri r k s a m o d.er n i c h t ? ) .

Dah r veria~-.gen wir vom toxikologi ehen Chemiker Grundkennt- nisse der wissenschaftlichen Kriminal technik und. umgekehrt.

D as s ol l n i e} ~ t h e i s s e n , d . as s i n Z u k u n f t d . e r t ox i k o l og i s c h e C h e - miker e l b st die gral. tischen kriminaltechnischen Untersuchun-

gen ausführen soll — d.azu fehlen Zeit und. Erfahrung,

m uss si c h m i t d . e n N a chwei s v e r f a h r e n b e f as e n , G arn it e r d . i e v o m Kriminalisten gelieferten Ergebnisse beurteilen kann.

J ed es pac ii g e b i e t h a t h eu t e se i n e e i g e n e " S p r a c h e " u n d . s e i n e p achausdr ü c k e , d i e er l er n t we r d e n m ü s s en , d .ami t e i n e ei nw a n d

Verständ.igung möglich ist.

s sei nochmal= betont: Zs geht nicht um eine gegenseitige g inmj s chung i n d . e r j e we i l i g e n A r b e i t s b e r e i c h , s on d e r n u m d i ~ p örde r un g d .es g e g e n s e i t i g e n V e r s t ä n d n i s s e s . D e me n t s p r e c h e n d )Jar de) Z~reck. des Kurses in Bad. Vilb 1 die Vermittlung der je w eil s f ehl e n d .en Gr u n d k en n t n i s s e .

(5)

Für toxiL-.ologi "h Ch e miker, die sich an ihrem Arbeit ort berei ts mit kriminalistischen Untersuchungen b fassen, und für Kriminalisten, di. auch toxikologische Analysen ausführen, is t der Besuch dieses Grundkurses nicht notwendig. Der Kurs in Bad Vilbel, der regelmässig wiederholt werden soll, ist somit nur ein Angebo", aber nicht Bedingung zur Zrlangung des Pachtit ls.

Es ist eine völlig irrige Ansicht — d.ie leider verbreitet

« urde — z u m e i n e n , d e r B e s u c h d i e . - e s K u r s e ber ec h t i g e z ~ u P ü h - ren des Pachtitels. Die Anfo derur.gen dafür sind weit strenge und verlangen u.a. auch eine mehrjährige Berufsgraxis. In al- len unseren Di kussionen über d.ie Richtlinien zur Erlangur-'g des Titels eines Porensischen Chemikers wurd.e immer wieder be- tont , e s s ei e n st r e n g e M a s s t ä b e a n z u l e g e n , d . ami t n u r b es t a u s g e - wie ene Pachl ute den Titel erwerben können.

Der e r - t e "z "m ai' r u 1 .s i r Ba d V i l 'oe l ' .onn t -. er f o ' ! r e i ch a b =. e - s chlos:.-,~i;:;.r r den. Zs '.iat =ic.'z ~e e',~ d a :-;=-.. ir sbesoild.er di e

an d i e Vo ~"t r ä = " e a n s c h l i e s s n d en Di s !~ u s s i o n e n s eh r r e~~ b n ü t :.' ':

~rurden. L e i d e r m u s s t e n wi r i n l et z t er Mi n u t e au f di e v or g e s e h e - n en Referenten d r Kriminalämter verzichten. Dank der p o n t a - nen Hilfe einiger Kollegen, z.T. auch aus d.en benachbarten IKri- dern, ist es uns gelnigen, qualitativ ebenbürtige Referenten

zu find.en. Wir möchten daher auch hier d.en verschiedenen Vor- tr a g ender u n s e r e n b e s t e n D a ~ k a u s s p r e c h e n .

Wir werden uns bemühen, die Füssverständnisse aufzuklären und ho fee i n Zukunft auch auf eine Beteili ~ g d e r Kriminal- ämter. Das Hauptziel dieser Kurse ist die Weiterbildung,und diese kann in Anbetracht der raschen technischen Entwicklung nicht genug gefördert werden.

W i e d. e r h o l u n g d .e s

w o R Ks Ho p 19 Bl

zum Tnema

DERIVATISIERUNG IN DER GASCHRONATOGHAPHIE

Aus Platz~ ü n den konnten im Oktober nicht alle In- t er e s s e n t e n b e r ü c k s i c h t i g t we r d . en . H e r r N. D o n i k e ist aber bei genügend.er Beteiligung bereit, d.en Kurs zu wiederholen und hat dafür folgende Daten v orge s c h l a g e n :

2 0. — 21 . J a n u a r 1 9 ö 2 o d e r 2 7. — 28 . J a n u a r 1 9 8 2 .

Melden Sie sich bitte bei Herrn Doriike an unter An- g abe de s b e v o r z u g t e n D a t u m s .

Anmeldung möglichst rasch an: Prof. N. Donike

S port h o c h s c h u1 e K ö l n Carl D i e m - "weg 2

5 000 I>öl r 4 1

(6)

Richtlinien für die Erlangung der Qualifikation

" FORENS I S C HE R C E EPlIM R "

Die Gesellschaft für toxikologische und forensische Chemie er- lässe folgende Richtlinien für die Zuerkennung der Qualifika- t i o n " F o r e n s i s c h e r G }~emilcer" , F a c h r i c h t u n a ; t o x i k o l o g i . : e h e C h e -

m ie u n d / o d e r !!issens c h a f t l i ch e K r i m i n a l t e c h n i k .

1. De f ini ti on der Fach ri chtun en

a ) T O X I K O L OGI S GH!" CHEII I Z :

Die Toxikologie befasst s~ch mit der c h ä d i~enden Wir'- kung c}chemischer Sto f f e auf Lebe deesen.

Ein Teilgebiet (Toxizitätsprüfungen) trird mehrheitlich von Pharmakologen betreut, die auch die Fachqualifika- tionen Fachtoxikologe, Pharmakologe und. klinischer Phar- makologe geschaffen haben.

Unter anderem befasst sie sich mit dem Nachweis giftiger Stof f e ( i m b r e i t e s t e n S i n n e ) s o ! si e de r Zeu r t e i l u ng , I n t er - pretation und Be gutachtung der Analysenbe funde, einer-

seit s i m Z u s ammenhang mi t R e c h t s f r a g e n , a n d . er e r s e i t s i n Zusmnmenarbeit mit der F&inik. Um Verwechslungen auszu- s chl i e s s n , sol l t e f ür di es e B e r e ic h e d . i e B e z e i c h n u n g

"Toxikologische Chemie" verwendet werden. Dazu gehören d i e G e b i e t e f or e n s i s c h - t o x i k o l o g i s c h e C h e mi e u n d k l i - n i s c h - t o x i k o l o g i s c h e C h e mi e .

Vielfach erfordert die chemisch-toxikologische Untersu- chung die Erfassung von Spuren giftiger Substanzen, dies bed.ingt die Anwendung spezieller Analysentechniken sowie deren sachkundige Beurteilung, Interpretati on und Be~wt- a chtu n g .

b) 11ISSZNSCHAZTLICHZ KRININALTZGHNIK:

Der wissenschaftliche Fortschritt hat die Möglichkeiten d .er Kr i m i n a l t e c h n i k , i n s b e s o n d.ere d .i e d e r ! . f o r e n s g s c h e n Chemie, w e s e n t l i ch e r w e i t er t .

Die wissenschaftliche Kriminaltechnik umfasst u.a.

sachkundige Beurteilung von Tatorteny Tatwerkzeugen so-

wie d .i e R e k o n s t r u k t i o n m ö g l i c h e r T a tg e s c h e h e n d

e en , s e I d en - tifikation sowie den Vergleich von Spuren und. M t

a e r i a -

Anwendung mod.ernster chemischer, physika1isch- chemischer, physikalischer und. biologischer Ana L

er y s env er -

fahren sowie deren Beurteilung, Inter>='etation und. Be t-

a chtu n g . e a i o n un Begu t -

(7)

2 A

2.1. Qualifikationen für beide 3".achrich t;ungen:

a) Die .Erlangung der Qualif ikation "Fo.-. nsis "her Chemiker"

setz t e i n ab g e s c h l o s s ene-;s nat u r w i s s e n s c ha f l i c h e s o d . er

medi z i n i s " ...he s H o c h s c h u l . , ' u d i u r .'. v o r a u s Au s n ah m e @ s i n d b ei c.1". t;sur ecnender Qu a li.fikation m ö g l i c h .

o) Regelmäs ige Teilnahme an LJ iterbildungsveranstaltun- gen.

c) Fu!!f'ihrige h~up*berufii cl~e pral ti ehe Tatigkei' ir de.r se(-.; —:st~ ebenen Xacr)ri . < t ' ~n~ n a c h : ( .b~-~;c>;'o,"sener i c -

l 'u 1 '-.'! +' • al i .'-'. 4 1 1 "l ', ( ni" .

d ) D i ( 'l c h l i c l l Be f U i i i g a r " , o 1 l d u r c l d i V o r l a ~ r e ( r i s en -

.-'chaf tlich r Publikationen und!oder ssi senschaf tlich b egründet e r G u t a c h t e 1. n a c h g e'~i =sen ceerden .

2.2. Gzundkenntnisse fü= beid.e Fachrichtung n:

) Wirkung ureid Verhalten von Arzneistoffen, Chemikalien und. Giften im lebenden Organismus und ihre postmorta- l e n V e r ä n d e r u n g e n .

b) Grun d i a,—; n der Frk e n n u n g u r d P l!and!.um,~ von Vers iftun-

gen

c ) Forensis ehe Spurens~de .

d) Nissenschaftlich K!.iminaltechnik.

e) K e T l n ::1::l s L e r e i !! s c h l äg ' , —;=n ! e c h t ' i c l" e n H e t i !m ( !uz''"en u z(t '. - ' t ö . n .'.. i:-:1;-'= t e n .

2.~y. Spezialkenntni,se und Erfah "unge» in der Fachrichtung ">o- x i k o l o g i s c h e C h e mie " a u f d e n G e b i e t e n :

a) P.obenahme und Probenaufbereitung, insbesondere von biologi"chem Naterial, unter besonderer Berücksichti- g ung de r f or e n s i s c h e n S p u r e n k u n d e .

b) qualitative und quantitative Pestimmun=sver fahren nach entsprechendem Stand wissenschaftlichez Erkenntnis so- ftie d . ie i n t er pr e t a t i on d. e r B e f u n d e .

c J )f irr ung u n d ' i er h a l t en v on A. "=.ne '. =- to f f en, C hemik a l i e n und Gift n =;uf den lebenden Or-'ziismus.

(8)

d) postmortale qualitative und quantitative Veränderungen von Arzneistoffen, Ghemikalien und. Giften.

2.4. Spezialkenntnisse und Zrfahrungen in d.er Pachrichtung

"Wissenschaftliche Kriminaltechnik" auf den Gebieten:

a) Forensische Spurenkunde einschliesslich Tatortbe>rer.un- gen.

b) p r o b e n ahme und A u f b e r e i t u n g v o n U n t e r s u c h u n gsmat e r i a l • c) Qualitative und quantitative Bestimmungsverfahren nach

d. m entsprechend.en Stand wissenschaftlicher Zrkenntni sowie die interpretation der Befunde.

d ) Vertie f te Beruf ser f ahrungen auf mind e stens einem Sach- gebie t d e r w i s s e n s c h a f t l i ch e n K r i m i n a l t e c h n i k , w i e z . B . Materialidentifizierung und. Mat rialvergleich, Brand.

und. Zzplosionen, Urkunden, Lack — und. Glasunter suchun- gen.

2.5. Nachweis d.er Weiterbildung

(z.B. durch Teilnahme en Portbildungskursen, Workshops, Symposien u . dg l . ) .

3. Verfahrensordnun d.er Kommission für d.ie Zuerkennun d .er

Qualifikation "Forensischer Chemiker" beid.er Pachrichtun en.

3.1. Die Zuerkennung erfolgt auf schriftlichen Antrag, sie er- folgt gemäss Absatz 5 c d.er Satzung d.er GTPGh.

3. 2. Die Zuerkennungskommission prüf t, ob d.ie er f ord.erlichen Voraussetzungen für d.ie Zuerkennung gegeben sind.. Die Nachweispflicht obliegt dem Bewerber.

Alle Zweifelsfälle klärt die Kommission im persönlichen Gespräch mit dem Bewerber. Die Zuerkennung erfolgt ein-

sti mmig . D e r B e s c h e i d . e r g e h t s c h r i f t l i ch .

Die GTFGh ist berechtigt, auf Anfrage Dritter d.ie Qualifi k at i o n z u b e s t ä t i ge n .

3 . 3. Die Ablehnung erfol gt durch eine schrif tliche Stellm ~ me d.er Zuerkennungskommission.

Gegen die Ablehnung ist ein Zinspruch moglich

innerhalb von 3 Monaten. schriftlich und begründet zu er- f o l g e n .

(9)

3.4. Die Zuerkennung erlischt auf schriftlich begründeten An- trag, ti~enn die Voraussetzungen. ihrer Erteilung nicht mehr gegeben sind oder sich nachträglich herausstellt, dass d ies e V o r a u s s e tzungen n i c h t g e g e b e n r r a r e n .

Die Aberkennung erfolgt durch den Vorstand auf Vorschlag d er Z u e r k e n n u ngsknmmiss i o n .

D ie Er'o c h i'..ie mi t d e n V o r t r ä g e : i d e s 2 . S y m p o s i u m i n Nos b a c h

über

"ZSX. Zrrz ..Nr ZRAZNrZ — Z X -. — .O SIOm N

der

a t I, ~ M i i ~ e ~ ) • :lie ( l : a ß en ,'' be. '- c;-.,er> N:-.'-

Z um gl e i c h n P re i s s i n d a u c h n o c h e i n i g e E x e mpl a r e d e s l . Sp > a- posiums über ~sychopharmaka und Suchtstoffe erhältlich.

XI I. KONGRZ' DE R INTERNAT I QIJMEN AKM3ZFiIE FUZR GERICHTS- UND ~OZIAT.."MEDIZIN

ii Wien ~rom 17. b is 2 2 . ! mär z 1 9 8 2 Tagungsbia o: Z o f . Zr. W. Holczabek

c /o Wiener Medizini s ehe Akademie A lse r S t r a s s e

A -1090 Wi en

ADRZS SAENDERUN(r DZB GZS C'Y~FTS STELLE

Wir bitten Sie, Anfragen an die Geschäft stelle der ('ese11- schaft für forensische uno toxikologiscke Chemie nicht mehr an das Hessische Landeskriminalamt zu richter., sondern an:

Dr. G e r h a r d M i ; 1 1 e r Hermann Krill trasse 6 Z'-6200 4 i e s b a d e n

(10)

CHEKICA L C RII<IINALI STICS

von

Prof. Andreas N a e h 1 y , Direktor d.es National LaboratorS' of Forensic Science in 1inköping

Lars Strömberg, leiter der Abteilung Cher,.ie und Biologie

i m g l ei c h en I n s t i t u .t

Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg — New York, 1981 (DN 162- — .' Folgende Kapitel ~rerden behandelt:

Entwicklung d.er forensischen Wissenschaften bis heute tilca und. andere gefährlich. Substanzen ,' Spr ng,,toffe

s tof fe , P - r b e ll> Lacke / B r =ridrückst'='nde / Urk ur d n , / S ub;-." terz' er i i r r '. ü b e ' i - n i - .t ., ' r i .

HANDBUCH DER NATURNISSENSCHAPTLICHRN KRII6INALISTIE,

unte r b e s o n d e r e r H e r ü " k s ic r t i pu n g d r f o r n si s ch e n C h e m ie von

Klaus Dieter P o h 1 ( F r e iburg i. Br.) Kriminalistischer Verlag Heidelberg, 1981

Auslührlich und. anhaad zahlreicher Abbildung n werden folg vc'.e Uebiete behandelt:

Untersuchungen bei Verk hrsdelikten.

D ie Un t e r s u c h un g v o n B r ä n d e n .

D ie Un t e r s u c h u ngen v o n E i g e n t u m — un d

G e~ialtdelik t e n .

Lie Unt:ersuchurg n v o n H a u s h a l ts — u~.."i

Eetr j ebsunfä.Llen. ir; .besonde- e vor Intozikationen.

Untersuchungs — u id Doku.iientat ionsver- f ahre n i n d e r f o' . e n s i s c h e n C h e mi e .

TGXIIC.'LOGISCHE UND ANALYlISCEK PBOBLEPE BEI LOZSUNGSNITTZL- Z XPOSITIO¹ N

H erau=g- geben v o n

B.. Klaus N i 1 1 e r , L e i pzig. l~;pO.

V or träge eises Sympo.ixras vorr Fach~.'erbend Chemisch T o + j gje der Chemischen 'e e lschaft der DZR.

(11)

V o r a n k ü n d i g u n g

S YNPO S IUM

ENTMICKiUNG UND PORTSCHRITTE DER PORENSISCHEN CHEMIE in Hamburg am 19. und 20. März 1982

V eranst a l t e r : I n st i t u t f iir Re c h t s m e d i z i n

d er Un i ve r i t ä t H a m b u r g

Direktor: Prof'. Dr. M. Jansen

(unter Mitwirkurig Qer Gesellschaft für f or e n s i s c h e u n d t o x i k o l . o g i s c h e Ü h e mi e ) . Themen d.es wissenschaf'tlichen Prograrrms:

Entwicklung und. Portschritte der klinisch- und forensisch- toxikologischen Analytik in verschiedenen europa. Ländern.

Portschritte in der Doping-Analyse.

Portschritte in der massenspektromet,rischm kn alysontechnik.

Anwendung der GC/MH in der klinisch — toxikologischen Analyse.

Nachweis von Kontaktinsektiziden im biologischen Material.

Arzneimittelverbrauch und Verkehrssicherheit in Dänemark.

Nachweis von Arzneimitteln bei Verkehrsd.elikten.

Vorträge zu d.en vorgenannten Themen haben bisher zugesagt:

Brsndenber ge r ( Z ü r i ch ) Brinkmsnn (Münster) B raun ( H amburg )

B üschel ( H a mbur g ) v . 01 armann ( München ) D algaar d ( A a r h u s ) 1 3onike ( K ö l n )

Geldmacher (Erlangen) H eyndr i c k x ( G e n t )

K empe (Aar h u s ) Machata (Wien)

Maehly (Linköping) M ö11er ( H ombur g ) P fl e ge r ( H o mbur g ) Williams (London) d e Zeeuw ( G r o n i n g e n )

T agungsbüro : S e k r e t a r i a t d es I n s t i t u t s f ü r Re c h t s m e d i z i n Hamburg (Butenfeld yg, 2000 Hamburg 5g)

Tagungsort: H ör säle und. Seminarr äume d.es Anatomischen Insti- tuts der Universität Hamburg im Universitätskran- kenhaus Eppendorf (direkt neben. dem Institut für R echtsmedi z i n )

Vortragssnmeldungen (Redezeit max. 8 Minuten) sind zu richten an das Sekretariat des Inst. f'. Rechtsmed.. Hamburg, z.Hd..

von Herrn Dr. Schmutte. Meldeschluss: $1.12.1981.

Anmeldungen zur Teilnahme am Symposium: bis spätestens 1 $. P e b r u a r 1 9 8 2

Zs ist beabsichtigt, einen Tagungsband mit allen Vorträgen

heraus ugeben. Die druckreifen, vollständigen Manuskripte hier für müssen spätestens im Ta~ungsbüro abgegeben srerden.

(12)

10

I N"' ' R>'SSizVTZS AUS I:EN I,AFOAATGRIZ N

~ Idol!.I'Ls t l"o h — O- J B e

<.I ycv.d i l i l : u n d ~ l . Ã a c . h =!.ta

( Xv.st i t u t i 'ür ~e r i ch t.l i c. h e i ~ i e d i z i " . W i e r ) )

In zunehmendem Ma .,e werden in europäische Länder getrocl-nete leer e Mohnkapseln eingeführt Q"' e a idmur gsgerräs al.'.; 31umengc-:- stecl.e Verwendun~= finder sollten. Gleichzeitig konnte du-' cl."

p cl i z e i l i ch e ' r } - . b u n ce n b e o b a c ht e . w e r d -. n g r a s s P e r ="o.i n , d i e

d e r r o ~ e ' s ' : —.'.:.E; ah".p:Ekc'l'E'21 > d i e se Pl 'G ; 1u . e ' u f ' a u f e r ; .. .Q d " - r'- l! " d ' n .Oj . ' B r l cU111 ten ' O —.' ee ( 3I i l e r ,e e J t ( r i t ( 1; J.' ' " . - ' u , ', >:!.':.-

di g e n I L n : . . ' t e " ei x i deal e11 c'.3Tan i n t er ' : . ' -'.'='2 .:-:rt f ür ' e Z n e ~ . v en ' u '.1 — ® le -p er re des J;mporte a r . ~.lyt,i ehe I. aten;.u erh;Q ten, ur.'i

e ine Ge f ähz dualis rü c k s oh i e: ssen z u k ö n n e n .

Wir haben nun nach ei~cm als üblich anzusehe~den Verfahren aus reifen, getrockneten Ilohnkap ein einer "Tee" zubereitet, und. zwar durch Aufkochen des Wa sers und. zehnmioütiges Ziehen- ls.ssen. Der "Tee" ~erde sog.~ a u f ü blick e Meise auf gearbei- tet, extrahiert und eine quantitative ga chror~atographi ehe 23e timmur!g de r O p i u m i v h a l t s s t o f f e v o r g e n orr!men. Wi r k o n n t e n i n diesen MohrJcapseln Morphingehalte zwisc! er 0,03 und. 0,17 ß fests.e13.er. Die gröss;er Anteile befanden sich erwaz tmgsge-

mä ':", i r ! d e r I~ " ' p s e l , n u= g r i n g e Sai t e = ' l e i m St en g el u nd Sp u z ! =z-,

im reifen Mol~ amen. Dass sich auch heimische Mohnprodukt

durchaus für die Opiumge»innung bzw. für eine "Teezubere' "ung"

eignen, zeigt die Lit. (1) .

Geht man von einer Menge von fünf i~!ohnkaps«ln aus (etwa 10 p) ,.-o enthält Qa, fertige Getränk zwischen g unQ 17 mg Morphin.

He b."= tverstär Qlich sin d a u c h d i e ; = n 5:.ren! Opiumall.-.aloj de

~ uch e i n e M . I z k xu g b e s ' t z e n ) n - " «-:hzu»e. is e n .

In letzter Zeit wird aus Indien Mohnstroh importiert, d.-s der Oberfläche der Kapseln mehrfach „-!eweils Q "ei parallele E insch n i t t e i n s en k r e c h t e r R i c h t u n g a u f w e i . ; t , D s o t yp j s c h für die Opiumgcwinnung ver»endet wurd.e. Geringe bräunliche Austrocknxmgen i n d. in der Umgebung der Schnitte noch fest- stellbar. Die kapseln sind oben geöffnet und. der Mohnsamen entfernt wo "den. Das Beispiel zeigt eine restlose Ausnü tzung eines landwirtschaftl ehen Produkte..: Gewinnvwg von Opiurr., ernte vor Mohrsamen u id Verkauf d.es Mohr strol s n-ch Europa.

Die auf gleiche Art und Wei 'e - durch-.'efiArte Untersuchur g

tralctioz:, Deriva-isier'ung durch Acylierv ng in ivässz iger Phrase und GC-Untersuchung) ergab einen Gehalt von 0,05 p; Morphin

jeweils 0,0c po sn Codein, 1heb-in und. Papaverin (")

r i 1 ~ ix

werte sind. auf die getrocknete Mohnkapsel (ohne Stengel)

(13)

gen. Die anger it ten MolaQcay'ein enthalten demnach weniger Mor- phin und Derivate al d a s ungeritzte Mohn troh. Aufgrund dieser Befunde wurde von einern Importverbot des Moh~strohs abgesehen,

jedoch steht d.ie widmung widrige Uerwend.ung des Mohnstrohs nach der Ge e tze slage e ind eutig unter S traf e .

Iiteratxu' 1 ) B eitr. ger. Med. ~7 35 — 38 (1979)

2) J. snalyt. Toxicol. ~ 31 8 — 321 (1981) .

U eber d o s l e rl"z~;en mit Fl » r a z e p a m

K laus H a r z e r -

( Chem. Unt ez suclu n g s smt S t u t t g a r t )

Innerhalb kurzer Zeit hatten wir vier Fälle zu bearbeiten, wo eine Beeinflussung oQer Vergiftung mit Flurazegam vorlag.

Fallschilderun en

A: Verkehrsunfall mit Sachschaden. Der Fahrer was. nicht in der Iage, Qas Protokoll zu unterschreiben. Angabe: EinnM~ me von.

20 Schlaftabletten. Die Screening-Untersuchung des Urins er- gab eine Ausscheidung von Flvrazepam bzw. Abbaugrodukten.

Blutalkohol: 0 f<.

B: Ein Autofahrer kam mit dem Fahrzeug auf trockenez und gera- der Fahrbahn von der Strasse ab, fuhr ca. 140 m im Acker weiter und wurde d.arm wieder auf die Strasse geschleudert.

Er hatte gla"ige Augen und einen schwankenden Gang. Die

Screening — Untersuchung des bärin ergab eine Ausscheidung von

Iorazeyam und Flurazeyam b'w. Abbauyrodukten. Blutalkohol:

0 f . Lorazegsm war im Blut nicl t nachweisbm

C : Bewusstloser Patient. Abnahme des Un tersuchungsmaterial c a . 4 Stunden nach Einnahme. Hauytbefunde im Urin und Magenin- halt Flurazeyam.

D: Bewusstlose Patientin. Im Mageninhalt waren 7 Substanzen nachweisbar: Flurazeyem. Pentobarbital und Promazin, Metha-

qualon, Allylisoproyyl-barbitursäure, Bar bital unQ Methayyri- len. Serumsyiegel: Methsqualon 3 ug/ml, Bentobarbital

2 q igug jml • M ethodi k

5 ml Blut oder Serum wurden mit Boratyufier (pH 9,5 a u i 2 0 ml aufgefiUlt und auf eine Extraktions äule Extrelut g e g e -

(14)
(15)

Klinis ch beh+ ~d e lt e V e r g if tungen

K ind l , 5 J a h r e 6 ,6 zus ä t z l ic h D i a l

(angeblich 4 Tabl. SFasmo — Cibalgin)

2 0 j äh r i g e r Ma i e n 8 ,6 zu s ä t z l i c h B u t a l b i t a l u n d ~letami o l

Fr au 8,7 zusätzlich brutal bital und VesE)arax

4 4 j ährig e F r a u 29,0 zusätzlich Phenazon und Phenazetiv

(angeblich 78 Tabl. Hergamon).

Di..er t a t io n A . A . " d w a r d s , I n = t i t u t f ü r R e c h t sm==diziii,

Homburg, unveröffentlicht.

Dighenhyclramin (Merte in/ua/m1.)

Klinis ch behandelte Vergif tungen

2 8jäh r i g c r M a n n 4 ,2 z u s ä t z l i ch G u a i fe n e s i n

(ca. 50 Tabl. Domigoa. 9 Sid.. zuvor) 5 9jäh r i g e F r a u ~,9 Halbmondintoxikation

4 Fä l l e 0,$ — 2

I eichenfälle

unbekannt X 50

=2jährige Frau $0 Ueber l c h ens eit ca. g — 4 Std.

X R. Ader jan, Institut für Rechtsmedizin, Heidelberg

XX Z . IQ ug , I ~ s t i t u t f ü r R e c h t s medi z i n , B e rl i n .

Redaktion und für den Inhalt verantwortlich, soweit; nicht na- mentlich gezeichnet:

Dr . J. Bäum Ler, Postfach 282, CH-4012 Basel.

Pro f . M. Geldmacher, I n stitut für Re cl tsmed izin Univer itätsstrasse 22

D -852 E r l a n g e n

P rof . H . R a u d o n a t , Institut für Rechtsmedizin K ermedyal l e e 1 0 +

D-6 Fra»'- um't,"-./Ii.

(16)

©

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Viele jungen Leute in allen möglichen Ländern lassen sich von ihm anstecken in seiner Liebe zur Messe und zur Kirche; wenn Sie mehr über ihn wissen wollen,!. schauen Sie bei

So how about using a mini hydrogen fuel cell to recharge something small – like your mobile phone battery?”. Recording 5 thus states that this device could make cell

Die Seegraswiese ist entgegen dem ersten Ein- druck ein sehr komplexer und strukturreicher Lebensraum, der durch das Wachstum der Rhi- zome entsteht: Die Wurzelsprosse der Posidoni-

Nachdem der ursprünglich im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbescheid vom 11.06.2014 festgelegte maximal mögliche Schallleistungspegel von L WA = 84 dB(A) auf den ga-

Der darin vertretenen Rechtsmeinung, dass nicht der gesetzliche Vertreter, sondern der minderjährige Beschwerdeführer - durch eine alle Verfahrenshandlungen

anzunehmen, ihr Alleinerbrecht für ausgewiesen anzusehen, ihr die Besorgung und Verwaltung des Nachlasses zu übertragen und die Ermächtigung zur