• Keine Ergebnisse gefunden

UEFA EURO - SAISON 2019/21 PRESSEMAPPEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UEFA EURO - SAISON 2019/21 PRESSEMAPPEN"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offizielle Partner der UEFA EURO 2020

PRESSEMAPPEN

England

Wembley Stadium - London Freitag, 18. Juni 2021 21.00MEZ (20.00 Ortszeit)

Gruppe D - Spieltag 2

Schottland

Letzte Aktualisierung 13/07/2021 11:18MEZ

Frühere Begegnungen 2

Ausgangslage 4

Kader 7

Trainer 9

Spielverantwortliche 10

Fakten zu den Mannschaften 12

Aufstellungen im Wettbewerb 15

Wettbewerbsfakten 18

Legende 23

(2)

Frühere Begegnungen

Direkte Duelle

FIFA-Weltpokal Datum Erreichte

Runde Spiel Ergebnis Spielort Torschützen

10/06/2017 QR (GP) Schottland - England 2-2 Glasgow

Griffiths 87, 90;

Oxlade-Chamberlain 70, Kane 90+3 11/11/2016 QR (GP) England - Schottland 3-0 London Sturridge 23, Lallana

50, Cahill 61

UEFA EURO 2000 Datum Erreichte

Runde Spiel Ergebnis Spielort Torschützen

17/11/1999 PO England - Schottland 0-1

ges: 2-1 London Hutchison 38

13/11/1999 PO Schottland - England 0-2 Glasgow Scholes 21, 42

EURO '96

Datum Erreichte

Runde Spiel Ergebnis Spielort Torschützen

15/06/1996 GP Endr. Schottland - England 0-2 London Shearer 53,

Gascoigne 79

UEFA-Europameisterschaft 1968 Datum Erreichte

Runde Spiel Ergebnis Spielort Torschützen

24/02/1968 VR (GP) Schottland - England 1-1 Glasgow Hughes 39; Peters 19

15/04/1967 VR (GP) England - Schottland 2-3 London

J. Charlton 84, Hurst 88; Law 27, Lennox 78, McCalliog 87

FIFA-Weltpokal Datum Erreichte

Runde Spiel Ergebnis Spielort Torschützen

03/04/1954 QR (GP) Schottland - England 2-4 Glasgow

Brown 7, Ormond 89;

Broadis 14, Nicholls 52, Allen 68, Mullen 82

FIFA-Weltpokal Datum Erreichte

Runde Spiel Ergebnis Spielort Torschützen

15/04/1950 QR (GP) Schottland - England 0-1 Glasgow Bentley 64

Qualifikation Endrunde Gesamt

Heim Auswärtsmannschaft

Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N ET KT EURO

(3)

England 2 0 0 2 2 1 1 0 1 1 0 0 5 2 1 2 7 5

Schottland 2 0 1 1 2 2 0 0 1 0 0 1 5 2 1 2 5 7

FIFA*

England 1 1 0 0 3 2 1 0 - - - - 4 3 1 0 10 4

Schottland 3 0 1 2 1 0 0 1 - - - - 4 0 1 3 4 10

Freundschaftsspiele

England - - - 105 43 23 39 186 165

Schottland - - - 105 39 23 43 165 186

Gesamt

England 3 1 0 2 5 3 2 0 1 1 0 0 114 48 25 41 203 174

Schottland 5 0 2 3 3 2 0 1 1 0 0 1 114 41 25 48 174 203

* FIFA-Weltpokal/FIFA Konföderationen-Pokal

Qualifikation Endrunde Gesamt

Heim Auswärtsmannschaft

Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N ET KT

(4)

Ausgangslage

Das älteste Duell im internationalen Fußball erlebt bei der UEFA EURO 2020 eine Neuauflage, wenn England am 2.

Spieltag der Gruppe D in Wembley Schottland empfängt.

• Die alten Nachbarn haben schon so manchen Kampf auf dem Platz ausgefochten. Eines der denkwürdigsten Duelle lieferten sie sich ebenfalls im Wembleystadion in der Gruppenphase bei der EURO '96. Der Engländer Paul Gascoigne erzielte in diesem Spiel eins der schönsten Tore der Turnier-Geschichte.

• England geht mit drei Punkten in dieses Spiel, nachdem Raheem Sterling am 13. Juni in Wembley gegen Kroatien das Goldene Tor erzielte. Zum ersten Mal gewann England damit ein Auftaktspiel bei einer EURO-Endrunde im neunten Versuch (U5, N3). Am folgenden Tag endete Schottlands erstes Spiel in einem großen Turnier seit 23 Jahren mit einer 0:2-Niederlage gegen Tschechien im Glasgower Hampden Park.

Frühere Begegnungen

• Beide Mannschaften standen sich zuletzt in der Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 2018 gegenüber. Am 11.

November 2016 in Wembley erzielten Daniel Sturridge (23.), Adam Lallana (50.) und Gary Cahill (61.) die Tore zum 3:0-Sieg der Engländer.

• England hat 18 der 32 Duelle mit Schottland in Wembley gewonnen. Neunmal immerhin waren die Schotten dort schon erfolgreich. Keines der vergangenen 15 Spiele in Wembley endete unentschieden. England gewann elf, Schottland vier Partien.

• Am 10. Juni 2017 rettete Harry Kane den Engländern mit seinem Tor in der dritten Minute der Nachspielzeit ein 2:2 im Hampden Park. Kurz zuvor hatte Leigh Griffiths mit zwei Freistoß-Toren in der Schlussphase (87., 90.) das Spiel für die Schotten von Trainer Gordon Strachan gedreht. Alex Oxlade-Chamberlain hatte wiederum die Gäste in der 70.

Minute in Führung gebracht.

• Mit dem Unentschieden baute England die Erfolgsserie gegen den Nachbarn auf vier Spiele ohne Niederlage aus (S3, U1). Die letzte Niederlage gegen die Schotten gab es beim 0:1 in Wembley im Play-off-Rückspiel zur UEFA EURO 2000. Don Hutchison sorgte mit seinem Tor in der 28. Minute für den ersten schottischen Sieg in Wembley seit 1981. Allerdings hatte Paul Scholes im Hinspiel im Hampden Park schon in der ersten Halbzeit mit einem Doppelpack England zu einem 2:0-Sieg geschossen.

• In einer Endrunde trafen beide Teams bislang nur einmal aufeinander. Bei der bislang letzten Teilnahme der Schotten an einer EM setzte es am 2. Spieltag der EURO '96 in Wembley eine 0:2-Niederlage gegen England. Die Tore erzielten Alan Shearer (53.) und Gascoigne (79.). Das zweite Tor fiel dabei nur wenige Augenblicke nachdem David Seaman einen Elfmeter von Gary McAllister pariert hatte.

• Dieses Spiel war das erste EURO-Duell der beiden Nationen seit der Qualifikation zur UEFA-Europameisterschaft 1968. Schottland schlug den damaligen Weltmeister England am 15. April 1967 in Wembley mit 3:2. Vier der fünf Tore fielen in den letzten zwölf Minuten. Die Führung durch Denis Law aus der 27. Minute erhöhte Bobby Lennox in der 78.

Minute. Jack Charlton (84.) brachte England wieder heran, doch Jim McCalliog stellte drei Minuten vor Schluss den alten Abstand wieder her. Das Tor von Geoff Hurst eine Minute später änderte am Sieg der Schotten nichts mehr.

• Das darauf folgende Spiel im Hampden Park am 24. Februar 1968 endete 1:1. Martin Peters erzielte in der 19.

Minute die Führung, John Hughes glich 20 Minuten später aus. Dieser Punkt reichte England zur Qualifikation für das Viertelfinale.

• England und Schottland bestritten am 30. November 1872 in Glasgow das erste Länderspiel der Fußball- Geschichte. Es endete torlos.

• Bislang standen sich beide Mannschaften 114 Mal gegenüber. Damit ist es das Duell zweier Nationalmannschaften, das es bislang am häufigsten gab. England gewann 48, Schottland 41, 25 Spiele endeten remis. Das Torverhältnis spricht mit 203:174 ebenfalls für England.

EURO-Fakten: England

• England nimmt zum zehnten Mal an einer UEFA-Europameisterschaft teil; 1968 wurde man Dritter, 1996 erreichten die Briten bei der Heim-EURO das Halbfinale.

• Unter Trainer Roy Hodgson gewannen die Engländer alle zehn Qualifikationsspiele zur UEFA EURO 2016. Dort wurde man mit fünf Punkten Gruppenzweiter hinter Wales und scheiterte im Achtelfinale mit 1:2 an Island.

• Southgates Mannschaft setzte sich in der Qualifikation zur UEFA EURO 2020 in Gruppe A durch. Sieben ihrer acht Partien gewannen die Engländer (N1). Damit hatten sie am Ende sechs Punkte Vorsprung auf die Tschechische Republik, die bei der Endrunde ebenfalls in Gruppe D gelost wurde. England musste die einzige Niederlage am fünften Spieltag bei den Tschechen hinnehmen (1:2). Zum Auftakt hatten sie gegen die Tschechische Republik in Wembley noch 5:0 gewonnen.

(5)

• Kane beendete die Qualifikation mit zwölf Treffern (fünf Assists) als bester Torschütze, er traf in jedem Spiel mindestens einmal.

• Sterling war an 15 der 37 Tore der Engländer in der Qualifikation beteiligt (8 Tore, 7 Assists).

• Die Niederlage im Achtelfinale der UEFA EURO 2016 gegen Island ist die einzige Niederlage, die England in seinen letzten zwölf Spielen bei einer EURO-Endrunde kassiert hat (S6 U5). Das Aus im Elfmeterschießen gegen Italien (2012) und Portugal (2004) wird als Remis gewertet.

• Englands Bilanz in Wembley steht nun bei S184 U72 N39. Von den letzten elf Spielen in diesem Stadion wurden zehn gewonnen, darunter auch die Qualifikationsspiele zur UEFA EURO 2020 gegen die Tschechische Republik (5:0), Bulgarien (4:0) und Montenegro (7:0). Die Three Lions haben nur zwei der letzten 23 Spiele in Wembley verloren (S17 U4), zuletzt beim 0:1 gegen Dänemark am 14. Oktober 2020 im Rahmen der UEFA Nations League.

• England hat noch nie ein Endrundenspiel in Wembley verloren (S8 U3). Im Halbfinale der EURO '96 schied man nach einem 1:1 nach 120 Minuten erst im Elfmeterschießen aus.

EURO-Fakten: Schottland

• Schottland hat bislang an zwei EURO-Endrunden teilgenommen, 1992 und 1996. Beide Male war nach der Vorrunde Endstation, obwohl jedes Mal eines der drei Gruppenspiele gewonnen wurde.

• Dies ist Schottlands erstes großes Turnier seit der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich.

• Bislang hat es Schottland bei seinen EURO- oder acht WM-Teilnahmen noch nie über die erste Runde hinaus geschafft. Die WM 1998 war allerdings erst das vierte von ihren zehn Turnieren, in dem sie kein Spiel gewinnen konnten.

• Schottlands Bilanz bei EURO-Endrunden steht nach der Niederlage gegen die Tschechische Republik beo 2 Siegen, 1 Unentschieden und 4 Niederlagen.

• Die Schotten starteten unter Alex McLeish in die Qualifikation zur UEFA EURO 2020 mit einer 0:3-Niederlage in Kasachstan, ehe ein 2:0-Auswärtssieg in San Marino folgte. Im Mai 2019 trat Steve Clarke die Nachfolge von McLeish an, unter ihm landete Schottland letztendlich auf dem dritten Platz in der Gruppe I, hinter Belgien und Russland. Aus den zehn Partien wurden 15 Punkte geholt (5 Siege, 5 Niederlagen).

• Schottland qualifizierte sich für die Play-offs als Gruppensieger in der UEFA Nations League 2018/19, mit neun Punkten aus vier Spielen unter McLeish landete man vor Israel und Albanien.

• Im Play-off-Halbfinale ging es erneut gegen Israel, nach torlosen 120 Minuten im Hampden Park verwandelte Clarkes Mannschaft alle fünf Elfmeter und gewann damit 5:4 im Elfmeterschießen.

• Ebenfalls ins Elfmeterschießen ging es, nachdem das Play-off-Finale zwischen Serbien und Schottland mit einem 1:1 geendet hatte. Ryan Christie brachte die Schotten in Führung, in der 90. Minute kamen die Gastgeber zum Ausgleich. Die Schotten verwandelten erneut alle fünf Elfmeter, und als David Marshall den letzten Elfmeter der Serben von Aleksandar Mitrović parierte, war die Endrunden-Teilnahme perfekt.

• Mit der Auftaktpleite gegen Tschechien endete die schottische Serie von fünf Spielen ohne Niederlage in EURO- Partien (3 Siege, 2 Remis). Zuvor hatten sie vier Spiele in Folge verloren.

• Schottlands Bilanz in England lautet 20 Siege, 13 Remis und 29 Niederlagen. Bis auf fünf Partien ging es in diesen Spielen gegen England (S18, U11, N28). Bei der EURO '96 gab es neben der Niederlage gegen die Gastgeber ein 0:0 gegen die Niederlande und einen 1:0-Sieg gegen die Schweiz. Beide Partien fanden im Villa Park von Birmingham statt.

• Schottland bezwang auch Wales im Oktober 1977 mit 2:0 in Anfield. Damit qualifizierten sich die Bravehearts für WM im Jahr darauf. In jüngerer Vergangenheit trafen sie sich zu Freundschaftsspielen im Arsenal-Stadion mit Brasilien im März 2011 (0:2) und mit Nigeria im Craven Cottage im Mai 2014 (2:2).

Verschiedenes

• Englands Trainer Southgate war beim Sieg der Three Lions in Wembley bei der EURO '96 gegen Schottland als Spieler mit dabei.

• Schottlands Trainer Clarke verbrachte den Großteil seiner aktiven Karriere in England bei Chelsea. Für die Blues bestritt er zwischen 1987 und 1998 330 Spiele. 1997/98 gewann er mit den Londonern den Pokal der Pokalsieger. In der selben Saison holte Chelsea den Liga-Pokal, nachdem sie in der Spielzeit zuvor den FA Cup gewonnen hatten.

• Clarke war bei Chelsea von 2004 bis 2008 Co-Trainer und füllte später bei West Ham (2008–10) und Liverpool (2011/12) ähnliche Rollen aus. Im Juni 2012 wurde er dann Trainer von West Bromwich Albion. Anschließend trainierte er Reading (2014–15) und arbeitete bei Aston Villa 2016 als Co-Trainer. Danach kehrte er nach Schottland zurück und übernahm im Oktober 2017 Kilmarnock.

(6)

• Haben in England gespielt:

David Marshall (Norwich 2007–09, Cardiff 2009–16, Hull 2016–19, Wigan 2019/20, Derby 2020–) Craig Gordon (Sunderland 2007–12)

Jon McLaughlin (Bradford 2008–14, Burton 2014–17, Sunderland 2018–20) Andy Robertson (Hull 2014–17, Liverpool 2017–)

Scott McKenna (Nottingham Forest 2020–) Stephen O'Donnell (Luton 2015–17) Kieran Tierney (Arsenal 2019–)

Liam Cooper (Hull 2008–12, Carlisle 2011 Leihe, Huddersfield 2011 Leihe, Chesterfield 2012–14, Leeds 2014–) John McGinn (Aston Villa 2018–)

Callum McGregor (Notts County 2013/14 Leihe) Stuart Armstrong (Southampton 2018–)

Scott McTominay (Manchester United 2002–) Lyndon Dykes (Queens Park Rangers 2020–)

John Fleck (Blackpool 2012 Leihe, Coventry 2012–16, Sheffield United 2016–) Ryan Fraser (Bournemouth 2013–20, Ipswich 2015/16 Leihe, Newcastle 2020–) Ché Adams (Sheffield United 2014–16, Birmingham 2016–19, Southampton 2019–) Billy Gilmour (Chelsea 2019–)

Jack Hendry (Wigan 2015–17, Shrewsbury 2016 loan, MK Dons 2016 Leihe) Grant Hanley (Blackburn 2010–16, Newcastle 2016/17, Norwich 2017–)

• Schottlands Kapitän Robertson gewann mit Liverpool die UEFA Champions League 2018/19 und ein Jahr später die Premier League, den UEFA-Superpokal und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft.

• Haben zusammen gespielt:

Marcus Rashford & Scott McTominay (Manchester United 2016–) Harry Maguire & Scott McTominay (Manchester United 2019–) Harry Maguire & Andy Robertson (Hull 2015–17)

Jordan Henderson & Andy Robertson (Liverpool 2017–)

Jack Grealish, Tyrone Mings & John McGinn (Aston Villa 2018–) Reece James, Mason Mount & Billy Gilmour (Chelsea 2019–) Ben Chilwell & Billy Gilmour (Chelsea 2020–)

Luke Shaw & Scott McTominay (Manchester United 2014–) Jordan Henderson & Craig Gordon (Sunderland 2008–11) Bukayo Saka & Kieran Tierney (Arsenal 2019–)

Kalvin Phillips & Liam Cooper (Leeds 2014–)

Aaron Ramsdale & Ryan Fraser (Bournemouth 2019/20) Aaron Ramsdale & John Fleck (Sheffield United 2020–)

• Cooper (Kingston-upon-Hull), McTominay (Lancaster) und Adams (Leicester) sind alle in England geboren.

(7)

Kader

England

Aktuelle Saison Gesamt Qual. Endr. Mannschaft

Nr. Spieler Geb. Alter Verein D Sp. T Sp. T Sp. T

Torhüter

1 Jordan Pickford 07/03/1994 27 Everton - 7 0 1 0 32 -

13 Aaron Ramsdale 14/05/1998 23 Sheff.

United - 0 0 0 0 - -

23 Sam Johnstone 25/03/1993 28 West

Brom - 0 0 0 0 1 -

Verteidiger

2 Kyle Walker 28/05/1990 31 Man. City - 2 0 1 0 56 -

3 Luke Shaw 12/07/1995 25 Man.

United - 0 0 0 0 10 -

5 John Stones 28/05/1994 27 Man. City - 1 0 1 0 43 2

6 Harry Maguire 05/03/1993 28 Man.

United - 8 0 0 0 32 3

12 Kieran Trippier 19/09/1990 30 Atlético - 3 0 1 0 29 1

15 Tyrone Mings 13/03/1993 28 Aston Villa - 2 0 1 0 11 -

16 Conor Coady 25/02/1993 28 Wolves - 0 0 0 0 5 1

21 Ben Chilwell 21/12/1996 24 Chelsea - 5 0 0 0 14 -

22 Ben White 08/10/1997 23 Brighton - 0 0 0 0 2 -

24 Reece James 08/12/1999 21 Chelsea - 0 0 0 0 6 -

Mittelfeldspieler

4 Declan Rice 14/01/1999 22 West Ham - 6 0 1 0 21 1

7 Jack Grealish 10/09/1995 25 Aston Villa - 0 0 0 0 7 -

8 Jordan Henderson 17/06/1990 30 Liverpool - 6 0 0 0 59 -

14 Kalvin Phillips 02/12/1995 25 Leeds - 0 0 1 0 9 -

17 Jadon Sancho 25/03/2000 21 Dortmund - 6 2 0 0 19 3

19 Mason Mount 10/01/1999 22 Chelsea - 6 1 1 0 17 4

20 Phil Foden 28/05/2000 21 Man. City * 0 0 1 0 7 2

25 Bukayo Saka 05/09/2001 19 Arsenal - 0 0 0 0 5 1

26 Jude Bellingham 29/06/2003 17 Dortmund - 0 0 1 0 5 -

Stürmer

9 Harry Kane 28/07/1993 27 Tottenham - 8 12 1 0 55 34

10 Raheem Sterling 08/12/1994 26 Man. City - 7 8 1 1 62 15

11 Marcus Rashford 31/10/1997 23 Man.

United - 6 3 1 0 42 12

18 Dominic Calvert-Lewin 16/03/1997 24 Everton - 0 0 1 0 10 4

Trainer

- Gareth Southgate 03/09/1970 50 - 8 0 1 0 55 -

(8)

Schottland

Aktuelle Saison Gesamt Qual. Endr. Mannschaft

Nr. Spieler Geb. Alter Verein D Sp. T Sp. T Sp. T

Torhüter

1 David Marshall 05/03/1985 36 Derby - 9 0 1 0 45 -

12 Craig Gordon 31/12/1982 38 Hearts - 0 0 0 0 57 -

21 Jon McLaughlin 09/09/1987 33 Rangers - 1 0 0 0 2 -

Verteidiger

2 Stephen O'Donnell 11/05/1992 29 Motherwell - 7 0 1 0 20 -

3 Andy Robertson 11/03/1994 27 Liverpool - 8 1 1 0 46 3

5 Grant Hanley 20/11/1991 29 Norwich - 0 0 1 0 34 2

6 Kieran Tierney 05/06/1997 24 Arsenal - 1 0 0 0 21 -

13 Greg Taylor 05/11/1997 23 Celtic - 3 0 0 0 5 -

15 Declan Gallagher 13/02/1991 30 Motherwell - 4 0 0 0 9 -

16 Liam Cooper 30/08/1991 29 Leeds - 3 0 1 0 7 -

22 Nathan Patterson 16/10/2001 19 Rangers - 0 0 0 0 1 -

24 Jack Hendry 07/05/1995 26 Celtic - 0 0 1 0 7 1

26 Scott McKenna 12/11/1996 24 Nottm Forest - 6 0 0 0 21 -

Mittelfeldspieler

4 Scott McTominay 08/12/1996 24 Man. United - 9 0 1 0 24 -

7 John McGinn 18/10/1994 26 Aston Villa - 10 7 1 0 34 10

8 Callum McGregor 14/06/1993 28 Celtic - 12 0 1 0 32 -

11 Ryan Christie 22/02/1995 26 Celtic - 7 2 1 0 20 4

14 John Fleck 24/08/1991 29 Sheff. United - 2 0 0 0 5 -

17 Stuart Armstrong 30/03/1992 29 Southampton - 8 1 1 0 26 2

18 David Turnbull 10/07/1999 21 Celtic - 0 0 0 0 1 -

20 Ryan Fraser 24/02/1994 27 Newcastle - 6 0 1 0 19 4

23 Billy Gilmour 11/06/2001 20 Chelsea - 0 0 0 0 2 -

25 James Forrest 07/07/1991 29 Celtic - 8 0 1 0 38 5

Stürmer

9 Lyndon Dykes 07/10/1995 25 QPR - 2 0 1 0 13 2

10 Ché Adams 13/07/1996 24 Southampton - 0 0 1 0 5 2

19 Kevin Nisbet 08/03/1997 24 Hibernian - 0 0 1 0 4 1

Trainer

- Steve Clarke 29/08/1963 57 - 10 0 1 0 22 -

(9)

Trainer

Gareth Southgate

Geboren: 3. September 1970 Nationalität: Engländer

Karriere als Spieler: Crystal Palace, Aston Villa, Middlesbrough Karriere als Trainer: Middlesbrough, U21 England, England

• Southgate wurde bei Palace ausgebildet, ursprünglich als Mittelfeldspieler, wurde Kapitän und führte den Klub 1993/94 zum Aufstieg in die Premier League. Nach dem Abstieg wechselte er 1995 zu Villa und wurde zu einem Innenverteidiger umfunktioniert; gleich in seiner ersten Saison gewann er den Ligapokal und 2000 erreichte er das Endspiel des FA Cups.

• Er bestritt 57 Länderspiele für England, bekannt ist er vielleicht jedoch vor allem für seinen Elfmeter-Fehlschuss gegen Deutschland im Halbfinale der EURO '96 in Wembley; er lief auch bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1998 sowie bei der UEFA EURO 2000 auf.

• 2001 wechselte er von Villa nach Middlesbrough und avancierte zum ersten Boro-Kapitän, der eine Trophäe in die Höhe stemmen durfte, als man 2004 das Ligapokal-Finale gegen Sam Allardyces Bolton gewinnen konnte; außerdem trug er maßgeblich dazu, dass Boro zwei Jahre später das UEFA-Pokal-Endspiel erreichen konnte.

• Die Pleite gegen Sevilla in Eindhoven war zugleich Southgates letzte Partie als Spieler, da er im Anschluss Steve McClaren, der englischer Nationaltrainer wurde, als Coach von Middlesbrough beerbte; er hielt den Klub bis 2009 in der Premier League, ehe Boro abstieg und Southgate im Oktober 2009 entlassen wurde.

• 2011 ging er zum englischen Verband, zunächst als Chef der Elite-Entwicklung, ehe er zwei Jahre später U21- Trainer wurde; nach dem Abschied von Allardyce im September 2016 übernahm er die A-Nationalmannschaft als Interimstrainer. Später erhielt er einen festen Vertrag und führte das Team zur WM 2018 in Russland, wo England erstmals seit 1990 das Halbfinale erreichte. Danach schaffte Southgate mit seiner Mannschaft den Sprung zur ersten Endrunde der UEFA Nations League, dabei setzte man sich gegen Spanien und Kroatien durch.

Steve Clarke

Geboren: 29. August 1963 Nationalität: Schotte

Karriere als Spieler: St Mirren, Chelsea

Karriere als Trainer: Newcastle (Interimstrainer), West Brom, Reading, Kilmarnock, Schottland

• Clarke wurde in Saltcoats an der schottischen Westküste geboren, seine Karriere begann mit einem Teilzeitvertrag bei St Mirren, wo er sich im Training als Verteidiger versuchte. Gleichzeitig machte er eine Ausbildung zum Werkzeugmacher. Nach seinem Debüt bei St Mirren im Jahr 1982 etablierte er sich letztendlich als Stammspieler auf der rechten Abwehrseite.

• Im Februar 1987 wechselte Clarke zu Chelsea. Für die Blues bestritt er mehr als 400 Spiele und war dabei, als der Klub 1997 den FA Cup und im Jahr darauf den Ligapokal gewann. Sein letztes Spiel war das Finale des Pokals der Pokalsieger 1998 in Stockholm, wo Chelsea mit 1:0 gegen Stuttgart gewann.

• Seine ersten Schritte als Trainer unternahm Clarke, der nur sechs Länderspiele für Schottland bestritt, als Assistent von Ruud Gullit, seinem früheren Teamkollegen an der Stamford Bridge, bei Newcastle United, von 1998-99. Für ein Spiel fungierte er dabei als Interimstrainer. Danach kehrte er zu Chelsea zurück, zunächst als Jugendtrainer. Später arbeitete er als Assistent von José Mourinho (in dieser Zeit wurden zwei Meisterschaften gewonnen) und Avram Grant.

• Von 2008 bis 2010 fungierte er bei West Ham erneut als Assistent eines ehemaligen Chelsea-Kollegen, Gianfranco Zola. Danach war er Assistent von Kenny Dalglish bei Liverpool, ehe er von 2012/13 Chefcoach bei West Brom war.

• Nach einem Abschnitt bei Reading war er 2016 der Assistent von Roberto Di Matteo bei Aston Villa, bevor er 2017 wieder Cheftrainer wurde - bei Kilmarnock, wo sein Bruder Paul von 1974 bis 1986 spielte. Im Mai 2019 wurde er Nationaltrainer von Schottland, nachdem er als Trainer des Jahres in der schottischen Premiership ausgezeichnet worden war.

(10)

Antonio Mateu Lahoz (ESP) Pau Cebrián Devís (ESP) , Roberto del Palomar (ESP) Alejandro Hernández (ESP) José María Sánchez (ESP) Paolo Valeri (ITA) Filippo Meli (ITA) Cüneyt Çakır (TUR) Bahattin Duran (TUR) Myrsini Psarropoulou (GRE) Lutz Michael Fröhlich (GER)

Spielverantwortliche

Schiedsrichter

Schiedsrichter-Assistenten Videoassistent

Erster Assistent des Videoassistenten Erster Assistent des Videoassistenten Erster Assistent des Videoassistenten Vierter Offizieller

Fünfter Offizieller UEFA-Delegierter

Schiedsrichterbeobachter

Schiedsrichter

Name Geburtsdatum Spiele der

UEFA-EURO UEFA-Spiele

Antonio Mateu Lahoz 12/03/1977 10 92

Antonio Mateu Lahoz

Schiedsrichter seit: 1992

Erstligaschiedsrichter seit: 2008 FIFA-Abzeichen seit: 2011

Turniere: FIFA-Weltmeisterschaft 2018, FIFA-U20-WM 2017, Olympische Spiele 2016, FIFA-U20-WM 2015 Endspiele

Keine

Spiele bei UEFA-Europameisterschaften mit Beteiligung der beiden Mannschaften dieser Partie

Datum Wettbewerb Erreichte

Runde Heim Auswärtsmannschaft Ergebnis Spielort

14/11/2019 EURO QR England Montenegro 7-0 London

12/11/2020 EURO PO Serbien Schottland 1-1 Belgrad

Spiele mit Beteiligung von Klubs aus einem der beiden an diesem Spiel beteiligten Länder

Datum Wettbewerb Erreichte

Runde Heim Auswärtsmannschaft Ergebnis Spielort

21/07/2011 UEL QR2 Dundee United FC WKS Śląsk Wrocław 3-2 Dundee

26/07/2011 UCL QR3 Rangers FC Malmö FF 0-1 Glasgow

04/10/2012 UEL GP Newcastle United FC FC Girondins de

Bordeaux 3-0 Newcastle

07/03/2013 UEL AF Tottenham Hotspur FC Internazionale Milano 3-0 London

26/11/2013 UCL GP Arsenal FC Olympique de Marseille 2-0 London

20/02/2014 UEL R32 FC Dnipro Tottenham Hotspur 1-0 Dnipro

30/09/2014 UCL GP Sporting Clube de

Portugal Chelsea FC 0-1 Lissabon

26/11/2014 UCL GP PFC Ludogorets 1945 Liverpool FC 2-2 Sofia

26/08/2015 UCL PO Club Brugge Manchester United FC 0-4 Brügge

(11)

29/09/2015 UCL GP FC Porto Chelsea FC 2-1 Porto

24/02/2016 UCL AF FC Dynamo Kyiv Manchester City FC 1-3 Kiew

29/03/2016 Freunds. GP Endr. England Niederlande 1-2 London

27/09/2016 UCL GP PFC CSKA Moskva Tottenham Hotspur 0-1 Moskau

21/02/2017 UCL AF Manchester City FC AS Monaco FC 5-3 Manchester

17/10/2017 UCL GP Manchester City FC SSC Napoli 2-1 Manchester

22/02/2018 UEL R32 FC Zenit Celtic FC 3-0 St.

Petersburg

10/04/2018 UCL VF Manchester City FC Liverpool FC 1-2 Manchester

06/11/2018 UCL GP FK Crvena zvezda Liverpool FC 2-0 Belgrad

13/02/2019 UCL AF Tottenham Hotspur Borussia Dortmund 3-0 London

09/04/2019 UCL VF Liverpool FC FC Porto 2-0 Liverpool

30/04/2019 UCL HF Tottenham Hotspur AFC Ajax 0-1 London

19/09/2019 UEL GP Rangers FC Feyenoord 1-0 Glasgow

14/11/2019 EURO QR England Montenegro 7-0 London

20/10/2020 UCL GP Paris Saint-Germain Manchester United FC 1-2 Paris

12/11/2020 EURO PO Serbien Schottland 1-1 Belgrad

08/12/2020 UCL GP RB Leipzig Manchester United FC 3-2 Leipzig

29/05/2021 UCL F Manchester City FC Chelsea FC 0-1 Porto

Datum Wettbewerb Erreichte

Runde Heim Auswärtsmannschaft Ergebnis Spielort

(12)

Fakten zu den Mannschaften

Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften: England Geschichte

2016 – Achtelfinale 2012 – Viertelfinale 2008 – nicht qualifiziert 2004 – Viertelfinale 2000 – Gruppenphase 1996 – Halbfinale 1992 – Gruppenphase 1988 – Gruppenphase 1984 – nicht qualifiziert 1980 – Gruppenphase 1976 – nicht qualifiziert 1972 – Viertelfinale 1968 – dritter Platz 1964 – nicht qualifiziert 1960 – nicht teilgenommen

Höchster Sieg bei einer Endrunde 4:1 gegen die Niederlande, 18.06.96 3:0 gegen die Schweiz, 17.06.04

Höchste Niederlage bei einer Endrunde

1:3: Zweimal, zuletzt gegen die UdSSR, 18.06.88 Höchster Sieg in der Qualifikation

9:0 gegen Luxemburg, 15.12.82

Höchste Niederlage in der Qualifikation 2:5 in Frankreich, 27.02.63

Einsätze bei Endrunden 11: Gary Neville

10: Wayne Rooney 9: Tony Adams 9: Steven Gerrard 9: Alan Shearer 8: Sol Campbell 8: Stuart Pearce 8: Ashley Cole 8: Joe Hart

Tore bei Endrunden 7: Alan Shearer 6: Wayne Rooney 3: Frank Lampard Einsätze insgesamt 37: Wayne Rooney 30: Steven Gerrard 29: Ashley Cole 26: Michael Owen 25: Joe Hart 24: Gary Neville 24: John Terry 23: David Beckham 23: Sol Campbell 22: Frank Lampard 22: Phil Neville Tore insgesamt 20: Wayne Rooney

(13)

15: Harry Kane 13: Michael Owen 13: Alan Shearer 11: Raheem Sterling 8: Geoff Hurst 8: Kevin Keegan 7: Gary Lineker 7: Paul Scholes 7: Danny Welbeck

Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften: Schottland Geschichte

2016 – nicht qualifiziert 2012 – nicht qualifiziert 2008 – nicht qualifiziert 2004 – nicht qualifiziert 2000 – nicht qualifiziert 1996 – Gruppenphase 1992 – Gruppenphase 1988 – nicht qualifiziert 1984 – nicht qualifiziert 1980 – nicht qualifiziert 1976 – nicht qualifiziert 1972 – nicht qualifiziert 1968 – nicht qualifiziert 1964 – nicht teilgenommen 1960 – nicht teilgenommen

Höchster Sieg bei einer Endrunde 3:0 gegen die GUS, 18.06.92

Höchste Niederlage bei einer Endrunde

0:2: Dreimal, zuletzt gegen die Tschechische Republik, 14.06.21 Höchster Sieg in der Qualifikation

6:0: Dreimal, zuletzt gegen San Marino, 13.10.17 Höchste Niederlage in der Qualifikation 0:6 in den Niederlanden, 19.11.03

Einsätze bei Endrunden 6: Andy Goram

6: Gary McAllister 6: Stuart McCall 5: Gordon Durie 5: Ally McCoist 5: Stewart McKimmie Tore bei Endrunden 1: Gary McAllister 1: Brian McClair 1: Ally McCoist 1: Paul McStay Einsätze insgesamt 28: David Weir 25: Darren Fletcher 24: Tom Boyd 22: Barry Ferguson 22: Jim Leighton 21: John Collins 21: Kenny Dalglish 21: Gary McAllister 20: Ally McCoist

(14)

20: Steven Naismith Tore insgesamt 8: Ally McCoist 7: Kenny Dalglish 7: John McGinn 7: Kenny Miller 7: Steven Fletcher 6: John Collins 6: James McFadden 6: Shaun Maloney 6: Steven Naismith

(15)

Aufstellungen im Wettbewerb

England

Endrunde - Qualifikationsrunde (22/03/2019)

England 5-0 Tschechische Rep.

Tore: 1-0 Sterling 24, 2-0 Kane 45+2 (E) , 3-0 Sterling 62, 4-0 Sterling 68, 5-0 Kalas 84 (ET)

England: Pickford, Walker, Chilwell, Dier (17 Barkley), Keane, Maguire, Sancho, Henderson, Kane, Alli (63 Rice), Sterling (70 Hudson-Odoi)

(25/03/2019)

Montenegro 1-5 England

Tore: 1-0 Vešović 17, 1-1 Keane 30, 1-2 Barkley 39, 1-3 Barkley 59, 1-4 Kane 71, 1-5 Sterling 81

England: Pickford, Walker, Rose, Rice, Keane, Maguire, Sterling, Barkley (81 Ward-Prowse), Kane (83 Wilson), Alli (64 Henderson), Hudson-Odoi

(07/09/2019)

England 4-0 Bulgarien

Tore: 1-0 Kane 24, 2-0 Kane 50 (E) , 3-0 Sterling 55, 4-0 Kane 73 (E)

England: Pickford, Trippier, Rose, Rice, Keane, Maguire, Sterling (71 Sancho), Henderson (67 Mount), Kane (77 Oxlade-Chamberlain), Barkley, Rashford

(10/09/2019)

England 5-3 Kosovo

Tore: 0-1 V. Berisha 1, 1-1 Sterling 8, 2-1 Kane 19, 3-1 Vojvoda 38 (ET) , 4-1 Sancho 44, 5-1 Sancho 45+1, 5-2 V.

Berisha 49, 5-3 Muriqi 55 (E)

England: Pickford, Alexander-Arnold, Chilwell, Rice, Keane, Maguire, Sterling, Henderson, Kane, Barkley (83 Mount), Sancho (85 Rashford)

(11/10/2019)

Tschechische Rep. 2-1 England

Tore: 0-1 Kane 5 (E) , 1-1 Brabec 9, 2-1 Ondrášek 85

England: Pickford, Trippier, Rose, Rice (88 Abraham), Keane, Maguire, Sterling, Henderson, Kane, Sancho (73 Rashford), Mount (72 Barkley)

(14/10/2019)

Bulgarien 0-6 England

Tore: 0-1 Rashford 7, 0-2 Barkley 20, 0-3 Barkley 32, 0-4 Sterling 45+3, 0-5 Sterling 69, 0-6 Kane 85

England: Pickford, Trippier, Chilwell, Winks, Mings, Maguire, Sterling (73 Sancho), Henderson, Kane, Barkley (72 Mount), Rashford (76 Wilson)

(14/11/2019)

England 7-0 Montenegro

Tore: 1-0 Oxlade-Chamberlain 11, 2-0 Kane 19, 3-0 Kane 24, 4-0 Rashford 30, 5-0 Kane 37, 6-0 Šofranac 66 (ET) , 7-0 Abraham 84

England: Pickford, Alexander-Arnold, Chilwell, Winks, Stones, Maguire, Sancho, Oxlade-Chamberlain (56 Maddison), Kane (57 Abraham), Mount (70 Gomez), Rashford

(17/11/2019)

Kosovo 0-4 England

Tore: 0-1 Winks 32, 0-2 Kane 79, 0-3 Rashford 83, 0-4 Mount 90+1

England: Pope, Alexander-Arnold (84 Tomori), Chilwell, Rice, Maguire, Mings, Sterling, Oxlade-Chamberlain (73 Mount), Kane, Winks, Hudson-Odoi (59 Rashford)

Endrunde - Gruppenphase - Endrunde Gruppe D

Mannschaft Sp. S U N ET KT Pkt.

England 3 2 1 0 2 0 7

Kroatien 3 1 1 1 4 3 4

(16)

Tschechische Rep. 3 1 1 1 3 2 4

Schottland 3 0 1 2 1 5 1

Spieltag 1 (13/06/2021) England 1-0 Kroatien Tore: 1-0 Sterling 57

England: Pickford, Walker, Rice, Stones, Kane (82 Bellingham), Sterling (92 Calvert-Lewin), Trippier, Phillips, Mings, Mount, Foden (71 Rashford)

Spieltag 2 (18/06/2021) England-Schottland Spieltag 3 (22/06/2021) Tschechische Rep.-England

Schottland

Endrunde - Qualifikationsrunde (21/03/2019)

Kasachstan 3-0 Schottland

Tore: 1-0 Pertsukh 6, 2-0 Vorogovskiy 10, 3-0 Zainutdinov 51

Schottland: Bain, Palmer, Shinnie, McGinn (70 McTominay), Bates, McKenna, Forrest (81 McNulty), McGregor, McBurnie (61 Russell), Armstrong, Burke

(24/03/2019)

San Marino 0-2 Schottland Tore: 0-1 McLean 4, 0-2 Russell 74

Schottland: Bain, O'Donnell, Robertson, Bates, McKenna, McGregor (56 McTominay), Russell, McLean, Paterson (37 McNulty), Armstrong (71 Forrest), Fraser

(08/06/2019)

Schottland 2-1 Zypern

Tore: 1-0 Robertson 61, 1-1 Kousoulos 87, 2-1 Burke 89

Schottland: Marshall, O'Donnell, Robertson, Mulgrew, McKenna, McLean, Forrest, McGinn (79 McTominay), Brophy (73 Burke), McGregor (87 Armstrong), Fraser

(11/06/2019)

Belgien 3-0 Schottland

Tore: 1-0 Lukaku 45+1, 2-0 Lukaku 57, 3-0 De Bruyne 90+2

Schottland: Marshall, O'Donnell, Mulgrew, McKenna, McLean, McGregor, McTominay, Russell (67 Forrest), Armstrong (32 Fraser), Burke, Taylor

(06/09/2019)

Schottland 1-2 Russland

Tore: 1-0 McGinn 11, 1-1 Dzyuba 40, 1-2 O'Donnell 59 (ET)

Schottland: Marshall, O'Donnell, Robertson, Mulgrew, Cooper, McTominay (78 Phillips), Forrest (62 McLean), McGinn (62 Christie), McBurnie, McGregor, Fraser

(09/09/2019)

Schottland 0-4 Belgien

Tore: 0-1 Lukaku 9, 0-2 Vermaelen 24, 0-3 Alderweireld 32, 0-4 De Bruyne 82

Schottland: Marshall, O'Donnell, Robertson, Mulgrew, Cooper, McTominay, McGregor (68 Armstrong), McLean, Snodgrass, Phillips (77 Russell), Christie (86 McGinn)

(10/10/2019)

Russland 4-0 Schottland

Tore: 1-0 Dzyuba 57, 2-0 Ozdoev 60, 3-0 Dzyuba 70, 4-0 Golovin 84

Schottland: Marshall, Palmer, Robertson, Mulgrew, Devlin, Fleck (81 Armstrong), Snodgrass, McGinn, Burke (46 Shankland), McGregor, Fraser (68 Christie)

(13/10/2019)

Schottland 6-0 San Marino

(17)

Tore: 1-0 McGinn 12, 2-0 McGinn 27, 3-0 McGinn 45+1, 4-0 Shankland 65, 5-0 Findlay 67, 6-0 Armstrong 87

Schottland: McLaughlin, Palmer, Robertson, Devlin, McTominay, McGinn (70 Armstrong), Shankland, McGregor (70 Russell), Findlay, Forrest, Christie

(16/11/2019)

Zypern 1-2 Schottland

Tore: 0-1 Christie 12, 1-1 Efrem 47, 1-2 McGinn 53

Schottland: Marshall, Palmer, Taylor, Jack, Gallagher, McKenna, Forrest (72 Burke), McGinn, Naismith (62 McBurnie), McGregor, Christie (92 Devlin)

(19/11/2019)

Schottland 3-1 Kasachstan

Tore: 0-1 Zainutdinov 34, 1-1 McGinn 48, 2-1 Naismith 64, 3-1 McGinn 90+1

Schottland: Marshall, Palmer, Taylor, Jack, Gallagher, McKenna, Forrest, McGinn (91 Armstrong), Naismith (77 Burke), McGregor, Christie (83 Fleck)

Endrunde - Play-offs (08/10/2020)

Schottland 0-0 Israel

Strafstöße: McGinn 1-0 , Zahavi 1-0 (verpasst) , McGregor 2-0 , Bitton 2-1 , McTominay 3-1 , Weissman 3-2 , Shankland 4-2 , Abu Fani 4-3 , McLean 5-3

Schottland: Marshall, O'Donnell (23 McLean), Robertson, McTominay, Gallagher, Cooper, McGinn, Jack (83 Fraser), Dykes (1 Paterson), McGregor, McBurnie (73 Shankland)

(12/11/2020)

Serbien 1-1 Schottland

Tore: 0-1 Christie 52, 1-1 Jović 90

Strafstöße: Griffiths 0-1 , Tadić 1-1 , McGregor 1-2 , Jović 2-2 , McTominay 2-3 , Gudelj 3-3 , McBurnie 3-4 , Katai 4- 4 , McLean 4-5 , A. Mitrović 4-5 (verpasst)

Schottland: Marshall, O'Donnell (26 Griffiths), Robertson, McTominay, Gallagher, Tierney, McGinn (82 McLean), Jack, Dykes (82 McBurnie), McGregor, Christie (87 Paterson)

Endrunde - Gruppenphase - Endrunde Gruppe D

Mannschaft Sp. S U N ET KT Pkt.

England 3 2 1 0 2 0 7

Kroatien 3 1 1 1 4 3 4

Tschechische Rep. 3 1 1 1 3 2 4

Schottland 3 0 1 2 1 5 1

Spieltag 1 (14/06/2021)

Schottland 0-2 Tschechische Rep.

Tore: 0-1 Schick 42, 0-2 Schick 52

Schottland: Marshall, O'Donnell (79 Forrest), Robertson, McTominay, Hanley, McGinn, Dykes (79 Nisbet), Christie (46 Adams), Cooper, Armstrong (67 Fraser), Hendry (67 McGregor)

Spieltag 2 (18/06/2021) England-Schottland Spieltag 3 (22/06/2021) Kroatien-Schottland

(18)

Wettbewerbsfakten

Endrunde der UEFA-Fußball-Europameisterschaft: Wussten Sie schon?

• Spanien (1964, 2008, 2012) und Deutschland (1972, 1980 - beide Male als Bundesrepublik Deutschland - und 1996) sind die erfolgreichsten Mannschaften dieses Wettbewerbs, beide konnten dreimal den Titel holen. Ansonsten hat nur Frankreich öfter als einmal triumphiert (1984, 2000).

• Nur drei Mannschaften haben eine UEFA-Europameisterschaft im eigenen Land gewonnen: Spanien (1964), Italien (1968) und Frankreich (1984).

• 2012 hat Spanien als erste Mannschaft den Henri-Delaunay-Pokal erfolgreich verteidigt, nachdem sie schon 2008 den Titel geholt hatten. Die Sowjetunion (1960, 1964) und die Bundesrepublik Deutschland (1972, 1976) standen als Titelverteidiger erneut im Finale, verloren dieses dann aber.

• Acht Spieler haben zwei Endspiele gewonnen - Iker Casillas, Sergio Ramos, Andrés Iniesta, Xavi Hernández, Cesc Fàbregas und David Silva standen bei den Triumphen 2008 und 2012 in der spanischen Startelf, Fernando Torres spielte 2008 von Beginn an und wurde vier Jahre später eingewechselt und Xabi Alonso wurde im Finale 2008 eingewechselt und stand 2012 in der Startformation. Rainer Bonhof durfte sich mit der Bundesrepublik Deutschland über zwei Siegermedaillen freuen (1972, 1980), kam bei beiden Turnieren aber nicht zum Einsatz.

• Berti Vogts gewann 1972 als Spieler der Bundesrepublik Deutschland und 1996 als Trainer von Deutschland den Titel. Damit ist er der einzige, der sowohl als Spieler als auch als Trainer Europameister wurde.

• Seit 1980, als die Endrunde auf acht teilnehmende Mannschaften erweitert wurde, haben ein Gastgeber oder Co- Gastgeber nur viermal das Halbfinale - oder mehr - verpasst: Italien (1980), Belgien (2000), Österreich und die Schweiz (2008) sowie Polen und die Ukraine (2012).

• Deutschland ist bei der UEFA EURO 2016 zum 12. Mal in Folge bei der Endrunde einer UEFA-Europameisterschaft dabei - zuletzt wurde das Turnier 1968 als Bundesrepublik Deutschland verpasst.

• Deutschland ist zum 12. Mal bei der Endrunde dabei, einmal öfter als Russland (inklusive Teilnahmen als UdSSR).

Für Spanien ist dies das zehnte Turnier.

• Sechsmal haben sich Teams mit einer perfekten Bilanz für die Endrunde qualifizieren können, darunter England in dieser Ausgabe. Die anderen sind Frankreich (1992 und 2004), die Tschechische Republik (2000) sowie Spanien und Deutschland (2012).

• Der 6:1-Sieg der Niederlande gegen Jugoslawien im Viertelfinale der UEFA EURO 2000 ist der bislang höchste Erfolg bei einer Endrunde. Drei Spiele endeten 5:0, zuletzt der Erfolg Schwedens im Jahr 2004 über Bulgarien.

• Drei Mannschaften haben bislang zur gleichen Zeit den Titel der UEFA-Europameisterschaft und der FIFA- Weltmeisterschaft gehalten. Die Bundesrepublik Deutschland gewann die Europameisterschaft 1972 und zwei Jahre später die Weltmeisterschaft, während Frankreich die WM 1998 gewann und anschließend die UEFA EURO 2000.

2012 wurde Spanien zur ersten Nation, die drei große Turniere in Folge gewinnen konnte; die Bundesrepublik Deutschland stand 1976 kurz davor, verlor dann aber im Elfmeterschießen gegen die Tschechoslowakei.

• Für die Bundesrepublik Deutschland liefen Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Hans-Georg Schwarzenbeck, Paul Breitner, Uli Hoeneß und Gerd Müller bei diesen Endspielen auf. Bei den Franzosen waren es Fabien Barthez, Marcel Desailly, Bixente Lizarazu, Lilian Thuram, Didier Deschamps, Youri Djorkaeff, Patrick Vieira, Zinédine Zidane und Christophe Dugarry.

• Iker Casillas, Sergio Ramos, Carles Puyol, Joan Capdevila, Andrés Iniesta, Xavi Hernández, Cesc Fàbregas, Xabi Alonso und Fernando Torres standen sowohl beim Endspielsieg der Spanier bei der EURO 2008 als auch beim WM- Triumph 2010 auf dem Platz. Casillas, Ramos, Iniesta, Xavi, Fàbregas, Alonso und Torres waren bei allen drei spanischen Finalsiegen zwischen 2008 und 2012 dabei.

• Neben den oben erwähnten 24 Spielern waren auch Dino Zoff (Italien 1968, 1982) sowie Deutschlands Thomas Häßler und Jürgen Klinsmann (1990, 1996) bei zwei Finalsiegen dabei.

• 2012 rückten Fernando Torres und Juan Mata von Chelsea FC in eine kleine Gruppe von Spielern auf, die in einem Jahr sowohl das Finale des Europapokals als auch das Endspiel der UEFA-Europameisterschaft gewinnen konnten.

Luis Suárez schaffte dies 1964 mit dem FC Internazionale Milano und Spanien, Hans van Breukelen, Ronald Koeman, Barry van Aerle und Gerald Vanenburg gelang dies 1988 mit PSV Eindhoven und den Niederlanden.

• Wim Kieft und Nicolas Anelka verpassten diesen elitären Klub nur ganz knapp. Kieft gewann mit der PSV 1988 den Pokal der europäischen Meistervereine, wurde jedoch beim niederländischen Triumph bei der Europameisterschaft nicht eingesetzt. Anelka kam beim EM-Sieg der Franzosen im Jahr 2000 ebenfalls nicht zum Einsatz, nachdem er mit Real Madrid CF zuvor das Endspiel der UEFA Champions League gewonnen hatte. Anelkas Madrider Teamkollege

(19)

Christian Karembeu ist bislang der einzige Spieler, der in einem Jahr sowohl den Europapokal als auch die Europameisterschaft gewinnen konnte und bei keinem der beiden Finals eingesetzt wurde.

• 2008 wurde Michael Ballack zum ersten Spieler, der in einem Jahr sowohl das Finale des Europapokals als auch das EM-Endspiel verlor, mit Chelsea FC und Deutschland.

• Vier Spieler haben auf Endspiel-Niederlagen im Europapokal im gleichen Jahr einen Erfolg bei der EURO folgen lassen: Ignacio Zoco und Amancio Amaro (1964, Real Madrid CF und Spanien) sowie Manny Kaltz und Horst Hrubesch (1980, Hamburger SV und Bundesrepublik Deutschland).

• Gábor Király ist der älteste Spieler, der jemals bei einer Endrunde der UEFA-Europameisterschaft gespielt hat. Beim 0:4 der Ungarn gegen Belgien bei der UEFA EURO 2016 war er 40 Jahre und 86 Tage alt.

• Der Engländer Jude Bellingham ist der jüngste Teilnehmer aller Zeiten; er war 17 Jahre und 349 Tage alt, als er am 1. Spieltag der UEFA EURO 2020 gegen Kroatien eingewechselt wurde.

• Mit seinem Doppelpack gegen Ungarn am 1. Spieltag der UEFA EURO 2020 avancierte Cristiano Ronaldo zum ersten Spieler, der bei fünf EURO-Endrunden gespielt - und getroffen - hat. 21 Spieler waren bei vier Endrunden im Einsatz: Lothar Matthäus, Peter Schmeichel, Alessandro Del Piero, Edwin van der Sar, Lilian Thuram, Olof Mellberg, Gianluigi Buffon, Petr Čech, Zlatan Ibrahimović, Andreas Isaksson, Kim Källström, Jaroslav Plašil, Lukas Podolski, Tomáš Rosický, Bastian Schweinsteiger, Darijo Srna, Giorgio Chiellini, Sebastian Larsson, Luka Modrić, João Moutinho und Pepe.

• Der Österreicher Ivica Vastic ist der älteste Spieler, der jemals ein Tor bei einer Endrunde erzielen konnte. Er traf beim 1:1 gegen Polen bei der UEFA EURO 2008 im Alter von 38 Jahren und 257 Tagen.

• Johan Vonlanthen war 18 Jahre und 141 Tage alt, als er bei der UEFA EURO 2004 beim 1:3 gegen Frankreich den einzigen Schweizer Treffer erzielte. Damit ist er der jüngste Spieler, der je bei einer Endrunde traf.

• Der Russe Dmitri Kirichenko erzielte das schnellste Tor in der Geschichte der UEFA-Europameisterschaft; bei der UEFA EURO 2004 traf er gegen Griechenland nach nur 67 Sekunden.

• Es gab bislang acht Dreierpacks bei Endrunden: Dieter Müller (1976), Klaus Allofs (1980), Michel Platini (1984, zweimal), Marco van Basten (1988), Sérgio Conceição (2000), Patrick Kluivert (2000) und David Villa (2008).

Endrunde der UEFA-Europameisterschaft: Ewige Rekorde

• Bester Torschütze nach Turnier

1960: 2 François Heutte (FRA), Viktor Ponedelnik (URS), Valentin Ivanov (URS), Drazen Jerković (YUG) 1964: 2 Jesús María Pereda (ESP), Ferenc Bene (HUN), Deszö Novák (HUN)

1968: 2 Dragan Džajić (YUG) 1972: 4 Gerd Müller (FRG) 1976: 4 Dieter Müller (FRG) 1980: 3 Klaus Allofs (FRG) 1984: 9 Michel Platini (FRA) 1988: 5 Marco van Basten (NED)

1992: 3 Henrik Larsen (DEN), Karl-Heinz Riedle (GER), Dennis Bergkamp (NED), Tomas Brolin (SWE) 1996: 5 Alan Shearer (ENG)

2000: 5 Patrick Kluivert (NED), Savo Miloševic (YUG) 2004: 5 Milan Baroš (CZE)

2008: 4 David Villa (ESP)

2012: 3 Fernando Torres (ESP), Alan Dzagoev (RUS), Mario Gomez (GER), Mario Mandžukić (CRO), Mario Balotelli (ITA), Cristiano Ronaldo (POR)

• Ältester Spieler

40 Jahre, 86 Tage: Gábor Király (Ungarn - Belgien 0:4, 26.06.16)

39 Jahre, 91 Tage: Lothar Matthäus (Portugal - Deutschland 3:0, 20.06.2000) 38 Jahre, 308 Tage: Morten Olsen (Italien - Dänemark 2:0, 17.06.88)

38 Jahre, 271 Tage: Peter Shilton (England - Niederlande 1:3, 15.06.88)

• Jüngster Spieler

17 Jahre, 349 Tage: Jude Bellingham (England - Kroatien 1:0, 13.06.21) 18 Jahre, 71 Tage: Jetro Willems (Niederlande - Dänemark 0:1, 09.06.12) 18 Jahre, 115 Tage: Enzo Scifo (Belgien - Jugoslawien 2:0, 13.06.84) 18 Jahre, 128 Tage: Valeri Bozhinov (Italien - Bulgarien 2:1, 22.06.04)

• Ältester Torschütze

38 Jahre, 257 Tage: Ivica Vastic (Österreich - Polen 1:1, 12.06.08)

37 Jahre, 321 Tage: Goran Pandev (Nordmazedonie - Österreich 1:3, 13.06.2021)

(20)

37 Jahre, 62 Tage: Zoltán Gera (Ungarn - Portugal 3:3, 22.06.16)

36 Jahre, 194 Tage: Gareth McAuley (Ukraine - Nordirland 0:2, 16.06.16) 35 Jahre, 77 Tage: Jan Koller (Türkei - Tschechische Republik 3:2, 15.06.08)

• Jüngster Torschütze

18 Jahre, 141 Tage: Johan Vonlanthen (Schweiz - Frankreich 1:3, 21.06.04) 18 Jahre, 237 Tage: Wayne Rooney (England - Schweiz 3:0, 17.06.04)

18 Jahre, 317 Tage: Renato Sanches (Polen - Portugal 1:1, 3:5 i.E., 01.07.16)

• Die meisten Tore in einem Spiel

9 (4:5): Frankreich - Jugoslawien (06.07.60) 7 (5:2): Frankreich - Island (03.07.16)

7 (6:1): Niederlande - Jugoslawien (25.06.2000) 7 (3:4): Jugoslawien - Spanien (21.06.2000)

• Die höchsten Siege

6:1: Niederlande - Jugoslawien (25.06.2000) 5:0: Schweden - Bulgarien (14.06.04) 5:0: Dänemark - Jugoslawien (16.06.84) 5:0: Frankreich - Belgien (16.06.84)

• Dreierpacks

Dieter Müller (Bundesrepublik Deutschland - Jugoslawien 4:2, Halbfinale 17.06.76) Klaus Allofs (Bundesrepublik Deutschland - Niederlande 3:2, Gruppenphase 14.06.80) Michel Platini (Frankreich - Belgien 5:0, Gruppenphase 16.06.84)

Michel Platini (Frankreich - Jugoslawien 3:2, Gruppenphase 19.06.84) Marco van Basten (Niederlande - England 3:1, Gruppenphase 15.06.88) Sérgio Conceição (Portugal - Deutschland 3:0, Gruppenphase 20.06.00) Patrick Kluivert (Niederlande - Jugoslawien 6:1, Viertelfinale 25.06.00) David Villa (Spanien - Russland 4:1, Gruppenphase 10.06.08)

• Schnellster Dreierpack

18 Minuten: Michel Platini (Frankreich - Jugoslawien 3:2, 19.06.84)

• Die schnellsten Tore

1 Minute, 7 Sekunden: Dmitri Kirichenko (Russland - Griechenland 2:1, 20.06.04) 1 Minute, 40 Sekunden: Robert Lewandowski (Polen - Portugal 1:1, 3:5 i.E., 01.07.16) 2 Minuten, 0 Sekunden: Robbie Brady (Frankreich - Republik Irland 2:1, 26.06.16) 2 Minuten, 7 Sekunden: Sergei Aleinikov (England - Sowjetunion 1:3, 18.06.88) 2 Minuten, 14 Sekunden: Alan Shearer (Deutschland - England 1:1, 26.06.96) 2 Minuten, 25 Sekunden: Michael Owen (Portugal - England 2:2, 24.06.04) 2 Minuten, 27 Sekunden: Hristo Stoichkov (Bulgarien - Rumänien 1:0, 13.06.96) 2 Minuten, 42 Sekunden: Paul Scholes (Portugal - England 3:2, 17.06.00)

• Einsätze

• Spieler Gesamt

58: Gianluigi Buffon (Italien) 57: Cristiano Ronaldo (Portugal) 51: Mario Frick (Liechtenstein)

50: Petr Čech (Tschechische Republik) 49: Andreas Isaksson (Schweden) 49: Kim Kallström (Schweden) 49: Robbie Keane (Republik Irland) 49: Sergio Ramos (Spain)

48: Iker Casillas (Spanien)

48: Sergei Ignashevich (Russland) 48: Luka Modrić (Croatia) (Kroatien) 47: Sargis Hovsepyan (Armenien) 47: Darijo Srna (Kroatien)

47: Lilian Thuram (Frankreich) Endrunde

21: Cristiano Ronaldo (Portugal)

18: Bastian Schweinsteiger (Deutschland)

(21)

17: Gianluigi Buffon (Italien) 16: Cesc Fàbregas (Spanien) 16: Andrés Iniesta (Spanien) 16: João Moutinho (Portugal) 16: Pepe (Portugal)

16: Lilian Thuram (Frankreich) 16: Edwin van der Sar (Niederlande) 15: Nani (Portugal)

15: Sergio Ramos (Spanien) 15: David Silva (Spanien) 14: Iker Casillas (Spanien)

14: Petr Čech (Tschechische Republik) 14: Philipp Lahm (Deutschland)

14: Luís Figo (Portugal) 14: Nuno Gomes (Portugal)

14: Karel Poborský (Tschechische Republik) 14: Zinédine Zidane (Frankreich)

Mannschaften

• Endrunden

12: Bundesrepublik Deutschland/Deutschland 11: Sowjetunion/Russland

10: Spanien; Niederlande

9: Tschechische Republik; Dänemark; England; Frankreich; Italien

• Bei fünf Endrunden im Einsatz

Cristiano Ronaldo (Portugal, 2004, 2008, 2012, 2016, 2020)

• Bei vier Endrunden im Einsatz

4: Lothar Matthäus (Bundesrepublik Deutschland/Deutschland 1980, 1984, 1988, 2000) 4: Peter Schmeichel (Dänemark 1988, 1992, 1996, 2000)

4: Alessandro Del Piero (Italien 1996, 2000, 2004, 2008) 4: Edwin van der Sar (Niederlande 1996, 2000, 2004, 2008) 4: Lilian Thuram (Frankreich 1996, 2000, 2004, 2008) 4: Olof Mellberg (Schweden 2000, 2004, 2008, 2012) 4: Gianluigi Buffon (Italien 2004, 2008, 2012, 2016)

4: Petr Čech (Tschechische Republik 2004, 2008, 2012, 2016) 4: Zlatan Ibrahimović (Schweden 2004, 2008, 2012, 2016) 4: Andreas Isaksson (Schweden 2004, 2008, 2012, 2016) 4: Kim Källström (Schweden 2004, 2008, 2012, 2016)

4: Jaroslav Plašil (Tschechische Republik 2004, 2008, 2012, 2016) 4: Lukas Podolski (Deutschland 2004, 2008, 2012, 2016)

4: Tomáš Rosický (Tschechische Republik 2000, 2004, 2012, 2016) 4: Bastian Schweinsteiger (Deutschland 2004, 2008, 2012, 2016) 4: Darijo Srna (Kroatien 2004, 2008, 2012, 2016)

4: Giorgio Chiellini (Italien 2008, 2012, 2016, 2020) 4: Sebastian Larsson (Schweden 2008, 2012, 2016, 2020) 4: Luka Modrić (Kroatien 2008, 2012, 2016, 2020)

4: João Moutinho (Portugal 2008, 2012, 2016, 2020) 4: Pepe (Portugal 2008, 2012, 2016, 2020)

• Tore Gesamt

42: Cristiano Ronaldo (Portugal) 25: Zlatan Ibrahimović (Schweden) 23: Robbie Keane (Republik Irland) 22: Jon Dahl Tomasson (Dänemark) 21: Jan Koller (Tschechische Republik) 21: Robert Lewandowski (Polen) 21: Hakan Şükür (Türkei) 20: Wayne Rooney (England)

20: Davor Šuker (Jugoslawien/Kroatien)

(22)

19: Klaas-Jan Huntelaar (Niederlands) 19: Miroslav Klose (Deutschland) 19: Raúl González (Spanien) 18: Thierry Henry (Frankreich) 18: David Villa (Spanien) 18: Zlatko Zahovič (Slowenien) Endrunde

11: Cristiano Ronaldo (Portugal) 9: Michel Platini (Frankreich) 7: Alan Shearer (England) 6: Antoine Griezmann

6: Zlatan Ibrahimović (Schweden) 6: Thierry Henry (Frankreich) 6: Patrick Kluivert (Niederlande) 6: Nuno Gomes (Portugal)

6: Ruud van Nistelrooy (Niederlande)

(23)

(n.V.): Nach Verlängerung elf: Strafstöße

Nr.: Nummer ET: Eigentor

AT: Entscheidung aufgrund der Auswärtstore E: Elfmeter

ges: Gesamtergebnis Sp.: Anzahl Spiele

E: Einsätze Pos.: Position

Wettb.: Wettbewerb Pkt.: Punkte

U: Remis R: Platzverweis (Rote Karte)

Geb.: Geburtsdatum Erg: Ergebnis

Verl.: Verlängerung sg: Spiel mittels "Silver Goal" entschieden KT: Kassierte Tore l: Spiel durch Losentscheid entschieden

ET: Erzielte Tore S: Siege

gg: Spiel mittels "Golden Goal" entschieden G: Verwarnung (Gelbe Karte)

N: Niederlagen G/R: Gelb-Rote Karte

Nat.: Nationalität N/A: Nicht anwendbar

Legende

:: Bisherige Begegnungen

Tore/Gegentore: Ins Torverhältnis werden disziplinarische Entscheidungen (wie zum Beispiel ein 3:0, das am Grünen Tisch entschieden wurde) eingerechnet. Tore, die im Elfmeterschießen erzielt wurden, zählen allerdings nicht dazu.

:: Kaderliste

Qual.: Einsätze/Tore gesamt ausschließlich in der Qualifikation zur UEFA EURO 2020 Endr.: Einsätze/Tore gesamt bei der Endrunde der UEFA EURO 2020

Gesamt: Länderspiele/Tore gesamt Geb.: Geburtstag

Alter: zum Zeitpunkt, als die Pressemappe das letzte Mal aktualisiert wurde D: Disziplinarmaßnahmen (*: bei der nächsten Gelben Karte gesperrt, G: gesperrt) :: Fakten zum Team

EURO-Endrunde: Die UEFA-Europameisterschaft war 1960, 1964, 1968, 1972 und 1976 ein Turnier mit nur vier Mannschaften (damals galt die Vorrunde und das Viertelfinale zur Qualifikationsphase).

Ab 1980 wurde es auf acht Nationen erweitert. So blieb es 1984, 1988 und 1992, ehe 1996 das heutige Format mit 16 Teams eingeführt wurde. Die UEFA EURO 2016 war die erste Endrunde mit 24 Teilnehmern.

Bilanz inaktiver Länder

Eine Reihe von UEFA-Mitgliedsverbänden wurden im Laufe der Jahre aufgelöst oder in verschiedene Verbände geteilt. Für statistische Zwecke wurden die Bilanzen dieser inaktiven Länder anderen Verbänden zugeschrieben.

Deshalb finden sich alle Partien der Sowjetunion bei Russland wieder, alle Spiele der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) - aber nicht der DDR - sind unter Deutschland geführt. Spiele von Jugoslawien sowie Serbien und Montenegro sind unter Serbien gelistet, Spiele der Tschechoslowakei finden sich sowohl unter der Tschechischen Republik als auch unter der Slowakei wieder.

Abgebrochene/annullierte Spiele

Wurde eine Partie angepfiffen und anschließend abgebrochen und später annulliert, wird aus statistischen Zwecken das Ergebnis zum Zeitpunkt des Abbruchs geführt. Partien, die nicht angepfiffen oder annulliert wurden, finden keine Berücksichtigung.

Wettbewerbe

Weitere Abkürzungen

Haftungsausschluss: Die UEFA hat die Informationen in diesem Dokument vor der Veröffentlichung sorgfältig überprüft. Dennoch kann für die Exaktheit, die Verlässlichkeit und die Vollständigkeit keine Garantie gegeben werden (einschließlich der Verantwortung gegenüber Dritten). Deshalb kann die UEFA auch nicht für den Gebrauch oder die Interpretation der hier befindlichen Informationen haftbar gemacht werden. Mehr Informationen können im Reglement des Wettbewerbs auf der Internetseite UEFA.com aufgerufen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor dem Duell im Achtelfinale der UEFA EURO 2020 in der National Arena Bukarest hat Frankreich in Pflichtspielen eine perfekte Bilanz gegen die Schweiz.. • Der Weltmeister wurde

Die vier am besten platzierten Teams, die sich nicht für die UEFA EURO 2020 qualifizieren, spielen im März 2020 in der Play-off-Runde.. Dort wird ein

UEL: Anzahl Einsätze in der aktuellen Saison der UEFA Europa League ab der Gruppenphase bis zu diesem Spieltag UEL: Einsätze in der UEFA Europa League, von der 1. Runde bis

2012 wurde Spanien zur ersten Nation, die drei große Turniere in Folge gewinnen konnte; die Bundesrepublik Deutschland stand 1976 kurz davor, verlor dann aber

• Der höchste Sieg in einem Halbfinalspiel der UEFA Champions League ist ein 4:0: Bayern gewann mit diesem Ergebnis das Hinspiel 2012/13 gegen Barcelona, Real

UEFA-Vereinswettbewerbe: Dies sind die offiziellen Statistiken, die als offizielle Bilanzen in den einzelnen UEFA- Wettbewerben - im Pokal der europäischen Meistervereine, in der

• Spanien (1964, 2008, 2012) und Deutschland (1972, 1980 - beide Male als Bundesrepublik Deutschland - und 1996) sind die erfolgreichsten Mannschaften dieses Wettbewerbs, beide

UEL: Anzahl Einsätze in der aktuellen Saison der UEFA Europa League ab der Gruppenphase bis zu diesem Spieltag UEL: Einsätze in der UEFA Europa League, von der 1. Runde bis