• Keine Ergebnisse gefunden

Datenportabilität zwischen Online-Plattformen. Barbara

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenportabilität zwischen Online-Plattformen. Barbara"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Barbara Engels engels@iwkoeln.de

@BarEngels

(2)

2

Datenportabilität verschafft dem Verbraucher mehr Kontrolle über seine Daten.

Warum aber sollten Unternehmen die Daten ihrer Nutzer freiwillig

portabel machen?

(3)

It‘s all about platforms

Quelle: https://www.visualcapitalist.com/most-valuable-companies-100-years/

Die wertvollsten US-Unternehmen über die vergangenen 100 Jahre

(4)

Wie beeinflusst Datenportabilität den Wettbewerb?

• alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen

personenbezogene Daten

• Möglichkeit für Plattform-Nutzer, ihre personenbezogenen Daten von einer Online-Plattform zur anderen zu übermitteln

Datenportabilität

• mehrseitige Plattformen: Suchmaschinen, Verkaufsplattformen, soziale Netzwerke, creative content outlets, payment systems…

Online-Plattformen

• Artikel 20, EU-Datenschutzgrundverordnung; Datenübertragung in einem „strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format“

rechtliche Grundlage

• einfacher Wechsel & multihoming; reduziert user lock-in, mehr Datensouveränität

Bedeutung & Intention

• jede Art von Plattform, alle Branchen, alle Services, alle Größen

Anwendbarkeit

4 Engels, B. (2016). Data portability among online platforms. Internet Policy Review, 5(2).

(5)

Platzform-Daten-Modell

volume & quality of data

# of users

variety & quality of services

(6)

Fall I: Substitute

6

PLATFORM B PLATFORM A

Data Service

Service

New users Users

Data

Ohne

Datenportabilität?

(7)

Fall 2: Komplemente

PLATFORM A

Data

PLATFORM B Service

Service

New users

Users Users

Data

Ohne Datenportabilität?

P: Informationsasymmetrien

(8)

Theoretische Auswirkungen auf Wettbewerb und Innovation

Wettbewerb é

• Einfacherer Marktzutritt

Innovation é

• Geringe Investitionen notwendig (bei Komplementen)

• Neues Unternehmen kann einfacher Kunden gewinnen

• Prohibitiv hohe Investitionen notwendig, um Datenportabilität zu gewährleisten

Wettbewerb ê

• Geringe Kapitalerträge (ROI) für bestehendes Unternehmen

• Zu lange Nutzung einer speziellen Technologie

Innovation ê

8

(9)

Unterm Strich

Datenübertragbarkeit ist wettbewerblich empfehlenswert

• wenn Plattformen Komplementärprodukte anbieten und

• wenn Plattformen Substitute anbieten und das Risiko des Marktmachtmissbrauchs hoch ist.

à differenzierte Interpretation der EU-Datenschutzgrundverordnung wünschenswert

Nicht zu vergessen

• neben ex ante Regulierung gibt es ex post das Wettbewerbsrecht

• viele Fässer aufgemacht: Datenschutz? Eigentumsrechte? Umsetzung?

(10)

Unternehmen könnten Datenportabilität wollen…

10

wenn sie komplementäre Produkte

anbieten [Problem: keine reinen Märkte!]

wenn neue Geschäftsmodelle durch Datenportabilität entstehen

wenn Verbraucher darauf Wert legen

(11)

Backup

(12)

Kräfte der Markkonzentration

Direkte Netzwerkeffekte

Indirekte Netzwerkeffekte

Skaleneffekte Differenzierung

Kapazitätsengpässe

Wechselkosten

12

+ +

+

+ - -

Evans & Schmalensee (2007)

Marktkonzentration

(13)

Marktkonzentration nach Plattformmärkten

Hohe

Konzentration Mittlere

Konzentration Mittlere

Konzentration Such-

maschinen

Verkaufs- plattformen

Soziale Netzwerke

Hohe indirekte Netzwerkeffekte und Skaleneffekte

Geringe

Differenzierung und Kapazitätsengpässe

Hohe indirekte Netzwerkeffekte und Skaleneffekte

Hohe direkte Netzwerkeffekte und Wechselkosten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

06 October 2021 Für alle Folien relevante Zusatzinfos ggf.. Shaping the future of digital

Beachte: Diese Definition bedeutet, dass Metadaten Daten sind, das Präfix Meta- wird nur durch den Kontext bestimmt und kann im Prinzip beliebig geschachtelt werden..

Hier setzt die Idee hinter Interoperabilität und Datenportabilität an: Ist es möglich seine Daten von einem Anbieter zum an- deren mitzunehmen oder eine Leistung gar über

■ die Weiterleitung oder Vermittlung von Erwerbern an elektronische Schnittstellen ohne Einbindung in die Lieferung (z. Der Plattformbetreiber ist stets unternehmerisch

15. Erfüllungsort ist der Sitz des Verlages. Gerichtsstand ist, soweit das Gesetz zwingend nichts anderes vorsieht, der Sitz des Verlages. Zusätzliche Geschäftsbedingungen des

Gibt den Wert eines Elements in einer Tabelle oder einer Matrix zurück, das innerhalb der Matrix (Matrix: Wird verwendet, um einzelne Formeln zu erstellen, die mehrere

Daher muss entschieden werden, in welchen Fall- konstellationen eine Datenverarbeitung vorliegt, für die eine Rechtsgrundlage (etwa eine Einwilligung) benötigt wird, und in

Ebenfalls zu den Unternehmen des Bundes zählt er Universitäten, aber auch Stiftungen und Fonds, wenn diese im überwiegenden Einfluss des Bundes stehen. Der Rechnungshof