• Keine Ergebnisse gefunden

Lagebild Gemeinsamer Krisenstab BMI-BMG COVID-19 Stand: , 09:00 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lagebild Gemeinsamer Krisenstab BMI-BMG COVID-19 Stand: , 09:00 Uhr"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 1 | 26

Lagebild Gemeinsamer Krisenstab BMI-BMG COVID-19 Stand: 30.11.2021, 09:00 Uhr

1 Lagefeld Gesundheit [BMG] ... 2

1.1 Epidemiologie ... 2

1.1.1 Deutschland – Europa – Weltweit ... 2

1.1.2 Zusammenfassung Intensivkapazitäten ... 2

1.1.3 Fallzahlen und Hospitalisierte in den letzten 7 Tagen... 2

1.1.4 Bundesländer ... 3

1.1.5 Meldungen über Hinweise von Variants of Concern (VOCs) ... 3

1.1.6 Daten zur Sars-CoV-2 Impfaktion ... 4

1.1.7 COVID-19 Fälle in Einrichtungen gemäß Infektionsschutzgesetz (IFSG) ... 5

1.1.8 EU-Mitglied- und Schengen-Staaten sowie Großbritannien ... 6

1.1.9 COVID-19 Fälle der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner Inzidenzen im Schwerpunkt Europa ... 7

1.1.10 Risiko- und Virusvariantengebiete - Europa ... 8

1.1.11 Risiko- und Virusvariantengebiete - Weltweit ... 8

1.1.12 Reproduktionszahl R ... 9

1.1.13 Ausbruchsgeschehen in Deutschland... 10

1.2 Ausbruchsgeschehen der letzten 7 Tage ... 11

1.2.1 Kumulation über die letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner ... 11

1.2.2 Zusammenfassung regionale Belastung ... 11

1.3 Im DIVI-Intensivregister erfasste Intensivkapazitäten ... 12

1.3.1 COVID-19 Entwicklung auf den ITS in den letzten 4 Wochen ... 12

1.3.2 Prognose intensivpflichtiger COVID-19-Fälle in Deutschland und den Bundesländern (Kleeblatt) ... 13

1.4 Testkapazitäten ... 14

1.4.1 Zusammenfassung ... 14

2 Ressourcen [THW] ... 15

2.1 Unterstützungsleistung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ... 15

2.1.1 Überblick über COVID-19-Einsätze in THW-Landesverbänden ... 15

2.1.2 Überblick über Anzahl laufender COVID-19-Einsätze des THW ... 15

2.1.3 Einsatzkräfte des THW ... 16

3 Lagefeld Innere Sicherheit [BMI] ... 17

4 Lagefeld Internationale Bezüge [AA] ... 25

5 Lagefeld Bundeswehr / Unterstützungsleistungen [BMVg] ... 26

5.1 Einsatzbereitschaft ... 26

5.2 Amtshilfe und Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Inland ... 26

(2)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 2 | 26

1 LAGEFELD GESUNDHEIT [BMG]

1.1 EPIDEMIOLOGIE

1.1.1DEUTSCHLAND – EUROPA – WELTWEIT

Bestätigte

Fälle Diff.* Diff. %** Todesfälle Diff.* Aktive

Fälle Genesene*** 7-Tage-

Inzidenz 7-Tage-Inzidenz der 60+ Jährigen Deutschland

(RKI, 30.11.2021, 03:12 Uhr)

5.836.813 45.753 0,8 101.344 388 842.169 4.893.300 452,2 246,1

EU (WHO, 29.11.2021, 10:00 Uhr)

86.678.373 312.288 0,4 1.545.868 3.325 keine

Angabe keine

Angabe keine

Angabe keine Angabe Weltweit

(JHU, 30.11.2021, 05:22 Uhr)

262.174.370 678.657 0,3 5.207.397 7.812 keine

Angabe keine

Angabe keine

Angabe keine Angabe

*DIFFERENZ ZUM VORTAG, **DIFFERENZ ZUM VORTAG IN %, ***ZAHL GESCHÄTZT

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLEN: RKI; JOHNS HOPKINS UNIVERSITY (JHU); WHO

1.1.2ZUSAMMENFASSUNG INTENSIVKAPAZITÄTEN

Stand Erfasste ITS Betten

Freie ITS Betten

Anteil in

%

COVID-19 Patienten in intensivmedizinischer

Behandlung

davon beatmet

Anteil in %

Aufnahmen/

Verstorben auf ITS zum Vortag*

Meldende Krankenhaus-

standorte

29.11. 24.828 3.181 13% 4.599 (+140) 2.356 51% +317/+118 1.270

*DER WERT DER „NEUAUFNAHMEN“ UMFASST DIE TATSÄCHLICHE NEUAUFNAHMEN AUF ITS. VERLEGUNGEN VON PATIENTEN/INNEN VON EINER ITS ZU EINER ANDEREN ITS FLIEßEN IN DEN WERT NICHT MIT EIN.

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: DIVI

1.1.3 FALLZAHLEN UND HOSPITALISIERTE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Altersgruppe Fallzahl Inzidenz /100.000 hospitalisierte Fälle Inzidenz

hospitalisierte Fälle / 100.000

0 - 9 44.878 578,87 134 1,73

10 - 19 60.471 797,57 119 1,57

20 - 29 42.563 448,81 167 1,76

30 - 39 60.146 553,22 290 2,67

40 - 49 56.136 557,42 305 3,03

50 - 59 52.073 391,39 557 4,19

60 - 69 30.524 284,81 714 6,66

70 - 79 15.465 207,97 931 12,52

80 - 89 10.783 211,73 1.277 25,07

90 - 99 2.323 283,59 265 32,35

ab 100 185 753,47 4 16,29

Gesamt 376.046 452,22 4.766 5,73

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: RKI, STAND 30.11.2021

(3)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 3 | 26 1.1.4BUNDESLÄNDER

Bundesland Bestätigte

Fälle Diff.* Diff.%** Fälle/100.000

Einwohner 7-Tage- Inzidenz

7-Tage- Inzidenz Hospitalisie

rung

Todes-

fälle Todes- fälle %

Baden-Württemberg 824.611 5.383 0,66 7.427 511,5 6,2 11.753 1,4 Bayern 1.126.304 6.788 0,61 8.571 618,2 8,6 17.531 1,6 Berlin 274.431 3.172 1,17 7.490 372,1 3,7 3.830 1,4 Brandenburg 176.996 2.091 1,20 6.993 727,8 5,3 4.125 2,3

Bremen 39.593 89 0,23 5.821 219,5 8,2 551 1,4

Hamburg 113.872 269 0,24 6.147 213,5 1,6 1.888 1,7

Hessen 412.643 1.767 0,43 6.557 272,7 3,9 8.143 2,0 Mecklenburg-

Vorpommern 70.581 693 0,99 4.382 402,0 10,1 1.330 1,9 Niedersachsen 375.168 1.697 0,45 4.688 215,7 2,5 6.346 1,7 Nordrhein-Westfalen 1.172.573 8.038 0,69 6.541 285,9 4,1 18.957 1,6 Rheinland-Pfalz 232.349 2.225 0,97 5.669 309,4 4,1 4.277 1,8

Saarland 60.958 268 0,44 6.195 441,4 4,6 1.112 1,8

Sachsen 493.481 6.627 1,36 12.164 1.268,9 6,1 10.944 2,2 Sachsen-Anhalt 155.734 2.510 1,64 7.142 717,2 11,7 3.788 2,4 Schleswig-Holstein 96.375 605 0,63 3.311 150,1 4,1 1.796 1,9 Thüringen 211.144 3.531 1,70 9.959 936,8 18,7 4.973 2,4 Gesamt 5.836.813 45.753 0,79 7.019 452,2 5,7 101.344 1,7

*DIFFERENZ ZUM VORTAG,

**DIFFERENZ ZUM VORTAG IN %,

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: RKI, STAND 30.11.2021

1.1.5MELDUNGEN ÜBER HINWEISE VON VARIANTS OF CONCERN (VOCS) Die Tabelle zeigt den Anteil sequenzierter VOC B.1.1.7 (Alpha), B.1.351 (Beta), P.1 (Gamma) sowie B.1.617.2 (Delta) (jeweilige Sublinien einbezogen) in der Menge der zufällig für die Sequenzierung ausgewählten Proben (Stichprobe) für die MW 37-45/2021 aufgeteilt nach Meldewochen. Die vollständige Tabelle ab MW 01/2021 inkl. Anzahlen findet sich hier:

www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/VOC_VOI_Tabelle.html.

MW

2021 B.1.1.7 (Alpha) B.1.351 (Beta) P.1 (Gamma) B.1.617.2 (Delta) Anteil (%) Anteil (%) Anteil (%) Anteil (%)

01-45 38,1 0,7 0,3 83,5

37 0,0 0,0 0,0 99,8

38 0,0 0,0 0,0 99,9

39 0,0 0,0 0,0 100,0

40 0,0 0,0 0,0 99,9

41 0,0 0,0 0,0 100,0

42 0,0 0,0 0,0 100,0

43 0,0 0,0 0,0 100,0

44 0,0 0,0 0,0 100,0

45 0,0 0,0 0,0 99,9

AKTUALISIERUNG WÖCHENTLICH DONNERSTAGS, QUELLE: RKI, STAND 25.11.2021

(4)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 4 | 26 1.1.6DATEN ZUR SARS-COV-2 IMPFAKTION

-KUMULATIVE ZAHL DER IMPFUNGEN -> IMPFUNGEN, BIS EINSCHLIEßLICH 28.11.21 DURCHGEFÜHRT UND BIS ZUM 29.11.21, 08:00 UHR, DEM RKI GEMELDET / EINSCHLIEßLICH NACHMELDUNGEN AUS ZURÜCKLIEGENDEN TAGEN, IMPFQUOTE -> ANTEIL ALLER BISHER GEIMPFTEN AN DER GESAMTBEVÖLKERUNG (BEVÖLKERUNGSSTAND VOM 31.12.2020 STATISTISCHES BUNDESAMT) OHNE MELDUNGEN BETRIEBSMEDIZIN UND AGGREGIERT MELDENDEN BUNDESLÄNDER BERLIN UND SACHSEN.

-DIE BERICHTETEN DIM MELDEDATEN DES RKI SIND ALS MINDESTIMPFQUOTEN ZU VERSTEHEN, DA EINE 100% ERFASSUNG DURCH DAS MELDESYSTEM NICHT ERREICHT WERDEN KANN. BEI DER ERGÄNZEND DURCHGEFÜHRTEN RKI COVIMO BEFRAGUNG WURDEN VON DEN BEFRAGTEN SIGNIFIKANT HÖHERE DURCHIMPFUNGSRATEN ANGEGEBEN, SO DASS AUF BASIS DER COVIMO DATEN VON EINER IMPFQUOTE AUSGEGANGEN WERDEN KANN, DIE BIS ZU 5% HÖHER LIEGT, ALS DIE DIM DATEN.

*MINDESTENS EINMAL GEIMPFTER -> ALLE PERSONEN, DIE ERSTIMPFUNGEN MIT DEN IMPFSTOFFEN VON BIONTECH, MODERNA ODER ASTRAZENECA ODER EINE IMPFUNG MIT DEM IMPFSTOFF JANSSEN ERHALTEN HABEN.

VOLLSTÄNDIG GEIMPFTER -> ALLE PERSONEN, DIE ZWEITIMPFUNGEN MIT BIONTECH, MODERNA ODER ASTRAZENECA ODER EINE IMPFUNG MIT JANSSEN ERHALTEN HABEN.

DIE IMPFUNGEN MIT JANSSEN SIND DAHER SOWOHL IN DER GRUPPE "MINDESTENS EINMAL GEIMPFT" ALS AUCH IN DER GRUPPE "VOLLSTÄNDIG GEIMPFT" ENTHALTEN WERDEN FÜR DIE GESAMTZAHL DER VERABREICHTEN IMPFUNGEN JEDOCH NUR EINMAL GEZÄHLT.

** OHNE JANSSEN-IMPFUNGEN DER VERTRAGSÄRZT:INNEN

***IMPFUNGEN, DIE AUS DEM IMPFKONTINGENT DES BUNDES GEMÄß CORONAVIRUS-IMPFV AN ANGEHÖRIGE DES BUNDES VERABREICHT WURDEN. EINE IMPFQUOTE KANN AUFGRUND EINER FEHLENDEN NENNERPOPULATION

NICHT BERECHNET WERDEN, DIE IMPFUNGEN GEHEN ALLERDINGS IN DIE BERECHNUNG DER IMPFQUOTE FÜR GESAMTDEUTSCHLAND MIT EIN.

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: RKI, STAND 29.11.2021

Bundeslä

nder Gesamt alle Impfungen

Gesamt einmal Geimpfter*

Gesamt vollständig

Geimpfter

*

Gesamt Auffrischi

mpfung*

Impfquote mindestens einmal geimpft Impfquote vollständig geimpft Impfquote Auffrischimpfung

Ge-

samt* 12-17 Jahre

18+ Jahre

Ge-

samt* 12-17 Jahre

18+ Jahre

Ge-

samt* 12-17 Jahre

18+ Jahre Ge-

samt

18-59 Jahre**

60+

Jahre**

Ge- samt

18-59 Jahre

60+

Jahre

Ge- samt

18-59 Jahre

60+

Jahre

BW 15.707.555 7.618.087 7.397.030 1.145.141 68,6 47,9 79,3 72,3 85,9 66,6 42,3 77,4 73,9 84,5 10,3 1,0 12,4 7,2 22,8

BY 18.879.667 9.043.309 8.764.182 1.555.819 68,8 51,9 79,1 72,5 85,2 66,7 44,0 77,1 73,8 83,9 11,8 1,1 14,1 8,8 25,0

BE 5.554.463 2.630.805 2.532.381 510.549 71,8 51,3 83,1 75,9 89,8 69,1 45,7 80,2 76,5 88,9 13,9 1,4 16,6 8,3 36,1

BB 3.323.832 1.630.658 1.569.734 230.349 64,4 38,5 73,9 62,6 80,7 62,0 33,5 71,7 65,1 81,6 9,1 0,8 10,8 6,1 17,8

HB 1.149.340 563.420 544.724 86.614 82,8 55,3 95,7 92,2 94,8 80,1 50,9 92,7 92,4 93,3 12,7 0,5 15,2 7,8 30,2

HH 2.877.251 1.416.359 1.376.146 183.266 76,5 53,4 88,7 83,8 88,7 74,3 48,9 86,4 86,0 87,4 9,9 1,3 11,8 7,2 23,4

HE 9.087.006 4.473.986 4.250.058 603.563 71,1 52,2 82,0 75,3 87,3 67,5 45,7 78,2 74,9 84,7 9,6 1,0 11,5 6,5 21,3

MV 2.290.668 1.115.755 1.076.827 161.837 69,3 39,9 79,4 70,1 86,0 66,9 32,9 77,0 70,9 85,9 10,0 0,7 11,8 6,4 19,7

NI 11.923.082 5.872.637 5.623.993 846.099 73,4 59,2 84,1 74,6 90,3 70,3 52,7 80,8 76,6 88,5 10,6 1,1 12,6 7,2 22,5

NW 27.658.880 13.466.133 12.846.435 2.124.629 75,1 59,0 86,4 78,8 90,6 71,7 53,3 82,6 79,4 88,8 11,9 1,1 14,2 8,3 25,4

RP 6.028.134 2.965.358 2.791.699 430.775 72,4 54,1 83,0 74,3 89,9 68,1 46,7 78,4 73,9 86,6 10,5 1,3 12,5 6,8 22,7

SL 1.575.710 762.564 736.627 123.148 77,5 56,1 87,7 79,6 91,1 74,9 49,4 85,0 81,7 90,4 12,5 1,3 14,6 7,7 25,8

SN 5.062.421 2.453.570 2.356.152 350.947 60,5 32,6 69,9 60,5 78,9 58,1 28,7 67,4 59,2 79,4 8,7 0,8 10,2 5,4 17,5

ST 2.983.350 1.456.637 1.415.487 215.454 66,8 36,6 76,3 65,4 83,1 64,9 30,5 74,4 67,0 84,9 9,9 1,1 11,5 6,3 18,9

SH 4.512.247 2.191.436 2.116.003 336.523 75,3 65,5 87,3 81,1 90,2 72,7 58,7 84,6 81,6 90,0 11,6 0,4 13,8 7,0 25,7

TH 2.858.738 1.366.499 1.327.119 250.938 64,5 37,4 73,9 64,0 81,9 62,6 32,8 71,9 64,4 82,8 11,8 0,6 13,9 7,4 23,3

Bund*** 384.754 194.572 186.950 11.349 - - - - - - - - - - - - - - -

Gesamt 121.857.098 59.221.785 56.911.547 9.167.000 71,2 52,2 82,0 74,5 87,3 68,4 46,0 79,1 75,4 86,0 11,0 1,0 13,1 7,6 23,6

(5)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 5 | 26 1.1.7COVID-19 FÄLLE IN EINRICHTUNGEN GEMÄß

INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

*Z.B. KRANKENHÄUSER, ÄRZTLICHE PRAXEN, DIALYSEEINRICHTUNGEN UND RETTUNGSDIENSTE,

**Z.B. PFLEGEEINRICHTUNGEN, UNTERKÜNFTE FÜR OBDACHLOSE ODER ASYLSUCHENDEN, JVA ETC,

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: RKI, STAND 29.11.2021 Einrichtung

Gemäß Bestätigte

Fälle ≥60 Jahre

Anzahl / Anteil Hospitalisiert Genesene Todesfälle

§ 23 IfSG*

Betreut/untergebracht 42.753 (+283) 29.399/69% 29.913 (+188) 34.600 (+300) 6.466 (+34) Davon mit

differenzierten Angaben 29.339 (+255) 20.379/69% 22.060 (+182) 23.300 (+200) 4.376 (+30) Krankenhäuser 23.723 (+191) 16.569/70% 20.468 (+172) 18.600 (+200) 3.916 (+28) Reha Einrichtungen 1.685 (+20) 1.121/67% 651 (+5) 1.500 (+/- 0) 74 (+/- 0)

Sonstige 3.931 (+44) 2.689/68% 941 (+5) 3.200 (+/- 0) 386 (+2)

Personal tätig in

Einrichtung 113.001 (+724) 8.253/7% 3.177 (+13) 109.500 (+900) 92 (+/- 0) Davon mit

differenzierten Angaben 73.389 (+685) 5.177/7% 1.800 (+10) 70.100 (+800) 46 (+/- 0) Krankenhäuser 47.195 (+391) 2.872/6% 1.246 (+5) 45.300 (+500) 25 (+/- 0) Reha Einrichtungen 2.731 (+34) 260/10% 58 (+1) 2.600 (+/- 0) 1 (+/- 0)

Sonstige 23.463 (+260) 2.045/9% 496 (+4) 22.200 (+300) 20 (+/- 0)

§ 36 IfSG**

Betreut/untergebracht 156.584 (+644) 117.512/75% 24.659 (+83) 128.300 (+600) 24.556 (+53) Davon mit

differenzierten Angaben 102.761 (+576) 77.874/76% 15.045 (+69) 83.700 (+500) 15.696 (+48) Pflegeeinrichtungen 84.341 (+482) 75.882/90% 13.558 (+65) 66.200 (+400) 15.390 (+46) Ambulante

Pflegedienste 1.478 (+5) 1.382/94% 562 (+1) 1.200 (+/- 0) 250 (+1)

Gemeinschaftsunterkünfte

für Asylsuchende 14.691 (+72) 322/2% 721 (+3) 14.200 (+100) 23 (+/- 0)

Sonstige 2.251 (+17) 288/13% 204 (+/- 0) 2.100 (+/- 0) 33 (+1)

Personal tätig in

Einrichtung 79.770 (+472) 8.885/11% 1.914 (+9) 77.600 (+500) 187 (+/- 0) Davon mit

differenzierten Angaben 49.677 (+405) 5.555/11% 1.028 (+5) 47.800 (+400) 106 (+/- 0) Pflegeeinrichtungen 44.353 (+343) 5.044/11% 878 (+3) 42.800 (+400) 98 (+/- 0) Ambulante

Pflegedienste 3.800 (+49) 377/10% 102 (+2) 3.600 (+/- 0) 4 (+/- 0)

Gemeinschaftsunterkünfte

für Asylsuchende 539 (+2) 47/9% 26 (+/- 0) 500 (+/- 0) 1 (+/- 0)

Sonstige 985 (+11) 87/9% 22 (+/- 0) 900 (+/- 0) 3 (+/- 0)

(6)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 6 | 26 1.1.8EU-MITGLIED- UND SCHENGEN-STAATEN SOWIE GROßBRITANNIEN

Land Bestätigte

Fälle Diff.* Diff.

%** Todesfälle Todes-

fälle % 7-Tage-

Inzidenz Hochrisiko-/ Virusvariantengebiet****

CZE 2.132.380 70.316 3,41 32.929 1,5 1.201,7 Tschechische Republik - gesamt SVK 673.015 31.112 4,85 14.341 2,1 1.068,8 Slowakei - gesamt

AUT 1.142.152 49.057 4,49 11.951 1,0 968,6

Östereich - ohne Gemeinden Mittelberg u. Jungholz, sowie dem Rißtal im Gemeindegebiet von Vomp, Eben u. Achensee

NLD 2.599.579 87.626 3,49 19.317 0,7 905,0 Niederlande - ohne Überseegebiete St. Martin, Aruba und Curaçao HRV 603.316 20.547 3,53 10.759 1,8 811,6 Kroatien - gesamt

SVN 417.376 8.753 2,14 5.517 1,3 795,1 Slowenien - gesamt HUN 1.096.718 39.701 3,76 34.326 3,1 727,0 Ungarn - gesamt BEL 1.701.633 42.608 2,57 26.840 1,6 627,9 Belgien - gesamt IRL 560.054 17.908 3,30 5.652 1,0 626,3 Irland - gesamt

LIE 4.538 106 2,39 58 1,3 500,7

DNK 478.927 16.500 3,57 2.872 0,6 495,2 DEU 5.791.060 217.304 3,90 100.956 1,7 487,5

GBR 10.146.919 172.072 1,73 144.775 1,4 444,0 Großbritannien u. Nordirland inkl. der Isle of Man, sowie alle Kanalinseln und alle britischen Überseegebiete LTU 468.494 6.063 1,31 6.719 1,4 431,9 Litauen - gesamt

POL 3.520.961 86.689 2,52 83.055 2,4 429,6

GRC 924.506 22.845 2,53 17.959 1,9 425,3 Griechenland - gesamt

CYP 133.274 1.812 1,38 594 0,4 357,4

LVA 252.413 3.376 1,36 4.146 1,6 330,1 Lettland - gesamt CHE 982.296 15.975 1,65 11.034 1,1 328,5

FRA 7.388.196 136.388 1,88 116.427 1,6 311,0

EST 221.860 1.982 0,90 1.798 0,8 306,7 Estland - gesamt NOR 259.248 7.866 3,13 1.050 0,4 301,3

ISL 17.770 476 2,75 35 0,2 267,2

LUX 88.108 756 0,87 866 1,0 246,3

BGR 689.356 6.804 1,00 28.101 4,1 231,1 Bulgarien - gesamt PRT 1.142.707 12.616 1,12 18.417 1,6 198,4

ITA 5.007.818 53.233 1,07 133.674 2,7 137,7 FIN 185.622 4.744 2,62 1.335 0,7 130,3

MLT 39.236 306 0,79 468 1,2 102,0

SWE 1.198.848 4.212 0,35 15.145 1,3 74,8

ROU 1.776.949 7.166 0,40 56.275 3,2 73,7 Rumänien - gesamt ESP 5.131.013 19.171 0,38 87.955 1,7 52,1

*DIFFERENZ ZUR VORMELDUNG,

**DIFFERENZ ZUR VORMELDUNG IN %,

HOCHRISIKOGEBIET VIRUSVARIANTENGEBIET

****EINSTUFUNG NACH NATIONALEN KRITERIEN DEUTSCHLAND,

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN:

HTTPS://WWW.RKI.DE/DE/CONTENT/INFAZ/N/NEUARTIGES_CORONAVIRUS/RISIKOGEBIETE_NEU.HTML

HINWEISE RKI:

VERSCHIEDENE ZEITPUNKTE FÜR DIE AKTUALISIERUNG NATIONALER DATEN, DIE VERARBEITUNGSDAUER DURCH DIE WHO SOWIE RÜCK- WIRKENDE KORREKTUREN VON DATENSÄTZEN KÖNNEN ZU ABWEICHUNGEN ZWISCHEN NATIONAL UND INTERNATIONAL (Z.B. WHO-

REGIONALBÜROS, ECDC) VERÖFFENTLICHTEN ZAHLEN FÜHREN. FÜR DIESEN DATEN SATZ ERFOLGT DER DOWNLOAD TÄGLICH UM 23 UHR. ES WIRD EMPFOHLEN, ALLE DATEN MIT VORSICHT UND IM BEWUSSTSEIN IHRER LIMITATIONEN ZU VERWENDEN. DIE DIFFERENZ ZWISCHEN DER 7-TAGE-INZIDENZ FÜR DEUTSCHLAND IN DIESER TABELLE UND DER TABELLE 1.1.3 LIEGT IN DER NUTZUNG UNTERSCHIEDLICHER DATENQUELLEN BEGRÜNDET.

AKTUALISIERUNG DATEN EU LÄNDER TÄGLICH, QUELLE: WHO, STAND 29.11.2021 23:00 UHR AKTUALISIERUNG EINSTUFUNG RISIKOGEBIETE WÖCHENTLICH FREITAGS, QUELLE: AA, GÜLTIG AB 28.11.2021; STAND 26.11.2021

(7)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 7 | 26

1.1.9COVID-19 FÄLLE DER LETZTEN 7 TAGE PRO 100.000 EINWOHNER INZIDENZEN IM SCHWERPUNKT EUROPA

AKTUALISIERUNG WÖCHENTLICH MONTAGS UND DONNERSTAGS, QUELLE: BBK, STAND 29.11.2021

(8)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 8 | 26 1.1.10 RISIKO- UND VIRUSVARIANTENGEBIETE - EUROPA

AKTUALISIERUNG WÖCHENTLICH FREITAGS, QUELLE: AA, GÜLTIG AB 28.11.2021; STAND 26.11.2021

1.1.11RISIKO- UND VIRUSVARIANTENGEBIETE - WELTWEIT

AKTUALISIERUNG WÖCHENTLICH FREITAGS, QUELLE: AA, GÜLTIG AB 28.11.2021; STAND 26.11.2021

(9)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 9 | 26 1.1.12REPRODUKTIONSZAHL R

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: RKI

Erläuterung

Die Reproduktionszahl R (7-Tage-R-Wert) bezeichnet die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einem Fall angesteckt werden. Diese lässt sich nicht aus den Meldedaten ablesen, sondern nur durch statistische Verfahren schätzen, zum Beispiel auf der Basis des Nowcastings. Der stabilere 7-Tage-R-Wert bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt daher weniger tagesaktuellen Schwankungen. Das 7-Tages-R stellt dabei eine etwas stärker geglättete Version des R-Werts dar, die Wochentagseffekte in der Schätzung der Anzahl von Neuerkrankungen ausgleicht. Er entspricht einem gewichteten Durchschnitt aus 4 benachbarten R-Werten. Dieser Wert bildet Trends zuverlässiger ab, bezieht sich dabei jedoch auf ein Infektionsgeschehen, das etwas länger zurückliegt als beim 4-Tage-R-Wert.

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: RKI, STAND 29.11.2021 23.11.2021

1,04 [0,96-1,12]

24.11.2021 1,01 [0,94-1,08]

25.11.2021 1,04 [0,96-1,12]

26.11.2021 1,08 [1,00-1,16]

27.11.2021 1,03 [0,92-1,08]

28.11.202 0,99 [0,92-1,05]

29.11.2021 0,93 [0,86-1,01]

(10)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 10 | 26 1.1.13AUSBRUCHSGESCHEHEN IN DEUTSCHLAND

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: RKI, STAND 30.11.2021

Erläuterung

Die Abbildung zeigt die kumulierte Anzahl der an COVID-19 erkrankten Personen sowie der gesundeten Personen. Datengrundlage ist die im täglichen Lagebericht des RKI verzeichnete Gesamtzahl der übermittelten Fälle sowie ab dem 26.03.2020 die geschätzte Zahl der

Gesundeten. Der Meldeverzug wird nicht berücksichtigt. Die Darstellung kann daher leicht von der entsprechenden Grafik im RKI Dashboard abweichen.

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: RKI, STAND 30.11.2021

Erläuterung

Diese Abbildung zeigt die Differenz der Anzahl übermittelter COVID-19 Fälle bzw. der (geschätzten) Anzahl der Gesundeten zum jeweiligen Vortag (siehe Tabelle auf S. 2). Die regelmäßigen Schwankungen bei den übermittelten Fällen sind durch das Meldeverhalten zu erklären: Erfahrungsgemäß werden am Wochenende weniger Fälle gemeldet, die dann montags und dienstags nachgemeldet werden.

(11)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 11 | 26 1.2 AUSBRUCHSGESCHEHEN DER LETZTEN 7 TAGE

1.2.1KUMULATION ÜBER DIE LETZTEN 7 TAGE PRO 100.000 EINWOHNER

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, GRAFIK: BBK, STAND 30.11.2021

1.2.2ZUSAMMENFASSUNG REGIONALE BELASTUNG

1 LK/SK weist eine 7-Tage-Inzidenz von mehr als 2.000 auf, 5 LK/SK weisen eine 7-Tage-Inzidenz von mehr als 1.500 auf, 29 LK/SK weisen eine 7-Tage-Inzidenz von mehr als 1.000 auf, 122 LK/SK weisen eine 7-Tage-Inzidenz von mehr als 500 auf, 163 LK/SK weisen eine 7-Tage-Inzidenz von mehr als 250 auf, 87 LK/SK weisen eine 7-Tage-Inzidenz von mehr als 100 auf, 4 LK/SK weisen eine 7-Tage-Inzidenz von mehr als 50 auf.

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: RKI, STAND 30.11.2021

(12)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 12 | 26 1.3 IM DIVI-INTENSIVREGISTER ERFASSTE INTENSIVKAPAZITÄTEN

Bundesland Fälle COVID aktuell auf ITS

davon Fälle COVID beatmet

Anteil COVID beatmet an

COVID aktuell in %

7 Tage Notfall-

reserve

ITS Betten Beurteilung*

Frei Gesamt

BW 623 328 52.65 1.210 308 2.645 12%

BY 1.066 569 53.38 606 429 3.648 12%

BE 195 127 65.13 327 101 1.182 9%

BB 147 59 40.14 341 113 681 17%

HB 34 19 55.88 89 24 189 13%

HH 66 46 69.70 299 100 607 16%

HE 287 122 42.51 661 204 1.946 10%

MV 87 41 47.13 214 118 684 17%

NI 222 127 57.21 1.004 326 2.045 16%

NW 688 328 47.67 2.116 663 5.881 11%

RP 153 74 48.37 392 184 1.112 17%

SL 65 22 33.85 273 67 453 15%

SN 563 282 50.09 539 199 1.532 13%

ST 139 68 48.92 336 120 787 15%

SH 51 26 50.98 478 124 730 17%

TH 198 112 56.57 246 106 692 15%

Gesamt 4.584 2.350 51,27% 9.131 3.186 24.814 13%

* Die Färbung entspricht dem Anteil der freien Intensivbetten auf Bundeslandebene. Dieser schwankt zwischen 9% und 17%.

Deutschlandweit sind 13% freie Intensivbetten angegeben.

> 20% freie Intensivbetten 10-20 % freie Intensivbetten < 10 % freie Intensivbetten HINWEIS:

DIE ZAHLEN DER GESAMTSUMME KÖNNEN VON TABELLE 1.1.2 ABWEICHEN, DA DIE DATEN ZU UNTERSCHIEDLICHEN ZEITEN ERHOBEN WERDEN. DIE AKTUALISIERUNG DER DIVI INTENSIVREGISTERSEITE ERFOLGT STÜNDLICH.

AKTUALISIERUNG TÄGLICH, QUELLE: DIVI, STAND 29.11.2021

1.3.1COVID-19 ENTWICKLUNG AUF DEN ITS IN DEN LETZTEN 4 WOCHEN

AKTUALISIERUNG WÖCHENTLICH MONTAGS, QUELLE: DIVI, STAND 29.11.2021

(13)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 13 | 26 1.3.2PROGNOSE INTENSIVPFLICHTIGER COVID-19-FÄLLE IN DEUTSCHLAND

UND DEN BUNDESLÄNDERN (KLEEBLATT)

Im Rahmen der „Steuerungs-Prognose von intensivmedizinischen COVID-19-Kapazitäten“

(SPoCK) wird eine 20-tägige Vorhersage der Entwicklung von intensivpflichtigen COVID-19- Patientinnen und Patienten modelliert. Diese basiert auf einer bundeseinheitlichen

Definition und Erfassung von intensivmedizinischen Kapazitäten aus dem DIVI- Intensivregister.

Obere Linien: Bettenkapazität (schwarz: Low- & High-Care, grau: High-Care, orange: COVID- spezifisch) Rote Punkte: Gemeldete Anzahl COVID-19-Patient*innen in ICU

Rote Linie: Erwartete Prognose der Anzahl COVID-19-Patient*innen in ICU Schatten: Prognoseintervall (dunkelgrau: 50%, mittelgrau 80%, hellgrau 95%)

AKTUALISIERUNG WÖCHENTLICH DIENSTAGS UND DONNERSTAGS, QUELLE: RKI, STAND 25.11.2021

(14)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 14 | 26 1.4 TESTKAPAZITÄTEN

Übersicht der durchgeführten PCR Tests Kalenderwoche Anzahl meldende

Labore Anzahl Testungen Positive Tests Prozentualer Anteil der positiven Tests

41 206 857.989 69.645 8,12

42 203 906.917 98.591 10,87

43 211 1.163.552 141.219 12,14

44 205 1.183.169 188.073 15,90

45 205 1.616.468 277.834 17,19

46 196 1.830.988 363.616 19,86

AKTUALISIERUNG WÖCHENTLICH MITTWOCHS, QUELLE: RKI, STAND 24.11.2021

Erläuterung

Die Daten zur Anzahl der in Deutschland durchgeführten PCR-Testungen werden wöchentlich vom RKI zusammengestellt und mittwochs veröffentlicht. Ein Großteil der meldenden Labore stammt aus einer bundesweiten Abfrage eines fachärztlichen Berufsverbands. Die Zahl der Tests ist nicht mit der Zahl der getesteten Personen gleichzusetzen, da in den Angaben Mehrfachtestungen von Patienten enthalten sein können.

Prognose der täglichen PCR Testkapazitäten

Kalenderwoche Anzahl meldende

Labore Anzahl Tests

Gesamt

42 181 341.422

43 181 341.992

44 185 342.952

45 181 347.326

46 180 348.569

47 174 365.185

AKTUALISIERUNG WÖCHENTLICH MITTWOCHS, QUELLE: RKI, STAND 24.11.2021

Erläuterung

Die vorangestellte Tabelle gibt die prognostizierte PCR-Testkapazität pro Wochentag wieder und wird jeweils dienstags für die folgende Kalenderwoche neu berechnet.

1.4.1ZUSAMMENFASSUNG

Bislang wurden insgesamt 83.816.414 Tests mit 6.041.824 positiven Ergebnissen durchgeführt.

Für die 47. KW werden theoretische Kapazitäten von 2.456.403 Tests prognostiziert, reale Kapazitäten werden mit 2.400.885 Tests angegeben.

AKTUALISIERUNG WÖCHENTLICH MITTWOCHS, QUELLE: RKI, STAND 24.11.2021

(15)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 15 | 26

2 RESSOURCEN [THW]

2.1 UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNG DER BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK (THW)

2.1.1 ÜBERBLICK ÜBER COVID-19-EINSÄTZE IN THW-LANDESVERBÄNDEN

2.1.2 ÜBERBLICK ÜBER ANZAHL LAUFENDER COVID-19-EINSÄTZE DES THW

(16)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 16 | 26 2.1.3 EINSATZKRÄFTE DES THW

(17)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 17 | 26

3 LAGEFELD INNERE SICHERHEIT [BMI]

Es folgen Beiträge zu diesen Themenkomplexen:

 Aktuelles Versammlungsgeschehen

 Extremistische Bestrebungen und Radikalisierung

 Allgemeinen Kriminalitätslage (inkl. gefälschte bzw. illegale COVID-19-Impfstoffe)

 Sicherheit der Impfinfrastruktur

 Cybersicherheitslage

 Einflussnahme aus dem Ausland Aktuelles Versammlungsgeschehen:

Das Veranstaltungsgeschehen im Bundesgebiet ist überwiegend als ruhig zu bezeichnen.

Bundesweit finden nur noch wenige Zusammenkünfte statt, die sich gegen Corona- Schutzmaßnahmen richten. Die Zahl der Teilnehmenden bewegte sich zuletzt maximal im zwei- bis unteren dreistelligen Bereich.

Derzeit stehen insbesondere die Themen um die Durchsetzung einer 3G bzw. 2G-Regel sowie die Absage von Lohnfortzahlungen für in Quarantäne befindliche Ungeimpfte im Fokus der Proteste.

Extremistische Bestrebungen und Radikalisierung

Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland nimmt das Infektionsgeschehen ernst und begrüßt und befolgt die jeweils gültigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Covid- 19-Pandemie. Die öffentliche Auseinandersetzung mit den Schutzmaßnahmen zeigt sich jedoch in Teilen aggressiv und gewaltbereit.

Das Protestgeschehen wird vor allem durch Veranstaltungen der Initiative «Querdenken»

dominiert, einer aus dem zivil-demokratischen Spektrum stammenden Bewegung mit diversen regionalen Ablegern. Merkmale «Querdenken»:

äußerst heterogene „Mischszene“ mit differierender ideologischer Ausrichtung:

Anhänger sog. Verschwörungstheorien, Impfgegner, Esoteriker, Personen aus dem zivil-demokratischen Bereich ohne politische Ideologie, die lediglich aus Existenznöten oder aus Unmut gegenüber gewissen (Grundrechts-)Einschränkungen protestieren, aber auch Extremisten, Reichsbürger, Selbstverwalter und weitere Personen mit verfassungsfeindlicher Einstellung;

Versuch der Initiatoren, durch gezieltes Bewerben ein möglichst breit gefächertes Personenspektrum auszuschöpfen, um hohe Teilnehmerzahlen zu generieren

bisher kein Erfolg rechtsextremistischer Parteien, eine bedeutsame Teilnehmerzahl für eigene Versammlungen zu mobilisieren oder Versammlungen maßgeblich zu beeinflussen.

(18)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 18 | 26 Die Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern analysieren intensiv, welche Strö- mungen sich innerhalb der sog. "Querdenker"-Bewegung radikalisieren und verfassungsfeind- liche Bestrebungen verfolgen, und befinden sich in einem intensiven Austausch, insbesondere im Hinblick auf die weitere Bearbeitung im Verfassungsschutzverbund. Nach Baden- Württemberg und Bayern hat auch Berlin die Einstufung der regionalen Querdenken- Bewegungen als Beobachtungsobjekt vorgenommen. Das BfV beobachtet Personen und Gruppen der Querdenken-Bewegung bundesweit.

Am 18.09.2021 hat im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein ein 49-Jähriger, der zum Maskentragen ermahnt wurde, einen Tankstellenmitarbeiter erschossen. Der genaue Hintergrund der Tat und die Tatmotivation sind derzeit Gegenstand des durch die örtlichen zuständigen Ermittlungsbehörden eingeleiteten Verfahrens. Der Täter ist geständig und befindet sich in Untersuchungshaft wegen Mordverdachts.

Objektbezogene Straftaten (z. N. von Behörden, Institutionen - auch aus dem Gesundheitssektor -, privatwirtschaftlichen Einrichtungen etc.) sind ebenso wie personenbezogene Straftaten gegen u. a. von potentiellen Tätern als politisch oder als für die

„Covid-19“-Schutzmaßnahmen mitverantwortlich ausgemachte Personen zumindest in Betracht zu ziehen.

Aufgrund des Ereignisses in Idar-Oberstein wird diese Einschätzung auf Personen, die für die Durchsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen zuständig sind bzw. auf deren Einhaltung hinweisen, erweitert.

Facebook hat am 16.09.2021 knapp 150 Konten und Gruppen auf seinen Plattformen gelöscht, die der Internetkonzern der umstrittenen Querdenker-Bewegung zuordnet. Die Aktion richtet sich gegen «Querdenker» auf Facebook selbst und Instagram.

In Thüringen haben mehrere Ärzte, die gegen Covid-19 impfen, Drohbriefe erhalten.

Grundsätzlich lässt sich das Versammlungsgeschehen wie folgt bewerten:

Versammlungen mit geringerer Teilnehmerzahl überwiegend friedlich,

teilnehmerstarke Versammlungen mit deutlich erhöhtem Eskalationspotenzial (geringe Akzeptanz polizeilicher Maßnahmen, erhebliche Verstöße gegen geltende Hygiene- und Abstandsregeln, teilweise erhebliche Ausschreitungen, die sich vor allem nach der Auflösung von Großveranstaltungen entfalteten; Anfeindungen und physische Angriffe auf Polizei und Medien),

Progression in der Bereitschaft zur Gewaltanwendung; Es ist davon auszugehen, dass die Radikalisierungstendenz der Proteste zumindest bei Einzelpersonen bzw.

Kleinstgruppen voranschreitet. Es ist jedoch weiterhin nicht zu erwarten, dass sich solche Radikalisierungsprozesse auf breitere zivil-demokratische Bevölkerungsschichten übertragen.

(19)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 19 | 26 Allgemeine Kriminalitätslage:

Die Trends in der bundesweiten Kriminalitätslage stellen sich wie folgt dar:

(20)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 20 | 26 Während der Corona-Pandemie hat die Polizeiliche Kriminalprävention ihre Aufklärungsarbeit über digitale Kanäle verstärkt. Informationen zur Schutz vor Kriminalität werden über Onlineformate und die sozialen Netzwerke angeboten. Betrugsfälle rund um Straftaten mit Corona-Bezug und passende Handlungsempfehlungen sind auf https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/corona-straftaten/ zu finden.

Bei der Kreispolizeibehörde des Rhein-Sieg-Kreises/NRW erfolgte am 09. August 2021 eine Anzeigenerstattung zum Diebstahl/Unterschlagung von COVID-19-Impfstoff. Der 16-jährige Anzeigenerstatter gibt an, dass er via Snapchat ein Foto mit fünf aufgezogenen Spritzen erhalten habe. Der Absender des Fotos behauptet, in einem Impfzentrum zu arbeiten. Er habe diese Spritzen mit Impfstoff entwendet und bereits verkauft. Weitere Spritzen/Impfdosen könne er „besorgen“. Bei dem Inhalt der Spritzen soll es sich um COVID-19-Impfstoffe von BioNTech und AstraZeneca handeln. Die anschließenden Ermittlungen ergaben, dass der Diebstahl bzw. die Unterschlagung offenbar vorgetäuscht waren.

Bei einer Corona-Impfaktion im thüringischen Gera wurde am 04.09.2021 ein mobiles Impfteam angegriffen. Vor der Injektion der Impfung wurden zunächst durch den Arzt Eintragungen im Impfausweis gemacht. Vor Verabreichung des Impfstoffes nahm der Mann seinen Impfausweis an sich und flüchtete aus dem Impfzentrum. Zwei Sanitäter versuchten, ihn daran zu hindern. In der Folge kam es zu körperlichen Auseinandersetzungen im Einkaufszentrum, bei dem alle drei Männer leicht verletzt wurden.

Der Handel und Verkauf von gefälschten negativen COVID-19-Test-Ergebnissen sowie mit ge-/verfälschten Impf-/Testdokumentationen wird auch weiterhin regelmäßig im In- und Ausland beobachtet. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Nachfrage nach gefälschten Impfbüchern sich auf einem höheren Niveau einpegeln wird, da schärfere Maßnahmen zur

(21)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 21 | 26 Eindämmung der hohen Inzidenzzahlen bereits erlassen wurden bzw. diskutiert werden. In Deutschland werden bei Bekanntwerden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Das Gesetz zur Änderung des IfSG und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite sieht in Artikel 2 Änderungen des StGB vor, die geeignet sind, bisherige Strafbarkeitslücken in Bezug auf Fälschung, Ausstellen und Gebrauch von (unrichtigen) Gesundheitszeugnissen sowie der Herstellung von sog. Blanko-Impfausweisen zu schließen.

Fälschungen von Impfbüchern werden auch weiterhin nur vereinzelt im Darknet angeboten - es ist jedoch auch hier ein gewisser Anstieg von Angeboten zu beobachten. Eine deutlich größere Anzahl von Angeboten solcher Fälschungen findet man jedoch auf Messengerdiensten, wie z.B. „Telegram“. Auf Grund der uneinheitlichen rechtlichen Bewertung (s.o.) und Erfassung der Straftaten (Urkundenfälschung, Fälschen von Gesundheitszeugnissen) in den Bundesländern sind aussagekräftige Fallzahlen schwer zu generieren. Eine Umfrage von Report Mainz bei den Landeskriminalämtern ergab, dass bundesweit bislang über 2.000 Fälle registriert wurden, die im Zusammenhang mit gefälschten Impfbüchern bzw. Digitalen Impfnachweisen stehen. Impfausweise weisen keine Sicherheitsmerkmale auf, so dass diese leicht zu fälschen sind. Die Bundespolizei hat gemeinsam mit dem Paul-Ehrlich-Institut in Extrapol eine Plattform zur Verfügung gestellt, auf der Polizeibeamte Chargennummern schnell auf Echtheit prüfen können. Die unrechtmäßigen Erstellungen bzw. Fälschungen von digitalen Impfzertifikaten sowie deren Mehrfachnutzung auf verschiedenen mobilen Endgeräten, auch nicht-berechtigter Nutzer, werden vermehrt beobachtet.

Das unrechtmäßige Erlangen von digitalen Impfzertifikaten mittels gefälschter Impfausweise wird aufgrund fehlender Prüfansätze bei den ausgebenden Stellen weiter anhalten.

Grundsätzlich ist es möglich, mit dem QR-Code auf den digitalen Impfzertifikaten - neben den persönlichen Daten zur Person - den verwendeten Impfstoff/Hersteller, Impfdatum, Dosis und Aussteller zurückzuverfolgen.

Wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betruges bei der Abrechnung von Testergebnissen durch Corona-Teststellen wurden Ermittlungen in mehreren Bundesländern eingeleitet. Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Fälle gemeldet, bei denen Corona- Teststationen nicht genehmigt waren oder eine Genehmigung möglicherweise noch ausstand.

Im Zusammenhang mit der Auszahlung von staatlichen Corona-Hilfen liegen Hinweise vor, dass diese auch von Personen aus dem extremistischem Spektrum unrechtmäßig beantragt und teilweise an diese ausgezahlt wurden. Teile der von den Tätern widerrechtlich erlangten Gelder konnten durch polizeiliche Maßnahmen zwischenzeitlich sichergestellt werden. Die möglichen Verwendungszwecke der von den Tätern erlangten Gelder (extremistische Zwecke oder zur persönlichen Bereicherung) sind Gegenstand laufender Ermittlungsverfahren in den betroffenen Bundesländern.

Arzneimittelkriminalität

Nach einem Hinweis, dass am Flughafen Blankensee Impfungen mit einem nicht zugelassenen Impfstoff stattfinden würden, wurden von der Polizei in der Abfertigungshalle

(22)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 22 | 26 ca. 150 Personen angetroffen, die offensichtlich zum Impfen anstanden. Die Staatsanwaltschaft Lübeck sah den Anfangsverdacht einer Straftat nach § 95 ArzneimittelG gegeben. In der weiteren Folge wurde die Impfaktion aus gefahrenrechtlichen Gründen untersagt. Weiterhin wurden Impflisten, verbrauchte Kanülen und Impfproben beschlagnahmt. Insgesamt wurden von den zwei namentlich bekannten Ärzten mindestens 50 Personen geimpft.

Da nicht auszuschließen ist, dass im jetzigen Stadium der Pandemie antiviral wirksame bzw.

zur Behandlung von COVID-19 zugelassene Therapeutika in den illegalen Verteilerketten oder in gefälschter Form in der legalen Verteilerkette auftauchen, wurden die diesbezüglichen Monitoringmaßnahmen sowohl im Internet als auch im Darknet erweitert bzw. neu ausgerichtet. Bislang liegen dem BKA jedoch auch diesbezüglich keine Informationen zu konkreten Sachverhalten mit Deutschlandbezug vor.

Im Rahmen des internationalen Informationsaustausches wurde bekannt, dass in der Republik Irland vermehrt aus Asien (überwiegend Indien) stammende Arzneimittel mit dem Wirkstoff Ivermectin in der illegalen Verteilerkette sichergestellt wurden. Ivermectin wird sowohl in der Tier- als auch Humanmedizin zur Behandlung von Parasiten angewandt. In einigen Ländern (u. a. Indien) ist der Wirkstoff zur Behandlung von COVID-19 zugelassen, in Deutschland jedoch nicht. Entsprechende Feststellungen aus Deutschland sind dem BKA zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt.

Sicherheit der Impfinfrastruktur

Mitte Juni wurden konkrete gefährdungsrelevante Erkenntnisse von BKA übermittelt. Dem BKA lag ein Hinweis vor, dass bestimmte Chatgruppenmitglieder „J.P.“ (möglicher Bezug nach Nordrhein-Westfalen), „Fürst der Wahrheit“ (möglicher Bezug nach Sachsen) und Franky MV (möglicher Bezug nach Mecklenburg-Vorpommern) Anschläge (mutmaßliche Brandanschläge, Sachbeschädigungen, Farbschmierereien) auf Impf- und Testzentren beabsichtigen würden. Zur Durchführung kam es indes nicht. In der Nacht zum 27.06.2021 kam es zu einem Brand in einem Corona-Testzentrum in Braunschweig/NI. Das Testzentrum brannte vollständig aus und es entstand ein Schaden in Höhe von 1.000.000 €. Als Brandursache konnte Brandstiftung festgestellt werden. Weitere Erkenntnisse, insbesondere zu möglichen Tätern bzw. ob es sich um eine politisch motivierte Tat handelte, liegen nicht vor. Ein Bezug zu der angesprochenen Chatgruppe „Endkampf für Deutschland“ kann derzeit weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Am 21.11.2021 sind im Kreis Münster zwei Corona-Schnelltestzentren in Brand gesetzt worden. Am frühen Morgen hatte ein Zeuge zunächst ein Feuer bei der Teststation in Ahaus gemeldet. Es entstand Sachschaden an einem Container und einem Pavillon in Höhe von 10.000 Euro. Wenige Stunden später brannte nach Angaben der Polizei ein Testzelt in Gronau.

Auch hier entstand ein Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro. An dem Zelt stellten Polizisten zudem die Schriftzüge "LA LIBERTAD" und "Stop oder Tod" fest. Ob es einen Zusammenhang zwischen dem Brand und der Sachbeschädigung durch Graffiti gibt, ist bislang unklar. Ob die

(23)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 23 | 26 beiden Brände in Verbindung stehen, ist Bestandteil der Ermittlungen. An beiden Teststationen ist es bereits in der Vergangenheit zu Brandstiftungen gekommen.

Aufgrund der medialen Berichterstattung sowie der hohen Dynamik und Emotionalität, die dem Themenkomplex Corona innewohnt, wird weiterhin von einer abstrakten Gefährdung zum Nachteil der Firmensitze, aber auch der Impfstoff-Transporte und -Lagerstätten ausgegangen. Ebenfalls einer abstrakten Gefährdung unterliegen die eingerichteten Testzentren sowie Arztpraxen, die seit April 2021 Covid-19-Impfungen durchführen.

In diesem Zusammenhang sind folgende Szenarien denkbar:

Proteste von Impfgegnern, Corona-Skeptikern und Verschwörungstheoretikern auch an Standorten der Produktionsfirmen und auch der Impfstoff-Lagerstätten,

Sachbeschädigungen an Gebäuden/Kraftfahrzeugen etc. sowie, in Einzelfällen, Aufeinandertreffen mit dem beschäftigten Personal oder den Impfempfängern, was zu strafrechtlich relevanten physischen Übergriffen führen könnte,

Entwenden des Impfstoffes für den Eigenbedarf oder zur kommerziellen Verwertung, insbesondere bei Verzögerungen der Impfprozesse sowie bei einer Verknappung des Impfstoffes (Die hohen Anforderungen an Lagerung und Transport des Impfstoffes dürften sich dabei gefährdungsmindernd auswirken.),

Angriffe auf die Cyberstruktur der Produktionsfirmen, der Impfstofflogistik sowie mittelbar eingebundener Akteure, welche Serviceleistungen und Infrastrukturen zur Verfügung stellen

Terroristische Anschläge (insbesondere bei wieder geöffneten Impfzentren große Menschenansammlung denkbar, denen jihadistische Tätergruppierungen und Einzeltäter eine besonders hohe Bedeutung zumessen; Zerstörung einer hohen Menge an Impfdosen würde zudem einen Rückschlag "des Westens" in Hinblick auf die zeitnahe Überwindung der Pandemie bedeuten; erfolgreich durchgeführte Tat würde ein Maximum an medialer Aufmerksamkeit mit sich bringen). In den Niederlanden konnte am 18. März 2021 durch die Festnahme eines mutmaßlichen Täters ein geplanter Anschlag mit einem Sprengkörper auf ein Corona-Impfzentrum verhindert werden.

Cybersicherheitslage

Deutschland steht nach wie vor im Fokus von Cyberkriminellen. Diese nutzen zum einen gezielt Sorgen und Ängste in der Bevölkerung aus, um Betrugsstraftaten, wie Phishing oder unberechtigte Beantragung staaatlicher Hilfen, zu begehen. Zum anderen können auch Unternehmen und Behörden, die für die Bewältigung der COVID 19-Lage relevant sind, von Cyber-Angriffen – insbesondere Ransomware – betroffen sein. Bisher liegen den zuständigen Behörden jedoch keine belastbaren Hinweise vor, dass Cyber-Angriffe gezielt auf COVID 19- relevante Einrichtungen erfolgt sind, um u.a. die Versorgungsinfrastruktur zu schwächen.

Der schnelle Wandel der IT im Zuge der COVID 19-Bewältigung (u.a. HomeOffice), hat zum Aufbau von IT-Infrastrukturen geführt, deren Sicherheit ggf. unter den sonst üblichen Standards liegt. Damit bestehen potentiell neue Angriffsflächen, deren Nutzung zumeist jedoch regelmäßig in klassisch gelagerten Fällen von Cyberkriminalität anzutreffen ist.

(24)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 24 | 26 Über das Landeskriminalamt (LKA) Sachsen erreichte die zuständigen Behörden und Einrichtungen des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums eine Erkenntnisanfrage bezüglich bisher unklarer Datenveränderungen in der CovPass-App. Demnach würde sich die App bei manchen Nutzern gar nicht mehr öffnen oder das Impfzertifikat seine Farbe verändern, auch veränderte Impfdaten seien beobachtet worden. Weiterhin könne es dazu kommen, dass die Gültigkeit des Impfzertifikats gegenüber der ursprünglichen Geltungsdauer verkürzt wird.

Seitens BSI wurde mit IBM (Entwickler der App) Kontakt aufgenommen. Dort sind keine Anfragen, die das beschriebene Phänomen betreffen, bekannt. Bei einem ersten Gespräch mit dem RKI hat sich ergeben, dass auch dort die beschriebenen Vorfälle nicht bekannt sind.

Einflussnahme aus dem Ausland

Aufgrund deren hoher Bedeutung für Wirtschaft und gesellschaftliches Zusammenleben sind staatliche Akteure an der Fähigkeit zur Herstellung, Lagerung und Nutzung von geeigneten Vakzinen interessiert. Auch Fähigkeiten zum Transport, u.a. zur Herstellung geeigneter Transportbehälter, sind von Interesse. Ziel ist dabei vorrangig, Informationen zur Verbesserung der eigenen Möglichkeiten zu erlangen. Allerdings können auch mögliche Sabotagetätigkeiten nicht vollends ausgeschlossen werden.

Die Erlangung von Informationen erfolgt in diesem Rahmen ausgesprochen extensiv, sodass nicht nur unmittelbar an der eigentlichen Herstellung mitwirkende Institutionen als Ziel in Frage kommen, sondern auch mittelbar eingebundene Akteure. Obwohl die Attribution zu nachrichtendienstlichen bzw. staatlich gesteuerten Akteuren noch nicht eindeutig erfolgen kann, ergaben sich Anhaltspunkte für deren Tätigwerden.

Darüber hinaus sind weiterhin Aktivitäten zur medialen Diskreditierung westlicher Impfstoffe durch russische Medien wie auch chinesische Akteure zu verzeichnen.

Informationskampagnen über reichweitenstarke Influencer zu vermeintlichen Informationen über Todesfälle im Zusammenhang mit dem Impfstoff von Pfizer/BioNTech werden u.a.

durch den Europäischen Auswärtigen Dienst mit Akteuren in Russland in Verbindung gebracht. Dazu gehört auch die Strategie, den eigenen Impfstoff Sputnik V propagandistisch zu bewerben. Auch die fortlaufende, einseitige und tendenziöse Berichterstattung in den deutschsprachigen Formaten der staatlichen russischen Medien ist Teil dieser Diskreditierungsbemühungen.

QUELLE: INFORMATIONEN UND ERKENNTNISSE DER SICHERHEITSBEHÖRDEN VON BUND UND LÄNDERN. IN EINIGEN FÄLLEN KÖNNEN DIE VERANSTALTUNGSÜBERSICHTEN AUCH

MEDIENINFORMATIONEN ENTHALTEN.

(25)

VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH

S e i t e 25 | 26

4 LAGEFELD INTERNATIONALE BEZÜGE [AA]

Kein Lagebeitrag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den DGB liegt es auf der Hand, dass für eine lebenswerte Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft über das Jahr 2020 hinaus ein abgestimmter Dreiklang unerlässlich ist: Mit

Natürlich angesäuerte Focaccia (24 Stunden), im Steinofen gebacken, mit Schmelzkäse, Mozzarella, Zucchini, Auberginen, Knoblauch und Paprika belegt.. Fumé

Bunter Salat mit Mais, Möhren, Kirschtomaten, frischen gebratenen Champignons, gebratenen Putenbruststreifen, Knoblauch, Lauchzwiebeln und Joghurtdressing (auf Wunsch auch mit

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Magdeburg, Breiter Weg 203 – 206, 39104 Magdeburg erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Magdeburg (Justizzentrum Magdeburg, Breiter Weg 203 - 206, 39104

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag des Landwirtes