• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzüberblick zur vernetzten Planung: Entwickeln Sie eine erfolgreiche Personalplanung. Bewährte Vorgehensweisen und erste Schritte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzüberblick zur vernetzten Planung: Entwickeln Sie eine erfolgreiche Personalplanung. Bewährte Vorgehensweisen und erste Schritte"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bewährte Vorgehensweisen und erste Schritte

Kurzüberblick zur vernetzten Planung:

Entwickeln Sie eine erfolgreiche

Personalplanung

(2)

Stellen Sie sich vor, dass Ihre Personalplanung einfach nur perfekt läuft – Ihre Mitarbeitenden sind alle zufrieden und die Finanzen

des Unternehmens stabil. Das klingt vielleicht nach einer zu großen Herausforderung, doch es gibt Möglichkeiten, wie Sie die Komplexität Ihrer Planung vereinfachen können.

Vielleicht haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie Superkräfte brauchen, um die aktuellen Veränderungen und Trends im

Personalbereich berücksichtigen zu können.

Die Arbeitswelt, wie wir sie vor der Corona-Pandemie kannten, hat sich grundlegend verändert. Der Umgang mit diesem Wandel beeinflusst die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäfte führen.

In den USA haben nach Angaben des Bureau of Labor Statistics

allein im April 2021 fast 4 Millionen US-Amerikaner ihren Arbeitsplatz aufgegeben. Dies ist die höchste Rate der letzten 20 Jahre. Die

Ausstiegsraten sind im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie um 24 % gestiegen. Und die Mitarbeitenden geben ihren Arbeitsplatz aus unterschiedlichen Gründen auf:

Viele Mitarbeitende verlassen Unternehmen, weil sie ihnen keine flexible hybride oder Homeoffice-Lösung bieten.

Andere entscheiden sich aufgrund der Belastungen durch die Pandemie und anderer persönlicher Umstände für einen

vorzeitigen Ruhestand.

Die Belegschaft ist für viele Unternehmen der größte Kostenfaktor.

Daher ändern Unternehmen jetzt, wie und wo sie nach Talenten suchen, und die Mitarbeitenden ändern ihre Kriterien dafür, wo sie arbeiten möchten. Die Möglichkeit, Personal unabhängig vom Standort einzustellen, bringt Herausforderungen in Bezug auf Vergütung und Steuern mit sich, die mit einem vollständig vernetzten Personalplan bewältigt werden können.

Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die Personal- und

Finanzabteilungen aufgrund dieser Veränderungen im Personalbereich enger zusammenarbeiten.

Wie Sie effektiv für eine sich schnell verändernde Belegschaft planen

Diese Abstimmung ist wichtig, um Veränderungen in der Belegschaft im Hinblick auf künftige Einstellungen, Mitarbeiterbindung, Vergütung und Umsätze zu analysieren.

Ein umfassend vernetzter und fortlaufender Personalplan sorgt für Transparenz im gesamten Unternehmen und ermöglicht es Ihnen, die Personalkosten zu verwalten und zu prognostizieren und die richtigen Kompetenzen und Talente zu den richtigen Kosten einzustellen – und damit den Erfolg zu sichern.

1 Andrea Alexander, Aaron De Smet, Meredith Langstaff und Dan Ravid: „What employees are saying about the future of remote work“, McKinsey & Company, 1. April 2021.

der Mitarbeitenden bevorzugten vor der Pandemie ein hybrides oder reines Homeoffice-Arbeitsmodell.1

der Mitarbeitenden würden nach dem Ende der Pandemie ein hybrides oder reines

Homeoffice-Arbeitsmodell bevorzugen.1

38 % 63 %

Vor der Pandemie

Nach der Pandemie

(3)

Fünf bewährte Vorgehensweisen für die Personalplanung

Den Paradigmenwechsel erkennen Das Gleichgewicht der Vergütung verstehen

„Business as usual“ ist keine Option mehr. In der Welt nach der

Pandemie müssen Unternehmen ihre Geschäfte anders führen und ihr Personal auf neue Art verwalten und planen.

Sie sollten Veränderungen in der Belegschaft Ihres Unternehmens erkennen, damit Sie angemessen reagieren können. Die Transparenz hinsichtlich Veränderungen und Trends im Personalbereich kann über Erfolg oder Misserfolg beim Erreichen der finanziellen Ziele

entscheiden. Stellen Sie wichtige Fragen, die Ihnen helfen, einen Wandel in der Belegschaft zu erkennen, wie zum Beispiel: „Wie viele meiner

Mitarbeitenden kündigen? Wie wirken sich die Personalbewegungen auf meine Kosten und strategischen Ziele aus?“

Verfolgen Sie Veränderungen im Kaufverhalten Ihrer Kunden, wie zum Beispiel Trends beim Online-Einkauf im Vergleich zum Einkauf im

Geschäft oder beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Diese Trends haben Einfluss darauf, wie Sie die Personalkosten angehen, Personal einstellen oder den Personalbestand anpassen, um der Nachfrage gerecht zu werden.

Damit Sie Veränderungen bei Personalkosten, Kunden, Mitarbeitenden und Trends erkennen können, müssen Sie Ihre Daten, Ihr Personal, Ihre Strategie und Ihre Entscheidungen zusammenführen. Eine vernetzte Personalplanung liefert Ihnen die Transparenz und die Einblicke, um diese Veränderungen zu erfassen.

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Einstellung und Bindung von Spitzenkräften, den Gehaltskosten und anderen Personalkosten ist oft nur schwer zu erreichen. Ein fundierter Personalplan stabilisiert diese Kosten und verhindert, dass ein Unternehmen aus dem Gleichgewicht gerät.

Beobachten Sie die Personalbewegungen und wie sich diese auf Ihre Einstellungskosten und Gehälter auswirken. Die heutige Arbeitswelt ist komplexer geworden, und Arbeitsplätze können überallhin verlagert werden. Unternehmen müssen bei der

Personalplanung Kostenvariablen berücksichtigen (Standort, Währung, Gehalt, Sozialleistungen usw.) und dennoch die richtigen Talente und Kompetenzen für sich gewinnen.

Sie sollten verstehen, wie sich die Lebenshaltungskosten auf die Mobilitätstrends von Mitarbeitenden im Homeoffice auswirken und inwiefern diese Variable mit der Vergütung verknüpft ist. Ihre Personalplanung kann Ihr Unternehmen in die Lage versetzen, flexibler zu entscheiden, wo und wann es Talente einstellt, was wiederum zu einer besseren Kontrolle der Lohnkosten führt.

Überprüfen Sie, inwiefern die Lohnkosten mit dem Personalbedarf und der Strategie des Unternehmens zur Umsetzung der Wachstums- und Umsatzziele zusammenhängen. Ein Personalplan wird Ihnen helfen, diese wichtige Verbindung herzustellen.

1 2

(4)

Eine engere Abstimmung erreichen

Die Abstimmung Ihrer strategischen Personalplanung mit Ihren Personal- und Finanzplanungsprozessen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um das Personal- und Finanzwesen in Einklang zu bringen und die Prioritäten der Personalplanung anzugleichen. Sie ist sogar der Schlüssel, um einen erfolgreichen Personalplan zu entwickeln und die bestmöglichen Talente mit den entsprechenden Qualifikationen zu den richtigen Kosten einzustellen.

Sie sollten die Personal- und die Finanzabteilung als gleichberechtigte Partner betrachten, um eine Belegschaft zu schaffen, die zum

Wachstum des Unternehmens beiträgt, und um die Beziehung zwischen Personalkosten und -qualifikationen, Einstellungen und der künftigen Strategie des Unternehmens transparent zu machen.

Änderungen in der Strategie führen zu Änderungen bei den

Personalkosten. Wenn beide nicht aufeinander abgestimmt sind, kann dies zu unvorhergesehenen Kosten für das Unternehmen führen, die sich aus den veränderten Anforderungen an die Qualifikationen ergeben.

Eine nicht abgestimmte Lösung für die Personal- und Finanzplanung kann ein Unternehmen in die falsche Richtung lenken und dazu

führen, dass Umsätze oder strategische Chancen verpasst werden.

Sie sollten gemeinsame Finanz- und Personalsysteme aufeinander abstimmen oder in ein System investieren, das sich nahtlos in die

Systeme von anderen Anbietern integrieren lässt. So erhalten Sie einen kontinuierlichen Überblick über die Leistung der Personalplanung und können diese verwalten.

3

Fünf bewährte Vorgehensweisen für die Personalplanung

(5)

Fünf bewährte Vorgehensweisen für die Personalplanung

Das Unvorhergesehene vorhersehen Künftige Personalentwicklung prognostizieren

Erwartung wird definiert als: „eine feste Überzeugung, dass etwas eintreffen wird“. Diese Erwartung kann im Hinblick auf das Personal vielfältig und komplex sein, und Unternehmen müssen Veränderungen durch ihren vernetzten Personalplan vorhersehen, um schnell reagieren zu können.

Eine agile Personalplanung berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren, Daten und Szenarien. Wenn zum Beispiel Fluggesellschaften

einen starken Rückgang oder Anstieg der Nachfrage nach Flügen feststellen, müssen sie darauf vorbereitet sein, Personal zu entlassen oder schnell einzustellen, und die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Kosten kennen.

Modellieren Sie verschiedene „Was-wäre-wenn“-Szenarien, die sich auf die Anzahl der Mitarbeitenden, die Abfindungszahlungen und andere Einflussfaktoren und Kostentreiber beziehen, und berücksichtigen Sie dabei den Input aller Beteiligten. Wenn Sie beispielsweise Trends bei der Frühverrentung, der Kundennachfrage oder der Personalfluktuation erkennen, hilft Ihnen Ihre Modellierung, fundierte Entscheidungen zu treffen und sofort zu handeln.

Sie müssen in der Lage sein, sich schnell anzupassen, um die Personalkosten zu kontrollieren. Allerdings hängt Ihre Agilität stark von Ihrer Vorbereitung ab. Unternehmen, die den Wandel ihrer Belegschaft proaktiv verfolgen und dabei auf die besten Modellierungsszenarien zurückgreifen, sind diejenigen,

die erfolgreich sein werden.

Wollten Sie schon einmal einen Blick in die Zukunft werfen und sehen, wie sich eine Initiative oder ein Geschäftsvorhaben entwickeln würden?

Ob sie erfolgreich sein würden? Ob sie das Unternehmen oder

sogar Ihre Karriere positiv beeinflussen würden? Die Zukunft Ihres Unternehmens ist uns nicht bekannt, aber sie lässt sich vorhersagen.

Eine vorausschauende Personalplanung braucht eine ganzheitliche

Herangehensweise mit Datentransparenz – nicht nur in der Personal- und Finanzabteilung, sondern auch in anderen Bereichen des Unternehmens.

Die Personal- und Finanzabteilungen stehen vor der Herausforderung, die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen, um die kurz-, mittel- und langfristigen strategischen Ziele des Unternehmens zu unterstützen.

Die Arbeit mit einer Lösung für die Personalplanung, die Machine-

Learning- und KI-Funktionen umfasst, kann die Richtigkeit von Annahmen überprüfen, Risiken minimieren und den Entscheidungsprozess optimieren.

Kalkulieren Sie künftige Personalkosten mit einem Tool, das Ihnen hilft, die Beziehungen zwischen den Kostentreibern im Personalbereich und anderen geschäftlichen Faktoren besser zu verstehen, um einen besser abgestimmten Personalplan zu erstellen. Nur so können Sie sicher

sein, dass der von Ihnen gewählte Personalweg Sie in die bestmöglichste Zukunft führt.

4 5

(6)

Erste

Schritte 1. Starten Sie mit einer einfachen Lösung

Verzichten Sie auf Tabellenkalkulationen und integrieren Sie Ihre Personaldaten und Finanzplanungsprozesse in einer gemeinsamen Anwendung. So können Sie Ihre Daten im Kontext einer fortlaufenden Lösung für die Personalplanung betrachten. Verwenden Sie deshalb eine Lösung, die nicht nur mehrere Datenquellen verarbeiten kann, sondern sich auch problemlos in vorhandene Systeme integrieren lässt.

3. Stimmen Sie alles aufeinander ab

Die Finanz- und Personalabteilung sind die wichtigsten Partner für die Personalplanung, aber die Interessen der Belegschaft betreffen auch andere Geschäftsbereiche innerhalb des Unternehmens. Legen Sie beispielsweise nicht nur die Kosten für die Einstellung bestimmter Qualifikationen für bestimmte Bereiche fest, sondern auch, wie sich diese Einstellungen auf künftige

Einnahmen oder die strategische Ausrichtung auswirken werden. Sorgen Sie dafür, dass Einstellungsentscheidungen im Einklang mit der Unternehmensstrategie getroffen

werden. Durch die Abstimmung von Finanzen, Geschäftsbereichen, Daten und Systemen und den

Austausch von Erkenntnissen über die Belegschaft können Sie Ihren Weg zum Erfolg ebnen.

2. Berücksichtigen Sie die Details

Wenn Sie Maßnahmen für Einstellungen, Vergütungen und andere Personalinitiativen ergreifen wollen, brauchen Sie mehr als nur Integration und einen Überblick über die Personalkosten. Zu einer vernetzten Personalplanung gehört die Frage nach dem Warum, Wo und Wie, um ein umfassendes Verständnis aller damit verbundenen Personalkosten und ihrer Auswirkungen auf die

Personalstrategie und das Unternehmen zu erhalten.

(7)

Sie sollten:

Anerkennen, dass es ein neues Paradigma für Arbeitskräfte gibt (die von überall aus arbeiten)

Bei der Vorhersage der Personalkosten die Gesamtausgaben verstehen

Die Personalabteilung mit der Finanzabteilung und anderen Unternehmensbereichen abstimmen

Proaktiv die Personalkosten, den Talentbedarf und die Leistung kontrollieren

Personaltrends ignorieren, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken

Den Überblick über die aktuellen und prognostizierten Personalkosten verlieren

Sich Chancen (und Einnahmen) durch einen falsch abgestimmten Personalplan entgehen lassen

Einen isolierten Planungsansatz wählen, der nicht auf die Interessengruppen abgestimmt ist

Kurze Zusammenfassung

Das sollten Sie nicht tun:

(8)

Fazit und Ausblick

Finanz- und Personalverantwortliche sind bereit, gemeinsam für den Erfolg ihres Unternehmens zu sorgen. Eine vernetzte Personalplanung zeigt die Gemeinsamkeiten und Synergien zwischen der Finanz- und der Personalabteilung auf und erfordert gezielte Anstrengungen, um die Personalplanung im gesamten Unternehmen transparent zu machen.

Unternehmen beobachten heute mehr als je zuvor tiefgreifende Entwicklungen im Personalbereich und ergreifen Maßnahmen, um einen strategischen und vernetzten Personalplan zu entwickeln. Verwalten Sie Ihre Belegschaft effektiv und erstellen Sie zuverlässige Prognosen für die Zukunft.

Wenn Sie mehr über eine vernetzte Personalplanung erfahren möchten, besuchen Sie unsere Webseite oder sehen Sie sich unseren Überblick an.

Webseite besuchen

Copyright © 2021, Oracle und/oder seine Tochtergesellschaften. Die Inhalte dieses Dokuments dienen ausschließlich zu Informationszwecken und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Dieses Dokument ist nicht garantiert fehlerfrei und unterliegt keinen sonstigen mündlichen oder gesetzlich festgelegten Garantien oder Bedingungen, einschließlich impliziter Garantien oder Bedingungen zur Marktfähigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Wir lehnen ausdrücklich jegliche Haftung in Bezug auf dieses Dokument ab, und es ergeben sich keinerlei direkte oder indirekte vertragliche Verbindlichkeiten aus diesem Dokument. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung in keiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden, weder elektronisch noch mechanisch. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen verbundenen Unter nehmen. Andere Produktnamen sind möglicherweise Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ethischen Aspekte der Nutzung von Gewebe- und Datenbanken sind im Klinikalltag auch dann nicht vollständig gelöst, wenn für alle Anträge Ethikvoten und

Inzwischen besteht die Herausforderung des Wissensarbeiters im Arbeitsalltag nicht mehr darin, Informationen möglichst umfassend und permanent zu speichern, sondern sich

Außerdem konnte anhand der Daten ana- lysiert werden, dass das Tier 822 jeweils zwei Tage vor den Tagen mit hoher Krank- heitsintensität um 0,80 und 0,35 l oder 267 % und 44 %

To test the technical feasibility of an inte- grated networking of all available computer- controlled systems for calf rearing, a calf shed at the experimental station Hirschau of

Der Reiz einer solchen Form der Zusammenarbeit wird darin gesehen, dass einerseits die Freiheit und Selbstständigkeit des unternehmerischen Schaffens erhalten bleibt und

Da eine Synchronisation der Uhren und Positions- daten in verschiedenen Fahrzeugen schwer umsetzbar ist und damit gewisse Toleranzen in C2C/C2X Anwendungen vorgesehen werden

In diesem können alle Daten, die im Rah- men einer LV im TeachCenter zu den Lehrveranstaltungen produ- ziert wurden, abgelegt werden, sie bleiben auch bestehen wenn der Zugang zu der

Neben zahlreichen Beispielen und Praxistipps dient das Buch als Anleitung zur Umsetzung und als Nachschla- gewerk sowohl für Bauunternehmen aber auch für Wirtschaftsprüfer