• Keine Ergebnisse gefunden

Produktionsmanagement in einer vernetzten Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Produktionsmanagement in einer vernetzten Zukunft "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

® BUCHREZENSION

Handbuch Jahresabschluss und Steuern in der Bauwirtschaft

Das Buch ist ein weiterer Schritt, um die Lücke zwischen Bauwirtschaft und Baubetriebswirtschaft zu schließen und hilft das Blickfeld des Bauingenieurs um das kaufmännische Wissen zu erweitern. In praxisorientierter Weise werden die Grundlagen des Rechnungswesen und der Steuerlehre näher ausgeführt und ver- tiefend erläutert. Das Rechnungswesen begleitet die betrieblichen Prozesse, indem sie diese Vorgänge mit ihren finanzwirtschaftlichen Werten in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung zeitnah abbildet. Es dient somit der Steuerung, Kontrolle und letztlich der Planung des baubetrieblichen Ablaufes. Für finanzwirtschaft- lich orientierte Auftragsentscheidungen ist das Rechnungswesen demzufolge die wichtigste Informationsquelle, da sie nicht nur vergangenheitsbezogene Daten, sondern die Basisdaten auch für zukünftige Entscheidungen liefert. Neben dem Themengebiete Rechnungswesen werden die Bereiche Ertrags-und Umsatzsteuer sowie Auftraggeberhaftung ausführlich erläutert. Neben zahlreichen Beispielen und Praxistipps dient das Buch als Anleitung zur Umsetzung und als Nachschla- gewerk sowohl für Bauunternehmen aber auch für Wirtschaftsprüfer und Steuer- berater. Die Erläuterungen zum Jahresabschluss und zu den Ertragssteuern bilden die Grundlage für das enthaltene Fallbeispiel. In diesem wird ausgehend von den Jahresabschlussarbeiten eine Körperschaftssteuererklärung beispielhaft für ein

Bauunternehmen erstellt.

Herausgeber:

Univ.-Prof Mag. DDipl.-Ing. Dr.techn. Gottfried MauerhoJer

Handbuch Jahresabschluss und Steuern in der Bauwirtschaft, Manz Verlag ISBN 978-3-2I4-II248-6; 471 Seiten

Un iv.-Prof. D ipl.-I ng. Dr. Siegfried Vössner

Produktionsmanagement in einer vernetzten Zukunft

Chancen, Risiken und Handlungsbedarf

W

ährend sich die technischen Möglichkeiten von Produkti- onssystemen, quasi die "Hardware", in den vielen Jahrzehnten weitgehend kontinuierlich weiterentwickelt haben, entwickeln sich die dazugehörigen Be- triebs- und Managementkonzepte, die

"Software", diskret, schubweise und

selten gekoppelt zur Hardware.

Das gilt ganz besonders für das zu- kunftsweisende Computer Integrated

36

Manufacturing (CIM) Konzept der späten 1970er Jahre, welches die bis- her stärkste Kopplung der beiden Be- reiche darstellt. Leider war die dem Konzept zugrundeliegende Hardware - besonders die informatische noch nicht entwickelt bzw. ausgereift. Die sich in Konsequenz damals einstel- lenden Misserfolge, führten zu einem fast 50 jährigen Dornröschenschlaf der IT-basierenden Konzepte. Stattdessen etablierten sich einfache, informations-

arme Steuerungskonzepte, die aber da- für mit größter ideologischer Überzeu- gung adoptiert wurden - "Lean" oder

"Kanban" sind gute Beispiele hierfür.

Mit der "Industrie 4.0" Initiative wurde ein neuer Anlauf genommen, die anerkanntermaßen großen Potenzi- ale des CIM, welche mittlerweile einen hohen technischen Reifegrad erreicht haben, in Verbindung mit vernetzten Produktionssystemen und neuen digi- talen Herstellungsverfahren zu heben.

WINGbusiness 4/2015

(2)

Dabei wird gegenwärtig das Hauptau- genmerk auf die "Hardware" und "das was ist möglich" gelegt. Dies ist ausrei- chend, um bei Technologielieferanten und Kunden einen Hype zu entfachen, für einen erfolgreichen und lohnenden Einsatz ist dies jedoch (viel) zu wenig.

Der Erfolg von "Industrie 4.0" hängt hauptsächlich von intelligenten, wirt- schaftlich sinnvollen Betriebs- und Ma- nagementkonzepten ab.

Heute stehen uns auf "Hardware"- Seite leistungsfähige Produktionsma- schinen zur Verfügung, die gestützt auf digitale Produktmodelle geographisch unabhängig produzieren können. Die sie verbindenden Datennetzwerke ge- hen über Unternehmensgrenzen hinaus und erlauben dynamisch konfigurierte Supply Chains (mit wechselnden Part- nern und Rollen) sowie beispielsweise auch den Austausch von Produktions- und Produktdaten. Die Virtualisierung von Rechenleistung und Speicherplatz in sogenannten "Cloud" Lösungen trägt nochmals zur Flexibilisierung die- ser Netzwerke bei.

An zugehörigen digitalen Ferti- gungsverfahren etablieren sich neben den bekannten subtraktiven Verfahren (wie z.B. CNC-Fräsen) auch zunehmend additive Verfahren (z.B. der 3D-Druck) zur Einsatzreife. Während es in diesen Themen an vielen Stellen interessante Innovationen gibt, fehlt die Integration in ein großes, Ganzes. Dies stellt auch unserer Meinung nach die größte He- rausforderung bzw. "die Nagelprobe"

für "Industrie 4.0" dar.

Perspektive I Vision

Wie eingangs erwähnt, sind intelli- gente, wirtschaftlich sinnvolle Betriebs- und Managementkonzepte für die ein- zelnen Industrie 4.0 Konzeptbausteine kritisch und unabdingbar für den Er- folg der Initiative.

Solche Konzepte müssen jedenfalls folgende Aspekte berücksichtigen bzw.

beinhalten:

WINGbusiness 4/2015

• Modellbasierter Entwurf, Verifikati- on, Optimierung und Umsetzungs- planung

• Neue ModelIierungstechniken, die in der Lage sind komplexe Industrie 4.0 Netzwerke formal abzubilden sowie

• Leistungsfähige numerische Verfah- ren, die eine numerische Simulation des Gesamtsystems erlauben

• Globale Optimierungsverfahren (inkl. Approximationsalgorithmen und Heuristiken)

• Integrierte, Supply Chain- und Pro- duktionssystem-übergreifende Pro- duktionsplanungs- und Steuerungs- ansätze (PPS)

• Integrierte Produkt- und Produkti- onsplanungsansätze und Produkti- onsstrategien zur Synchronisation von Technologie- und Produktle- benszyklen

• Dynamisch konfigurierbare Dienst- leistungen (Services) und Produkti- onskonzepte integriert im Produkt (Product Service Systems)

Chancen und Risiken

Durch die wirtschaftliche Erschließung der Potenziale der einzelnen Industrie 4.0 Konzeptbaustcine in einem einheit- lichen und durchgängigen Konzept, lassen sich Potenziale erwarten, die um ein Vielfaches größer sind als die

"Best-Practice" Beispiele der Konzept- Bausteine für sich (z.B. 30-Drucken).

Außerdem ist zu erwarten, dass ohne einheitlichen Ansatz die Einzelpotenzi- ale einander entgegenwirken bzw. ne- gative Auswirkungen haben.

Als Beispiel für solche Risiken sei die Datenflut genannt, die digital ver- netzte Systeme als "Big Data" anhäu- fen und die ohne maß- und sinnvolle Analyseverfahren Anwendern nur Kosten verursachen. Generell besteht die größte Gefahr bei der Einführung bzw. der Umsetzung des Industrie 4.0 Konzeptes in einer technologischen

FACHARTIKEl @

Überinvestition, die zudem aufgrund der bei IKT Komponenten üblichen kurzen Technologiezyklen nach weni- gen Jahren, lange vor dem Break Even obsolet geworden sind.

Handlungsbedarf

Begleitend zu den in den anderen Ar- beitskreisen dieses Positionspapiers*

beschriebenen Handlungspunkten, ist es dringend notwendig ein, auf die österreichische Infrastruktur bzw. die Bedürfnisse der Industrieunternehmen zugeschnittenes, informations- und materialflussoptimiertes Produktions- managementkonzept zu entwickeln.

• Wirtschaftliche PPS Verfahren für KMUs, welche eines geringen Vor- Ort Investments bedürfen und die erforderliche hohe Rechen- und Speicherleistung beispielsweise durch Cloud-Technologien zur Ver- fügung stellen.

• Entwicklung von rekonfigurier- baren Arbeits-/Produktionssyste- men für die Kombination von menschlicher Arbeit und automa- tisierter Produktion, die sich dyna- misch an die physikalischen, senso- rischen und kognitiven Fähigkeiten der Arbeitnehmerlnnen anpassen bzw. anpassen lassen.

• Kooperationsprojekte zur Gestal- tung und Einführung von Energie- managementsystemen für und bei KMUs.

• ModelIierung der Wirkungszusam- menhänge zwischen Prozesszustän- den und Produktqualität.

Weitere Gedanken finden Sie im Po- sitionspapier "Österreichs Zukunft als Produktionsstandort", der Österrei- chischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP, Novem-

ber 2015), aus welchem diese Zeilen stammen.

37

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in der jeweiligen Zielsprache gewandt und findig sein müssen.“ (Kohlmayer, 2002: 2) Kohlmayer schreibt über die Problematik des literarischen Übersetzens und betont eine

Oscar zündet sich eine Zigarette an und wendet sich dann an eine der Barfrauen.. Oscar betrachtet ein Schwarz-Weiss-Foto von Malee, indem er es mit ausgestrecktem Arm vor sich in

Mit dem Tool wird dieses Funktion insofern ausgenutzt, dass bevor (!) MioMap gestartet wird eine zuvor gespeicherte Route ausgewählt werden kann und diese Route ersetzt die Route im

Arbeitsmarkt lt. Arbeitslose 1) Ohne Helferberufe 2) ungeförderte offene Stellen.

„Diese Site sollte ein Inventar werden, ein Stadtplan, der Wege zu Orten beschreibt, der das Suchen erleichtert und das Finden möglich macht. Aber in Dokumenten sind nicht

Umfassende Managementkompetenzen erstrecken sich hierbei sowohl über klassische als auch über aktuelle Logistik- und Produktionsparadigmen sowie neueste Technologien und

Mit zahlreichen Praxistipps, Beispielen, Hinweisen und Vertragsklauseln unterstützt dieses Handbuch all jene, die innerhalb oder außerhalb einer Organisation mit Datenschutz zu

Werden mehrere PV-Module zu einem PV-Strang in Reihe geschaltet, übersteigt die Strangspannung schnell die Grenze von 120 V, so dass die Schutzmaßnahme Schutz durch