• Keine Ergebnisse gefunden

VORSCHAU. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VORSCHAU. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.dwa.de. DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 120-2. Entwurf. R. Mai 2021. SC H AU. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme. VO. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. Hinweis zur Abgabe von Stellungnahmen Stellungnahmen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens (Ergänzungen, Änderungen oder Einsprüche zum Entwurf einer Regelwerkspublikation, Gelbdruck) können von der DWA urheberrechtlich verwertet werden. Mit der Abgabe einer Stellungnahme räumt die stellungnehmende Person der DWA die Nutzungsrechte an etwaigen schutzfähigen Inhalten ihrer Stellungnahme unentgeltlich zeitlich, räumlich sowie inhaltlich unbeschränkt ein. Die stellungnehmende Person wird in der Publikation nicht namentlich genannt..

(2) SC H AU. R. VO.

(3) www.dwa.de. DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 120-2. Entwurf. R. Mai 2021. SC H AU. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme. VO. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. Hinweis zur Abgabe von Stellungnahmen Stellungnahmen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens (Ergänzungen, Änderungen oder Einsprüche zum Entwurf einer Regelwerkspublikation, Gelbdruck) können von der DWA urheberrechtlich verwertet werden. Mit der Abgabe einer Stellungnahme räumt die stellungnehmende Person der DWA die Nutzungsrechte an etwaigen schutzfähigen Inhalten ihrer Stellungnahme unentgeltlich zeitlich, räumlich sowie inhaltlich unbeschränkt ein. Die stellungnehmende Person wird in der Publikation nicht namentlich genannt..

(4) DWA-A 120-2. SC H AU. Entwurf. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz.. VO. R. In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information sowohl der Fachleute als auch der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.. Impressum. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef, Deutschland Tel.: +49 2242 872-333 Fax: +49 2242 872-100 E-Mail: info@dwa.de Internet: www.dwa.de. Satz: Christiane Krieg, DWA. Druck: druckhaus köthen GmbH & Co KG. ISBN: 978-3-96862-086-2 (Print) 978-3-96862-087-9 (E-Book) Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. © DWA, 1. Auflage, Hennef 2021. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Arbeitsblatts darf vorbehaltlich der gesetzlich erlaubten Nutzungen ohne schriftliche Genehmigung der Herausgeberin in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Digitalisierung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. Bilder und Tabellen, die keine Quellenangaben aufweisen, sind im Rahmen der Arbeitsblatterstellung als Gemeinschaftsergebnis des DWA-Fachgremiums zustande gekommen. Die Nutzungsrechte obliegen der DWA.. 2. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. Mai 2021.

(5) DWA-A 120-2. Entwurf. 1. Redaktioneller Hinweis der Herausgeberin. 10. Um die enge Verzahnung der europäischen Normungsarbeit mit der Regelsetzung der DWA für die Fachöffentlichkeit übersichtlich darzustellen, werden im zukünftigen Weißdruck DIN EN 16932-2 und das Arbeitsblatt DWA-A 120-2 jeweils im Originaltext in synoptischer Darstellung als Gemeinschaftspublikation abgedruckt werden. Um für den Anwender die spätere Verzahnung der Texte aus DIN EN 16932-2 und Arbeitsblatt DWA-A 120-2 nachvollziehbar zu machen, sind Gliederungssystematik sowie Bild- und Tabellennummerierung im vorliegenden Entwurf auf den Aufbau in DIN EN 16932-2 abgestimmt. Dies hat zur Folge, dass im vorliegenden Entwurf die Bildnummerierung mit Bild 7, die Tabellennummerierung mit Tabelle A.1 und Gleichungen mit Gleichung (1a) beginnen.. 11. Vorwort. 5 6 7 8 9. 12 13 14. 15 16 17. 18 19. 20 21 22 23. 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33. Das Arbeitsblatt DWA-A 120-2 ergänzt DIN EN 16932-2 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Pumpsysteme – Teil 2: Druckentwässerungssysteme“ und gilt nur in Verbindung mit dieser Norm.. SC H AU. 4. Das Arbeitsblatt DWA-A 120-2 gilt für Planung, Bau und Abnahme von Druckentwässerungssystemen, Pumpanlagen und Hebewerken außerhalb von Gebäuden und enthält weitergehende Regelungen und Hinweise. Dieses Arbeitsblatt richtet sich insbesondere an Planer, Systemanbieter, Behörden, Betreiber und Bauunternehmen. Die für den Weißdruck geplante Gemeinschaftspublikation soll dem planenden Ingenieur helfen, die in DIN EN 16932-2 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Pumpsysteme – Teil 2: Druckentwässerungssysteme“ vorhandenen Spielräume zu erkennen und kreativ zu nutzen. Es soll die Anwendung von DIN EN 16932-2 erleichtern.. R. 3. Abwassertransportsysteme größerer Städte und Metropolregionen bestehen meist aus einem Mischsystemen in Innenstädten und Trennsystemen in später hinzugekommenen Außenbezirken. Das Abwasser wird in Kanälen gesammelt und über Pumpstationen durch unterschiedlich lange Druckleitungen zu Kläranlagen gepumpt. Infolge der hohen Anzahl von Anschlüssen und der komplexen Struktur der Leitungsführungen entstehen dementsprechend anspruchsvolle Infrastruktursysteme, bestehend aus weit verzweigten Netzen mit Kanälen, Pumpstationen und Druckleitungen. Betrieb und Überwachung dieser Netze sind anspruchsvoll und können nur durch Automation, Simulation und Digitalisierung optimiert werden. Hierbei sind zunehmend auch Einflüsse aus Extremereignissen infolge des Klimawandels zu betrachten, die zu häufigeren Starkregenereignissen und längeren Trockenperioden führen.. VO. 2. 39. Das Verfahren der Druckentwässerung wurde in Deutschland in größerem Umfang erstmals im Jahr 1968 in Hamburg eingesetzt. Bei der Druckentwässerung fördern kleine Pumpen das anfallende Schmutzwasser einzelner Häuser oder von Häusergruppen in Sammeldruckleitungen. Diese können ein vermaschtes, ringförmiges oder ein verästeltes Netz bilden. Ein einzelner Leitungsstrang ist ebenfalls möglich. Druckluftspülstationen können zur Unterstützung des Abwassertransports vorgesehen werden. Sie sind bei kurzen Durchflusszeiten und ausreichenden Fließgeschwindigkeiten nicht erforderlich.. 40. Die Arbeitsblattreihe DWA-A 120 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden“ besteht aus:. 41. \. „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeines“,. 42. \. „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme“,. 43. \. „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Unterdrucksysteme“. 34 35 36 37 38. Mai 2021. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. 3.

(6) DWA-A 120-2. Entwurf. Die Schaffung von Standards im Rahmen der Regelwerke von DWA und DIN mit CEN ist eine Aufgabe der Selbstverwaltung aller interessierten Kreise. Sie vollzieht sich nach den Grundsätzen der. 3. \. Freiwilligkeit,. 4. \. Öffentlichkeit,. 5. \. Beteiligung aller Interessierten und des. 6. \. weitgehenden Konsenses.. 7. 11. Die daraus resultierenden Normen – auch die europäischen Normen – und Arbeitsblätter enthalten Handlungsempfehlungen, deren Anwendung freiwillig ist. Sie setzen gleichzeitig aber auch Maßstäbe für rechtlich einwandfreies, technisches Verhalten. Eine Bindungswirkung tritt dann ein, wenn sich Dritte die Empfehlungen zu eigen machen, entweder im Rahmen des privaten Vertragsrechts oder im Rahmen des öffentlichen Rechts.. 12. Änderungen. 13. Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 116-2 (05/2007) wurden folgende Änderungen vorgenommen:. 14. a). Überführung in die Arbeitsblattreihe DWA-A 120 unter neuem Titel;. 15. b). Integration von Teilen der Arbeitsblätter DWA-A 116-3 (05/2013) und ATV-DVWK-A 134 (06/2000);. 16. c). Anpassung der Verfahren an den Stand der Technik;. 17. d). Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen;. 19. e). redaktionelle Überarbeitung.. 20. 24. In diesem Arbeitsblatt werden, soweit wie möglich, geschlechtsneutrale Bezeichnungen für personenbezogene Berufs- und Funktionsbezeichnungen verwendet. Sofern dies nicht möglich ist, wird die weibliche und die männliche Form verwendet. Ist dies aus Gründen der Verständlichkeit nicht möglich, wird nur eine von beiden Formen verwendet. Alle Informationen beziehen sich aber in gleicher Weise auf alle Geschlechter.. 25. Frühere Ausgaben. 26. Ersetzt bei Erscheinen des Weißdrucks das Arbeitsblatt DWA-A 116-2 (05/2007) sowie Teile der Arbeitsblätter DWA-A 116-3 (05/2013) und ATV-DVWK-A 134 (06/2000). 9 10. 21 22 23. 27. VO. 18. R. 8. SC H AU. 2. 1. 4. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. Mai 2021.

(7) DWA-A 120-2. Entwurf. Frist zur Stellungnahme Dieses Arbeitsblatt wird bis zum. 31. Juli 2021 zur Diskussion gestellt. Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal (DWA-direkt): http://www.dwa.de/entwurfsportal eingesehen werden. Dort und unter <http://de.dwa.de/themen.html> finden Sie eine digitale Vorlage für Ihre Stellungnahme. Hinweis zur Abgabe von Stellungnahmen. SC H AU. Stellungnahmen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens (Ergänzungen, Änderungen oder Einsprüche zum Entwurf einer Regelwerkspublikation, Gelbdruck) können von der DWA urheberrechtlich verwertet werden. Mit der Abgabe einer Stellungnahme räumt die stellungnehmende Person der DWA die Nutzungsrechte an etwaigen schutzfähigen Inhalten ihrer Stellungnahme unentgeltlich zeitlich, räumlich sowie inhaltlich unbeschränkt ein. Die stellungnehmende Person wird in der Publikation nicht namentlich genannt.. VO. R. Stellungnahmen sind zu richten – gerne auch per E-Mail – an: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Team-ES@dwa.de. Mai 2021. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. 5.

(8) DWA-A 120-2. 1. Entwurf. Verfasser. 4. Dieses Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.9 „Pumpstationen und Drucksysteme“ im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ (HA ES) im DWA-Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ erarbeitet.. 5. Der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.9 „Pumpstationen und Drucksysteme“ gehören folgende Mitglieder an: Prof. Dr.-Ing., habil. Kritzmow (Sprecher). AIGNER, Detlef. Prof. Dr.-Ing. habil., Dresden (stellv. Sprecher). BEER, Franz. Dipl.-Ing. (FH), Lauben. BÜHLER, Wolfgang. Dipl.-Ing., Neustadt. HIRSIGER, Herbert. Dipl.-Betr. oek. (FH), Fällanden. HÖCHEL, Kristian. Dipl.-Ing., Berlin. PÖHLER, Michael. Dr.-Ing., Berlin. ROEDIGER, Markus. Dr.-Ing., Stuttgart. SCHULZE, Tobias SCHÜTTE, Michael THAMSEN, Paul Uwe WULFF, Sebastian. SC H AU. ECKSTÄDT, Hartmut. Dipl.-Ing., Rostock. Dipl.-Ing., Germering. Prof. Dr.-Ing., Berlin Dr.-Ing., Berlin. Dem DWA-Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ gehören folgende Mitglieder an: FUCHS, Stephan HELMREICH, Brigitte BOSSELER, Bert ECKSTÄDT, Hartmut HALLER, Bernd JEDTLISCHKA, Jens ROEDIGER, Markus. PD Dr.-Ing., Karlsruhe (Obmann). Prof. Dr., Garching (stellv. Obfrau) Prof. Dr.-Ing. habil., Viersen. Prof. Dr.-Ing. habil., Kritzmow. LtD Dipl.-Ing., Karlsruhe. R. 3. VO. 2. STECHA, Helmut. MinR a. D. Dipl.-Ing., Wörthsee. Dr.-Ing., Stuttgart. Dipl.-Ing., Wiesbaden. Projektbetreuer in der DWA-Bundesgeschäftsstelle: BERGER, Christian. 6. Dipl.-Ing., Hennef Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. Mai 2021.

(9) DWA-A 120-2. Entwurf. Inhalt. 2. Redaktioneller Hinweis der Herausgeberin ............................................................................... 3. 3. Vorwort. ..................................................................................................................................... 3. 4. Verfasser ..................................................................................................................................... 6. 5. Bilderverzeichnis ......................................................................................................................... 9. 6. Tabellenverzeichnis .................................................................................................................... 10. 7. Hinweis für die Benutzung ........................................................................................................... 11. 8. 1. Anwendungsbereich ................................................................................................... 11. 9. 2. Verweisungen.............................................................................................................. 11. 10. 3. Begriffe ........................................................................................................................ 13. 11. 4. Symbole und Abkürzungen......................................................................................... 14. 12. 5. Allgemeines ................................................................................................................ 16. 13. 6. Planung von Überdruckentwässerungssystemen .................................................... 17. 14. 6.1. Arten der Pumpstationen ............................................................................................ 17. 15. 6.1.1. Einleitung ..................................................................................................................... 17. 16. 6.1.2. Pumpstationen mit Tauchpumpen .............................................................................. 17. 17. 6.1.3. Pumpstationen mit trocken aufgestellten Pumpen .................................................... 20. 18. 6.1.4. Andere Arten von Pumpstationen ............................................................................... 23. 19. 6.2. Auswahl der Art von Pumpstationen ........................................................................... 23. 20. 6.3. Verlauf und Höhenprofil von Druckleitungen .............................................................. 24. 21. 6.4. Druckentwässerungssysteme (DES) ........................................................................... 24. 22. 6.4.1. Allgemeines ................................................................................................................. 24. 23. 6.4.2. Sammelschacht ........................................................................................................... 24. 6.4.3. Stromversorgung sowie Einrichtungen zur Steuerung und Alarmierung .................... 25. 6.4.4. Pumpen und Installation ............................................................................................. 25. 6.4.5. Druckluftspülung ......................................................................................................... 26. 6.4.6. Druckleitungen ............................................................................................................ 26. 28. 6.5. Abwassertransportsysteme ........................................................................................ 28. 29. 7. Hydraulische Bemessung von Pumpsystemen ......................................................... 29. 30. 7.1. Einführung ................................................................................................................... 29. 31. 7.2. Ermittlung der Zuflüsse .............................................................................................. 30. 32. 7.2.1. Pumpstationen für Schmutzwasser ............................................................................ 30. 33. 7.2.2. Pumpstationen für Niederschlagswasser ................................................................... 30. 34. 7.2.3. Pumpstationen für Mischwasser ................................................................................. 30. 35. 7.3. Auswahl der erwünschten Förderleistung der Pumpen (Keine Ergänzungen zu DIN EN 16932-2:2018)............................................................... 30. 25 26 27. R. VO. 24. SC H AU. 1. 36 37. 7.4. Bemessung von Pumpensümpfen............................................................................... 30. 38. 7.5. Wahl des Durchmessers von Pumpendruckleitungen................................................ 31. 39. 7.5.1. Pumpstationen ............................................................................................................. 31. Mai 2021. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. 7.

(10) DWA-A 120-2. Entwurf. 7.5.2. Druckentwässerungssysteme ..................................................................................... 31. 2. 7.5.3. Druckleitungen von Abwassertransportsystemen...................................................... 31. 3. 7.6. Durchflusszeit (Keine Ergänzungen zu DIN EN 16932-2:2018) ...................................... 32. 4. 7.7. Berechnung der Systemkennlinie ............................................................................... 32. 5. 7.7.1. Berechnung der Förderhöhe ....................................................................................... 32. 6. 7.7.2. Druckentwässerungssysteme ..................................................................................... 32. 7. 7.8. Auswahl von Pumpenaggregaten und Betriebspunkten ............................................ 32. 8. 7.8.1. Allgemeines ................................................................................................................. 32. 9. 7.8.2. Laufräder ..................................................................................................................... 34. 10. 7.8.3. Abdichtung ................................................................................................................... 36. 11. 7.8.4. Mindestkugeldurchgang .............................................................................................. 36. 12. 7.8.5. Entlüftung .................................................................................................................... 36. 13. 7.9. Druckstoßberechnung (Wasserschläge) ..................................................................... 37. 14. 7.10. Auslegung und Bemessung von Druckentwässerungssystemen ............................... 37. 15. 7.10.1. Allgemeines ................................................................................................................. 37. 16. 7.10.2. Spitzenbelastung ......................................................................................................... 38. 17. 7.10.3. Rohrnetz und Pumpen ................................................................................................. 38. 18. 8. Ausführungsplanung von Pumpstationen ................................................................. 41. 19. 8.1. Allgemeines (Keine Ergänzungen zu DIN EN 16932-2:2018) ......................................... 41. 20. 8.2. Auslegung (Keine Ergänzungen zu DIN EN 16932-2:2018) ............................................ 41. 21. 8.3. Pumpensumpf ............................................................................................................. 41. 22. 8.4. Pumpenaggregate ....................................................................................................... 41. 23. 8.4.1. Pumpen ........................................................................................................................ 41. 24. 8.4.2. Aggregate zur Drucklufterzeugung (Keine Ergänzungen zu DIN EN 16932-2:2018) ..... 41. 25. 8.5. Mess- und steuerungstechnische sowie elektrische Einrichtungen .......................... 41. 26. 9. Anfaulen von Abwasser .............................................................................................. 42. 27. 9.1. Allgemeines ................................................................................................................. 42. 28. 9.2. Vermeidung des Anfaulens von Abwasser .................................................................. 42. 29. 9.2.1. Allgemeines ................................................................................................................. 42. 30. 9.2.2. Begrenzung der Durchflusszeit................................................................................... 42. 31. 9.2.3. Druckluftspülung ......................................................................................................... 42. 32. 9.2.3.1. Allgemeines ................................................................................................................. 42. 33. 9.2.3.2. Druckleitung mit hydraulischer Förderung (Pumpen) und Druckluftspülung ........... 43. 34. 9.2.3.3. Druckleitung mit pneumatischer Förderung .............................................................. 43. 35. 9.2.3.4. Gefälledruckleitung mit Druckluftspülung ................................................................. 44. 36. 9.2.3.5. Düker mit Druckluftspülung ........................................................................................ 45. 37. 9.2.4. Zugabe von Chemikalien (Keine Ergänzungen zu DIN EN 16932-2:2018)...................... 46. 38. 9.2.5. Ausstrippen von Schwefelwasserstoff (Keine Ergänzungen zu DIN EN 16932-2:2018). 46. 39. 9.2.6. Verdünnung von angefaultem Abwasser mit frischem Abwasser (Keine Ergänzungen zu DIN EN 16932-2:2018)............................................................... 46. 40. VO. R. SC H AU. 1. 41. 10. Prüfung und Nachweis ................................................................................................ 47. 42. 10.1. Abwasserförderanlage ................................................................................................ 47. 43. 10.2. Pumpstationen ............................................................................................................. 47. 44. 10.3. Druckleitungen ............................................................................................................ 48. 8. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. Mai 2021.

(11) DWA-A 120-2. Entwurf. 10.4. Abnahme ...................................................................................................................... 48. 2. 11. Betriebs- und Wartungshandbuch, Unterhalt ........................................................... 48. 3. 12. Qualitätssicherung ...................................................................................................... 49. 4. Anhang A (informativ) Bemessungsbeispiel für ein Druckentwässerungssystem................... 49. 5. A.1. Allgemeines ................................................................................................................. 49. 6. A.2. Bemessung der Rohrleitungen und Pumpen .............................................................. 49. 7. A.3. Bemessung der Druckluftspülstation ......................................................................... 52. 8. Anhang B (informativ) Bemessungsbeispiel für eine Druckleitung mit hydraulischer Förderung.................................................................................................................... 55. 10. B.1. Grundlagen .................................................................................................................. 55. 11. B.2. Bemessung der Druckleitung und der Abwasserpumpen .......................................... 55. 12. B.3. Bemessung der Druckluftspülung .............................................................................. 57. 13 14. Anhang C (informativ) Bemessungsbeispiel für eine Gefälledruckleitung mit Druckluftspülung ........................................................................................................ 59. 15. C.1. Grundlagen .................................................................................................................. 59. 16. C.2. Nachweis des Abflusses .............................................................................................. 59. 17. C.3. Bemessung der Druckluftspülung .............................................................................. 61. 18. Anhang D (informativ) Funktionsprüfung von Abwasserpumpen .............................................. 63. 19. D.1. Grundsätzliches ........................................................................................................... 63. 20. D.2. Vorbereitung ................................................................................................................ 63. 21. D.3. Beladungsklassen ....................................................................................................... 63. 22. D.4. Einzelfunktionsprüfung ............................................................................................... 64. 23. D.5. Dauerfunktionsprüfung ............................................................................................... 64. 24. D.6. Messwerte für die Funktionalität ................................................................................ 65. 25. D.7. Bewertung der Funktionalität ..................................................................................... 65. 26. Anhang E (informativ) Analyse von Gegebenheiten und Anforderungen an Abwasserpumpen ....................................................................................................... 66. Quellen und Literaturhinweise .................................................................................................... 67. R. 28. VO. 9. SC H AU. 1. 29. Bilderverzeichnis. 30. Bild 7:. Systematik von Pumpsystemen .................................................................................. 16. 31. Bild 8:. Schematische Darstellung einer Pumpstation mit zwei Tauchpumpen ......................... 18. 32. Bild 9:. Beispiel einer Pumpstation zur Verwendung im Druckentwässerungssystem ......... 19. 33. Bild 10:. Gestaltung der Saugleitung ......................................................................................... 20. 34. Bild 11:. Schematische Darstellung einer Pumpstation mit trocken aufgestellten Pumpen und Überbau .................................................................................................. 21. Schematische Darstellung einer Pumpstation mit trocken aufgestellten Pumpen und Ansaugeinrichtung ................................................................................ 22. Pumpenkurve, Pumpenwirkungsgrad, Systemkennlinien und resultierende Betriebsbereiche .................................................................................. 33. Beispiele von Laufrädern von Abwasserpumpen ........................................................ 35. 27. 35 36. Bild 12:. 37 38. Bild 13:. 39 40. Bild 14:. Mai 2021. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. 9.

(12) DWA-A 120-2. 1. Bild 15:. 2. Entwurf. Abhängigkeit des Reibungsbeiwerts λ vom Innendurchmesser di bei einer betrieblichen Rauheit von kb = 0,25 mm ............................................. 39. Bild 16:. Beispiel einer Druckleitung mit pneumatischer Abwasserförderanlage ............ 44. 4. Bild 17:. Beispiel einer Gefälledruckleitung mit Druckluftspülung ................................... 45. 5. Bild 18:. Düker mit Druckluftspülung ................................................................................. 46. 6. Bild A.1:. Schema zum Beispiel einer Druckentwässerung ................................................ 51. 7. Bild A.2:. Längsschnitt durch den ungünstigsten Leitungsstrang ...................................... 51. 8. Bild A.3:. Betriebspunkt der Pumpe am Punkt ⑦ ............................................................... 52. 9. Bild A.4:. Schieberstellung im Normalbetrieb ..................................................................... 54. 10. Bild B.1:. Längsschnitt der Druckleitung mit Pumpwerk .................................................... 55. 11. Bild B.2:. Q-H-Diagramm zum Nachweis des Förderstroms ............................................... 57. 12. Bild C.1:. Längsschnitt der Gefälledruckleitung .................................................................. 59. 13. Bild D.1:. Schematische Darstellung der Einzelfunktionsprüfung ..................................... 64. 14. Bild D.2:. Schematische Darstellung der Dauerfunktionsprüfung ...................................... 65. 15. Tabellenverzeichnis. 16. Tabelle A.1:. Ermittlung der Druckhöhe hman der kritischen Strecke ---- ................. 50. 17. Tabelle A.2:. Dimensionierung der Druckluftspülung ............................................................... 53. 18. Tabelle A.3:. Ermittlung der Durchflusszeit der Strecke --- .................................... 54. 19. Tabelle D.1:. Charakteristik des künstlichen Laborabwassers ................................................. 64. 20. Tabelle E.1:. Beispielhafte Analyse von Gegebenheiten, Anforderungen und Maßnahmen ..... 66. VO. R. SC H AU. 3. 10. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. Mai 2021.

(13) DWA-A 120-2. Entwurf. Hinweis für die Benutzung Dieses Arbeitsblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der DWA und dem Arbeitsblatt DWA-A 400) zustande gekommen ist. Für ein Arbeitsblatt besteht nach der Rechtsprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig sowie allgemein anerkannt ist. Jeder Person steht die Anwendung des Arbeitsblatts frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Arbeitsblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Arbeitsblatt aufgezeigten Spielräumen.. 3 4. 5 6. 7 8. 9. Anwendungsbereich. Dieses Arbeitsblatt ergänzt DIN EN 16932-2. Es gilt für Planung, Bau und Abnahme von Druckentwässerungssystemen, Pumpanlagen und Hebewerken außerhalb von Gebäuden und enthält weitergehende Regelungen und Hinweise. Das Arbeitsblatt DWA-A 120-2 gilt nur in Verbindung mit DIN EN 16932-1, -2 und Arbeitsblatt DWAA 120-1.. R. 2. 1. Dieses Arbeitsblatt richtet sich insbesondere an Planende, Systemanbieter, Behörden, Betreiber und Bauunternehmen.. VO. 1. SC H AU. Normen und sonstige Bestimmungen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum stehen Regeln der DWA gleich, wenn mit ihnen dauerhaft das gleiche Schutzniveau erreicht wird.. 2. Verweisungen. 13. Die folgenden Dokumente, die in diesem Arbeitsblatt teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Arbeitsblatts erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).. 14. Richtlinie 2014/34/EU – Explosionsschutz-Richtlinie, ATEX-Produktrichtlinie. 15. Richtlinie 2014/68/EU – Druckgeräterichtlinie. 16. WHG – Wasserhaushaltsgesetz, Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts. 17 18. BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung, Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln. 19. DIN EN ISO 9906, Kreiselpumpen – Hydraulische Abnahmeprüfungen – Klassen 1, 2 und 3. 10 11 12. Mai 2021. Frist zur Stellungnahme: 31. Juli 2021. 11.

(14) SC H AU. R. VO.

(15) Das Arbeitsblatt DWA-A 120-2 ergänzt DIN EN 16932-2 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Pumpsysteme – Teil 2: Druckentwässerungssysteme“ und gilt nur in Verbindung mit dieser Norm. Die Arbeitsblattreihe DWA-A  120 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden“ setzt sich wie folgt zusammen: \\ „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeines“, \\ „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme“, \\ „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Unterdrucksysteme“. Das Arbeitsblatt DWA-A 120-2 gilt für Planung, Bau und Abnahme von Druckentwässerungssystemen, Pumpanlagen und Hebewerken außerhalb von Gebäuden und enthält weitergehende Regelungen und Hinweise.. SC H AU. Abwassertransportsysteme größerer Städte und Metropolregionen bestehen meist aus Mischsystemen in Innenstädten und Trennsystemen in später hinzugekommenen Außenbezirken. Das Abwasser wird in Kanälen gesammelt und über Pumpstationen durch unterschiedlich lange Druckleitungen zu Kläranlagen gepumpt. Infolge der hohen Anzahl von Anschlüssen und der komplexen Struktur der Leitungsführungen entstehen dementsprechend anspruchsvolle Infrastruktursysteme, bestehend aus weit verzweigten Netzen mit Kanälen, Pumpstationen und Druckleitungen. Betrieb und Überwachung dieser Netze sind anspruchsvoll und können nur durch Automation, Simulation und Digitalisierung optimiert werden. Hierbei sind zunehmend auch Einflüsse aus Extremereignissen infolge des Klimawandels zu betrachten, die zu häufigeren Starkregenereignissen und längeren Trockenperioden führen. Das Verfahren der Druckentwässerung wurde in Deutschland in größerem Umfang erstmals im Jahr 1968 in Hamburg eingesetzt. Bei der Druckentwässerung fördern kleine Pumpen das anfallende Schmutzwasser einzelner Häuser oder von Häusergruppen in Sammeldruckleitungen. Diese können ein vermaschtes, ringförmiges oder ein verästeltes Netz bilden. Ein einzelner Leitungsstrang ist ebenfalls möglich. Druckluftspülstationen können zur Unterstützung des Abwassertransports vorgesehen werden. Sie sind bei kurzen Durchflusszeiten und ausreichenden Fließgeschwindigkeiten nicht erforderlich.. \\ Freiwilligkeit, \\ Öffentlichkeit,. R. Die Schaffung von Standards im Rahmen der Regelwerke von DWA und DIN mit CEN ist eine Aufgabe der Selbstverwaltung aller interessierten Kreise. Sie vollzieht sich nach den Grundsätzen der. VO. \\ Beteiligung aller Interessierten und des \\ weitgehenden Konsenses.. Die daraus resultierenden Normen – auch die europäischen Normen – und Arbeitsblätter enthalten Handlungsempfehlungen, deren Anwendung freiwillig ist. Sie setzen gleichzeitig aber auch Maßstäbe für rechtlich einwandfreies, technisches Verhalten. Eine Bindungswirkung tritt dann ein, wenn sich Dritte die Empfehlungen zu eigen machen, entweder im Rahmen des privaten Vertragsrechts oder im Rahmen des öffentlichen Rechts. Dieses Arbeitsblatt richtet sich insbesondere an Planende, Systemanbieter, Behörden, Betreiber und Bauunternehmen.. ISBN: 978-3-96862-086-2 (Print) 978-3-96862-087-9 (E-Book) Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Theodor-Heuss-Allee 17 · 53773 Hennef Telefon: +49 2242 872-333 · Fax: +49 2242 872-100 info@dwa.de · www.dwa.de.

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Psychologin ein völlig normales Ergebnis, denn: Der Mensch stelle Wahr- nehmungen her, die seinen Bedürfnissen entsprechen. Das zusätzliche Beispiel aus ihren

Behandlungskonzept: 1. Wiederherstel- lung physiologischer Verhältnisse in der betreffenden Kieferhöhle: CT, NNH-Auf- nahme zur Diagnostik, wenn nötig die Behandlung

V6 ® Complete Peppermint ist ein neuer funk- tioneller Kaugummi mit der Formel für strah- lend weisse Zähne, frischen Atem und ge- sunde Zähne in einem einzigen Produkt.

Nein, es gibt auch in der Privatpraxis Situationen, in denen sich jeder von uns schon einmal einen Zauberstab wie Harry Potter gewünscht hat, um die unausweichliche Behandlung

Eine Klasse für sich bilden die neuropa- thischen Schmerzen, die entweder durch periphere Läsionen, meist durch direkte Schädigungen der Nerven, eines Plexus oder auch von

Dass dies so ist, ist nicht die fachdeformierte Meinung dieser Spezialistin für zahnärztliche Mik- robiologie, sondern eine Tatsache, die durch zahlreiche wissenschaftliche Stu-

In Cross-Over-Studien kann diesem Problem zwar begegnet werden, aber die Möglichkeit dieses Studien- designs ist sehr beschränkt, und auch hier scheint es eine Beeinflussung durch

Unter den zahnmedizinisch relevanten Aspekten erwähnte die Spezialistin, Lei- terin einer Sprechstunde für Patientin- nen mit Essstörungen am Zentrum für Zahn-, Mund-