• Keine Ergebnisse gefunden

Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de 18 (2015) Nr. 3 online

Biblioth k Inf ti T hnolo i

reZenSiOnen 315

reZenSiOnen

Mayer, Anne-Kathrin (Hg.):

Informationskompetenz im Hochschulkontext.

Interdisziplinäre Forschungsperspektiven.

Lengerich: PABST SCIENCE PUBLISHERS 2014. 248 Seiten.

ISBN 978-3-95853-010-2. EUR 25,00.

D

ie Informationskompetenz wird als the- oretischer Begriff behandelt, der mit akademischem Anspruch gefüllt wird. Dabei drücken sich die Autoren der zwölf Beiträge dieses Sammelbandes um eine genaue De- finition, ja stellen sogar den Begriff selbst in Frage (C. Hobohm). Mit der Trichotomie aus Konzeptualisierung, Erfassung und Förde- rung wird Informationskompetenz aus wis- senschaftlicher Perspektive und beschränkt auf den deutschsprachigen Raum zerlegt:

nötige Fertigkeiten, bestehende Initiativen und gelungene Methoden werden anhand Brynjolfsson, Erik / McAfee, Andrew:

The Second Machine Age.

Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben

verändern wird.

Kulmbach: Börsenmedien AG 2015.

367 Seiten, ISBN 978-3-86470-211-2.

EUR 24,99.

D

ie digitale Revolution hat gerade erst begonnen, so urteilen die beiden Au- toren dieses Buches. Der Grund: Exponen- tielles Wachstum in den digitalen Schlüs- seltechniken. Seit mehr als einem halben Jahrhundert verdoppelt sich nach dem Moor‘schen Gesetz etwa alle 18 Monate die Rechenleistung. Und ein Ende scheint nicht in Sicht. Diese Entwicklung hat da- zu geführt, dass wir heute über Computer verfügen, die imstande sind, hochkomple- xe Aufgaben zu erledigen. Auch die Anfän- ge künstlicher Intelligenz sind bereits hier und da zu bestaunen, wenn auch der ent- scheidende Durchbruch in diesem Sek-

tor erst für ca. 2045 erwartet wird. Das Autorenduo dieses Buches ist am Mas- sachusetts Institute of Technology (MIT) beschäftigt, einer der weltweit führen- den Elitehochschulen. Und auch wenn für den deutschen Geschmack etwas zu viel amerikanischer Zukunftsoptimismus mit- schwingen mag, so haben Brynjolfsson und McAfee doch ein höchst lesenswertes und nachdenklich machendes Buch vorge- legt. Übrigens war die englische Ausgabe auf der Shortlist zum „business book of the year“ von Financial Times und McKin- sey gelistet. Allein diese Tatsache zeigt, wie wichtig das Thema zu nehmen ist.

Zielpublikum: Alle Interessierten Lesbarkeit: 1

Informationsgehalt: 1 Preis-Leistung: 1 Gesamturteil: 1

Bernhard Lübbers, Regensburg

von Statistiken, Interviews und Feldstudi- en beleuchtet. Zu kurz kommen die prak- tischen Beispiele. Die beiderseitige Rück- koppelung zwischen den perfekt informa- tionskompetenten Studierenden und den ihnen zur Verfügung stehenden Informati- onsmitteln, die deren Kompetenzen ange- messen bedienen und auf denen hier der Fokus liegt, bedingt eine immer wieder aufs Neue hinterfragte Abwägung von Sinn und Wirksamkeit. Der vorliegende Band legt da- von Zeugnis ab, wie dieser Aspekt viel zu theoretisch und einseitig akademisch zer- forscht werden kann. Eine praktische Ana- lyse hätte beim Nutzer angefangen und die Informationsrecherche und die sie bedin- genden Befähigungen aus der historisch gewachsenen Perspektive abgeleitet und auf die heutige Zeit übertragen.

Zielpublikum: Alle Interessierten

Lesbarkeit: 3 Informationsgehalt: 2 Praktische Anwendbarkeit: 3 Preis-Leistung: 2

Gesamturteil: 2,5 Frank Förster, Hannover

(2)

18 (2015) Nr. 3 www.b-i-t-online.de

nline

Bibli h k Inf io T hnolo i

316 reZenSiOnen

Keller, Stefan Andreas/Schneider, René/Volk, Benno (Hrsg.):

Wissensorganisation und -repräsentation mit digitalen

Technologien.

Bibliotheks- und Informationspraxis 55.

Berlin/Boston: De Gruyter, 2014. 283 Seiten : Ill., graph. Darst., Tab. ISBN

978-3-11-031270-6. EUR 79,95.

Dittler, Ullrich/Hoyer, Michael (Hrsg.):

Social Network:

Die Revolution der Kommunikation.

Kundenkommunikation, Facebook- Freundschaften, digitale Demokratie

und virtuelle Shitstorms unter medienpsychologischer und mediensoziologischer Perspektive.

München: kopaed, 2014. 339 Seiten:

Ill., graph. Darst., Tab. ISBN 978-3- 86736-194-1. EUR 18,80.

M

it der Spannungskurve eines Dra- mas führt der Sammelband durch medienpsychologische und -soziologische Betrachtungen zu sozialen Netzwerken.

Er nähert sich dem unwägbaren Thema mit der Frage, wie Facebook und Co. un- sere Kommunikationsformen und -struk- turen in der Welt der Nachrichten, im Be- ruf und Privaten verändern. Welche Chan- cen und Risiken bergen sie für die Identi- tätsbildung des Einzelnen und das gesell- schaftliche Miteinander in der potentiellen Gegensätzlichkeit von Selbst- und Fremd- wahrnehmung im „sozialraumbezogene[n]

Medienhandeln“ (S. 147)? In dem skiz- zierten Spannungsfeld von Individualisie- rung einerseits und Anpassungsdruck an- dererseits wendet der Band sodann den Blick auf die „Lebenswirklichkeit vernetz- ter Schulmädchen“ (S. 157) und führt zum dramatischen Höhepunkt, an dem vieles, nicht zuletzt die Unschuld, verlo- ren scheint. Freundschaftstheoretische Überlegungen leiten den berührten Leser zum Beitrag über die Dialektik von „Vor- hersehbarkeit einerseits und ständig dro- hendem Kontrollverlust andererseits“ (S.

206) in der unstrukturierten, bisweilen gar

enthemmten Medienkommunikation und dem Ringen um Wortführerschaft und Da- tenhoheit im Web 2.0. Der Verlust an In- formationsethik, in der klassischen Me- dienwelt von Presse und Rundfunk einst durch Gatekeeper verbürgt, wird beklagt und doch, um den Band der Gattung des Dramas wieder zu entheben, wird sie nicht verloren gegeben: Mit dem Konzept des kollaborativen Journalismus, der journalis- tischen Zusammenarbeit von Amateuren und professionellen Nachrichtenredakti- onen, wird im letzten Beitrag des Bandes ein hoffnungsvoller Gegenpunkt in der Re- volution der Kommunikation gesetzt.

Zielpublikum: In der Öffentlichkeitsar- beit und der Informations(kompetenz) vermittlung Tätige, am Web 2.0 aus the- oretischer Sicht Interessierte

Lesbarkeit: 2

Informationsgehalt: 2 Preis-Leistung: 1 Gesamturteil: 2

Kathrin Schwärzel, Duisburg-Essen

D

er Sammelband übt den Spagat zwi- schen (geistes-)wissenschaftlicher Annäherung an und technischer Umset- zung von möglichst medienbruchfreien Szenarien der Wissensorganisation und -repräsentation in Lehre und Forschung ebenso wie im Bestands- und Dokumen- tenmanagement von Bibliotheken und Unternehmen. Die Zeit, in der – zumal isolierte – Dienste ohne klare Orientie- rung an ihrem tatsächlichen Bedarf ent- wickelt worden sind, sollte, so der Kon- sens der Autoren, vorüber sein. Vielmehr steht und fällt jede Innovation mit ihrem Mehrwert im Anwendungskontext, der unter Berücksichtigung der wissensorga- nisatorischen wie gleichermaßen techni- schen Aspekte am Beginn des Entwick- lungsprozesses zur Vorbereitung einer

„hypothesengeleitete[n] Technikgestal- tung“ (S. 177) zu bestimmen ist. Die the- matische wie methodische Vielgestaltig- keit der vorgestellten Verfahren zur Wis- sensorganisation und -repräsentation

weckt beim Leser über die einleitenden Worte der Herausgeber hinaus das Be- dürfnis nach Moderation des abwechs- lungsreichen Bandes, die die wesentli- chen Erkenntnisse aus der Sammlung von Best-Practice-Beispielen hätte herausstel- len und zueinander in Beziehung setzen können.

Zielpublikum: technikaffine Informati- onsspezialisten in Wissenschaft, Lehre und Infrastruktureinrichtungen mit dem Schwerpunkt Wissensorganisation und -repräsentation

Lesbarkeit: 1,5 Informationsgehalt: 2

Praktische Anwendbarkeit: 2,5 Preis-Leistung: 2

Gesamturteil: 2

Kathrin Schwärzel, Duisburg-Essen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„postmoderne Erlebnisspektakel" von einer irgendwie verborgenen ,realen' Wirklichkeit zu trennen. Auch im Vergleich der Untersuchungsgegenstände lassen sich Parallelen

In den vorangehenden Ausfiihrungen wurde deutlich, dafi die Forst- und Holzwirtschaft in den beiden Staaten in der zweiten Halfte der siebziger Jahre in eine

Als wichtigste Hindernisse der sprachlichen Ver- englischung schälen sich heraus: (1) Das Vorhandensein von Sprachinseln; (2) das Alter der Gruppe, das (a) die

„einen besonderen Charakter, durch eine Art eigener Geistessphäre, sie wenden andere Metho - den an, sie verlangen jede andere Menschen, Menschen von anderem Interesse, Menschen

Leopold Lucas – the founder of the Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, who worked at the Hochschule für die Wissenschaft des Juden-.?. Die Entstehung des

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

Ich lese dieses Buch, weil sich die digi- tale Zahnmedizin auch in der Implantolo- gie rasant weiterentwickelt und Nach- schlagewerke für diese vergleichsweise junge