• Keine Ergebnisse gefunden

Themenpool Geographie und Wirtschaftskunde Reifeprüfung 2019/20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Themenpool Geographie und Wirtschaftskunde Reifeprüfung 2019/20"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themenpool Geographie und Wirtschaftskunde Reifeprüfung 2019/20

1. Lebensraum Erde

Auswirkungen der endogenen und exogenen Kräfte auf den Menschen, Naturkatastrophen, Plattentektonik

2. Wetter und Klima

Planetarische Zirkulation, Windsysteme, Klimazonen, Vegetationszonen, Klimaelemente, Klimafaktoren

3. Bevölkerung und Gesellschaft

Demographische Grundbegriffe und Bevölkerungsentwicklung, Entwicklung der Weltbevölkerung, Modell des demographischen Übergangs, Grundbegriffe der Bevölkerungsgeographie, Ursachen für und Auswirkungen von Zu- bzw.

Abnahme der Bevölkerung

4. Migration

Migrationsströme, Merkmale und Veränderung von der Agrar- bis zur Dienstleistungsgesellschaft, „working poor“, „Mc Job“ soziale Mobilität, Grundbegriffe von Migration, Vor- und Nachteile für Zielgebiete

5. Grundlagen von Wirtschaft und Markt

Bedürfnispyramide nach Maslow, Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage, Produktionsfaktoren, ökonomische Prinzipien, Grundprinzipien, Wirkungsweise und Formen der Marktwirtschaft, Prinzip der Preisbildung

6. Nutzungskonflikte

Ursachen und Auswirkungen von Desertifikation, gefährdete Gebiete, Sahelzone, Wasser als Konfliktstoff und knappes Gut, Austrocknung des Aralsees, Gemüseanbau in Südspanien, Voraussetzungen und Auswirkungen, Almeria

(2)

7. Europa und die Europäische Union

Formen von zwischenstaatlicher Zusammenarbeit, Integrationsstufen, Entstehung und Erweiterung der EU, Ziele der EU, Organe der EU und ihre Kompetenzen, Gesetzgebung, Klima Europas, Tektonische Gliederung, Kulturraum Europas, Zentren und Peripherien, Entwicklungstendenzen, Regionalpolitik

8. Geopolitische Lage und Naturraum Österreichs

Entwicklung Österreichs ab der Monarchie, Auswirkungen von Grenzänderungen auf die Entwicklung einzelner Gebiete, historische Voraussetzungen für die Entstehung von Wirtschaftsräumen, Ostöffnung, EU- Beitritt, Zentren und Peripherien, Staatsvertrag, Volksgruppengesetz, Klima Österreichs, Klimawandel, Besonderheiten des Klimas, Großlandschaften Österreichs, Gliederung der Alpen, Nutzungsformen, Klimadiagramme interpretieren

9. Bevölkerungsentwicklung Österreichs

Altersstruktur, Ursachen und Auswirkungen auf verschiedene Wirtschafts- und Lebensbereiche, demographische Grundbegriffe, Arbeitsmarkt in Österreich

10. Wirtschafts- und Sozialpolitik Österreichs

Steuern und Abgaben, Mindestsicherung, Ein- und Ausgabequellen des Staates, Sozialleistungen, Sozialversicherung, allgemeine Ziele, Instrumente und Träger der Wirtschaftspolitik, Budgetpolitik, magisches Vieleck, Wirtschaftstheorien (Keynes und Friedmann)

11. Wirtschaftsstandort Österreich

Vor- und Nachteile, Chancen, Green Jobs, Cluster, Hidden Champions, Bedeutung der Ostöffnung, Standortfaktoren, Tourismus in Österreich

(3)

12. Globalisierung

Klimawandel, Ursachen und Auswirkungen, Gegenmaßnahmen, Kyoto, Biosprit, Emissionshandel, „ökologischer Fußabdruck“, Prinzip der Nachhaltigkeit, WTO und Welthandel, IWF, Weltbank, Voraussetzungen und Auswirkungen des Globalisierungsprozesses

13. Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren

Charakteristik und Entstehungsursachen, bevorzugte Standorte, Städtetypen im Vergleich, Stadtstruktur, Stadtentwicklung, Suburbanisierung, Segregation und Fragmentierung

14. Wirtschaftssysteme der Erde

Zentralverwaltungswirtschaft und Formen der Marktwirtschaft, BRICS-Staaten, Russland, China, USA, Nordkorea, Sozialistische und soziale Marktwirtschaft, Neoliberalismus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sollen grund- legende Kenntnisse und Einsichten über Österreich und Europa sowie Verständnis für weltweite Fragestellun- gen angebahnt werden.. Geographische und

Es muss vielmehr angegeben werden, was der Schüler mit dem Inhalt (Stoff) nach Beendigung des Lernprozesses tun soll. Dies erreicht man am besten dadurch, dass man

– Im Text sollte auf Tabellen immer unter Verwendung der Tabellennummer Bezug genommen werden und nicht durch Hinweise wie „folgende Tabelle“, „die Tabelle auf der nächsten

Groß und klein: Stoffeigenschaften als Funktion der Struktur 3.. Die zentrale Rolle des Elements Kohlenstoff

Extrusions- und Drehflächen – allgemeine Prismen- und Zylinderflächen sowie allgemeine Pyramiden- und Kegelflächen sowie besondere und allgemeine Drehflächen sowie

3 Essen und Trinken Manger et boire ( plats et boissons typiques, composition d`un grand dîner, couvert, décoration, recettes). 4 Hobbys und Interessen Loisirs et

Grundlagen der Industrialisierung, Ausgangspunkt England und die Entwicklung am Kontinent, Kapitalismus versus Sozialismus, „die soziale

Ethische Grundpositionen und angewandte Ethik Deontologische Ethik, Teleologische Ethik,. Recht und Gerechtigkeit