• Keine Ergebnisse gefunden

2021/063-6 Bericht 2021 Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederentwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2021/063-6 Bericht 2021 Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederentwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 63-6/21 IN HESSEN UND NASSAU

Bericht des Ausschusses für Gemeindeentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Mitglieder- orientierung AGÖM zur 13. Tagung der Zwölften Kirchensynode, November 2021

Der AGÖM hat sich zwischen den beiden Herbsttagungen der Kirchensynode 2020-2021 zu zwölf ausschließlich digitalen Sitzungen getroffen und dabei schwerpunktmäßig folgende Themen behandelt:

Überblicksmäßig hat sich der Ausschuss in fast jeder Sitzung mit aktuellen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit befasst, beraten und begleitet von OKR Stephan Krebs, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der EKHN, und Birgit Arndt, Geschäftsführerin des EKHN-Medienhauses. Stichworte der behandelten Themen: Philippus-Projekt, Neukonzeption der Ev. Sonntagszeitung, EKHN-Digitaltage, 500-Jahrfeier in Worms, Impulspost, Gemeinde-Webbaukasten, Kirchenvorstandswahl, Alexa-Projekt, Zukunft der Rundfunkverkündigung, Systematisierung der gesamtkirchlichen Mitgliederorientierung

ekhn2030 wurde in vielen Sitzungen ausführlich beraten, ausschussintern oder mit Gästen aus Kirchenleitung, Steuerungsgruppe und Kirchenverwaltung.

Der Ausschuss erkennt die Notwendigkeit der Neustrukturierung der Basisebene unserer Kirche an, insbesondere die Organisation von Ortsgemeinden in Nachbarschaftsräumen. Der Ausschuss erkennt auch an, dass hier ein großes Einsparpotential liegt. Er mahnt aber besonders an:

- Die Kirchengemeinden müssen im Prozess mitgenommen werden. Dies betrifft vor allem die kirchenleitenden Vorstellungen zum Tempo der Prozesse und zur Aufgabe von Freiwilligkeiten.

- Der Blick auf die Versammlungsräume ist nachvollziehbar, ist aber in der klaren Priorisierung von Kirchen vor Gemeindehäusern problematisch. Insbesondere die ekklesiologisch sehr hoch geschätzte Gemeinwesenorientierung braucht Versammlungsräume.

- Für die Kirchengemeinden ist eine substantielle Entlastung durch vor allem kircheninterne Verwaltungsvereinfachung sehr wichtig. Dies wird mit dem Abbau von Genehmigungsvorbehalten nicht erreicht, die oft nur von der Gesamtkirche in die Dekanatsebene verlagert werden.

- Der Ausschuss sieht in evangelischen Kindertagesstätten ein großes Potential für die dringend notwendige Beziehungsarbeit und als Mittel gegen den fortschreitenden Traditionsabbruch. Ihre Arbeit muss mit kirchlichen Finanzanteilen gesichert werden. Die Kirchengemeinden müssen von Baulastverpflichtungen für Kindertagesstätten befreit werden.

- Der Ausschuss unterstützt die Vorlagen zur Öffentlichkeitsarbeit und mahnt an, dass die dortigen Einsparziele auch in allen anderen gesamtkirchlichen Arbeitsbereichen umgesetzt werden. Auch Kooperationen können nicht auf die Basisebene der EKHN beschränkt werden.

Der Veränderung der Kollektenverwaltungsverordnung hat der AGÖM ausdrücklich zugestimmt und erinnert an ältere Voten gegen eine Zwangsverlagerung an die Regionalverwaltungen und die damit verbundene erhebliche Aufgabenerweiterung und Kostenexplosion bei den Regionalverwaltungen.

Dauerhafte Geldausgaben im Verwaltungsbereich sind generell und derzeit erst recht nicht akzeptabel.

Die „Vernetzte Beratung in Nachbarschaftsräumen“ wurde beraten und festgestellt, dass angesichts der Bildung von Nachbarschaftsräumen mit vielen Folgeaufgaben ein erheblicher Beratungs- und Begleitungsbedarf für mindestens die nächsten 10 Jahre besteht. Rechtliche, organisatorische und inhaltlich- konzeptionelle Beratung und Begleitung erscheinen dem Ausschuss unerlässlich. Dies muss gesamtkirchlich vorgehalten werden, wenn ekhn2030 umgesetzt werden soll.

Die Gesamtentwicklung der Doppik wurde mit Blick auf die Umsetzung und Bewältigung in den Kirchen- gemeinden erneut beraten. Der Rückstau bei den Jahresabschlüssen ist erheblich und ist jetzt für fast alle Gemeinden über die Neuwahlen gegangen. Dies stellt ein erhebliches Problem dar. Statt der mit der Doppik zugesagten zusätzlichen Transparenz ist eine komplette Intransparenz entstanden und die Kirchengemein- den haben keinen Überblick mehr über ihre Haushalte. – Unklar ist weiterhin die dauerhafte Umsetzung der SERL.

(2)

Drucksache Nr. 63-6/21

Die Entwicklung der IT für Gemeinden wurde beraten. Es ist offensichtlich, dass an der Basis oft andere Bedarfe gesehen werden als in der IT-Abteilung der EKHN. Dazu sind Verfahren oft sehr umständlich, aufwändig und komplex: Beispiel EKHN-Email-Adressen, Intranetzugänge etc. In den Social media wird eine unverzichtbare digitale Fortsetzung der analogen Beziehungsarbeit gesehen. Trotz der inzwischen stärkeren Verbreitung von Signal ist Whatsapp für die Kommunikation mit Mitgliedern und ehrenamtlich Mitarbeitenden weiterhin unverzichtbar.

Die Vorlage einer Vermögensverwaltungsverordnung wurde kritisch beurteilt – sowohl in ihrer generellen Notwendigkeit als auch in ihrer Ausgestaltung.

Beratung der Evaluation der Kirchenvorstandswahlen mit der Bitte um eine Zusammenstellung der Gesamtkosten für eine reine Briefwahl. Generell sieht der Ausschuss die enormen Kosten, den großen bürokratischen Aufwand auf allen Kirchenebenen, den bereits jetzt mehrheitlichen Wunsch der Gemeinden nach einer Listenwahl und die oft große Not, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu finden. Die Ergebnisse der Evaluation sollen in prägnanter Form allen Gemeinden zugänglich gemacht werden.

Es wurde aus der AG-Land berichtet und darüber beraten.

Im Weiteren wurde diverse Dekanatsanträge und kleinere Punkte beraten.

Dr. Klaus Neumeier als Vorsitzender des AGÖM im November 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz dieser Mammutaufgabe war der Ausschuss noch mit einigen anderen Themen im Bereich seines Auf- gabengebiets als Ausschuss für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der

Angesichts der Fülle der in diesem Zusammenhang zu besprechenden Themen und der Komplexität eines Einsparungsprozesses, mit dem auch viele strukturelle Veränderungen der

Der Rechtsausschuss ist seit November 2020 bis Oktober 2021 zu zwölf Sitzungen zusam- mengekommen1. Folgende Tagesordnungspunkte

Inzwischen erhofft sich der Ausschuss, dass für die Burg Hohensolms eine Lösung gefunden werden kann, die die Nutzung der Burg durch kirchliche Jugendgruppen

Der vorliegende Gesetzentwurf schlägt die Ergänzung des Regionalgesetzes mit der verbindlichen Verankerung der Nachbarschaftsräume als einer regionalen Organisationsgröße vor.

Viele Vorschläge bezogen sich auf das Setzen von stärkeren Anreizen hin zur Kooperation. Darüber hinaus sollte noch mehr Transparenz geschaffen werden zur Situation der EKHN im

Beratung des Impulspapiers „Kirche des gerechten Friedens werden“ (Drs. 58/19) Beratung einer „Resolution zur europäischen

Neben den Darlegungen zur wirtschaftlichen Situation beider Häuser, der baulichen und konzeptionellen Weiterentwicklung mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten,