• Keine Ergebnisse gefunden

ABBericht und Antrag. Stadt Luzern Stadtrat. Primarschulhaus Geissenstein. an den Grossen Stadtrat von Luzern vom 12. Dezember 2001 B+A 42/2001

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ABBericht und Antrag. Stadt Luzern Stadtrat. Primarschulhaus Geissenstein. an den Grossen Stadtrat von Luzern vom 12. Dezember 2001 B+A 42/2001"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadt Luzern

Stadtrat

AB Bericht und Antrag

an den Grossen Stadtrat von Luzern vom 12. Dezember 2001

Primarschulhaus Geissenstein

Vom Grossen Stadtrat beschlossen am 31. Januar 2002

B+A 42/2001

Sanierung Fenster

und äussere Holzverkleidungen

(2)

Seite 2

Übersicht

Das Primarschulhaus auf Geissenstein an der Weinberglistrasse 55–57 wurde 1951 bis 1952 erstellt. Der Baukredit von Fr. 1'885'000.– wurde vom Grossen Stadtrat von Luzern am 6. Februar 1950 bewilligt.

Die Anlage ist in mehrere einzelne, jedoch untereinander verbundene Gebäude aufgeglie- dert. Die Gebäudestruktur ist noch in einem guten Zustand, obwohl seit der Erstellung keine grösseren Unterhalts- und Sanierungsarbeiten durchgeführt worden sind. Nötig waren lediglich einige Sanierungen von verschleissbedingten Teilen, in den letzten Jahren namentlich:

Sanierung Lehrerzimmer 1992 Umbau der Hauswartwohnung 1993

Demontage der alten Gussheizkessel und Neuersatz Streichrenovation der WC-Anlagen 1999

Bedingt durch das Alter der Gebäude müssen jetzt die Fenster ersetzt werden. Die Holzver- kleidungen beim Kindergarten und im Eingangsbereich sind ebenfalls zu sanieren. Die Kosten für die Fenstersanierung (Fenster in Holz und Metallfenster) und die Malerarbeiten bei den Holzverkleidungen belaufen sich auf Fr. 690'000.–. Eine umfassende Sanierung des Schulhau- ses ist erst gegen Ende der Planungsperiode 2002–2006 vorgesehen.

Mit vorliegendem Bericht und Antrag wird der notwendige Kredit beantragt.

(3)

Seite 3

Inhaltsverzeichnis Seite

1 Gebäudezustand 4

1.1 Fenster 4 1.2 Fassade 4

2 Sanierungsarbeiten 4

2.1 Fenster 4 2.2 Fassade 4 2.3 Baukosten 5 2.4 Termine 5

3 Antrag 6

(4)

Seite 4

Stadtratsbeschluss 1348 vom 12. Dezember 2001 RLP 01/210.04

Der Stadtrat von Luzern

an den Grossen Stadtrat von Luzern

Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren

1 Gebäudezustand 1.1 Fenster

Die Fenster stammen aus der Erstellungszeit 1951–1952 und sind zu ersetzen, da sie undicht sind und auch teilweise nicht mehr geöffnet werden können.

1.2 Fassade

Bei Kontrollgängen im März 2001 wurde festgestellt, dass die äusseren Holzverkleidungen beim Kindergarten und im Eingangsbereich stark verwittert, aber grösstenteils noch intakt sind. Diese brauchen dringend die notwendigen Instandsetzungsarbeiten, um sie vor dem endgültigen Zerfall zu retten.

2 Sanierungsarbeiten 2.1 Fenster

Die bestehenden Fenster in allen Räumen werden durch neue ersetzt. Einige Teile können noch repariert werden. Die Fensterkonstruktionen in Metall im Treppenhaus werden eben- falls saniert. Die Glasmalereien werden erhalten und wo notwendig fachgerecht repariert, gebrochene Stücke ersetzt und mit neuen Kittkeilen versehen. Die Glasmalerei wird beidseitig gereinigt.

2.2 Fassade

Die bestehenden Holzverkleidungen beim Kindergarten und im Eingangsbereich werden re- pariert und wo notwendig gereinigt. Sämtliche Holzteile der Verkleidungen werden mit ei- nem neuen Schutzanstrich versehen. Somit können diese Bauteile vor dem endgültigen Zer- fall gerettet werden.

(5)

Seite 5

2.3 Baukosten

Der Fensterersatz wird während der Schulferien durchgeführt werden, somit sind keine spe- ziellen Provisorien erforderlich. Die notwendigen Sicherungsmassnahmen für Personen und die übrigen Bauteile sind vorgesehen.

Der Kostenvoranschlag beruht auf Richtofferten.

Der Genauigkeitsgrad des Kostenvoranschlages beträgt +10 %.

Preisbasis: 1. April 2001 (121,4 Punkte gemäss Luzerner Baukostenindex, Indexbasis 1985).

Die Mehrwertsteuer von 7,6 % ist im Kostenvoranschlag enthalten.

Das Gesetz über die öffentliche Beschaffung öBG vom 19. Oktober 1998 und die Verordnung über die öffentliche Beschaffung öBV vom 7. Dezember 1998 (in Kraft seit dem 1. Januar 1999) gelten als Grundlage für die Ausschreibung und Vergabe der Planer- und Unterneh- merarbeiten.

Kostenvoranschlag in Franken

BKP Arbeitsgattung Baukosten

2 Gebäude 625'000.–

21 Rohbau 1 28'000.–

22 Rohbau 2 584'000.–

28 Ausbau 2 13'000.–

5 Baunebenkosten 65'000.–

51 Bewilligungen, Gebühren 2'000.–

52 Vervielfältigungen, Dokumentationen 3'000.–

55 Bauherrenleistung Projektleitung Hochbau 30'000.–

57 Reserven 30'000.–

Total Sanierung Fenster und Holzverkleidungen aussen 690'000.–

2.4 Termine

Vorausgesetzt, dass über den beantragten Baukredit ab Frühjahr 2002 verfügt werden kann, sind folgende Termine vorgesehen:

Fensterersatz Juli/August 2002 bis Ostern 2003, jeweils in Etappen (Schulferien)

Holzverkleidungen Juli–September 2002

(6)

Seite 6

3 Antrag

Gestützt auf die vorangegangenen Ausführungen beantragt Ihnen der Stadtrat, für den Fens- terersatz und die Sanierung der Holzverkleidungen im Primarschulhaus Geissenstein einen Kredit von Fr. 690'000.– zu bewilligen.

Er unterbreitet Ihnen einen entsprechenden Beschlussvorschlag.

Luzern, 12. Dezember 2001

Urs W. Studer Toni Göpfert

Stadtpräsident Stadtschreiber Stadt

Luzern

Stadtrat

AB

(7)

Seite 7

Der Grosse Stadtrat von Luzern,

nach Kenntnisnahme vom Bericht und Antrag 42/2001 vom12. Dezember 2001 betreffend

Primarschulhaus Geissenstein, Sanierung Fenster und äussere Holzverklei- dungen,

gestützt auf den Bericht der Baukommission,

in Anwendung von Art 29 Abs. 1 lit. c, Art. 61 Abs. 1, Art. 69 lit. a Ziff. 3 der Gemeindeord- nung der Stadt Luzern vom 7. Februar 1999,

beschliesst:

Für den Fensterersatz und die Sanierung der äusseren Holzverkleidungen des Primarschulhau- ses Geissenstein wird ein Kredit von Fr. 690'000.– bewilligt.

Luzern, 31. Januar 2002

Namens des Grossen Stadtrates von Luzern

Felicitas Zopfi-Gassner Toni Göpfert

Ratspräsidentin Stadtschreiber

Stadt Luzern

Grosser Stadtrat

AB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Steuerertrag natürliche Personen der Stadt Luzern nach Quartier sortiert nach Steuerertrag pro Fläche in der Wohnzone (2007, ohne Littau)..

Wird ein Vorstoss durch den Grossen Stadtrat an der Ratssitzung erledigt (Interpellation), abgelehnt oder überwiesen und abgeschrieben (Motion oder Postulat), wird dies durch das

Der Verwaltungsrat ist verpflichtet, jährlich einen Vergütungsbericht über die Gesamtsumme der Vergütungen des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitungsmitglieder zu erstellen

Postulat 44 (2016/2020), Daniel Furrer und Nico van der Heiden namens der SP/JUSO-Frak- tion, Christian Hochstrasser und Korintha Bärtsch namens der G/JG-Fraktion sowie Jules Gut

Motion 92 (2016/2020), Christian Hochstrasser, Korintha Bärtsch und Laurin Murer namens der G/JG-Fraktion, Mario Stübi und Nico van der Heiden namens der SP/JUSO-Fraktion sowie

Angesichts der zunehmenden Wettbewerbsintensität einerseits sowie des bestehenden Poten- zials von Luzern andererseits ist es notwendig, dass die Tourismusdestination Luzern und die

Bereits im Sommerseminar 1995 wurde beschlossen, die bestehende Garderobenanlage auf- grund ihres fast unzumutbaren Zustandes und im Hinblick auf das um 50 % erweiterte

Im Sinn einer inter- nen Aufgaben- und Lastenverteilung zwischen Stadt und Kanton Luzern, welche aber die neue Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden im Rahmen