• Keine Ergebnisse gefunden

Otto-von-Guericke-Universität - Medizinische Fakultätfile://///Scanner2-55489/SharedDocs/Otto-von-Guericke-Universit%... 1 von 110.04.2007 15:36 Google-Suche Uni: Sitemap Pressemitteilungen Klinikum der Otto-von-Guericke-Universit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Otto-von-Guericke-Universität - Medizinische Fakultätfile://///Scanner2-55489/SharedDocs/Otto-von-Guericke-Universit%... 1 von 110.04.2007 15:36 Google-Suche Uni: Sitemap Pressemitteilungen Klinikum der Otto-von-Guericke-Universit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Otto-von-Guericke-Universität - Medizinische Fakultät file://///Scanner2-55489/SharedDocs/Otto-von-Guericke-Universit%...

1 von 1 10.04.2007 15:36

Google-Suche Uni: Sitemap

Pressemitteilungen

Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Tel.: (0391) 67 15162 Fax: (0391) 67 15159

PMI Nr: 101 / Datum: 24.10.2005

Auftaktveranstaltung für das zellbiologische Graduiertenkolleg Förderung für 14 Nachwuchswissenschaftler aus 5 Nationen

Am 28. Oktober 2005 findet die Auftaktveranstaltung für das neue Graduiertenkolleg "Zell-Zell-Kommunikation in Nerven- und Immunsystem: Topologische Organisation von Signalwegen" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt.

Wissenschaftliche Festvorträge werden von Prof. Dr. Walter Birchmeier vom Max-Delbrück-Centrum Berlin sowie von Prof. Dr.

Heinrich Betz vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung gehalten. Prof. Birchmeier wird über „Moleküle der Molekularen Medizin“ sprechen und Prof. Betz über „Erregungsübertragung an zentralnervösen Synapsen: Molekulare Organisation in Raum und Zeit“.

Das Graduiertenkolleg ist am 1. Oktober 2005 gestartet und wird zunächst für viereinhalb Jahre von der Deutschen

Forschungsgemeinschaft gefördert. An dem Kolleg, das der Ausbildung von talentierten Nachwuchswissenschaftlern aus dem In- und Ausland dienen soll, beteiligen sich Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät und der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Magdeburger Universität sowie des Leibniz-Institutes für Neurobiologie. An dem Ausbildungsprogramm im Rahmen des neuen Graduiertenkollegs werden 14 Doktoranden aus fünf Nationen teilnehmen.

Sprecher des GRK 1167 sind Prof. Dr. Michael Naumann (Uni-Institut für Experimentelle Innere Medizin) und Prof. Dr. Eckart Gundelfinger (Leibniz-IfN). Arbeitsgruppen aus den Fachgebieten Zellbiologie, Immunologie, Neurobiologie,

Neuroimmunologie, Humangenetik, Pathologie, Physiologie, Dermatologie, Pharmakologie und Neurobiochemie werden in das neue Graduiertenkolleg einbezogen sein.

Die geplanten Forschungsarbeiten des Kollegs beschäftigen sich mit zellbiologischen und molekularen Grundlagen von Signalprozessen im Immun- und Nervensystem. Im Speziellen werden molekulare Mechanismen der Kommunikation zwischen Zellen des Immunsystems und Immunantwortmechanismen in Epithelzellen, sowie Kommunikationsmechanismen zwischen Zellen des Nervensystems untersucht.

Aufgabenstellung des Graduiertenkollegs ist es, molekulare Mechanismen der zellulären Kommunikation und

Signaltransduktion in Immun- und Nervensystem vergleichend zu untersuchen und die Kollegiaten durch fachübergreifende Ausbildung zur Spitzenforschung auf diesem Gebiet zu qualifizieren.

Das Studienprogramm, das die Forschungsarbeiten in den Projekten begleiten, ergänzen und vernetzen wird, verfolgt das Ziel, die Nachwuchswissenschaftler zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet molekularer und zellulärer

Forschung im Nerven- und Immunsystem zu befähigen. Das Kolleg dient insgesamt als Kristallisationspunkt und

Integrationselement für die weitere Vernetzung der Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften und Immunologie sowie Molekulare Medizin der Entzündung am Wissenschaftsstandort Magdeburg und wird dazu beitragen, die internationale Spitzenforschung auf den Arbeitsgebieten vor Ort zu sichern und weiter zu stimulieren.

Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, dem 28. Oktober 2005, 14.00 Uhr, im Theoretischen Hörsaal (Haus 28) auf dem Campus des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44 statt.

Informationen zum Graduiertenkolleg im Internet unter http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/grk/

Ganzjahresübersicht

Pressemitteilungen der Universität

Webmaster Universität | Fakultät | Info MRZ | Impressum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Erl¨ autern Sie anhand des kinematischen Modells aus der Vorlesung warum die Samples und die Konvarianzellipsen nicht die selbe Verteilung beschreiben. • Welche Konsequenzen

Unter welchen grunds¨ atzlichen Zielstellungen werden Sensoren redundant eingesetzt?. F¨ ur die Zusammenfassung von Messwerten und zur Merkmalsextraktion unterscheidet man zwischen

PONG nimmt eingehende Nachrichten entgegen, kopiert den Zeitstempel in eine neue Nachricht mit dem Topic pong und publiziert diese. Mit deren Eintreffen in PING wird die seit

Das daf¨ ur vorbereitete Projekt umfasst im bag Ordner die Aufzeichnung der wichtigsten Daten eine Fahrt eines EOS Roboters durch den Flur.. Konfigurieren Sie rviz, so dass die

4. Entwerfen Sie einen Automaten, der als umschaltbarer, fortlaufender 4-Bit-Z¨ ahler fun- giert. Solange die Eingabe E = 0 gilt soll aufw¨ arts gez¨ ahlt werden, f¨ ur den Fall E =

Arbeitsgruppe f¨ ur Eingebettete Systeme und Betriebssysteme Prof. Entwickeln sie ein sequentielles Schaltwerk, dass die Bin¨ arsequenz 011 in der Eingabe detektiert. Immer wenn

” TECHNISCHE INFORMATIK“ eine Huffmanncodierung, stellen sie damit den genannten Text dar und bestimmen Sie wie viele Zeichen gegen¨ uber einem Code fester L¨ ange eingespart

Wandeln Sie die dezimal dargestellte Zahl 728 [10] manuell in das Dual-, Oktal-, Hexa- dezimalsystem und ein 3-adisches System um4. Wandeln Sie die Dualzahl 1010111 dual in