• Keine Ergebnisse gefunden

Otto-von-Guericke Universit¨at Magdeburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Otto-von-Guericke Universit¨at Magdeburg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TO OT

-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄTM AEBGD G UR

Otto-von-Guericke Universit¨at Magdeburg

Arbeitsgruppe f¨ur Eingebettete Systeme und Betriebssysteme Prof. Dr. J¨org Kaiser

Theoretisches Aufgabenblatt 2

Abgabetermin: 1.11.-2.11.2012

1. Gegeben seinen zwei boolsche Funktionen P und Q:

P = X+Y

(Y ⊕Z) Q=Y Z+XY Z.

a) Entwerfen Sie unter ausschließlicher Verwendung der Gatter UND, ODER und NICHT Schaltnetze, die die Ausgaben P und Qaus den Eing¨angen X,Y und Z generieren.

b) Pr¨ufen Sie eine m¨ogliche ¨Aquivalenz der beiden Funktionen.

c) Diskutieren Sie die Geschwindigkeit (Verz¨ogerung) und Implementierungskosten f¨ur die Schaltnetze f¨ur P und Q.

2. Stellen Sie f¨ur folgende Wahrheitstafel der Funktion Y(a, b, c) die

”min“ und

”Max“

Terme auf. Geben Sie mit diesen eine DNF und KNF der Funktion an. Vereinfachen Sie die Terme (effizient) und weisen Sie die ¨Aquivalenz nach.

a b c Y

0 0 0 0

0 0 1 0

0 1 0 0

0 1 1 1

1 0 0 0

1 0 1 1

1 1 0 1

1 1 1 1

3. F¨ur eine Abflusssteuerung soll eine Schaltung entworfen werden. Das Abflusssystem besteht aus vier Leitungen:

• Zwei Zuflussleitungen mit einer Kapazit¨at von je 30minl

• Eine Zuflussleitung mit einer Kapazit¨at von 60minl

• Ein ¨Uberlauf, der nur ge¨offnet wird, wenn der Zufluss gr¨oßer als 70minl ist

(2)

Modellieren Sie das System in Form von (booleschen) Ein- und Ausgabevariablen.

Stellen Sie dazu den Zustand des Hilfsabflusses y in Abh¨angigkeit der Zuflussmen- gen x1, x2, x3 in einer Wahrheitstabelle dar. Entwerfen Sie die Schaltfunktion y = f(x1, x2, x3).

4. Implementieren Sie einen 4:1 Multiplexer bei dem die 4 Eing¨ange e0, e1, e2 und e3 uber die Steuerleitungen¨ s0, s1 auf den Ausgang a durchgeschaltet werden. Erstellen Sie daf¨ur eine

a) Wahrheitstafel,

b) ein Schaltbild aus NAND Gattern und c) ein Schaltbild aus 2:1 Multiplexern.

5. Bilden Sie mit einem Dekoderbaustein das Verhalten einer Ampel nach. Anhand von 2 Eingangssignalen x0 und x1 werden durch drei Steuerleitungen Y ={y0, y1, y2} die vier Zust¨ande

”Rot“,

”Gelb-Rot“, ‘Gelb“ und

”Gr¨un“ angezeigt.

a) Erstellen Sie eine Wahrheitstafel f¨ur die genannte Funktionalit¨at.

b) Geben Sie eine Schaltfunktion als boolschen Ausdruck f¨ur Y ={y0, y1, y2}an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

K¨onnen zwei Quadrate aktiv werden (die Kreise, von denen Pfeile zu den Quadraten f¨ uhren, sind alle markiert) und gibt es einen Kreis, von dem zu beide Quadraten eine Kante f¨

Von links beginnende Algorithmen sind der naive (brute force) Algorithmus (der nach dem Abschluss einer Suchphase einfach um 1 verschiebt), die Suche mit deterministischen

Abbildung 3 zeigt beispielhaft eine im Rahmen des ersten praktischen Aufgabenblattes er- zeugte Darstellung der Verz¨ ogerung einer ROS Nachricht.. a) Wie groß ist der Anteil

Stellen Sie die Unsicherheit der mittels Odometrie ermittelten Position ¨ uber die zugeh¨ origen Kovarianzellipsen dar. Implementieren Sie dazu die in der Vorlesung

Erweitern Sie das oben gezeigte elektrische Schaltbild in der Weise, dass die Lampe be- z¨ uglich der Schalterstellungen S 0 und S 1 ein Verhalten zeigt, das einem XOR

Wenn einer der Etagenlichttaster bet¨ atigt wird und das Licht zuvor ausgeschalten war, wird die Be- leuchtung angeschalten, nach einer erneuten Bet¨ atigung eines beliebigen

” TECHNISCHE INFORMATIK“ eine Huffmanncodierung, stellen sie damit den genannten Text dar und bestimmen Sie wie viele Zeichen gegen¨ uber einem Code fester L¨ ange eingespart

Wandeln Sie die dezimal dargestellte Zahl 728 [10] manuell in das Dual-, Oktal-, Hexa- dezimalsystem und ein 3-adisches System um4. Wandeln Sie die Dualzahl 1010111 dual in