• Keine Ergebnisse gefunden

…Zwischenbefund und Endbefund) als pdf an das Krankenhaus- Informationssystem…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "…Zwischenbefund und Endbefund) als pdf an das Krankenhaus- Informationssystem…"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Laborinformation 13.07.2018

Umstellung Labor-EDV am 24.07.2018

Am 24.07.2018 erfolgt voraussichtlich die Umstellung der gesamten mikrobiologischen Diagnostik in unserem Institut auf eine neue Labor-EDV.

Damit verbunden ist der neue Einsendeschein (vgl. Laborinformation „neuer

Einsendeschein“ vom 29.06.2018), der bei mikrobiologischen Anforderungen ab dem 24.07.2018 ausschließlich verwendet werden soll.

Eine elektronische Auftragserfassung ist geplant, zum Zeitpunkt der Umstellung aber noch nicht verfügbar.

Eine Neuerung durch die Umstellung auf eine neue Labor-EDV wird sein, dass mikobiologische Befunde und Aufträge, wie derzeit bereits die klinisch-chemischen Befunde des Institutes für Klinische Chemie und Pathophysiologie, zusammen im neuen IMED-Befundinformationssystem einsehbar sein werden.

Mikrobiologische Befunde werden unabhängig von IMED weiterhin als Einzelbefund (vorläufiger Zwischenbefund und Endbefund) als pdf an das Krankenhaus-

Informationssystem (MEDICO) weitergeleitet. Frühere Befunde bzw. Vorbefunde aus der alten Labor-EDV sind von der Umstellung nicht betroffen und sind weiterhin im MEDICO einsehbar.

Eine wesentliche Änderung betrifft die Befundübermittlung an IMESO: hier wird der bisherige Datenexport aus der alten Labor-EDV durch das neue Labor-EDV System nicht unterstützt.

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Prof. Dr. med. Dirk Schlüter Direktor

Telefon: +49 391 67-13392 Telefax: +49 391 67-13384 dirk.schlueter@med.ovgu.de

(2)

______________________________________________________________________________________________________

Laborinformation_Umstellung Labor-EDV_2018.docVertraulich - Nur für den Dienstgebrauch

Bei jeder Umstellung einer EDV sind Probleme nicht auszuschließen.

Für inhaltliche Fragen zu mikrobiologischen Befunden stehen die folgenden Mitarbeiter/innen des Institutes zur Verfügung:

OÄ Fr. PD Dr.Tammer 15859 oder 800 305 OA Hr. PD Dr. Probst-Kepper 15858 oder 800 303

Fr. Raptaki 17804 oder 800 307

Fr. Dr. Bauer 15858 oder 800 313

Bei EDV-technischen Fragen, z.B. bei fehlerhafter Kommunikation zwischen Labor-EDV und MEDICO oder IMESO, sollten direkt die Mitarbeiter des MRZ angesprochen werden:

Hr. Bierstedt, Hr. Forgbert: 15704

Außerhalb der Kernarbeitszeiten sollte ggf. die MRZ- Rufbereitschaft über die Zentrale kontaktiert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der wesentliche Unter- schied zum Asthma, so hob Barczok hervor, besteht dar- in, daß der Asthmatiker eine zwar entzündete, aber doch intakte Bronchialschleimhaut besitzt,

Momentan werden Befunde teilweise nicht korrekt vom Laborinformationssystem an MEDICO übermittelt und können dort nicht eingesehen werden.. Das Problem betrifft nur pdf-Befunde,

Leider werden kulturelle mikrobiologische Befunde aktuell noch nicht in der Befundübersicht in MEDICO dargestellt.. Der Abruf der Befunde sollte daher vorerst über das neue

„Spuren“, zum Beispiel Speichelanhaftung bei einer Bissverletzung oder Ähnliches vorhanden sein, sollten diese durch Abrieb mittels eines Wattetupfers gesichert werden

tätsgerechte Planung wird beide Möglichkeiten zur Optimie- rung des gemeinsamen Zieles nutzen. Sowohl die Beantwortung der Frage, wie Umweltbewußtsein unter planerisch-politischen

Laryngeale Bewegungsstörungen sind aus der Literatur bekannte Komplikationen nach Kurzzeitintubation, wie zum Beispiel nach einer Intubationsnarkose mit weniger als 24

 Arbeitsintensivierung ist eine “neue” Anforderung, zusätzlich zu “konventionellen” Anforderungen wie Zeit-

Dieser Umstand gab den Dresdner Medizinstudenten Johannes Bittner und Anja Kersten im Januar 2011 den Anstoß für den ganz besonde- ren Service „Was hab’ ich?“.. Ganz