• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wissensbuffet: „All you can eat – and learn”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wissensbuffet: „All you can eat – and learn”"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Fische und Wissen gehen beim Wissensbuffet des KIT zum Jahr der Meere und Oze- ane über die Theke. (Bild: Philipp Schrögel)

Fisch ist gesund und schmeckt, doch vielen Verbrauchern ist das nicht genug. Sie wollen wissen, ob der Fisch vor heimischen Küsten oder in Übersee beheimatet ist und ob er mit nachhalti- gen Methoden gefangen wurde. Oder stammt er aus einer Aqua- Farm und könnte mit Antibiotika belastet sein? Und welche Rol- len können Algen für die Ernährung der Zukunft spielen? Ant- worten auf diese Fragen erhalten die Gäste des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) organisierten „Wissensbuffet“ am 31. Mai 2017 – einmal als Mittags- und einmal als Abendevent.

Veranstaltungsort ist das Restaurant „Asia Dynasty“ in der Karlsruher Innenstadt.

Während sich die Gäste am Running-Sushi-Buffet bedienen, halten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Vorträge zu Nahrungsmit- teln aus dem Meer – seien es Fische, Meeresfrüchte oder essbare Algen. Um das Gelernte auch mit nach Hause nehmen zu können, gibt es auf dem Sushi-Laufband auch „Wissenshappen“ zum Mitneh- men – in der Form von künstlerisch gestalteten Info-Karten mit wis- senswerten Fakten zum Thema „Ernährung aus dem Meer“.

Wissensbuffet: „All you can eat – and learn”

Running-Sushi-Buffet, wissenschaftliche Vorträge und „Wissenshappen“ zum Mitnehmen – Bei- trag zum Wissenschaftsjahr 2016*17 des Bundesforschungsministeriums

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis Themenscout

Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 067 | ps/kes | 24.05.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 067 | ps/kes | 24.05.2017

Das „Wissensbuffet“ ist eines der 15 Gewinnerprojekte des Hoch- schulwettbewerbs von „Wissenschaft im Dialog“ im Rahmen des Wis- senschaftsjahres 2016*17 „Meere und Ozeane“. Unter dem Motto „All you can eat and learn“ nutzt das Projekt die gemütliche Atmosphäre eines Restaurantbesuchs, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. „Denn Fisch als Nahrungsquelle und der Schutz von Beständen und ihrer Umwelt ist ein Thema, das uns alle betrifft, selbst in einer küstenfernen Stadt wie Karlsruhe“, erläutert Projektleiter Philipp Schrögel aus der Abteilung Wissenschaftskom- munikation am Institut für Germanistik des KIT.

Als wissenschaftliche Expertin ist unter anderem Agrarbiologin Chris- tine Rösch vom Institut für Technikfolgenabschätzung und System- analyse am KIT eingeladen. Sie wird zeigen, warum auch Algen wert- voll für die Ernährung sein können. Reinhold Hanel vom Johann Hein- rich von Thünen-Institut in Hamburg beschäftigt sich mit Aquakulturen und Biodiversität, während Ines Lehmann vom Max Rubner-Institut in Hamburg an Ernährung, Kennzeichnung und Handel von und mit Fisch forscht. Außerdem wird Hendrik Monsees von der Humboldt- Universität Berlin den Weg „Vom Futter zum Filet“ nachzeichnen. Er gehört ebenfalls zu den Gewinnern des Hochschulwettbewerbs und organisiert an seiner Heimatuniversität einen Workshop zu Überfi- schung und ihren Folgen.

Interessierte, die beim „Wissensbuffet“ teilnehmen möchten, können vorab einen Tisch im Restaurant „Asia Dynasty“ in der Waldstraße 24-28, 76133 Karlsruhe reservieren (Tel.: 0721 1832857). Die Veran- staltung findet am 31. Mai einmal mittags von 12 bis 13 Uhr und ein- mal abends von 19 bis 21 Uhr statt. Das Mittagsbuffet kostet 10,90 Euro, abends beträgt der Preis 15,90 Euro. Darüber hinaus gibt es

„Wissenshappen“, spannenden Gesprächsstoff und Forschung aus erster Hand für alle Gäste solange der Vorrat reicht.

Das „Wissensbuffet ist ein Projekt der Abteilung Wissenschaftskom- munikation am Institut für Germanistik des KIT im Rahmen des Hoch- schulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr von „Wissenschaft im Dia- log“. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Thema „Meere und Ozeane“ ausge- rufen. Weitere Informationen auf der Homepage: www.hochschul- wettbewerb.net/wissensbuffet

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 067 | ps/kes | 24.05.2017

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mis- sion. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und inge- nieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Aber Bakterien haben nicht nur medizinische Bedeutung, sondern sind auch für die Stoffkreisläufe auf der Erde extrem wichtig.. Sie sind maßgeblich am Abbau allen organischen