• Keine Ergebnisse gefunden

Herstellung stöchiometrischer CuInS2-Oberflächen (2003) - PDF ( 111 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herstellung stöchiometrischer CuInS2-Oberflächen (2003) - PDF ( 111 KB )"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

190

FVS•PV-UNI-NETZ Workshop 2003

p3_15_k_mueller.qxd 20.12.2004 10:38 Uhr Seite 190

(2)

191

Poster III

FVS•PV-UNI-NETZ Workshop 2003

Poster III Chalkopyrite und CdTe

p3_15_k_mueller.qxd 20.12.2004 10:38 Uhr Seite 191

(3)

Herstellung stöchiometrischer CuInS

2

- Oberflächen

Kupferindiumdisulfid (CuInS2oder CIS) ist ein Material, welches hervorragende Eigenschaften für den Einsatz in Dünnschichtsolarzellen hat (z. B. ein hoher Absorptions- koeffizient). Ziel der Untersuchungen war es, die chemi- schen und elektronischen Eigenschaften von KCN-geätzten Schichten aus CIS unter dem Einfluss der Temperatur sowie zusätzlich aufgedampftem Kupfer mit elektronenspektros- kopischen Methoden zu untersuchen. Es soll dabei ein Verständnis der zugrundeliegenden Reaktionsprozesse an der Oberfläche erarbeitet werden, so dass daraus zunächst die Präparationsbedingungen für homogene und phasen- reine Schichten aus CIS und letztendlich eine Steigerung des Wirkungsgrades ableitbar sind (bisher etwa 13 %).

Ergebnisse

Proben aus CIS wurden mit XPS (X-ray-photoelectronspec- troscopy) untersucht. Diese Methode ermöglicht Untersu- chungen der chemischen und elektronischen Eigenschaften der Oberfläche der Proben. Genau auf diesen Oberflächen- bereich kommt es bei der Herstellung von Solarzellen an.

Die Proben wurden zunächst mit KCN geätzt, um Fremd- phasen wie Cu2S zu entfernen. Diese Phase leitet den elek- trischen Strom, was zu Kurzschlüssen in der Solarzelle führt. Die Elementverhältnisse im Verlauf verschiedener Präparationsschritte zeigt die Abb. 1.

192

Poster III

K. Müller Y. Burkov D. Schmeißer BTU Cottbus muellerk@tu-cottbus.de

R. Scheer HMI

FVS•PV-UNI-NETZ Workshop 2003

p3_15_k_mueller.qxd 20.12.2004 10:38 Uhr Seite 192

(4)

Die Messungen zeigen, dass eine Kupfer-Veramung der Oberfläche der Schichtstrukturen, welche bei der KCN-Ätzung systematisch auftritt, durch einen kombinier- ten Heiz- und Sputterprozess in eine offenbar phasenreine Oberfläche aus CIS überführt werden kann (Sputtern:

Beschuss der Oberfläche mit Argon). Ein definiertes Ma- terial für weitere Untersuchungen ist somit herstellbar.

193

Poster III

Abbildung 1:

Elementverhältnisse einer KCN-geätzten CuInS2-Oberfläche, ermittelt aus den Verhältnissen der XPS- Intensitäten (Cu2p, In3d, S2p) sowie die Präparationsschritte in chronologischer Abfolge

FVS•PV-UNI-NETZ Workshop 2003

1 just after KCN etching 2 sputtered, 27 min

3 sputtered, 22 min, 400 °C, 10 min 4 heated 400 °C, 10 min

CuS Cu2S

Cu

CIS

In S

CuIn5S8 In2S3

InS

1

3 2 4

p3_15_k_mueller.qxd 20.12.2004 10:38 Uhr Seite 193

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Photonen geringer Energie Elektronen vom Valenzband in ein Störstellenniveau oder ein Band innerhalb der „verbotenen“ Zone des Solarzellenabsorbers anregen können und von

[r]

Mechthild Hexamer Telefon (0 24 61) 61-46 61 E-Mail: fzj@fz-juelich.de www.fz-juelich.de.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Solon AG für Solartechnik RWE

Nachdem sich das BMU zunächst mit der Wind- kraftnutzung an Land und seit 1999 auch der umwelt- und naturverträglichen Erschließung der Windenergienutzung auf See befasst hatte,

Die prozentualen Substitutionspotenziale können aber erheblich gesteigert werden, wenn die Bereitstellung regenerativer Kraftstoffe mit einer Effizienzsteigerung/Ver-

Die nassen Ver- fahren sind Stand der Technik und es kann mit diesen die für die Synthese erforderliche Reinheit erreicht werden.. Die Anwendung der nassen Verfahren ist jedoch

Thermische Vergasung und vollständige Konversion zu Methan ist eine interessante Option aus Biomasse einen Energieträger herzustellen, welcher über existierende In- frastruktur