• Keine Ergebnisse gefunden

Zunehmende Trockenheit und Starkregenereignisse im Pannonischen Raum: Welche Auswirkungen auf Agrarökosysteme sind zu erwarten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zunehmende Trockenheit und Starkregenereignisse im Pannonischen Raum: Welche Auswirkungen auf Agrarökosysteme sind zu erwarten?"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zunehmende Trockenheit und

Starkregenereignisse im Pannonischen Raum: Welche Auswirkungen auf

Agrarökosysteme sind zu erwarten?

K. Michel

a

, J.G. Zaller

b

, J. Hösch

c

, A. Baumgarten

c

, E.

Haas

d

, B. Kitzler

a

a Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien

b Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien

c Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Wien

d Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Garmisch-Partenkirchen

Klimatag, Graz, 4. bis 6. April 2016

PANGAS, gefördert durch Klima- und Energiefonds (ACRP)

(2)

Hintergrund

Simulierte Veränderung der Jahres- und Sommerniederschläge (%) für 2071- 2100 gegenüber 1961-1990 (ENSEMBLES-Projekt, Szenario A1B)

(EEA 2012)

(3)

Vorgängerprojekt LYSTRAT (I)

ACRP 2nd call

• 1/2011 bis 12/2013

S (sandiger Tschernosem) F (Feuchtschwarzerde)

T (tiefgründiger Tschernosem)

(4)

Vorgängerprojekt LYSTRAT (II)

Trockenstreß (D)

Kontrolle (C)

Winterweizen, Mai 2013

Kumulative Niederschlagsmenge während der Versuchslaufzeit (2011 bis 2013) in mm (BAW 2014, verändert)

(5)

PANGAS: Zielsetzung & Hypothesen (I)

(Schulze 2000, vereinfacht)

Verändertes Niederschlagsmuster bewirkt  Zunahme

 Abnahme

CH4-Aufnahme 

Experimenteller Teil (WP1)

(6)

PANGAS: Zielsetzung & Hypothesen (II)

Modellierung (WP2)

• Regionalisierung der Gasflüsse

• Unsicherheitsanalyse

• Ausarbeitung von Minderungsstrategien

(7)

Methodik (WP1) - Auswahl

Parameter Methode

Klimarelevante Gase (CH4, N2O),

Ökosystematmung (CO2) „closed chamber“-Methode Bodenatmung (CO2) Infrarotanalysator (EGM4,

PPSystems)

NOx (NO, NO2) Durchflußmessung, NOx- Analysator

N2-Freisetzung He-Substitutionsmethode Pflanzenparameter (Auswahl)

Wurzeldurchmesser, -länge Bodenkern (0-20 cm), n = 5 pro Lysimeter

Biomasse Ernte

2014, Buchweizen

(8)

Methodik (WP2) - Modellierung

 Modell: LandscapeDNDC

 Unsichersicherheitsanalyse

• Kalibrierung anhand N

2

O (Freilandmessungen)

• Unsicherheitsquellen: 24 Parameter identifiziert

• Bayessche Kalibrierung

(9)

Ergebnisse (WP1) - Denitrifikation

NO-Freisetzung im Laborversuch (Mittelwert und SD; n = 3)

N2O-Fluß (Freiland, 2014; Mittel und SD, n = 3) N2-Freisetzung (Mittel und SD, n = 3)

ungedüngt gedüngt

*

(10)

Ergebnisse (WP1) – Methan

CH4-Aufnahme

(Freiland, 2014; Mittel und SD; n = 3)

*

(11)

Ergebnisse (WP1) – Respiration

Bodenrespiration und gravimetrischer Wassergehalt (0-5 cm)

(Boden T; Mittel und SD; n = 3)

(12)

Ergebnisse (WP1) - Pflanzen

Wurzeldurchmesser und Wurzellängendichte Buchweizen

(Mittel und SE; n = 3; Brunner et al. 2014)

(13)

PANGAS: Zusammenfassung

(Schulze 2000, vereinfacht)

Verändertes Niederschlagsmuster bewirkt  Zunahme

 Abnahme

 keine Änderung

? unklar

  ()

?

CH4-Aufnahme 

(14)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus sorgt der Klima- und Energiefonds dafür, dass innovative grüne Geschäftsideen erfolgreich umge- setzt werden können. Vor allem beim Thema Landwirtschaft liegen immer

Die besten Anträge werden im April 2017 eruiert und im zweiten Schritt durch den Klima- und Energiefonds mit der Erstellung eines detaillierten Klimawandel- Anpassungskonzepts

Mit dem „ Austrian Climate Research Programme” ver- folgt der Klima- und Energiefonds der Bundesregierung eine Stärkung der wissenschaftlichen Grundlage für zu - nehmend

Der Klima- und Energiefonds fördert in Ergänzung und Abstimmung zur Offensive für thermische Sanie- rung der Bundesregierung bei Privaten die Verbrei- tung von

Der Klima- und Energiefonds fördert in Ergänzung und Abstimmung zur Offensive für thermische Sanie- rung der Bundesregierung bei Privaten die Verbrei- tung von

Mit dem „Austrian Climate Research Programme” ver- folgt der Klima- und Energiefonds der Bundesregie- rung eine Stärkung der wissenschaftlichen Grundlage für zunehmend

Mit dem „Austrian Climate Research Programme” ver- folgt der Klima- und Energiefonds der Bundesregie- rung eine Stärkung der wissenschaftlichen Grundlage für zunehmend

Es sollen deshalb in den Klima- und Energiemodell - regionen besonders Maßnahmen und E-Mobilitäts - Lösungen für private NutzerInnen von E-Fahrzeugen, E-Zulieferverkehre,