• Keine Ergebnisse gefunden

NEUE BÄUME FÜR NACHHALTIGE ZUKUNFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEUE BÄUME FÜR NACHHALTIGE ZUKUNFT"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Zeitung der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg

8. JAHRGANG ⋅ AUSGABE 1 ⋅ APRIL 2021

BraWo- MeinKonto

Das kostenlose Girokonto jetzt online abschließen

SEITE 8

Hunde-

Versicherung

Wie Sie Ihren Vierbeiner richtig absichern

SEITE 2

Corona- Soforthilfe

652 Laptops für die Region

SEITE 4

IN EIGENER SACHE

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

13.500 Abschlüsse für „BraWo-Mein- Konto“, 25.000 bisher gepflanzte Bäume im United Kids Foundations Wald, 650 Laptops für die Region.

Diese erste Ausgabe der BraWo aktu- ell in diesem Jahr ist voll von großen Zahlen, die wir für Sie und dank Ih- nen präsentieren können.

Als wir im September 2020 mit „Bra- Wo-MeinKonto“ gestartet sind, wuss- ten wir, dass wir mit dem kosten- losen Girokonto für Privatpersonen den Nerv der Zeit und das Bedürfnis der Menschen treffen würden. Mitt- lerweile über 13.500 Abschlüsse für unser neues Kontomodell bestätigen eindrucksvoll, dass dieses Angebot in unserer Region ankommt. Um zu- künftig noch viel mehr Menschen noch einfacher den Zugang zum Kon- to ohne Kontoführungsgebühren zu ermöglichen, ist der Abschluss ab dem 24. April auch ganz bequem on- line möglich. Wie das geht, erfahren Sie in dieser Ausgabe.

Eine weitere Zahl, die mich stellver- tretend für uns Kindernetzwerk Uni- ted Kids Foundations und auch ganz persönlich stolz macht, sind die bis- her 25.000 gepflanzten neuen Bäu- me in unserem United Kids Founda- tions Wald. Damit forsten wir eine große Fläche brachliegenden Wal- des im Harz wieder auf und sichern eine nachhaltige Zukunft für unsere Kinder und Enkel. Vor allem dank ihrer tollen Unterstützung kommen wir bisher auf über 36.500 gespen- dete Bäume, sodass wir noch sehr viel mehr Fläche für einen gesunden Mischwald bepflanzen können.

Da neben gesunder Luft und Natur vor allem Bildung ein entscheiden- der Faktor für eine erfolgreiche und selbstbestimmte Zukunft ist, leiden vor allem die Schülerinnen und Schü- ler unter der aktuellen Corona-Pan- demie, die keine oder nur mangel- hafte Möglichkeiten haben am Homeschooling teilzunehmen. Um hier zu helfen haben wir im Rahmen unseres Kindernetzwerks insgesamt 650 Laptops an Schulen unserer Re- gion gespendet, um für alle Schüler faire Bedingungen zu schaffen.

Ihr Jürgen Brinkmann

Vorstandsvorsitzender Volksbank BraWo

UNSER TIPP

Ausbildung für die Zukunft

Jetzt noch für 2021 bewerben!

A

uf der Suche nach einer soliden, krisenfesten und dabei gleichzei- tig zukunftsorientierten Ausbildung in einem modernen Unternehmen? Dann bewerben Sie sich jetzt noch für eine Ausbildung als Bankkaufmann/-frau bei der Volksbank BraWo zum Ausbil- dungsstart 2021.

„Uns ist bei der Ausbildung unse- rer zukünftigen Kolleginnen und Kolle- gen eines besonders wichtig: Wir bil- den für die Praxis aus. Daher legen wir Wert darauf, die Auszubildenden früh mit Kunden in Kontakt zu bringen und sie von Experten aus unserem Haus gezielt auf den Arbeitsalltag vorbe- reiten zu lassen.“, beschreibt Ausbil- dungsleiterin Sina Müller die Philoso- phie der Volksbank BraWo.

FIT FOR BRAWO

Speziell dafür wurde das hauseigene Trainingskonzept „Fit for BraWo“ ent- wickelt. Dabei werden theoretische und praktische Inhalte so kombiniert, dass die Auszubildenden ihre erwor- benen Kenntnisse an praxisnahen Bei- spielen umsetzen können und so fit für den Bankalltag werden. Die angehen- den Banker durchlaufen während ihrer Lehrjahre viele verschiedene Abtei- lungen der Bank, wobei der Fokus auf der vertriebsorientierten Ausbildung in den Geschäftsstellen liegt.

Jetzt bewerben unter wir-sind-brawo.de/ausbildung und

Teil der BraWo-Familie werden.

NEUE BÄUME FÜR

NACHHALTIGE ZUKUNFT

BEREITS 25.000 SPRÖSSLINGE STEHEN IM UNITED KIDS FOUNDATIONS WALD

Das Großprojekt zur Wiederaufforstung geschädigter Wald- flächen im Harz wächst und gedeiht. Auf der rund 35 Hektar großen Fläche im Kellwassertal nahe Torfhaus stehen bereits

25.000 junge Sprösslinge für einen gesunden Mischwald.

Impressionen der Pflanzaktion und weitere Informationen zum United Kids Foundations Wald finden Sie auf SEITE 5.

Mit Abstand bester Kultursommer

WOLTERS APPLAUS GARTEN STARTET IM JUNI

G

ute Neuigkeiten für die Kulturlandschaft in der Region: Vom 5. Juni bis mindestens 5.

September 2021 wird der WOLTERS APPLAUS GARTEN geöffnet, bei dem die Applaus Kultur- produktionen GmbH mehr als 50 Events auf dem Gelände des Hofbrauhauses Wolters veran- staltet. Es spielen regionale und überregionale Künstler unterschiedlichster Genres. Besonders passend für die Location sind 16 Vorstellungen von „Eine kleine Biermusik“ von Eitner & Schanz mit der Jazzkantine.

Den Auftakt machen dabei am 5. Juni die

„Local Heroes“ Sweety Glitter & The Sweet- hearts, die nach zwei Jahren ihr Live-Come- back feiern. Als weitere lokale Größen sind Mar- kus Schultze & Indiegos, The Twang und Voodoo

Lounge zu erleben. Besondere Premieren sind die Album-Release Shows von Timo Scharf und Thorsten Stelzner & Geza Gal.

SICHERHEIT UND VORFREUDE

Die Volksbank BraWo unterstützt die Veranstal- tungsstätte als Hauptsponsor. Carsten Ueber- schär, Leiter der Direktion Braunschweig, blickt optimistisch auf den Sommer: „Ich kann kaum ausdrücken, wie sehr ich mich auf die Saison freue. Großartige Künstlerinnen und Künstler mit einigen echten überregionalen Highlights und dann dazu bei natürlich bestem Wetter ein kühles Wolters Helles genießen.“

„Im WOLTERS APPLAUS GARTEN fin- den Veranstaltungen selbstverständlich unter

Einhaltung der bekannten AHA-Regeln statt, wo- bei der freie Himmel das Lüften erübrigt. Ob das ab dem angestrebten Starttermin möglich ist, kann derzeit zwar niemand garantieren, aber si- cher ist, dass wir ab dem ersten Tag, an dem es erlaubt ist, dem Braunschweiger Publikum wie- der ein „Live“-Kulturangebot machen werden“, erklärt Paul Kunze, Geschäftsführer der Applaus GmbH.

Die komplette Programm­

übersicht und Tickets zu den Veranstaltungen gibt es unter woltersapplausgarten.de. Greifen Sie zu, über 10.000 Tickets wurden bereits verkauft!

Die Rolling-Stones-Coverband

„Voodoo Lounge“ rockt am 18. Juli auf dem Gelände des Hofbrauhauses Wolters.

FOTO: MONTECARLO MUSIK

(2)

SERVICE

Die Volksbank BraWo ist für Sie da HAUPTSTELLEN

Braunschweig

Berliner Platz 2, 38102 Braunschweig Peine

Am Markt 2, 31224 Peine Wolfsburg

Am Mühlengraben 1, 38440 Wolfsburg Gifhorn

Steinweg 51, 38518 Gifhorn Salzgitter

Albert-Schweitzer-Straße 1, 38226 Salzgitter-Lebenstedt Informationen zu unseren Geschäftsstellen inkl.

der Öffnungszeiten finden Sie unter www.volksbank-brawo.de/geschaeftsstellen

Sie erreichen unser KundenServiceCenter montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr

gebührenfrei unter der Telefonnummer 0800 269 910 66,

über unser Kontaktformular auf www.volksbank-brawo.de oder per Mail an info@vbbrawo.de

Gedruckt auf recyceltem Papier

IMPRESSUM

HERAUSGEBER Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg, Am Mühlengraben 1, 38440 Wolfsburg

REDAKTION Fabien Tronnier (V.i.S.d.P.)

TEXTE Volksbank BraWo

VERLAG FUNKE Medien Niedersachsen GmbH, Hintern Brüdern 23, 38100 Braunschweig

GESCHÄFTSFÜHRUNG Claas Schmedtje, Christoph Rüth, And- reas Schoo, Michael Wüller

ANZEIGEN Constantin Cordts (verantw.)

DRUCK FUNKE Niedersachsen Druckzentrum GmbH, Christian-Pommer-Straße 45, 38112 Braunschweig

Richtig absichern gegen Cyber-Attacken

Cyberversicherung schützt bei Hacker-Attacken und Datenmissbrauch

S

eit Ausbruch der Corona­Pandemie arbeiten immer mehr Berufs­

tätige im Home Office – sofern ihre Tätigkeiten dafür geeignet sind.

Daraus folgt, dass für das mobile Arbeiten besonders auf die passende technische Ausstattung und auch auf die IT­Sicherheit im Home Office geachtet werden muss. Um den Datenschutz und die Sicherheitsan­

forderungen einzuhalten, müssen die Geräte mit spezifischen Anwendungen oder besonderer Software aus­

gestattet werden. Zudem sollten die Mitarbeiter Verhaltensregeln für den Umgang mit den Geräten und Anwendungen erhalten.

Zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen können ein Unter- nehmen vor dem Risiko eines Cyberangriffs schützen:

neben einer regelmäßigen Datensicherung, hilft ein Notfallhandbuch im „worst case“ das Richtige zu tun.

Doch was passiert, wenn ein Unternehmen tatsäch- lich Opfer eines Hackerangriffs geworden ist? – dann greift die Cyberversicherung. Die Cyberversicherung erstattet im Schadenfall neben den „klassischen“

Eigenschäden auch Schäden bei Dritten. Daneben bietet die Cyberversicherung eine Vielzahl von Ser- viceleistungen. Diese helfen vor allem, im Schaden- fall den gewohnten Betriebsablauf schnellstmöglich wiederherzustellen.

SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN CYBERATTACKEN

„Besondere Risiken, wie z.B. Hackerangriffe, Cy- ber-Erpressungen, Netzwerksicherheitsverletzun- gen, Datenrechtsverletzungen, Datenmissbrauch

oder –verlust, Viren, Trojaner, Denial of Service At- tacken und Bedienfehler stehen inzwischen auch bei vielen Unternehmen auf der Tagesordnung. Durch verursachte Schadenfälle stehen die betroffenen Unternehmen ‚von jetzt auf gleich‘ hilflos da, was zwangsläufig dazu führt, dass diese auch nicht mehr handlungsfähig sind,“ beschreibt Christian Gerstung, seit über 20 Jahren in der Versicherungsbranche tä- tig und im Team von Döhler Hosse Stelzer seit 2018 für den Bereich Versicherungsmanagement und Ver- trieb verantwortlich.

Gerstung analysiert Versicherungsrisiken und Gefährdungspotenziale von Gewerbetreibenden und Unternehmen und weiß: „Der Versicherungsmarkt bietet inzwischen Lösungen für eine sinnvolle Absi- cherung gegen die genannten Schadenfälle. Im Vor- dergrund stehen dabei Hilfspakete wie ein professio- nelles Krisenmanagement durch Datenschutzanwälte und IT-Forensik, die Wiederherstellung der Daten und des IT-Systems, ggf. Lösegelder um die verschlüssel- ten Daten ‚frei zu kaufen‘, Kostenübernahmen durch Stillstand sowie vorgeschaltete Präventionsmaßnah- men wie Mitarbeiterschulungen, um hier nur eini- ge Leistungsmerkmale einer guten Cyber-Police zu nennen.“

Noch mehr Informationen und Beratung zum Thema Cyberversicherung erhalten

Sie bei Christian Gerstung unter 0531 24 25 444 oder c.gerstung@dhs-makler.de.

Christian Gerstung

Vierbeiner-Vorsorge mit Hundeversicherung

TREUE BEGLEITER RICHTIG ABSICHERN

H

unde sind oftmals mehr als nur ein Haustier. Als treuer Begleiter, Helfer und Beschützer sind sie oftmals wie ein Familienmitglied.

Trotz bester Pflege können sich aber auch die Vierbeiner verletzen oder erkranken und müssen medizinisch behandelt werden.

Hierbei können vor allem Opera­

tionen sehr kostspielig werden.

Mit der Hundeversicherung der R+V, Absiche- rungspartner der Volksbank BraWo, können Sie sich im Falle eines Falles ganz auf die Gesund- heit Ihres Tieres konzentrieren und müssen nicht an die Behandlungskosten denken. Denn: Ganz nach dem genossenschaftlichen Prinzip lassen die Volksbank BraWo und ihre Partner nieman- den allein – auch nicht den vierbeinigen „besten Freund des Menschen“.

Wenn ein Hund krank wird oder einen Unfall hat und operiert werden muss, ist das schlimm genug. Mit einer Hundeversicherung müssen sich Kunden im Ernstfall keine Sorgen um hohe Kosten machen. Die R+V-Operationskosten- versicherung Hund bietet besten Schutz und

erstattet alle Kosten rund um die OP bis zur ver- einbarten Höchstentschädigungsgrenze.

ENTSCHÄDIGUNG IM ERNSTFALL

Je nach Schwierigkeit und Zeitaufwand der Operation des Hundes berechnen Tierärzte und Tierkliniken für ihre Leistungen den 1- bis 3-fa- chen Satz der GOT (Gebührenordnung für Tier- ärzte). Das ist insbesondere bei komplizierten Operationen oder zu speziellen Zeiten (z.B. am Wochenende oder in der Nacht) der Fall. Eine Behandlung von beispielsweise Kreuzband- rissen oder Tumoren kann den Hundebesitzer schnell mehrere Tausend Euro kosten.

Die R+V beschränkt die Entschädigungsleis- tung bewusst nicht auf einen definierten GOT- Satz, sondern entschädigt die angefallenen Kosten je nach Tarif und Eintrittsalter des Hun- des, sogar ohne Limit, damit es im Ernstfall kei- ne böse Überraschung für den Hundehalter gibt.

Den besten Schutz für Ihren Vierbeiner jetzt ganz einfach online abschließen

unter www.volksbank-brawo.de/

hundeversicherung.

ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK

Folgende medizinische Maßnahmen deckt die Operationskostenversicherung für Hunde ab:

• Operationen unter

Narkose in jeder Tierarztpraxis oder -klinik

• Mit der Operation in Zusammenhang stehende Diagnostik

• Unmittelbare Vorsorge

• Medikamente, die während der Operation verabreicht werden

• Nachsorge bis zu 14 Tage ab der Operation

• Bis zu 10 % Laufzeitrabatt für Ihre Vertragstreue

(ab 3 Jahren Laufzeit)

Zudem sind versicherte Hunde auch im Urlaub bei Unfällen und Erkrankungen geschützt.

Wenn Ihr Hund sich verletzt, kann das teuer werden. Sorgen Sie mit einer Hundeversicherung vor. FOTO: ADOBE STOCK / MONKEY BUSINESS

Investieren in eine nachhaltige Zukunft lohnt sich immer – auch finanziell. FOTO: ADOBE STOCK / HALFPOINT

Zukunft

nachhaltig gestalten

STABILITÄT UND RENDITE MIT GUTEM GEFÜHL

B

iogemüse, wiederverwertbare Beutel, faire Schokolade und Jeans: Nachhaltigkeit nimmt einen immer größeren Stellen­

wert ein. So auch beim Thema private Finanzen. Mit der Anlage­

lösung „PrivatFonds: Nachhaltig“

von Union Investment, der ge­

nossenschaftlichen Investment­

gesellschaft, zahlt sich Nach­

haltigkeit gleich zweifach aus:

Das Fondskonzept kombiniert Stabilität mit Renditechancen – und das mit einem guten Gefühl.

NACHHALTIG ANLEGEN IST MEHR ALS EIN TREND

Lange Zeit war Nachhaltigkeit in der Öf- fentlichkeit primär mit Umwelt- und Klima- schutzfragen verbunden. Inzwischen steht der Begriff für praktisch alle Aktivitäten, die unser Leben zukunftsfähig gestalten – privat wie geschäftlich. Nachhaltigkeit hat sich inzwischen auch als Auswahlkriterium am Kapitalmarkt etabliert. Für Anleger er- geben sich daraus attraktive Möglichkei- ten für ihre Geldanlage.

Zurzeit sind laut Union Investment, Fondspartner der Volksbank BraWo, ein bis zwei Prozent aller Gelder in Deutsch- land nachhaltig investiert, doch die

Branche wächst derzeit jährlich im zwei- stelligen Prozentbereich. So gibt es immer mehr Möglichkeiten für nachhaltige Geld- anlagen. Dazu gehört die Multi-Asset-Lö- sung „PrivatFonds: Nachhaltig“. Dieses Fondskonzept möchte Stabilität und Ren- dite mit einem nachhaltigen Investment- ansatz kombinieren. Damit wird Wert auf eine verantwortungsvolle, an sozialen, ökologischen und ethischen Standards orientierte Führung von Unternehmen und Staaten gelegt.

NACHHALTIGKEIT UND RENDITE PASSEN ZUSAMMEN

Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass sich nachhaltige Investments schlechter als traditionelle Kapitalanlagen im Wert entwickeln. Zahlreiche Studien bestäti- gen, dass sich Nachhaltigkeit auch im Hin- blick auf Ertrag und Risiken für den Kun- den auszahlen kann. Nachhaltige Anlagen können beispielsweise geringere Ereig- nisrisiken aufweisen.

Stellen Sie die richtigen Weichen für Ihre nachhaltige, finanzielle Zukunft und

lassen Sie sich unter www.volksbank-brawo.de/

privatkunden von unseren Experten beraten.

2 RATGEBER

⋅ AUSGABE 1 ⋅ APRIL 2021

(3)

Engagement für eine bessere Gesellschaft

Über 160.000 Euro aus den Reinerträgen gehen an soziale Einrichtungen

A

ls regionale Volksbank sieht sich die BraWo nicht nur als Finanzdienstleister, sondern übernimmt aktiv Verantwortung für die Menschen und die Region, in der sie leben. Um das gesellschaftliche Leben auch in einem schwierigen und fordernden Jahr 2020 zu fördern und soziales

Engagement zu fördern, hat die Bank insgesamt 162.548,40 Euro an Spenden aus den Reinerträgen des VR­Gewinn­

sparens an heimische Vereine,

gemeinnützige Organisationen und soziale Projekte aus der ganzen Region gespendet.

Begünstigt wurde – beispielhaft neben zahl- reichen anderen – das Kunstmuseum Wolfs- burg, das 5.800 Euro Unterstützung zur digitalen Vermittlung der aktuellen Ausstel- lungen erhielt. Damit konnte das Museum auch in Zeiten des Lockdowns Kunstliebha- bern eine Freude bereiten. Die Grundschule

„im bunten Dreieck“ Westerbeck kann sich durch die Unterstützung von 1.700 Euro an ihren Förderverein über einen neuen Klet- terparcours auf dem Schulhof freuen.

MITMACHEN, GEWINNEN UND GUTES TUN

Gewinnsparen ist für viele bereits ein Klas- siker, der Spannung und Sparen miteinan- der verbindet. Und das geht ganz einfach:

Von jedem Los in Höhe von fünf Euro wer- den vier Euro gespart, ein Euro ist der Spiel- einsatz für die Lotterie. Es gibt Geldgewinne zwischen vier Euro und 25.000 Euro. Außer- dem finden Zusatz- und Sonderverlosungen mit attraktiven Sachpreisen statt. Doch nicht nur die Gewinnsparer profitieren von den Gewinnsparlosen, denn ein Teil des Spiel- einsatzes fließt in gemeinnützige und sozia- le Projekte in ihrer Region.

Zusammen für Wolfsburg

Jetzt noch WeCard sichern und die lokale Wirtschaft unterstützen

Z

ur Unterstützung des vom anhaltenden Lockdown stark betroffenen stationären Einzel­

handels und der Gastronomie hat die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) gemeinsam mit der Volksbank BraWo und weiteren Partnern aus Wirtschaft und Kultur eine Aktion unter dem Dach der aktuellen Kampagne #Zusammensindwir­

Wolfsburg ins Leben gerufen.

Alle Kundinnen und Kunden, die im Wert von mindestens 20 Euro lokal einkaufen und die aktuellen Ser- viceleistungen des vom Lockdown betroffenen Wolfsburger Einzelhan- dels oder der gastronomischen Betrie- be in Anspruch nehmen, können den Kas- senbon ihres Einkaufs online unter www.

wecard-wolfsburg.de hochladen und er- halten eine sogenannte „WeCard“ im Wert von 21 Euro als Startkapital für den nächs- ten Einkauf. Damit appelliert die WMG ge- meinsam mit ihren Partnern an das Lokal- bewusstsein der Wolfsburger Kundschaft und stärkt gleichzeitig den wirtschaftli- chen und sozialen Zusammenhalt in Wolfs- burg – getreu dem Motto #Zusammen- sindwirWolfsburg. Die Aktion ist auf die Ausgabe von 2021 WeCards limitiert und läuft solange der Vorrat reicht.

STADTGESELLSCHAFT PROFITIERT

Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BraWo, appe- liert an die Wolfsburger: „Die Maßnahme

für unseren Handel und unsere Gastrono- mie ist ein wichtiger Impuls, von dem ne- ben der lokalen Wirtschaft, die gesam- te Stadtgesellschaft profitieren kann. Wir schaffen damit wirkungsvolle Synergien und bitten alle Wolfsburger, diese Aktion zu unterstützen!“

Die WeCard kann als klassischer Ge- schenkgutschein, alternative Bezahlme- thode oder als Bonussystem bei mehr als 40 Akzeptanzstellen aus Handel, Gastro- nomie, Kultur und Hotellerie eingesetzt werden.

Mitmachen und die lokale Wirtschaft unterstützen unter:

www.wecard-wolfsburg.de

MUSIKFANS AUFGEPASST!

„Pop Meets Classic“, „Open Airs auf dem Wolters-Hof“ und „BraWo Bühne“ werden verlegt

Neue Termine 2022:

POP MEETS CLASSIC

NEU: Sa., 23.04.2022 verlegt vom 24.04.2021 Einlass: 17:30 Uhr Beginn: 19:00 Uhr

Braunschweig, Volkswagen Halle Aus produktionstechnischen

Gründen wird die Einlass- und Startzeit von „Pop Meets Classic“ um eine Stunde nach

vorne verlegt.

OPEN AIRS AUF DEM WOLTERS-HOF

THE SWEET & SLADE NEU: Fr., 24.06.2022 verlegt

vom 26.06.2021 SILENT RADIO NEU: Sa., 25.06.2022 verlegt

vom 25.06.2021 ELEMENT OF CRIME NEU: So., 26.06.2022 verlegt

vom 27.06.2021

OPEN AIRS AUF DER VOLKSBANK BRAWO BÜHNE

WINCENT WEISS NEU: Do., 28.07.2022 verlegt

vom 29.07.2021 JOHANNES OERDING NEU: Sa., 30.07.2022 verlegt

vom 31.07.2021 SARAH CONNOR Neuer Termin in Planung

verlegt vom 30.07.2021 Karten sind weiterhin erhältlich im Ticketshop:

www.undercover.de, telefonisch unter 0531 310 55 310 sowie an allen bekannten

Vorverkaufsstellen.

Otmar Böhmer, Geschäftsführer des Kunstmuseums Wolfsburg, nimmt eine Spende für die digitale Vermittlung der aktuellen Ausstellungen von Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BraWo, entgegen.

W

ichtige Information für alle Musik­ und Open­Air­Fans der Region:

Die unklare Entwicklung der Corona­Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen für den Kultur­ und Ver­

anstaltungsbereich, stellt auch die Planungen für die Großveranstaltungen im Sommer 2021 auf den Kopf.

Um allen Ticketinhabern und Ver- anstaltungsbesuchern in dieser Si- tuation die bestmögliche Planungs- sicherheit zu bieten, haben sich die Veranstaltungsagentur undercover und die Volksbank BraWo dazu ent- schlossen, die Großveranstaltungen

„Pop Meets Classic“, „Open Airs auf dem Wolters-Hof“ mit Element Of Crime, Silent Radio und The Sweet

& Slade und die „Volksbank BraWo Bühne“ mit Johannes Oerding, Sa- rah Connor und Wincent Weiss ins Jahr 2022 zu verlegen.

Bereits gekaufte Tickets behalten selbstverständlich für

die Ersatztermine ihre Gültigkeit. Open-Air-Spektakel und eine volle Halle: So stellen wir uns den Veranstaltungssommer 2022 vor.

FOTOS: RÜDIGER KNUTH / UNDERCOVER

© WMG

⋅ AUSGABE 1 ⋅ APRIL 2021

GESELLSCHAFT 3

(4)

Soforthilfe für die Bildung

650 LAPTOPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IN DER REGION

Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und selbstbestimmten Zukunft. Aufgrund des coronabedingten Lockdowns und dem damit einhergehenden Wechsel- und Distanzunterricht, wird dieses hohe Gut zum Teil auf eine harte Probe gestellt. Damit alle Schülerinnen und Schüler in der Region die Möglichkeit und einen Platz zum Lernen im Homeschooling bekommen, hat United Kids Foundations, das Kindernetzwerk der Volksbank BraWo, ein Corona-Soforthilfeprogramm ins Leben gerufen und 650 Laptops an die zuständigen Kommunen in allen fünf Direktionen (Braunschweig, Gifhorn, Peine, Salzgitter und Wolfsburg) verteilt.

Die Computer im Gesamtwert von über 500.000 Euro wurden über die kommunal zuständigen Stellen in den Städten/Landkreisen Braunschweig, Gifhorn, Peine, Salzgitter und Wolfsburg bedürftigen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt, damit sie am digitalen Unterricht teilneh- men können. Partner des Projekts sind die Stiftung RTL – Wir helfen Kinder e.V., der Computerhersteller Lenovo und das IT-Systemhaus Ratiodata AG.

Die Laptops haben einen extra großen 15 Zoll-Bildschirm und sind mit dem Betriebssystem MS Schullizenz ausgestattet. Die Schülerinnen und Schüler können sich damit für die kostenfreie Nutzung von Office 365 Education mit Word, Excel, PowerPoint, OneNote und jetzt auch Microsoft Teams sowie weiteren Klassenzimmer-Tools registrieren.

GIFHORN – 122 Laptops

Thomas Fast (r.), Leiter der Direktion Gifhorn, übergab die Laptops an Bürgermeister Matthias Nerlich (l.) sowie an Konrektorin Sandra Schünemann und Rektor Dr. Detlef Eichner von der Freiherr-vom- Stein-Schule. „Dass die Laptops so schnell ausgeliefert würden, damit haben wir ja gar nicht gerechnet. Toll, dass das so schnell und unkompliziert geklappt hat. Vor allem aber dürfen sich jetzt die Kinder freuen, die dank der neuen Laptops ohne technische Hindernisse am Online-Unterricht teilnehmen können. Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Chancengleichheit für unsere Kinder in Gifhorn“, so Matthias Nerlich.

SALZGITTER – 97 Laptops /  SICKTE 15 Laptops

Salzgitters Sozialdezernent Dr. Dirk Härdrich nimmt 97 Laptops für das Homeschoo- ling von Nicole Mölling, Leiterin der Direktion Salzgitter, entgegen. Weitere 15 Lap- tops gingen an die Oberschule Sickte, die ebenfalls zur Direktion Salzgitter zählt.

„Homeschooling ist für Kinder aus bildungsfernen Familien besonders problematisch.

Die Ungleichheiten bei den Bildungschancen werden vor allem dann sehr groß, wenn Schülerinnen und Schüler nicht am Online-Unterricht teilnehmen können. Es ist eine großartige Initiative von United Kids Foundations, in dieser speziellen Situation zu reagieren. Die Notebooks helfen an genau der richtigen Stelle. Es ist gut investiertes Geld. Vielen Dank dafür“, so Sozialdezernent Härdrich.

BRAUNSCHWEIG – 152 Laptops

Carsten Ueberschär, Leiter der Direktion Braunschweig (M.) übergab die 152 Laptops symbolisch an Hakan Aydemir (links) und Matthias Fricke von der Realschule Georg-Eckert-Straße, die sie stellvertretend für die Braunschweiger Schulen in Emp- fang nahmen. Fricke freut sich sehr über die Unterstützung von United Kids Foundations: „Im Namen aller Schulleiter und Lehrkräfte, insbesondere aber auch der Eltern und deren Kin- dern, die ab jetzt aktiver und digital nun optimierter am Home- schooling teilnehmen können, bedanke ich mich recht herzlich für diese großzügige Spende. Dies bedeutet für mindestens 152 Schülerinnen und Schüler unserer Stadt Braunschweig bessere Lernvoraussetzungen, optimalere Teilhabe und nicht zu vergessen auch entlastendere Bedingungen für viele Eltern im Homeoffice unserer Stadt.“

PEINE – 112 Laptops

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil (unten links), infor- mierte sich per Videokonferenz über die Hilfsaktion von United Kids Foundati- ons bei Stefan Honrath, Leiter der Direktion Peine (o.l.) und Thomas Fast, Leiter der Direktion Gifhorn. „Es gibt immer noch zu viele Kinder, die auch in der Coro- na-Pandemie, aus finanziellen Gründen nicht an der Bildung in vollem Umfang teilhaben können. Um dem entgegen zu wirken wurde im vergangenen Som- mer der DigitalPakt Schule um 500 Millionen Euro aufgestockt. Zusätzlich habe ich kürzlich die Bundesagentur für Arbeit angewiesen, die Kosten von digitalen Endgeräten zu übernehmen, um den Kindern den Fernunterricht schnell und einfach zu ermöglichen. Digitaler Unterricht muss für alle Kinder möglich sein und darf nicht am Geldbeutel scheitern“, so Heil.

WOLFSBURG – 152 Laptops

Claudia Kayser (l.), Leiterin der Direktion Wolfsburg, übergab die insgesamt 152 Lap- tops an Iris Bothe, Stadträtin für Jugend, Bildung und Integration der Stadt Wolfsburg.

65 davon gingen in die Stadt Wolfsburg, 19 ins Boldecker Land, 50 an die Samtgemein- de Brome und 18 in die Gemeinde Lehre. „Digital lernen muss auch heißen, gleiche Chancen beim Lernen zu haben. Von daher ist es unverzichtbar, dass alle Kinder und Jugendlichen eine gute Ausstattung mit dem nötigen Equipment haben. Wir konnten über den Digitalpakt bereits zahlreiche Geräte verteilen, durch die Förderung von Uni- ted Kids Foundations ist es uns jedoch möglich, noch weitere Endgeräte an Familien auszugeben“, berichtet Bothe.

4 UNITED KIDS FOUNDATIONS

⋅ AUSGABE 1 ⋅ APRIL 2021

(5)

NEUE BÄUME FÜR NACHHALTIGE ZUKUNFT

Bereits 25.000 Sprösslinge stehen im United Kids Foundations Wald

A

m 25. April ist der deutsche

„Tag des Baumes“.

An diesem Datum werden traditionell Bäume gepflanzt und die enorme Bedeutung des Waldes für die Menschen ins Bewusstsein gerückt. United Kids Foundations, das Kinder­

netzwerk der Volksbank BraWo, hat diesem etwas vorgegriffen und bereits 25.000 Bäume im „United Kids Foundations Wald“ im Kellwassertal nahe Torfhaus (Harz) gepflanzt.

Am 30. März setzten zudem Markus Beese, Bot- schafter von United Kids Foundations und Leiter Marketing der Volksbank BraWo, und Ralf Krü- ger, Forstamtsleiter des Forstamtes Clausthal von den Niedersächsischen Landesforsten, den Spaten an und pflanzten symbolisch die Spröss- linge in die Erde.

BÄUME LEIDEN UNTER DEM KLIMAWANDEL

Auf dem ca. 35 Hektar großen Gebiet, in dem noch vor einigen Jahren ein gesunder Fichten- bestand prosperierte, sind durch den Klima- wandel mittlerweile große karge Flächen zu se- hen. Dürre, Stürme, Hitze und der Borkenkäfer

schädigen massiv die Waldgebiete. Ralf Krüger erläutert dazu: „Unsere Wälder hier im Harz ha- ben in der Vergangenheit starken Schaden ge- nommen und wurden zum Teil vollständig zer- stört. Umso mehr freue ich mich, wie hier im Kellwassertal die Natur wieder einen Weg findet zu gedeihen und so viele neue, frische Bäume

für einen stabilen Mischwald wachsen können.

Wie notwendig ein Projekt wie dieses ist, sieht jeder, der mal zu Fuß in diesem Gebiet unter- wegs ist.“

GESUNDER MISCHWALD

Mit den Wiederaufforstungen sollen resiliente- re Mischwälder entstehen, und daher sind be- sonders Laubbäume gefragt. „Diese kommen mit den geänderten klimatischen Bedingungen besser zurecht als die Fichte und eignen sich daher viel besser auch für dieses Waldstück.

In der zurückliegenden Saison haben wir hier mit Unterstützung des Kindernetzwerks United Kids Foundations bereits 25.000 Bäume pflan- zen können.“

Die Mitarbeiter der Niedersächsischen Lan- desforsten haben daher eine Vielzahl von Baum- arten in den Boden gebracht. Dazu zählen Berg- ahorn, Spitzahorn, Buche, Lärche, Eberesche, Hasel, Birke und Rot-Erle, vereinzelt aber auch Fichten.

JEDE SPENDE HILFT!

Insgesamt sind für das Waldprojekt durch Spen- den und Sponsoren bereits über 36.500 Bäume zusammengekommen. „Daher werden wir auch im kommenden Herbst weitere Bäume pflanzen können“, so Beese. Den Anfang hatte die Volks- bank BraWo gemacht, die ihrem Kindernetzwerk United Kids Foundations zum 15-jährigen Jubi- läum 15.000 Bäume schenkte. Seitdem schlos- sen sich zahlreiche Klein- und Großspender und auch Sponsoren an. Auch die Bank unterstützte den Wald noch einmal zusätzlich, in dem Ende März 15.130 Euro für die abgeschlossenen Tut- GutKredite 2020 zu Gunsten der Aufforstung flossen. Das entspricht genau 3.026 Bäumen

Unter ukf-wald.de kann jeder mit einer Spen- de helfen. Pro fünf Euro wird ein weiterer Baum gepflanzt – für mehr Natur und weniger CO2 in der Atmosphäre sowie für die Zukunft der Kinder.

Mehr Bilder und einen Film zur Pflanzaktion gibt es unter ukf-wald.de.

Elmarklasse ist step BraWo-Champion!

KLASSE 3W DER GRUNDSCHULE WALDSCHULE AUS SALZGITTER-BAD GEWINNT SCHRITTE-WETTBEWERB

F

reude pur bei der Grundschule Waldschule Salzgitter­Bad. Die Klasse 3w (Nickname „Elmarklasse“) hat beim Schritte­Wettbewerb step BraWo gewonnen. Ebenfalls hat es zum Sieg in der Region Salzgitter gereicht. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit 22.132.784 Scoring­Punkten (erreicht durch 28.772.619 gesammelte Schritte) gegen 85 weitere Klassen aus dem Großraum Braunschweig­Wolfsburg durch. Mit dieser Leistung erreichten sie sogar beim bundesweiten step­Wettbewerb der Cleven­Stif­

tung den dritten Platz und wurden Bundeslandsieger Niedersachsen.

„Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerklas- se 3w und alle Teilnehmerinnen und Teilneh- mer. Was hier an Schritten gesammelt wurde, ist wirklich sehr beeindruckend! Der Gedanke von step, den Kindern Spaß an Bewegung zu vermitteln und als Klasse gemeinsam ein Ziel zu haben, wurde von allen Teilnehmern hervor- ragend umgesetzt. Dafür auch ein großes Dan- keschön an alle Lehrkräfte, die dies ermöglicht und die Schüler und Schülerinnen unterstützt und motiviert haben. Dass der Sieger vom

Gesamtwettbewerb step BraWo hier aus Salzgit- ter kommt, macht mich persönlich natürlich auch noch einmal besonders stolz“, freut sich Nicole Mölling, Botschafterin von United Kids Founda- tions und Leiterin der Direktion Salzgitter.

SIEGER IN JEDER DIREKTION

Auf den Plätzen zwei und drei folgen die „Spee- dys“ (Klasse 3n) der Grundschule Käferschule aus Wolfsburg mit 19.711.520 Scoring-Punkten (15.769.216 Schritte), die damit auch Direktions- sieger in Wolfsburg wurden, und „Die Pandas“

(Klasse 4S) der Grundschule Schunteraue aus Braunschweig mit 15.349.609 Scoring-Punk- ten (8.442.285 Schritte), die sich den Sieg in der

Direktion Braunschweig sicherten. Die „step- Hörnchen aus dem Hainwald“ der Hainwald- schule Vöhrum sammelten 7.937.140 Scoring

Punkte (7.937.140 Schritte) und holten sich damit den Sieg in der Direktion Peine. Mit 11.765.217 gesammelten Scoring-Punkten (erreicht durch

11.765.217 gesammelte Schritte) krönten sich die Renntiger der Grundschule Isenbüttel zum Champion in Gifhorn.

Die Klasse 3w freut sich gemeinsam mit (v.l.) Sportlehrer Kevin Hammer, Thomas Fast, Nicole Mölling, Klassenlehrer Florian Weber und Schulleiter Markus Mertens über den Gesamtsieg bei step-BraWo.

Der Pokal des Gesamtsiegers geht nach Salzgitter.

Aufforsten für einen gesunden Mischwald im Harz.

Marketingleiter Markus Beese bei der Pflanzung mit seinen Kindern Lennox und Linda.

Patrick Pietschmann (l.), Vorstandsmitglied der Volks- bank BraWo, übergibt symbolisch 3.026 Bäume an Janis Meyerhof von den Niedersächsischen Landes- forsten (3. v. li.) im Beisein von André Bonitzke und Thomas Fast.

⋅ AUSGABE 1 ⋅ APRIL 2021

UNITED KIDS FOUNDATIONS 5

(6)

Vernetzte Experten aus der Region

ERHARD MODREJEWSKI UND CHRISTIAN BOSSE VERSTÄRKEN DEN FIRMENKUNDENBEREICH

D

er Firmenkundenbereich der Volksbank BraWo wächst und verstärkt sich: Zum 1. April hat Erhard Modrejewski den Be­

reich Unternehmenskunden als Direktor übernommen. Die Position wurde im Zuge der Erweiterung des Firmenkundenbereichs neu geschaffen und mit Modrejewski erstmalig besetzt. Bereits seit dem 1. Januar ist Christian Bosse als neuer Leiter Heilberufe aktiv.

WACHSTUM DER BANK UNTERSTÜTZEN

„Fast mein ganzes Berufsleben arbeite ich für und mit Firmen- und Unternehmenskunden, um Lösungen für ihre finanziellen Wünsche zu fin- den. Dass ich jetzt in exponierter Position bei der Volksbank BraWo in meiner Heimatregion erster Ansprechpartner für unsere Unterneh- menskunden sein darf, freut mich und macht

mich stolz. Ich kann es kaum erwarten, loszule- gen, viele neue Menschen kennenzulernen und gemeinsam mit meinen Kollegen das weitere

Wachstum der Bank zu unterstützen“, freute sich Erhard Modrejewski bei seinem Dienstantritt.

„Da der Gesamtbereich Firmenkunden in unserem Haus stetig wächst und wir uns dem- entsprechend auch personell verstärkt haben, war es an der Zeit auch die Strukturen anzu- passen. Als Direktor wird Herr Modrejewski als verlängerter Arm des Vorstands und erster An- sprechpartner für unsere Unternehmenskunden vor Ort da sein. Aufgrund der Größe, die unsere Bank mittlerweile erreicht hat, erhalten wir ver- mehrt Anfragen aus dem Segment Großkunden, weswegen die Einrichtung des Direktorpostens für uns der nächste logische Schritt war“, be- schreibt Vorstandsmitglied Mark Uhde die Inten- tion hinter der Schaffung des Postens.

GLÜCKSGRIFF FÜR HEILBERUFLER

Neu im Team ist seit dem 1. Januar auch Chris- tian Bosse. Für den neuen Leiter Heilberufe schließt sich mit der Rückkehr zur Volksbank BraWo ein Kreis. Vor rund 30 Jahren startete der

gebürtige Braunschweiger bei der damaligen Volksbank Braunschweig mit dem Beginn seiner Ausbildung zum Bankkaufmann ins Berufsleben.

Für Firmenkundenleiter Michael Arndt, der vor seiner Tätigkeit als Leiter des Gesamtbe- reichs die Position des Leiters Heilberufe inne- hatte, ist die Besetzung der Stelle mit Christian Bosse ein echter Glücksgriff: „Christian Bosse ist ein absoluter Fachmann in dem Bereich und damit ideal für die Position. Das spricht auch für den hervorragenden Ruf, den die BraWo als si- cherer und zukunftsträchtiger Arbeitgeber ge- nießt, wenn sich jemand wie er in der aktuel- len Marktsituation für einen Wechsel zu uns entschließt.“

„Michael Arndt und ich kennen uns schon aus der Schulzeit. Dass wir nun hier nach all den Jahren wieder beruflich zusammenfinden, ist schon toll“, freut sich Bosse, der ein ausge- wiesener Experte auf dem Gebiet Heilberufe ist.

Über 22 Jahre war er in verschiedenen Funktio- nen bei der apoBank (Deutsche Apotheker- und

Ärztebank) tätig und verfügt neben fundiertem Fachwissen über ein großes Netzwerk in der Branche.

Christian Bosse Erhard Modrejewski

Vernetzung als Erfolgsbasis

Nicole Mölling ist neue Leiterin der Direktion Salzgitter

S

eit dem 1. Januar ist Nicole Mölling die neue Leiterin der Direktion Salzgitter bei der Volksbank BraWo. Die 48­jährige Diplom­Kauffrau, die auch eine Bankausbildung vorweisen kann, war vorher rund 20 Jahre lang für die Beratungs­ und Wirtschafts­

prüfungsgesellschaft PwC tätig, zuletzt als Senior Managerin mit Sitz in Hannover. Salzgitter ist ihr aber noch vertrauter als die meis­

ten anderen Teile der Großregion, da sie – wie sie es ausdrückt – „nur einen Steinwurf“ von der Stadtgrenze zu Salzgitter entfernt wohnt, nämlich in Wolfenbüttel.

„Für mich war es immer wichtig, in einem inno- vativen Unternehmen zu arbeiten. Die Volks- bank BraWo bietet das und hat den großen Vor- teil, dabei regional zu agieren. So lässt sich Beruf und Familie für mich sehr gut verbinden.

Als Netzwerkerin schätze ich den persönlichen Austausch. Das ist regional einfacher, und macht mir sehr viel Freude,“ berichtet Nicole Mölling über ihre neue Tätigkeit.

Aus Sicht von Vorstandsmitglied Mark Uhde ist der Bank mit Nicole Mölling „ein Volltreffer“

gelungen: „Frau Mölling kennt nicht nur das Um- feld in Salzgitter, sondern hat ausgezeichnete Kontakte in die gesamte Region. Wir freuen uns, dass nun endlich auch die Direktion Salzgitter dauerhaft mit der fachlichen Kompetenz besetzt ist, wie wir sie schon seit Jahren in den ande- ren Direktionen kennen. Insbesondere mensch- lich und charakterlich machen wir mit Frau Möl- ling einen großen Schritt nach vorn. Sie stellt die Bank und die Kunden in den Mittelpunkt und nicht sich selbst.“

Einen großen Dank spricht Uhde dabei Ste- fan Honrath, Leiter der BraWo-Direktion Peine, aus, der die Aufgabe in Salzgitter für einige Mo- nate kommissarisch wahrgenommen hat. „Herr Honrath hat die Direktion für die endgültige Übernahme durch Frau Mölling sehr gut vorbe- reitet. Wir sind ihm von Seiten des Vorstandes sehr dankbar dafür, dass er dies neben seiner eigentlichen Aufgabe als Leiter der Direktion Peine wahrgenommen hat – und beide Aufga- ben mit voller Kraft ausfüllte.“

MEHRWERTE SCHAFFEN, VERTRAUEN AUFFBAUEN

Mölling blickt ihrer neuen Aufgabe mit sichtli- cher Freude entgegen: „Die Zufriedenheit unse- rer Kunden treibt mich an. Leiterin der Direktion

Salzgitter zu sein, bedeutet für mich, Mehrwer- te zu schaffen und Vertrauen aufzubauen.“ Sie bezeichnet sich selbst als Netzwerkerin, die sich auf den persönlichen Austausch mit den Men- schen in und um Salzgitter freut. „Vernetzung ist

die Basis für Innovation und Erfolg“, beschreibt sie einen ihrer Leitsätze. Dabei sehe sie die Re- gionalität und die Innovationskraft als starken Motor, der die Region aktiv voranbringt.

Die Diplom-Kauffrau ist nebenbei in

diversen Ehrenämtern aktiv, zum Beispiel als Initiatorin des Forum Frau und Wirtschaft in Braunschweig, Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Unternehmerinnen e.V. Niedersach- sen, Mitglied des Beirats TransferHub 38 der

TU Braunschweig und der Ostfalia, als Mitglied des Leitungskreises des Arbeitskreises evan- gelischer Unternehmer oder als Mitglied in der Union Kaufmännischer Verein von 1818 in Braunschweig.

Nicole Mölling, neue Leiterin der Direktion Salzgitter, mit „Kalle“ vor der Hauptstelle in Salzgitter-Lebenstedt.

6 BUSINESS

⋅ AUSGABE 1 ⋅ APRIL 2021

(7)

Schneller

in die eigenen vier Wände

WOHNUNGSBAUPRÄMIE STEIGT AUF ZEHN PROZENT

D

ie Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben nochmal bestätigt, wie wertvoll die eigenen vier Wände als „wichtigster Ort der Welt“ für die Menschen sind. Mit Erhöhung der Wohnungs- bau-Prämie auf zehn Prozent (vorher 8,8 Prozent) seit dem 1. Januar 2021 wird die Vermögensbildung durch Wohneigentum in Zukunft noch interessanter.

Statt wie bisher 45 Euro Prämie für ein Sparvolumen von jähr- lich 512 Euro, erhalten Sparer nun maximal 70 Euro für 700 Euro an- gespartes Eigenkapital, Paare sogar bis zu 140 Euro bei 1.400 Euro Eigenkapital.

MEHR PRÄMIE FÜR MEHR MENSCHEN

Angehoben wurden auch die Einkommensgrenzen für die Förderbe- rechtigung: für Alleinstehende von bislang 25.600 Euro zu versteu- erndem Jahreseinkommen auf 35.000 Euro. Für Verheiratete ist der Grenzwert von 51.200 auf 70.000 Euro angestiegen. Damit profitie- ren künftig noch mehr Menschen von der staatlichen Unterstützung.

Die Wohnungsbau-Prämie ist für viele Sparer ein wichtiger Im- puls für einen langfristig orientierten Eigenkapitalaufbau mit dem Ziel für die eigenen vier Wände vorzusorgen. Von der verbesser- ten Ansparhilfe profitieren gerade junge Menschen und Familien.

Durch die erhöhten Einkommensgrenzen steigen die Potentiale an, da mehr Menschen künftig in den Genuss von mehr staatlicher För- derung kommen.

Die Immobilienexperten der Volksbank BraWo helfen auch Ihnen gerne bei der Erfüllung des Traums vom Eigenheim.

Mehr dazu unter www.volksbank-brawo.de/immobilien.

Spatenstich zum Großbauprojekt

BUSINESS CENTER III ENTSTEHT IM BRAWOPARK

D

ie Baucontainer stehen, die Bagger rollen: Mit dem offiziellen Spatenstich zum Bau des Business Center III am 23. Februar haben die Bauarbeiten im BraWoPark be­

gonnen. Braunschweigs Oberbürger­

meister griff dabei gemeinsam mit Jürgen Brinkmann, Vorstandsvor­

sitzender der Volksbank BraWo, höchstselbst zum Spaten.

Die Hochbauarbeiten für den Gebäudekomplex – bestehend aus einem Büroturm mit 19 ober- irdischen Geschossen und einem Sockel- bau mit vier Etagen, sollen voraussichtlich im Dezember 2022 fertiggestellt sein. Die

Kosten des Großbauprojekts belaufen sich auf rund 50 Millionen Euro. Neben 19 Obergeschossen für Büroflächen mit einer Nutzfläche von knapp 13.000 Quadratmetern entsteht eine Tiefgara- ge im Untergeschoss mit rund 30 Pkw-Stellplät- zen. Weitere 210 Stellplätze für die künftigen Nutzerinnen und Nutzer werden auf der Park- palette des benachbarten Shopping-Centers ausgewiesen.

STADT BRAUNSCHWEIG ZIEHT EIN

Für Jürgen Brinkmann schließt sich mit dem Bau des Business Center III ein Kreis: „Als wir den Bra- WoPark 2015 eröffnet haben, ist allen Beteilig- ten, inklusive mir, ein richtiger Stein vom Herzen gefallen. Zwar gab es während des Baus keine

größeren Probleme oder Verzögerungen, aber ein Projekt dieser Größenordnung – sowohl räumlich als auch finanziell – sorgte bei den Verantwort- lichen natürlich immer für die eine oder andere schlaflose Nacht. Dass wir jetzt mit dem Spaten- stich zum BC III ein weiteres Kapitel aufschlagen, was die Baumaßnahmen angeht, macht mich stolz und dankbar.“

Das Business Center III ist bereits komplett vermietet. Nach einem Ratsbeschluss aus dem Dezember 2019 werden Teile der Braunschweiger Stadtverwaltung zukünftig im BraWoPark, dem Technischen Rathaus, heimisch. Im Neubau sollen viele kleine Verwaltungsstandorte, die derzeit im gesamten Stadtgebiet verteilt sind, dauerhaft zu- sammengefasst werden.

Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth (M.) griff selbst zum Spaten und setzte gemeinsam mit den Bauherren Jürgen Brinkmann (2.v.l.) und Klaus Gattermann (2.v.r.) im Beisein von Dr. Rüdiger Stauth, Heinz-Georg Leuer, Holger Herlitschke und Maik Zutz (von links) den Spatenstich.

⋅ AUSGABE 1 ⋅ APRIL 2021

IMMOBILIEN 7

www.volksbank-brawo.de/immobilien

Besuchen sie uns online

BRAUNSCHWEIG - CASPARIHOF

› Neubau Terrassen-Wohnung, KfW 55

› 2 Zimmer, ca. 98 m2 Wohnfläche

› Inkl. EBK, Aufzug, Tiefgarage, Gartenanteil

BedarfsA 49,3 kWh/(m2a), Kl. A, Fernwärme, Bj. lt. EA 2019.

Angela Herzberg 0531 7005-3459

BRAUNSCHWEIG - GLIESMARODE

› Loggia-Wohnung, 3. OG

› 3 Zimmer, ca. 79 m2 Wohnfläche

› Blick ins Grüne, Aufzug, Einstellplatz

VerbrauchsA 92 kWh/(m2a), Kl. C, Öl, Bj. lt EA 1971.

Angela Herzberg 0531 7005-3459 BRAUNSCHWEIG - STÖCKHEIM

› Mehrfamilienhaus, komplett vermietet

› 5 Wohneinheiten, ca. 311 m2 Wohnfläche

› Mieteinnahmen p.a. ca. 26.000 €

VerbrauchsA 150 kWh/(m2a), Kl. E, Gas, Bj. lt. EA 1817.

Angela Herzberg 0531 7005-3459

WOLFSBURG - FALLERSLEBEN

› Neubau-Wohnungen im „Kleekamp“

› 2 - 4 Zi., ca. 82 m2 - 140 m2 Wohnfläche

› Rollläden, Fußbodenheizung, Personenaufzug

BedarfsA 48,6 kWh/(m2a), Kl. A, Fernwärme, Bj. lt. EA 2019.

Kerstin Steiner 05361 201-5402

WOLFSBURG - EHMEN

› Neubau Doppelhaushälfte, KfW 55

› 5 Zimmer, ca. 159 m² Wohnfläche

› 302 m2 Grundstück, Wärmepumpe, Carport

BedarfsA 20 kWh/(m2a), Kl. A+, Strom, Bj. lt. EA 2021.

Kerstin Steiner 05361 201-5402

GIFHORN - LEIFERDE

› Neubau Doppelhaushälfte /Ausbauhaus

› 4 Zimmer, ca. 126 m2 Wohnfläche

› 568 m2 Grundstück, perfekte Bahnanbindung

Energieausweis in Erstellung, Luft-Wärmepumpe, KfW 55.

Jan Steinhauer 05371 868-2741

KAUFPREIS € 349.000,- KAUFPREIS € 529.000,- KAUFPREIS AB € 266.600,- KAUFPREIS: AB € 598.900,-

Kapitalanlage

gesucht? Sonniges

Zuhause Stilvoll und

exclusiv

KAUFPREIS € 440.000,- KAUFPREIS € 185.000,- MODERNES

Wohnen

Ruhig und

citynah Kapital durch

Eigenleistung

BRAUNSCHWEIG - NÖRDL. RINGEBIET

› Balkon-Wohnung, 2. OG

› 4 Zimmer, ca. 132 m2 Wohnfläche

› Inkl. EBK, Personenaufzug, Glasfaseranschluss

› 2 TG-Stellplätze inkl. E-Mobilität Anschluss

BedarfsA 40 kWh/(m2a), Kl. A, Fernwärme, Bj. lt. EA 2019.

Angela Herzberg 0531 7005-3459 BRAUNSCHWEIG - WENDEN

› Einfamilienhaus, modernisiert

› 6 Zimmer, ca. 200 m2 Wohnfläche

› 1250 m2 Grundstück, Garage, Keller

BedarfsA 145,3 kWh/(m2a), Kl. E, Gas, Bj. lt. EA 1950.

Dirk Falkenau 0531 7005-3397

KAUFPREIS € 680.000,-

großzügiges Wohnen

KAUFPREIS € 625.000,-

Exquisites wohnen

Gemeinsam zuhause ankommen.

(8)

Besser geschützt mit

„Sicher liquide“

ZUSATZPAKET HILFT IM ERNSTFALL

B

raWo­MeinKonto bietet neben den kostenlosen Basisleistungen viele praktische Zusatzpakete, die auf Wunsch dazugebucht werden können.

Zum Beispiel das Paket „Sicher liquide“, das sowohl den Kontoinhaber als auch Angehörige und Familie gegen unan­

genehme Überraschungen wie z. B.

unverschuldete Arbeitslosigkeit oder bei Problemen mit Online­Händlern absichert. Gerade letzteres nimmt an Bedeutung zu, da durch die Corona­Be­

schränkungen der Online­Handel seine Umsätze stark ausgebaut hat und damit auch die Betrugsversuche steigen.

DAS BEINHALTET DAS PAKET

„SICHER LIQUIDE“:

• Bis zu 5.000 Euro Erstattung bei Konflikten mit Online-Händlern

• 1 % Zinsnachlass auf Ihren Dispokredit

• 2.500 Euro Einmalleistung bei Todesfall oder Vollinvalidität

• 250 Euro monatlich bei Arbeitsunfähigkeit, Leistungsdauer: 12 Monate

• 250 Euro monatlich bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit, Leistungsdauer: 12 Monate Das Paket „Sicher liquide“ gibt es für nur

5,00 Euro im Monat.

13.500 Mal BraWo-MeinKonto

Kostenloses Girokonto ab 24. April auch online abschließbar

M

it der Einführung von BraWo­MeinKonto hat die Volksbank BraWo im September 2020 ein eindeutiges Zeichen gesetzt:

Modernes Banking mit kundenorientiertem Service und Beratung braucht keine Konto­

führungsgebühren – und hat sie damit kurzerhand für Privatkunden abgeschafft.

Ein Schritt, der durch den großen Erfolg der gesamten Unter- nehmensgruppe ermöglicht wurde. Auch das vom Coronavirus geprägte Jahr 2020 konnte mit einer Steigerung der Bilanzsum- me um mehr als 25 Prozent auf rund 5,2 Milliarden Euro abge- schlossen werden.

BEREITS 13.500 KUNDEN NUTZEN BRAWO- MEINKONTO

Das neue Girokonto hat die Bedürfnisse der Menschen in der BraWo-Region getroffen. Die Volksbank freut sich bereits über rund 13.500 Kunden und Neukunden, die zu BraWo-MeinKonto gewechselt sind. „Die Entscheidung, die Kontoführungsgebüh- ren für Privatpersonen abzuschaffen und den Kunden ein zeit- gemäßes, kostenloses Girokonto anzubieten, mutete gerade zum Startzeitpunkt im September für viele vielleicht abenteu- erlich an. Die Marktlage war und ist aufgrund der Pandemie ja nicht grade entspannt. Doch wir haben uns ganz bewusst dazu entschieden, auf die Stärke unserer Unternehmensgruppe zu vertrauen und unseren Kunden und den Menschen in der Regi- on etwas von unserem Erfolg zurückzugeben“, beschreibt Jür- gen Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank BraWo, die bisherige Erfolgsgeschichte von BraWo-MeinKonto.

EINFACH UND BEQUEM ONLINE ABSCHLIESSEN

„Um in Zukunft noch mehr Menschen die Möglichkeit eines kostenlosen Girokontos zu geben, ist der Abschluss von Bra- Wo-MeinKonto ab dem 24. April auch einfach und schnell online möglich“, betont Vorstandsmitglied Patrick Pietschmann.

Unter www.brawo-meinkonto.de ist das Kontomodell für Neukunden aus der Region, die zur BraWo wechseln möchten, innerhalb von nur rund 15 Minuten abschließbar. Alles was da- für benötigt wird ist der Personalausweis oder Reisepass mit

Meldebescheinigung, mit dem man sich per Video-Legitimation authentifizieren kann.

„Damit erleichtern wir den Zugang zur BraWo-Welt noch einmal enorm. Wer den Kontowechsel weiterhin lieber per- sönlich vor Ort durchführen möchte, kann dies selbstver- ständlich in einer unserer 39 Geschäftsstellen in der ganzen Region tun. Auch hier ist der Wechsel zu BraWo-MeinKon- to innerhalb von nur zehn Minuten unter Einhaltung al- ler Hygiene- und Schutzmaßnahmen erledigt,“ so Pietsch- mann. „Wir freuen uns, schon in Kürze das kleine Jubiläum von 15.000 Kunden für BraWo-MeinKonto feiern zu dürfen.“

IN WENIGEN SCHRITTEN ZU

„BRAWO-MEINKONTO“:

1. Auf brawo-meinkonto.de Kontoeröffnung starten 2. Angeben, ob Neu- oder Bestandskunde

3. Optionale Zusatzleistung auswählen 4. Daten zur Person angeben

5. Vertragsunterlagen checken 6. Video-Legitimation durchführen 7. Fertig!

Patrick Pietschmann

Stimmen

zu BraWo-MeinKonto

DAS SAGEN KUNDEN AUF DEM BEWERTUNGSPORTAL EKOMI

Kontoeröffnung ging sehr schnell.

Mein Berater hat mir einen Kontowechselservice angeboten,

das finde ich gut. Man muss sich um nichts kümmern.

Sehr nette Kontoeröffnung.

Super easy und sehr nette Beratung zum neuen kostenlosen Konto, endlich eine

komplette Bankverbindung.

Sehr nettes und informatives

Gespräch.

Ich war heute in Ihrer Filiale bei einer sehr freundlichen, hilfsbereiten und kompetenten

Mitarbeiterin am Service.

Sie hat sich sehr viel Zeit für mein Anliegen genommen.

Vielen herzlichen Dank.

Klasse! Endlich ein kostenloses Konto. Hat sehr schnell

und gut funktioniert.

BRAWO-MEINKONTO

Das kostenlose Girokonto der Volksbank BraWo

Kostenlose

Kontoführung Kostenlose giroCard

und Kreditkarte Kostenlose

Bargeldauszahlung Dispokredit

auf Wunsch Moderne BankingApp

8 BRAWO-MEINKONTO

⋅ AUSGABE 1 ⋅ APRIL 2021

brawo-meinkonto.de

#MeinKonto bleibt kostenlos!

Trau dich, neue Wege zu gehen .

#MeinKonto

Jetzt einfach online w

echseln.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richtiges Abzeichnen hilft dir beim Ordnen, hilft dir beim Ablesen und spart Zeit.. Überlege genau, was du erzählen möchtest. Überlege die Reihenfolge, in der du

Sie stellt immer noch die Methoden zum Lernen für Schülerinnen und Schüler vor, die sehr häufig im Unterricht in vielen Fächern genutzt werden.. Sie lässt aber auch Raum für

a) Suche dir eine Tabelle aus der Tabellensammlung aus. Zeichne zu der Tabelle ein passendes Säulendiagramm. Kontrolliere mit deiner Checkliste, ob du an alles gedacht hast.

Klassenarbeiten können dich schon mal unter Druck setzten. Besonders wenn viele Tests in kurzer Zeit geschrieben werden, kann die Zeit zum Lernen knapp werden. Diese Etappe hilft

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Selbstorganisiertes Lernen scheint hier eine gute Lösung darzustellen: Bei hinreichender Eigentätigkeit der Schüler und gewährlei- stetem Ernstcharakter können mit vertretbarem

Die Mindestgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke sind in der Sechs- ten Verordnung zur Ausführung des Schulverwaltungsgesetzes (6. Nach heutiger schulfachlicher