• Keine Ergebnisse gefunden

01234567891000,511,522,53

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "01234567891000,511,522,53"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Waldschutzinfo Nr. 3 / 2019

Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2019

Niedersachsen

Die Populationsdichten des Kleinen Frostspanners (Operophtera brumata L.) und des Großen Frostspanners (Erannis defoliaria L.) befinden sich in Progradation. Das Monitoring der Frostspannerarten mit Hilfe von Leimringen aus dem Herbst / Winter 2018 zeigte auf allen Überwachungsflächen einen deutlichen Anstieg der Frostspannerpopulationen, wobei die Warnschwelle von 1,0 ♀/cm-Stammumfang nur lokal überschritten wurde. Schäden durch Frostspannerfraß wurden im Jahr 2018 auf der Fläche der Niedersächsischen Landesforsten im Bereich des NFA Neuenburg auf insgesamt 692 ha gemeldet, wobei 632 ha allein auf das Revier Hasbruch entfielen. Fraßkartierungen in Bezug auf Frostspannerfraß wurden im Waldschutz-Meldeportal nicht dokumentiert.

Im NFA Rotenburg ist gegenüber dem Vorjahr flächig ein starker Anstieg der Frost- spannerpopulationen zu erkennen (siehe Abb. 1). Auf drei der vier Überwachungsflächen wurde eine deutliche Überschreitung der Warnschwelle (Max. 2,99 ♀/cm-Stammumfang) ermittelt. Eine Zunahme der Populationsdichten der Frostspannerarten ist auch auf den Über- wachungsflächen des NFA Münden zu beobachten, wobei sich Ergebnisse der Überwachung mit Hilfe von Leimringen weiterhin unterhalb der Warnschwelle befinden (siehe Abb. 2).

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Luhne, Abt. 401 Luhne, Abt. 402 Luhne, Abt. 411 Luhne, Abt. 416

Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg 2014-2018

Warnschwelle

(2)

Abb. 2: Zeitreihe der Überwachungsflächen im NFA Münden; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

Hessen

Nachdem in Hessen im Herbst / Winter 2017 auf allen Überwachungsflächen ein starker Rück- gang der Populationsdichten der Frostspannerarten zu verzeichnen war, wurden im Herbst / Winter 2018 unterschiedliche Entwicklungen der Populationen festgestellt (siehe Abb. 3 bis 7).

Die Warnschwelle wurde dabei lediglich in einem Bestand des Forstamtes (FA) Wehretal überschritten. Die Ergebnisse der übrigen Überwachungsflächen befinden sich insgesamt deutlich unter der Warnschwelle.

Im Stadtwald Frankfurt hat die Populationsdichte der Frostspannerarten seit 2014 kontinuierlich abgenommen. Seit 2017 befinden sich die Frostspanner dort in der Latenz (siehe Abb. 3). Eine ähnliche Entwicklung ist im FA Schlüchtern zu verzeichnen. Nachdem im Jahr 2016 insgesamt ein starker Anstieg der Frostspannerdichten registriert wurde, ist seit 2017 ein Rückgang der Populationsdichten zu verzeichnen (siehe Abb. 4).

Auf den Überwachungsflächen der FÄ Wetzlar und Reinhardshagen befinden sich die Frost- spannerdichten deutlich unter der Warnschelle von 1,0 ♀/cm-Stammumfang (s. Abb. 5 und 6).

Lediglich auf einer Überwachungsfläche im Forstamt Wehretal wurde eine Warnschwellen- überschreitung verzeichnet (Max. 1,23 ♀/cm-Stammumfang), auf den übrigen Flächen befinden sich die Frostspannerpopulationen in der Latenz (siehe Abb. 7).

Im Jahr 2018 wurde im Waldschutz-Meldeportal kein Fraß des Frostspanners dokumentiert.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Ellershausen, Abt. 75 Kattenbühl, Abt. 1

Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Mittelwert n>sw Warnschwelle

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Münden 2014-2018

(3)

Abb. 3: Zeitreihe der Überwachungsfläche im Stadtwald Frankfurt; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

Abb. 4: Zeitreihe der Überwachungsflächen im FA Schlüchtern; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1 2 3 4 5

2014 2015 2016 2017 2018

Schwanheim, Abt. 253

Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Stadtwald Frankfurt 2014-2018

Mittelwert n>sw

Warnschwelle

ΤMaximum

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Salmünster, Abt. 17 Salmünster, Abt. 124 Salmünster, Abt. 142 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im FA Schlüchtern 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

(4)

Abb. 5: Zeitreihe der Überwachungsflächen im FA Wetzlar; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

Abb. 6: Zeitreihe der Überwachungsflächen im FA Reinhardshagen; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Hohenahr, Abt. 131 Hohenahr, Abt. 132 Hohenahr, Abt. 306 Anzahl der schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im FA Wetzlar 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1 2 3 4 5 6 7

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 Beberbeck

Abt. 1709

Beberbeck Abt. 1865

Mariendorf Abt. 313

Sababurg Abt. 469

Waldhaus

Abt. 381 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im FA Reinhardshagen 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

(5)

Abb. 7: Zeitreihe der Überwachungsflächen im FA Wehretal; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

Sachsen-Anhalt

Im Jahr 2018 fand in Sachsen-Anhalt in insgesamt 22 Revieren des Landesforstbetriebes Sachsen-Anhalt (LFB) und 17 Revieren des Landeszentrums Wald Sachsen-Anhalt (LZW) eine Überwachung der Frostspannerpopulationen mit Leimringen statt. Dabei wurden in insgesamt 140 Eichenbeständen Leimringe ausgebracht. Eine Überschreitung der Warnschwelle wurde lediglich in zwei Beständen des LZW BFoA Annaburg, Revier Coswig (Max. 1,73 und 2,29 ♀/cm-Stammumfang) und im LFB Süd, Revier Letzlingen (Max. 4,38

♀/cm-Stammumfang) festgestellt (siehe Abb. 9). An den übrigen untersuchten Standorten befinden sich die Frostspannerpopulationen in der Latenz (siehe Abb. 8 bis 17).

Fraßkartierungen in Bezug auf Frostspannerfraß in Eichenbeständen wurden im Waldschutz- Meldeportal nicht dokumentiert.

Im Folgenden werden die Überwachungsergebnisse des Kleinen und Großen Frostspanners derjenigen Bestände dargestellt, für die zumindest für fünf Jahre durchgehend verwendbare Daten im Waldschutz-Meldeportal hinterlegt wurden.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Eschwege, Abt. 2249 Eschwege, Abt. 2261 Wehretal, Abt. 858 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

FA Wehretal 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

Τ Maximum

(6)

Abb. 8: Zeitreihe der Überwachungsflächen im LFB Süd; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

Abb. 9: Zeitreihe der Überwachungsflächen im LFB Altmark; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Lodersleben, Abt. 22 Lodersleben, Abt. 185 Lodersleben, Abt. 208 Rothenschirmbach, Abt. 48 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im LFB Süd 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 Bischofswald

Abt. 2223 Bischofswald

Abt.2350 Bischofswald

Abt. 3144 Elbaue

Abt. 1118 Elbaue

Abt. 2250 Letzlingen

Abt. 1139 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im LFB Altmark 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

Τ Maximum

(7)

Abb. 10: Zeitreihe der Überwachungsflächen im LFB Altmark; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

Abb. 11: Zeitreihe der Überwachungsflächen im LFB Anhalt; n = Anzahl der Bäume, bei denen die 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Letzlingen, Abt. 3263 Salzwedel, Abt. 4627 Salzwedel, Abt. 4635 Salzwedel, Abt. 5241 Salzwedel, Abt. 5321 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

LFB Altmark 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Glücksburg

Abt. 2156 Glücksburg

Abt. 4069 Göritz

Abt. 1125 Göritz

Abt. 2147 Hoher Flämming

Abt. 1161

Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im LFB Anhalt 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

(8)

Abb. 12: Zeitreihe der Überwachungsflächen im LFB Anhalt; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

Abb. 13: Zeitreihe der Überwachungsflächen im LFB Ostharz; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Nedlitz

Abt. 3519 Stackelitz

Abt. 1149 Stackelitz

Abt. 1402 Steckby

Abt. 3311 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im LFB Anhalt 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018

Revier Huy, Abt. 1239 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im LFB Ostharz 2014-2018

Mittelwert n>sw ΤMaximum

Warnschwelle

(9)

Abb. 14: Zeitreihe der Überwachungsflächen im LFB Oberharz; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

Abb. 15: Zeitreihe der Überwachungsflächen im LZW Flechtingen; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Elbingerode, Abt. 117 Elbingerode, Abt. 626 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

LFB Oberharz 2014-2018

Mittelwert n>sw ΤMaximum

Warnschwelle

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Halberstadt, Abt. 207 Halberstadt, Abt. 219 Halberstadt, Abt. 242 Hörsingen, Abt. 1223 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im LZW Flechtingen 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

(10)

Abb. 16: Zeitreihe der Überwachungsflächen im LZW Letzlingen; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

Abb. 17: Zeitreihe der Überwachungsflächen im LZW Naumburg; nsw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg. 10 untersuchten Bäumen pro Bestand).

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Colbitz, Abt. 1338 Cröchern, Abt. 1303 Lüderitz, Abt. 3540 Lüderitz, Abt. 3542 Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im LZW Letzlingen 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

2014 2015 2016 2017 2018

Allstedt, Abt. 94

Anzahl der Schwellenwerberschreitungen

Weibchen pro cm Stammumfang

Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im LZW Naumburg 2014-2018

Mittelwert n>sw Warnschwelle

(11)

Die laufende Überwachung der Frostspannerarten konzentriert sich auf die Progradation und Kulmination. In der Anstiegsphase haben die Weibchen der Frostspanner die höchste Fitness

und legen die meisten Eier (Kl.FrSp: bis >400, Gr.FrSp: bis >800 je Weibchen).

Nach dem ersten Kahlfraß kommt es zu Stress und Hunger, daraus resultieren eine geringere Fitness und verringerte Eizahlen (nur noch 50-150 Eier/Weibchen).

Die Ergebnisse der Untersuchungen der Weibchen des Kleinen und Großen Frostspanners, die an die NW-FVA übersandt worden sind, werden derzeit noch ausgewertet. Nach Beendigung der Untersuchungen sind die Daten im Waldschutz-Meldeportal einsehbar und werden zusätzlich per E-Mail an die betroffenen Forstämter und Reviere versandt.

Prognose 2019 und Dokumentation

Für das Jahr 2019 wird von der NW-FVA keine Bekämpfung des Frostspanners empfohlen.

Grundsätzlich sollen Fraßereignisse in Eichenbeständen im Waldschutz-Meldeportal unter „Fraßkartierung“ dokumentiert werden! Die konkrete Vorgehensweise ist in der Arbeitsanweisung der NW-FVA „Fraßbonitur und Erfolgskontrolle in Eichenbeständen“ vom 13.07.2016 beschrieben. In wiederholt befressenen Beständen sind weitere Überwachungs- maßnahmen einzuleiten, denn ohne ein geeignetes Prognoseverfahren (z.B. Überwachung der Frostspannerarten mit Hilfe von Leimringen) ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nicht möglich. Um bei anhaltendem Fraß einen Nachweis für die steigende Gefährdung zu haben, ist die zusätzliche Dokumentation aller stärkeren Fraßereignisse im Waldschutz- Meldeportal unabdingbar. Insbesondere im Bereich der Forstämter, in denen eine Warnschwellenüberschreitung festgestellt wurde, wird zu erhöhter Aufmerksamkeit in Bezug auf den Frühjahrsfraß geraten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

exec sql declare AktBuch cursor for select ISBN, Titel, Verlagsname from Bücher. for update of

gewicht der Schreibftuben Fonnte dann fehr wohl die Mitteldiele, die bier fchon von zwei Reihen Stuben begleitetwurde, zufammen- fchwinden, bis fie nur nod, ale ein mehr oder

4: Zeitreihe der Ergebnisse der Frostspannerüberwachung im HessenForst FA Schlüchtern; n sw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde (von insg.

2: Zeitreihe der Dauerb eobachtungsflächen im NFA Münden; n sw = Anzahl der Bäume, b ei denen die Warnschwelle üb erschritten wurde, von insg.. 10 untersuchten Bäumen

14: Zeitreihe der Leimringmonitoringflächen im LZW BFoA Annaburg; n>sw = Anzahl der Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde, von insg. 10 untersuchten Bäumen

1: Zeitreihe der Dauerbeobachtungsflächen im NFA Rotenburg; n>sw: Anzahl Bäume, bei denen die Warnschwelle überschritten wurde von insg.. 10 untersuchten Bäume pro

1: Suchergebnisse der Winterlichen Puppensuche und Vitalitätsuntersuchung Kiefernspanner 2015/16 bei den Abteilungen, in denen die Warnschwelle überschritten

1: Auflistung der Suchergebnisse der Winterlichen Puppensuche und Vitalitätsuntersuchung Kiefernspanner 2014/15 bei den Abteilungen, in denen die Warnschwelle überschritten