• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitswesen: Hohe Subventionen" (28.10.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitswesen: Hohe Subventionen" (28.10.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitswesen

Zu dem Beitrag „Deutsches Gesund- heitswesen im Vergleich: Umfassen- der, preiswerter und auch effizienter“

von Sabine Rieser in Heft 36/2005:

Hohe Subventionen

Auch wenn die Studie einige methodische Schwachpunkte aufweist, verwundern mich die veröffentlichten Ergebnisse keineswegs. Deutschland hat zweifellos ein gesetzliches Ge- sundheitssystem mit einem sehr weiten Leistungsspek- trum. Ich erinnere mich an ak- tuelle Fälle aus meiner eigenen Erfahrung als Assistenzarzt an einer baden-württembergi- schen Universitätsklinik. So werden teure neue Therapie- konzepte übernommen, ob- wohl die Wirksamkeit nicht si- cher nachgewiesen ist, oder ein Gewinn von wenigen Monaten erzielt werden kann, bevor die Verschlechterung auftritt, die ohne Therapie rasch erfolgt wäre (z. B. Photodynamische Therapie in der Augenheilkun- de). Des Weiteren bezahlt die Gesetzliche Krankenversiche- rung einer Jugendlichen einen mehrwöchigen Aufenthalt am Toten Meer inklusive Begleit- person zur Thalassotherapie bei einer Erkrankung des rheumatischen Formenkreises.

Diese (sicherlich teilweise nur im Einzelfall) großzügige Ko- stenübernahmepraxis ist zwar grundsätzlich aus ärztlicher pa- tientenorientierter Sicht einer- seits zu begrüßen, andererseits spricht der tägliche Kampf mit dem MDK und den gesetzli- chen Leistungsträgern um die Bezahlung tatsächlich erbrach- ter und in der Regel auch me- dizinisch indizierter Leistun- gen eine ganz andere Sprache.

Auch die sicherlich notwendi- ge, sich zwar ausweitende, aber derzeit noch deutlich zu gerin- ge Einbeziehung der Patienten in die Kostenübernahme (Me- dikamenten-Zuzahlungen, Praxisgebühr) darf nicht dar- über hinwegtäuschen, dass die- ses gesetzliche Gesundheitssy- stem von verschiedenen ande- ren Seiten massivst subventio- niert wird: Zum einen erfolgt eine Quersubventionierung

über die private Krankenversi- cherung direkt und indirekt, indem beispielsweise viele Pra- xen nur mit einem angemesse- nen Stamm an Privatversicher- ten überleben können. Zum anderen subventionieren wir Ärzte dieses System durch ei- ne nicht leistungsgerechte Ver- gütung sowohl im Klinik- als auch im niedergelassenen Be- reich . . . Es ist also nicht ver- wunderlich, dass das deutsche Gesundheitssystem auch ver- hältnismäßig preisgünstig ist.

Daraus allerdings auf Effizienz zu schließen, erscheint ange- sichts des aufgeblasenen Ver- waltungsapparates der unzäh- ligen gesetzlichen Krankenver- sicherungen und ihres MDK doch etwas sehr vermessen . . . Dr. med. Jork Jorzik,

Mönchbergweg 60, 69121 Heidelberg

Keine großen Sprünge

Schon im so genannten Gut- achten des Sachverständigen- rates der Bundesregierung konnte der mehr oder weniger Geübte lesen, dass sich die Gesundheitsausgaben der Bundesrepublik Deutschland nicht wesentlich von denen der Niederlande, Österreichs und Frankreichs unterschie- den. Die Gesundheitskosten pro Kopf der USA sind mehr als doppelt so hoch als in der Bundesrepublik, die außer- dem näher bei denen Portu- gals liegen als bei denen der USA . . . Darüber hinaus sind die Gesundheitskosten – wenn man die Angaben des Statisti- schen Bundesamtes liest – nicht die Kosten der medizini- schen Versorgung. Vielmehr schließen die Gesundheitsko- sten auch tarifliche und soziale Leistungen – die ich nicht kri- tisiere – und Steuern mit ein.

In vielen europäischen Län- dern werden auf Medikamen- te keine oder reduzierte Steu- ern, oft nur der halbe Mehr- wertsteuersatz, erhoben. Die Deutschen leisten sich mit ihrem Gesundheitssystem kei- nen Mercedes, sondern be- stenfalls einen Golf mit Son- derausstattung.

Dr. med. Gerd Wermke, Talstraße 35–37, 66424 Homburg/Saar Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 43⏐⏐28. Oktober 2005 AA2929

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

364 Schüsseln, Teller, Schalen und so weiter auf 1 fl 20 kr, 13 Bilder, darunter ein Letztes Abendmahl und eine Pauli Bekehrung im Refekto- rium, alles gerahmt, teilweise

[r]

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi sche

Welcher S Schmetterrling fliegtt nach linkks – bitte kkreise ein

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

Wenn die Kamera über den Akkuschalter ausgeschaltet wurde , kann der Akku nicht geladen werden.. Schalten Sie die Kamera ein , um die Verbindung zum

Es kann aber auch daran gelegen haben, dass ich später in die Schule eingetreten bin und trotzdem von Anfang an sehr gute Noten hatte.. Eine Arbeitsstelle als PTA zu finden,

> Bei Arznei- und Verbandmitteln müssen zehn Pro- zent des Abgabepreises zugezahlt werden, jedoch nicht weniger als fünf und nicht mehr als zehn Euro.. > Bei Hilfsmitteln