• Keine Ergebnisse gefunden

75. Niederwölz—Oberwölz—St. Peter am Kam- mersberg—Schöder—Rantenthal. 28 km.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "75. Niederwölz—Oberwölz—St. Peter am Kam- mersberg—Schöder—Rantenthal. 28 km."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Route 74. — Route 75. 161°

km

r. längst der Bahn, zweimal B.-Ü,., sanft abwärts zur Ort- schaft Lambach (Wh,); von hier steil bergab (unbedingt absitzen!) nach 35km Teufenbach (759m; Fr.) ander Strasse Scheifling—Murau—Tamsweg, s. R. 9%;

1. leicht bergan auf stark ausgefahrener Strasse zu einer Häusergruppe (l. Stammstallung des Mariahofer Rindviehschlages), dann in steilen Ab- sätzen (ca. 1 km) aufwärts durch einen schmalen Hohlweg, grösstentheils unfahrbar (umgekehrt absitzen!), Schotter, Wassergräben, viel Fuhrwerk.

Eine Strecke eben, hierauf auf breiter werdender Strasse erst sanft, dann schärfer bergab in’s Thal des Thajabaches, Ortschaft St. Blasen, (Hammer- werk des Stiftes St. Lambrecht; Wh. Zu den drei Königen), dann mässig ansteigende, gute, doch stark befahrene Strasse an den (r. oben) Filialkirchen St. Blasen und Heiligenstadt (l. Dynamitfabrik) vor- bei nach

85 St. Lambrecht (1026 m; Gh. Flor. Mandl, Post), Markt mit berühmtem, 1103 gegründeten Benedictiner- stift; grosse Stiftskirche, Bibliothek, Schloss- kapelle und Thurm auf einem Hügel oberhalb des Stiftes. Besteigung der Grebenzen (1870 m), 2'/, St., lohnend. — Weiter im Thale aufwärts zur 4 km Wasserscheide (1104 m), dann am (l.) Lambrechter Teiche vorbei im Lassnitzthale abwärts, mittel- mässige Strasse nach

75 Lassnitz (1030 m), Dorf an der steirisch-kärnt- nerischen Grenze. — Von hier schlechte und bergige Strasse, landschaftlich schön, nach Murau (s. R. 95), 11, St. —

215

75. Niederwölz—Oberwölz—St. Peter am Kam- mersberg—Schöder—Rantenthal. 28 km.

(Bis Oberwölz Bezirksstrasse 1. Classe; ziemlich gute Strasse durch landschaftlich schöne Gegend; der sehr

steile Kammersberg zu übersetzen.)

km0 Niederwölz (749 m; Fr.) s. bei R. 95. — Von Scheif- ling kommend, am Beginne des Ortesr., (l, durch den Ort nach Teufenbach—Murau s. R. 95) durch das Wölzerthal aufwärts, an (l.) Schl. Pachern vor- bei, mittelmässige Strasse, hügelig und merkbar ansteigend, später an (r. am Berge) Schl, Rothen- fels vorüber, nach

0 11

(2)

162 km

0

Route 75. — Route 76.

9:5 Oberwölz (820m ; Gh. Baumer, Graggober, Lepuschütz),

6°5

3

kleines Städtchen mit Mauern und Thürmen;

95. km-Stein von Niederwölz. In der Nähe sdö.

Schl. Rothenfels mit interessanter Geweihsammlung.

Schöne Fusswanderung n. über das Glatt-Joch (1987 m) in’s Donnersbachthal und durch dasselbe nach Donnersbach-Au (s. bei R.99), ca. 101/, St. — Von Oberwölz noch ca. 4 km fahrbar, sehr hügelig, bis zu einer kleinen Brücke, dann sofort sehr steil (mühsames Schieben) ca. 1 km aufwärts, weiter mässige Steigung auf die 65 km (von Oberwölz) Höhe des Kammersberges (1066 m);

16. km-Stein; sofort wieder sehr steil (unfahrbar) abwärts in’s Katschthal nach

St. Peter am Kammersberg (820 m; Gh. Lanzer), freundlicher Ort im Katschthale. (l. Strasse durch das Katschthal s. bei R. 95). — Nun sehr wellig, meist schlechte Strasse, durch Feistritz, Baierdorf,

zuletzt eben nach -

Schöder (898 m; Gh. Hirschenwirt, Schott), Kleines Pfarrdorf in schöner Lage. — Von Schöder wieder hinan zur Höhe der Einsattelung zwischen Katsch- thal und Rantenthal, dann fast eben, leicht fallend, ben nach dem 28. km-Stein zur Einmündung in die

Strasse Murau—Ranten—Tamswegs. bei R. 95. — 28

76. Oberfeistritz—Stubenberg—St. Johann bei Herberstein—Hirnsdorf(—Kaibing). 16°5 km.

(Ziemlich beschwerliche aber höchst interessante Route.) km0 Oberfeistritz (459 m) an der R. V, S. 36, — Die mittelmässige Strasse führt r. über eine Brücke, dann am 1. Ufer der Feistritz durch eine Enge (r. die Ulrichscapelle und Schl. Kilbl), —

ca. Qkm von Oberfeistritz r. Abzweigung nach dem jen- seits des Flusses Besen Dorfe Unter-Feistritz (grosses Gh. Stixpeter), 1’5 km. — Von Unterfeistritz führt w.

ein nicht empfehlenswerter Weg (ca. 25 km) zum Baraken-Wh. an der Strasse Weiz-Anger, s. S. 86. Nach Puch und Etzersdorf, s. RB, 8

nun noch kurze Zeit im offenen Thale, dann durch die ca. 4 km lange, finstere, waldbewachsene

„Freienberger Klamm“, zwischen Kulmberg (r.) und Rabenwald (1.) vorwiegend bergab, mehr schlechte Strasse (viele Wasserkehren, Vorsicht!), tief unten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er streckte neugierig den Hals und schrie: "I-a, i-a!" Die Pferde galloppierten davon.. Nur der kleine Esel

sehr ausgefahren, durch die Bahnunterfahrt in den langgestreckten, wohlhabenden Markt (17. Besuch des Erzberges. über das Hieselegg nach Oberort, bzw. 84.) — Auf ziemlich guter

steil abwärts zur Enns, Brücke, B.-Ü., dann längst des die Grenze zwischen Steiermark und Oberösterreich (!. vorfahren) bildenden Laussabaches, welcher oft über- schritten wird,

Von hier schöne Strasse, erst sanft abwärts, dann in Kehren ziemlich steil hinab (grosse Vorsicht!) bis zu einer Häusergruppe, sehr schöner Rückblick, weiter fast eben und

zur Murbrücke, über dieselbe, B.-Ü., nach 1 km Lind (das Dorf bleibt r., hier mündet der von Unzmarkt kommende Weg, s. 18), weiter wellig und ziemlich gut in freier, malerischer

— Nun erst wellig, dann fortgesetzt abwärts in engem Thale, schlechte Strasse, zu- letzt durch die kleine Ortschaft Maria-Graz (r... Hemmnkipbeik), zweimal unter der Eisenbahn

Hier beginnt die Steigung über den Rickerberg — im Ganzen 12 km zu schieben — sehr schlechte Strasse, in steilen Kehren hinauf, höchster Punkt des Passes 728 m,

— Weiter erst einen stärkeren Hügel übersetzend, durch Jablanica doinja, bald darauf verengt sich das Thal, in dem nur der Fluss, die Eisenbahn und die .Strasse Platz finden,