• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pflegerisiko: SPD plädiert für Sozialversicherungslösung" (28.02.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pflegerisiko: SPD plädiert für Sozialversicherungslösung" (28.02.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

bis es wieder ausreichende rettungs- dienstliche Versorgung gibt. Sparen läßt sich mit privaten Rettungs- dienstunternehmen dann nicht mehr.

Einheitliche Regelung des Rettungsdienstes

Wenn ab Januar 1992 das Bun- despersonenbeförderungsgesetz den Krankentransport wie geplant nicht mehr regelt, gäbe es für sämtli- che private Krankentransport- und Rettungsdienstunternehmen keine rechtlichen Auflagen mehr. So sieht es jedenfalls der Bund-Länder-Aus- schuß für das Rettungswesen. Den privaten Rettungsdienst und den pri- vaten Krankentransport werden die überarbeiteten Ländergesetze dann neu regeln. Theoretisch hätten die Länder die Möglichkeit, Private we- der zum Krankentransport noch zum

Für eine eigenständige gesetzli- che Pflege-Pflichtversicherung als neuen Zweig der Sozialversicherung unter dem Dach der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich die SPD in einem in Bonn vorgestellten Positionspapier „Eckwerte einer ge- setzlichen Pflegeversicherung für al- le Bürgerinnen und Bürger" ausge- sprochen.

Die SPD drängt auf eine baldige Einführung einer Pflege-Pflichtversi- cherung, die eine umfassende Absi- cherung des allgemeinen Pflegefall- risikos in einer Art „Volksversiche- rung" vorsieht. Bis zum Sommer 1991 soll ein Gesetzentwurf erarbei- tet werden. Dieser soll dann in den Bundestag und Bundesrat einge- bracht werden. Die SPD will mit ih- rer Initiative die Bonner Regierungs- koalition unter Druck setzen, die ei- nen Gesetzentwurf erst bis Mitte 1992 vorlegen will.

Nach dem SPD-Vorschlag soll die neu zu errichtende soziale Pfle- ge-Pflichtversicherung unter dem

Rettungsdienst zuzulassen. Für sol- che Fälle hat die Bundesregierung aber bereits ihr Veto angekündigt:

Sie hält das für verfassungswidrig.

Mit einem Regierungsentwurf über ein künftiges Rettungsdienstge- setz hat das Land Hessen bereits ge- zeigt, wie der Rettungsdienst der Zu- kunft organisiert werden kann. Der Entwurf sieht vor, daß in jedem Ret- tungsdienstbereich des Landes eine ständig erreichbare und betriebsbe- reite zentrale Leitstelle für den Brandschutz, den Katastrophen- schutz und den Rettungsdienst vor- handen sein muß. Dort sollen sämtli- che Notrufe und Hilfeersuchen ein- gehen und die Einsatzmaßnahmen veranlaßt und koordiniert werden.

Private Anbieter wären dann voll- ständig in das Rettungsleitsystem eingebunden und könnten ebenso op- timale Hilfe wie die öffentlichen bie- ten. Ob sie dann allerdings weiterhin billiger wären, bleibt offen. hb

Dach der Krankenversicherung ge- gründet und von ihr — bei streng ge- trennter Haushaltsführung — organi- satorisch abgewickelt werden. Die gesamte Bevölkerung (auch Beamte, Selbständige und Sozialleistungs- empfänger) einschließlich der Aus- länder werden Pflichtversicherte. Sie haben einen sofortigen Anspruch auf Pflegeleistungen bei ambulanter und stationärer Pflege, und zwar unab- hängig von Alter und Ursache der Pflegebedürftigkeit. Dadurch soll künftig vermieden werden, daß je- mand zum Sozialhilfeempfänger wird, nur weil er pflegebedürftig ist.

Der Leistungskatalog der Pfle- geversicherung geht von einem Vor- rang der häuslichen Pflege vor statio- närer Pflege aus. Er sieht — je nach Grad der Pflegebedürftigkeit — ein monatliches Pflegegeld von 500 bis 1500 DM vor (zum Vergleich: Heuti- ge Sozialhilfeleistungen belaufen sich auf 325 bis 883 DM). Alternativ hierzu sollen ambulant betreute Schwerpflegebedürftige ein Wahl-

recht auf 60 Pflegestunden im Monat durch professionelle Kräfte und ein ergänzendes Pflegegeld bis zu 500 DM erhalten (zum Beispiel für zu- sätzliche Familienpflege).

Für die mehr als 450 000 Pflege- bedürftigen in Pflegeheimen soll die Pflegeversicherung die eigentlichen Pflegeleistungen ganz übernehmen, schlagen die Sozialdemokraten vor.

Als Eigenbeteiligung des Pflegebe- dürftigen ist die Ubernahme der Ko- sten des Lebensunterhaltes (Miete, Ernährung, persönliche Bedürfnisse) vorgesehen. Unterhaltspflichtige Kinder oder Verwandte sollen zu der gesetzlichen Pflegeversicherung nicht mehr herangezogen werden.

• Die Gesamtkosten veran- schlagen die SPD-Politiker auf rund 25 Milliarden DM jährlich. Vorgese- hen ist ein Start-Beitragssatz von 1,4 Prozent. Die Beiträge sollen bis zur Beitragsbemessungsgrenze der Ren- tenversicherung (zur Zeit 6500 DM monatlich) erhoben werden und je zur Hälfte von Arbeitgebern und Ar- beitnehmern bezahlt werden. Min- destbeitrag wäre nach dem SPD- Vorschlag zur Zeit 15,70 DM, der Höchstbeitrag 45,50 DM monatlich.

Für Rentner sollen die Beiträge wie in der Rentenkrankenversiche- rung, also je zur Hälfte von der Ren- tenversicherung und den Renten- empfängern, erhoben werden. Ähn- liches soll für andere Sozialleistun- gen gelten; für Sozialhilfeempfänger zahlen die Sozialämter den Mindest- beitrag allein. Beitragsfrei versichert wären lediglich minderjährige Kin- der ohne Einkommen und Ehepart- ner ohne Einkommen, die Kinder bis zum 18. Lebensjahr erziehen. Dies soll auch für Pflegepersonen ohne ei- genes Einkommen gelten.

Die Einsparungen bei der Sozi- alhilfe sollen zur Förderung von am- bulanten und stationären Pflegeein- richtungen genutzt werden. Die In- vestitionskosten für diese Einrich- tungen würden in Zukunft von den Kommunen und den Ländern ge- meinsam aus öffentlichen Mitteln fi- nanziert. Die derzeit von den Kran- kenkassen angebotenen Leistungen zur häuslichen Pflege von Schwerst- pflegebedürftigen von knapp sechs Milliarden DM jährlich würden ent- fallen. EB

Pflegerisiko: SPD plädiert

für Sozialversicherungslösung

A-636 (24) Dt. Ärztebl. 88, Heft 9, 28. Februar 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ärzteschaft ist besonders betroffen, daß gewisse Arzneimittel nur von Ärzten bestimmter Fach- richtungen verschrieben und unter deren Kontrolle oder nur in Spezial-

Für Patienten, die einen Einstufungsbescheid in den Pflegegrad 3, 4 oder 5 vorlegen und die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, darf über den 1. Januar 2017 hinaus auf dem

Eine Verordnung von Fahrten zur vor- und nachstationären Behandlung (§115a SGB V), zu einer ambulanten Operation im Krankenhaus (§115b SGB V) oder zu einer ambulanten Ope- ration

Weiterhin müsste man die Ret- tungsassistenten, wenn diese vor Ort Recht gehabt hätten und ein mani- fester Grund vorgelegen hätte, dass die Transportfähigkeit nicht bestand

Die Rettungsassis- tenten/Rettungssanitäter waren irri- tiert, dass der Arzt ohne zu warten den Patienten verlassen hatte.. Sie stellten gegenüber der Ehefrau klar, dass sie

Der Kassenarzt soll in diesen Fällen ei- ne Verordnung nur ausstellen, wenn eine Krankenfahrt mit dem Taxi oder Mietwagen oder ein Krankentransport medizinisch notwendig ist und

Neben der Tafel Kleve dürfen sich auch die Tafeln in Geldern, Goch, Kalkar und Kevelaer über eine Spende freuen. Und nachdem im letzten Jahr die Repair-Cafés im Kreis Kleve

Auch wenn bei letzterem Projekt "nur" eine Rate von 150.000 Euro für weitere Untersuchungen bewilligt werden sollte, reicht - was sich am Bei- spiel Stadtwerkebeteiligung