• Keine Ergebnisse gefunden

FEUERBRANDROBUSTE KANDIDATEN AUS DER APFELZÜCHTUNG FÜR DIE SAFTPRODUKTION

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FEUERBRANDROBUSTE KANDIDATEN AUS DER APFELZÜCHTUNG FÜR DIE SAFTPRODUKTION"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE ROTE § SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 19/2019

16

DOSSIER APFELZÜCHTUNG

Interessante Apfelzüchtungen von Agroscope werden auf ihre Eignung für die Mostproduktion geprüft. Einige Kandi- daten sind auf Hochstämmen in Praxisbetrieben veredelt. Ein wichtiges Kriterium in der Selektion der Zuchtnummern ist ihre kombinierte Robustheit gegenüber den Krankheiten Schorf, Mehltau und Feuerbrand. Fruchtmuster werden in Kleinmengen zu Saft verarbeitet und analytisch und sensorisch geprüft Die Saftqualität und die Produktivität sollen den Anforderungen für Mostapfelsorten entsprechen.

FEUERBRANDROBUSTE KANDIDATEN AUS DER APFELZÜCHTUNG FÜR DIE SAFTPRODUKTION

Als Favoriten haben sich bisher die vier Züchtungen ACW 11303, ACW 12556, ACW 16426 und ACW 19256 herauskristallisiert, de- ren Baum- und Safteigenschaften über mehrere Jahre geprüft wur- den. Der Wuchs dieser Favoriten ist mittelstark und sie bringen re- gelmässige und gute Erträge (Tab.). Sie sind robust oder resistent gegenüber Schorf und Mehltau. Die Anfälligkeit gegenüber Feuer-

Zuchtnummer Jahr Befall in % vs. Gala Galaxy

ACW 11303 2010 22,6 2013, T28 n = 127

2014, T28 n = 125

2011 16,3

2013 16,4

ACW 12556 2012 15,6 2018, T28 n = 28

2015 2,4

ACW 16426 2011 30,2 2018, T29 n = 74

2012 34,7

ACW 19256 2012 37,2 2019, T28 n = 120

2015 37,0

Gala Galaxy 2013–2019, T28 n = 701

FB Triebtest FB Blütentest

Tabelle ACW 11303

Veredelung 2010 ACW 12556

Veredelung 2014 ACW 16426

Veredelung 2014 ACW 19256 Veredelung 2014 Jahr Erntedatum Ernte

(kg/Baum)

Erntedatum Ernte (kg/Baum)

Erntedatum Ernte (kg/Baum)

Erntedatum Ernte (kg/Baum) 2012 09.10.12   5

2013 16.10.13  20 2014 20.–30.10.2014 110

2015 30.10.15 175 30.10.15  26,7

2016 27.10.16 300 27.10.16  33,3  48  13,5

2017 Frost; –  75 Frost; –  37,5 keine Ernte Frost keine Ernte Frost

2018 340 170,0 240 165

brand wurde im Triebtest im Gewächshaus über mehrere Jahre und im Blütentest geprüft (Abb. 1). Die vier Züchtungen zeigten in bei- den Testverfahren einen deutlich schwächeren Befall als die anfäl- lige Kontrolle «Gala Galaxy». Erste Ergebnisse aus den Versuchen von Agroscope mit Saftkandidaten aus der Züchtung haben bereits Klein et al. 2016 publiziert, die nun ergänzt werden konnten.

% Kl. 1-2 % Kl. 3 % Kl. 4 % Kl. 5 % Kl. 6 % Kl. 7 % Kl. 8-9

Abb. 1: Skala: Kl. 1–2 keine Infektion oder unklare Symptome; Kl. 3 Einzelblüte: Staub-, Frucht-, Kelchblätter verfärbt, Stiel ohne Nekrose; Kl. 4 Blüten- boden und -stiel nekrotisch verfärbt, mehrere Blüten, Blütenstandstiel grün; Kl.5 Blüten krank, Blütenstandstiel dunkel verfärbt; Kl. 6 Jungtriebe krank, ganzer Büschel bis zum Holz krank; Kl. 7 Nekrose im Holz sichtbar > 5 cm; Kl. 8–9 Nekrose im Holz > 10 cm.

(2)

DIE ROTE§ SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 19/2019

17

DOSSIER APFELZÜCHTUNG

Standorte

An drei Standorten wurden zehn Zuchtnummern auf je zwei junge Hochstammbäume der Sorten «Schneiderapfel» oder «Blau- acher» veredelt. Die ersten Veredelungen wurden 2010 mit der Züchtung ACW 11303 auf einem Betrieb in Niederglatt (SG), am Rande der Gemeinde Oberuzwil, auf 630 m.ü.M durchgeführt. In den Jahren 2014 bis 2017 folgten dort sowie in Wädenswil und in Ballwil (LU) im Rahmen der Projekte «HERAKLES» und «Gemein- sam gegen Feuerbrand» weitere Veredelungen (Abb. 2 bis 4). Die Bäume werden jährlich beurteilt. Die Erträge werden von den Pro- duzenten pro Sorte erhoben (Tab.). Die Betriebe in Wädenswil und Niederglatt werden nach IP-Richtlinien geführt, in Ballwil ist der Bio-Betrieb Demeter zertifiziert.

Saftherstellung und sensorische Beurteilung

Seit 2012 wurden Säfte der Kandidaten aus der Apfelzüchtung her- gestellt. Die Früchte wurden in Mengen zu ca. 20 kg auf der Pack- presse bei Agroscope verarbeitet. Abbildung 5 zeigt die Messwer- te von Zucker (°Brix), Säure (g/L) und Phenolen (mg/L) der sorten- reinen Säfte im Labor. Deutlich erkennbar ist der hohe Säuregehalt bei ACW 16426 und der eher tiefe Säuregehalt bei ACW 11303 und ACW 19256. Die Säfte wurden sensorisch beurteilt.

LITERATUR

Klein N., Lussi L., Schütz S., Baumgartner D., Bühlmann A. und Kellerhals M.:

Feuerbrandrobuste Hochstammkandidaten aus der Apfel-Züchtung. Schweiz.

Z. Obst- und Weinbau, 152 (10), 8–13, 2016.

LUZIA LUSSI Agroscope, Wädenswil luzia.lussi@agroscope.admin.ch

In Zusammenarbeit mit:

Andreas Bühlmann, Perrine Gravalon, Simone Bühlmann- Schütz und Markus Kellerhals, Agroscope, Wädenswil

Vermehrung und weitere Prüfung

Von diesen ausgewählten Züchtungen wird virusfreies Vermehrungs- material in Zusammenarbeit mit der VariCom GmbH produziert. Da- mit kann eine Grundlage für Anlagen bzw. Hochstammbäume mit feu- erbrandrobusten Apfelsorten für die Saftproduktion gelegt werden, um weitere Erfahrungen zu sammeln und die Möglichkeit der Anmel- dung als Spezialmostapfel ins Auge zu fassen. §

2014 2014

2014 2015 2016 2018 2012 2013 2014 2016 2012 2013 2016 2017 2012 2016 2017 2018

ACW 11303 ACW 12556 ACW 16426 ACW 19256

1600 1400 1200 1000 800 400 600

200 0 0

2 4 6 8 10 12 14 16

°Brix Säure g/L Phenole mg/L Abb. 2: ACW 19256 in Wädenswil (ZH), veredelt

auf «Blauacher» im Jahr 2014.

Abb. 3: ACW 16426 in Niederglatt (SG), ver- edelt auf «Schneiderapfel» im Jahr 2015.

Abb. 4: ACW 12556 in Niederglatt (SG), ver- edelt auf «Schneiderapfel» im Jahr 2014.

Abb. 5: Brix-, Säure- und Phenolmesswerte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es werden auch Resistenzgene gegen verschiedene Krankheiten in einer Pflanze kombiniert, zum Beispiel Schorf- und Mehltauresistenz; Mehltauresistenzgene sind zum Beispiel Pl1 und

Für diese Anbauform eignen sich «neue» krankheitsresistente Sorten mit kräftigem Wuchs und stabiler Krone Die Pflanzen- schutzmassnahmen können auf ein Minimum von zwei bis

Auch die säurebetonte «ACW 16426» schnitt relativ gut ab, ob- wohl sich diese wahrscheinlich eher als Mischpartner für süsse Säfte eignet. Die Bäume sind robust gegen

An allen vier Standorten wird so auch die neue Sorte «Ladina» unter praxisnahen Bedingungen auf ihre Anbau- und Markteignung geprüft (Kellerhals et al.. Dort trat im Jahr 2011

Die Stufen 1, A und C werden mit einem reduzierten Pflanzenschutzprogramm behandelt, Stufe B wird bei Agroscope in Wädenswil nach den Richtlinien des biologischen Anbaus geführt,

Kritisiert werden schließlich bei einzelnen Krankenkassen ein unzu- reichender Umgang mit Beschwerden von Versicherten, ein mangelhaftes Cash-Management (Gelder werden für längere

• Versuche eine oder mehrere Szenen auszuwählen, die für deine Jugendlichen passt/passen; und denk dran, dass es nicht drum geht, möglichst viel zu spielen, sondern sich mit

Beide sind sich allerdings erneut einig, wenn es um verbesserten Marktzugang für Entwicklungsländer in den für sie interessanten Bereichen geht, also insbesondere