• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "STELLENSUCHE: Trauriges Bild" (08.08.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "STELLENSUCHE: Trauriges Bild" (08.08.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1--

Wollen Sie einen Leserbrief schreiben?

Leserbriefe sind uns immer willkommen; sie werden von Autoren und Redaktion sehr be- achtet. Die Veröffentli- chungsmöglichkeiten freilich sind be- schränkt; eine bis zwei Seiten stehen in jedem Heft lediglich zur Ver- fügung. Die Chance, ins Heft zu kommen, ist um so größer, je kürzer der Brief ist. Die Redaktion muß sich zudem eine — selbstverständlich sinn- wahrende — Kürzung vorbehalten. DA

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT ESER BRIEFE

MÜLL-HAFTUNG Zu dem Beitrag „Das Geschäft mit Müll aus Praxis und Klinik"

von Prof. Dr. med. Franz Dasch- ner in Heft 16/1988:

Stellungnahme

Zur Frage der Entsorgung haben in der letzten Zeit ver- schiedene Fachleute unter- schiedlicher Disziplinen Stel- lung genommen. Für den Le- ser wird es schwierig, sich über den Wahrheitsgehalt der Aussagen ein objektives Bild zu machen. Im ange- führten Artikel werden Ko- sten für eine Müllentsorgung mit DIN-Einwegbehältern von 18 DM pro kg Abfall ge- nannt. Tatsächlich ist der Ge- samtentsorgungspreis einer dort genannten Firma bei et- wa einer DM nach GGVS zu- gelassenem Abfall.

Was die Gefahrenein- schätzung und -bewertung betrifft, so gilt in vielen Be- reichen das Prinzip, daß der Verantwortliche auch für ei- ne Fehleinschätzung haften muß. Im Falle des Versen- dens von Abfällen nach GGVS S 61 muß bescheinigt werden, daß eine Ungefähr- lichkeit vorliegt, um sie mit dem Hausmüll entsorgen zu lassen. Der Verantwortliche ist der Arzt als Versender;

nur er selbst kann beurteilen, ob sein Abfall dem Status ei- nes „ungefährlichen" Abfal- les entspricht. Im übrigen ist die Aussage von Dr. Jager nur auf den untersuchten Fall zu beziehen und nicht zu ver- allgemeinern; dafür fehlen die gesicherten Untersuchun- gen. Wenn Herr Prof. Dasch- ner der Meinung ist, daß die Aussage zu generalisieren ist, dann sollte das mit einer ver- bindlichen Haftungsentla- stung geschehen.

Im übrigen halten wir es für legitim, das Vorsorge- prinzip voranzustellen — von einer Verunsicherung kann keine Rede sein, weil über Verantwort- und Fachlichkeit keine Diskussion möglich ist.

Die Verkopplung von Sicher- heit und Kosten ist im Rah- men der Angemessenheit üb- lich, die Verbindung von

Überflüssigkeit und Kosten- Überhöhung für sich spre- chend. Hierzu sei an dieser Stelle auf den Artikel „Si- cherheitsmanagement der Entsorgung beim Arzt" von Dr.-Ing. Adalbert Rabich im Management & Kranken- haus, 7. Jahrgang, April 1988, Heft 4, verwiesen.

K.-D. Hömann, % Septi- Cont, Industriestraße 5, 4405 Nottuln-Appelhülsen

ZWANGSPENSION

Zu dem Vorschlag Nordrhein- Westfalens, Ärzte ab dem 65. Le- bensjahr zwangszupensionieren:

Gerechtigkeit?

Soziale Gerechtigkeit — heißt das: die jüngeren Kolle- gen wollen auch leben?

In Gelsenkirchen (Nord- rhein-Westfalen) ist Herr Kühlmann als Oberbürger- meister noch im Amt und will für drei weitere Jahre kandi- dieren.

Bemerkung: er ist 67 Jah- re alt.

Wo bleibt da die „soziale Gerechtigkeit"? Oder: Kom- men nach den „Halbgöttern in Weiß" noch die Halb- be- ziehungsweise Vollgötter in Rot? Sind OB-Kandidaten Mangelware?

Dr. J.-C. Sanvoisin, Karl- straße 30, 6660 Zweibrücken

EBM

Zu dem „seite eins"-Beitrag aus Heft 22/1988 „EBM: Erste Verbesserungen":

Wasser abgraben?

Die KBV sollte mit Eigen- lob im Zusammenhang mit dem EBM sehr zurückhal- tend sein. Mindestens für mein Fachgebiet ergeben sich nach erster Abrechnung — nach der ersten „Nachbesse- rung" wird es noch schlim- mer werden — durchschnitt- liche Einbußen von 10 bis 20 Prozent —, und das bei einer Ärztegruppe, die mit ihrem Einkommen am allerunter- sten Rang des Spektrums rangiert. Daß wir fast aus- schließlich sehr zeitaufwendi- ge, nichtapparative, zuwen- dungsorientierte Leistungen erbringen, dürfte sich viel- leicht herumgesprochen ha- ben, die meisten Kollegen werden aber nicht wissen, daß die von unserem Berufs- verband erst kürzlich erreich- ten Verbesserungen bei der Abrechnung von Familien- und Elternarbeit sowie Grup- pentherapie, die erstmalig ei- ne Existenzsicherung der Kinder- und Jugendpsychia- ter bedeuteten, mit Einfüh- rung des EBM wieder gestri- chen wurden (auf wessen Druck wohl?). Von einer Er- füllung des Versorgungsauf- trages im Fach KJP kann überhaupt keine Rede sein.

Im Gegenteil, die KBV hat unser Gebiet nach 20 Jahren immer noch nicht in die kas- senärztliche Bedarfsplanung eingeführt. Die Tätigkeit des Kinder- und Jugendpsychia- ters ist von ihrer Notwendig- keit her mittlerweile unbe- stritten, sie ist in puncto fach- liche und menschliche Anfor- derungen sicher eine der schwierigsten im ärztlichen Berufsfeld. Wieso will man denen, die sich engagiert für ihre Patienten einsetzen, das Wasser abgraben? Geht es um die Verteilung des Hono- rarkuchens auf dem Rücken einer kleinen Fachgruppe, die Habgier der starken Lob- bies, um eine anhaltende Dis- kriminierung der psychisch

Kranken via deren Ärzte, oder handelt es sich „nur"

um fehlende Sachkenntnis in den entscheidenden Gre- mien? Von einer Solidarität innerhalb des Ärztestandes kann jedenfalls keine Rede sein.

Dr. Alexander Trost, Arzt für Kinder- und Ju- gendpsychiatrie, Moersen- straße 96, 4060 Viersen 12

STELLENSUCHE

Erfahrungen eines arbeitsplatz- suchenden Arztes:

Trauriges Bild

Nach einem Jahr der Ar- beitslosigkeit und nach etwa 200 Bewerbungen möchte ich meinen arbeitsplatz-besitzen- den Kollegen, und darunter im besonderen den Chefärz- ten, meine Erfahrungen bei der Stellensuche schildern.

Die durchschnittliche Be- arbeitungszeit von Bewer- bungsschreiben liegt derzeit bei circa sieben Wochen. Be- wirbt man sich direkt auf Stellenangebote im Ärzte- blatt, so trifft die Absage meistens erst nach dem ver- meintlichen Arbeitsbeginn ein. Selbst bei telefonischen Anfragen von Chefärzten, ob man an einem bestimmten Termin die Arbeit aufneh- men könnte, wartet man ver- geblich auf eine rechtzeitige Absage.

In manchen Fällen ist die Absage mit der Bitte verbun- den, man möchte doch das Rückporto für die Unterla- gen zurücksenden.

Nicht beantwortet werden circa 20 Prozent der Bewer- bungen, wobei die Unterla- gen nicht zurückgesandt wer- den. Selbst wenn man die Kosten für Bewerbungsunter- lagen nicht berücksichtigt, er- gibt sich ein trauriges Bild von der Solidarität der Ärzte mit Ihren arbeitslosen Kollegen.

Hippokrates würde sich wohl im Grabe herumdre- hen.

Wolfgang Müller, Zwik- kauer Straße 1, 8500 Nürn- berg 20

A-2186 (6) Dt. Ärztebl. 85, Heft 31/32, 8. August 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr

Description: Texas Culture Area Call for Papers for, The 2004 Southwest/Texas Popular Culture/American Culture Association, 25th Annual Conference, held in conjunction with the

16:30-18:00 Workshops in small groups with pedagogical materials of Yad Vashem (Tommy, Im Versteck, Marta).. 19:00-21:00

Fixies oder Fixed-Gear-Bikes sind Fahrräder, bei denen Pedale und Hinterrad über die Kette verbunden sind – ohne Rücktritt, Freilauf und Bremse.. Bremsen ist nur über die

Mehr noch: Kreativwirtschaft braucht, wie man bei Richard Florida, auf den sich die Verfechter der Kreativwirtschaft Ruhr- gebiet gerne berufen, nachlesen kann, eine starke

interrelation of image and text 13.00 - 15.00 Mittagspause Moderation: Jeffrey Hamburger 15.00 - 16.00. Mechthild DREYER (Universität Mainz), Michele Ferrari (Universität

The basic problem of static program analysis: virtually all interesting program properties are undecidable.. (cf.

Continuing Growth Die Funktionalität eines System muss konstant erweitert werden, um die Zufriedenheit zu gewährleisten Declining Quality Die Qualität eines Systems wird sinken,