• Keine Ergebnisse gefunden

Methodenbaustein Gefährdungsbeurteilung ► Roboterbeispiel •Gefährdungsbeurteilung im Störungsfall (11)11 Technische Regeln für Betriebssicherheit ► TRBS 1112 Instandhaltung Schiler AUDI AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methodenbaustein Gefährdungsbeurteilung ► Roboterbeispiel •Gefährdungsbeurteilung im Störungsfall (11)11 Technische Regeln für Betriebssicherheit ► TRBS 1112 Instandhaltung Schiler AUDI AG "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Vorgehensweise bei Audi

Unfallanalysen

Arbeitsschutzmanagement

Ermittlung der Anforderungen der Instandhaltung

Integration der Anforderungen der Instandhaltung bei der Anlagenplanung

Betriebsanweisungen

•„2 Mann-Philosophie“

Qualifikation

„Gefährdungsbeurteilung für Instandhalter“

3-tägiger Workshop

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1112 Instandhaltung

•Ablaufdiagramm

(3)

3

Unfallanalyse

Anstieg der Unfallzahlen Anfang der 90iger Jahre

Dezentralisierung der Instandhaltung

Verlust von Informationen unter den Instandhaltern

Schiler AUDI AG, 15.10.2010

(4)

Arbeitsschutzmanagement

Integration der Gefährdungsbeurteilung in TPM

(5)

5

Arbeitsschutzmanagement

Anweisungen zum Arbeitsschutz (AzA)

•AzA C26 Instandhaltung

Schiler AUDI AG, 15.10.2010

(6)

Ermittlung der Anforderungen der Instandhaltung

Workshop mit Instandhaltern unter mit diesen Fragen:

•„Warum werden Schutzeinrichtungen umgangen?“

•„Was ist aus eurer Sicht notwendig damit ihr sicher und optimal arbeiten könnt?“

Was benötigen die Instandhalter zur sicheren Wartung

•Wartungseinheiten außerhalb der Schutzzäune

•Sichere Zugänge (Wartungsstege)

•Sichere Standorte (Wartungspodeste)

•Prozessbeobachtung (Zustimmschalter)

(7)

7 Schiler AUDI AG, 15.10.2010

(8)

Betriebsanweisungen

(9)

9

Regelung der Zusammenarbeit mit:

Internen Partner

•Koordination nach BGV A1 §6

•Richtlinie des Vorstandes

Externen Firmen

•Sicherheitsgebote für die bei der AUDI AG eingesetzten Fremdfirmen (Vertragsbestandteil)

•Koordination nach BGV A1 §6 und Baustellenverordnung

•Lastenheft „Bestellung eines Koordination“

•Richtlinie des Vorstandes

Schiler AUDI AG, 15.10.2010

(10)

Tag 1

Begrüßung

Gefährdungsermittlung (Gruber, Mierdel)

Gruppenarbeit „Schweißen im Behälter“

•Gefährdungen ermitteln und Maßnahmen festlegen

Tag 2

Maschinenrichtlinie

•Eigenbau und Änderungen an Maschinen

Risiko Theorie

Was ist Risiko? Risikobewertungsmethoden

Risiko erleben

Tag 3

TRBS Instandhaltung

•Gefährdungen durch den gestörten Betrieb

•Gefährdungen durch die Instandhaltungsmaßnahmen (selbstgeschaffene Gefahr)

Methodenbaustein Gefährdungsbeurteilung

Roboterbeispiel

•Gefährdungsbeurteilung im Störungsfall

(11)

11

Technische Regeln für Betriebssicherheit

TRBS 1112 Instandhaltung

Schiler AUDI AG, 15.10.2010

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verzeichnis der Arbeits- mittel, für die Prüfungen notwendig sind.. 2

DGUV-Information 213-716: Galvanotechnik und Eloxieren - Vorschlag für die geplanten Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach

 Gefährdungsbeurteilung ist die systematische Ermittlung und Bewertung relevanter Gefährdungen der Beschäftigten mit dem Ziel die erforderlichen Maßnahmen für Sicherheit und

durch eine Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln ist, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes notwendig sind. • Teilweise ist auch die Festlegung von Fristen Teil der

Es stellt sich damit die Frage, ab wann ein Umbau einer Maschine als Bau einer neuen Maschine gilt, welche der Maschinenrichtlinie unterliegt. Technik

Direktes Berühren von unter Spannung stehenden Teilen unterschiedlichen Potentials. Persönlich Einsatz geeigneter Messmittel (CAT III oder

Die Beschäftigten sind über den Umgang mit Flüssiggas und dessen Transport anhand der arbeitsplatzspezifischen Betriebsanweisung unterwiesen... Installation,

Direktes Berühren von unter Spannung stehenden Teilen unterschiedlichen Potentials. Persönlich Einsatz geeigneter Messmittel (CAT III oder