• Keine Ergebnisse gefunden

Biologieunterricht auf dem Schulhof Klasse 5/6: Lebewesen und Lebensraum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biologieunterricht auf dem Schulhof Klasse 5/6: Lebewesen und Lebensraum"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEBEWESEN UND LEBENSRAUM

1

Christina Kern: Biologieunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

./$66(

Inhalt: Die Schüler lernen die Kennzeichen des Lebendigen (Wachstum, Entwicklung, Be- ZHJXQJ5HL]EDUNHLW)RUWSÀDQ]XQJ6WRIIZHFKVHONHQQHQXQGZHQGHQGLHVH.ULWHULHQDQ XPVHOEVW]XHQWVFKHLGHQREHVVLFKEHLYHUVFKLHGHQHQ7LHUHQXQG3ÀDQ]HQXP/HEH wesen handelt.

0HWKRGLVFKGLGDNWLVFKHhEHUOHJXQJHQ Diese Stunde bietet sich als eine der ersten Biologiestunden überhaupt an, da die Schüler erfahren, dass Biologie die Wissenschaft des /HEHQGLJHQLVW(VJLOWKHUDXV]X¿QGHQZLHÄOHEHQGLJ³EHUKDXSWGH¿QLHUWLVW)UGLH6FK

ler bildet das Verständnis von Lebewesen die Basis für die Behandlung aller bio logischen Themengebiete. Die gewählten Tiere (Vogel und Käfer) sollten auf jedem Schulgelände ein- IDFK]XEHREDFKWHQVHLQZDVGLH0RWLYDWLRQGHU6FKOHUGHXWOLFKHUK|KW௅=HLWEHGDUI 1 Unterrichtsstunde.

.RPSHWHQ]HQ Fachbegriffe verwenden, einfache Experimente durchführen, Dinge und Lebewesen anhand von Kriterien ordnen, vergleichend beobachten und beschreiben

%HQ|WLJWH0DWHULDOLHQ9RUEHUHLWXQJ.UHLGH,QIRWH[WŹ6$UEHLWVEOlWWHUXQG Ź6±SUR*UXSSHNRSLHUHQSUR*UXSSH.HU]H6WUHLFKK|O]HU

Durchführung / Aufgabenstellungen Anmerkungen / Tipps (LQVWLHJ

Der Lehrer fragt die Schüler, woran sie ein Lebewesen von etwas Unbelebtem unterscheiden können. Die Schüler zählen Merkmale auf, die auf Lebewesen zutreffen.

Der Lehrer schreibt die gesammelten Kennzeichen mit Kreide auf den Boden. Die Überschrift lautet „Kennzeichen des Lebendigen“.

Die Schüler werden nicht auf alle Kennzeichen kommen, daher liest der Lehrer eine Geschichte über ein Eichhörn- FKHQYRU,QIRWH[WŹ6'LH6FKOHUHQWQHKPHQDXVGHU Geschichte die restlichen Kennzeichen eines Lebewesens und ergänzen die Aufzählung.

+LHUNDQQDXIGDV9RUZLVVHQGHU 6FKOHUDXVGHU*UXQGVFKXOH]X UFNJHJULIIHQZHUGHQ+HOIHQ6LH GHQ6FKOHUQEHLGHU)RUPXOLH UXQJGHU.HQQ]HLFKHQ

(UDUEHLWXQJ

Die Schüler bearbeiten in Gruppen die Arbeitsaufträge auf GHQEHLGHQ$UEHLWVEOlWWHUQŹ6±LQGHPVLH]XHUVW die Kennzeichen von Lebewesen den Bildern zuordnen und dann überprüfen, welche Kennzeichen von Lebewesen auf die angegebenen Tiere und Gegenstände zutreffen.

'LHVH3KDVHHUP|JOLFKWGHQ 6FKOHUQHLQUHODWLYVHOEVWVWlQGL JHV$UEHLWHQ'LH$UEHLWVDXIWUlJH GLHQHQGHQ6FKOHUQ]XU2ULHQWLH UXQJ/HLVWXQJVKHWHURJHQH*UXS SHQVLQGKLHUYRQ9RUWHLO6WlUNHUH 6FKOHUN|QQHQGDQQVFKZlFKHUH 6FKOHUXQWHUVWW]HQ

.(11=(,&+(1921/(%(:(6(1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

LEBEWESEN UND LEBENSRAUM

2

Christina Kern: Biologieunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

./$66( .(11=(,&+(1921/(%(:(6(1

3UlVHQWDWLRQ

Der Lehrer ruft einzelne Schüler zu sich, die ihre Ergeb- nisse für jeweils eines der Tiere / einen der Gegenstände vorstellen. Die Schüler begründen bzw. erklären dabei die Entscheidungen ihrer Gruppe, indem sie erläutern, wie sie darauf kommen, dass z. B. das Kennzeichen „Reizbarkeit“

auf einen Vogel zutrifft.

Die Begründung der Entschei- dung ist hier entscheidend. Un- WHUVWW]HQ6LHGLH6FKOHUEHLGHQ )RUPXOLHUXQJHQZHQQQ|WLJ$FK ten Sie darauf, dass die Schüler GLH)DFKEHJULIIHYHUZHQGHQ

Sicherung

Die Schüler formulieren gemeinsam einen Merksatz über die Kennzeichen von Lebewesen und übernehmen diesen in ihr Arbeitsheft.

0|JOLFKNHLWHQGHU:HLWHUDUEHLW

• WKHPDWLVLHUHQREXQGZDUXP3ÀDQ]HQDXFK/HEHZHVHQVLQGXQG9HUVXFKHGD]X durchführen

• Einblicke in die Vielfalt der Lebewesen gewähren

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

LEBEWESEN UND LEBENSRAUM

3

Christina Kern: Biologieunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

)UHGGDV(LFKK|UQFKHQ

,1)27(;7

Eines der Lebewesen hier auf unserem Schulgelände ist Fred, das Eichhörnchen. Ihr habt es viel- leicht schon einmal gesehen. Es lebt in der großen Tanne hinter dem Schulgebäude (Anmerkung:

Ort je nach Gelände abändern).

Aber Fred ist viel unterwegs. Er hüpft und springt von Baum zu Baum und klettert an der Rinde DXIXQGDE(ULVWVHKUÀLQNXQGHVPDFKW6SD‰LKP]X]XVFKDXHQXQGVHLQHÀLQNHQ%HZHJXQJHQ zu beobachten. Das ist übrigens ein erstes Kennzeichen eines Lebewesens: das selbstständige Bewegen.

Wenn man genau hinsieht, kann man sehen, wie Fred mit seiner Nasenspitze wackelt. Das tut er, wenn er etwas riecht. Wie alle Lebewesen kann Fred auf 5HL]HUHDJLHUHQ. Neben dem Geruchssinn verfügt Fred aber noch über weitere Sinne. Natürlich kann er auch sehen, tasten und hören. Außer- GHPÀFKWHWHUEOLW]VFKQHOOZHQQ*HIDKUGURKW$XFKGDVLVWHLQH)RUPGHU5HL]EDUNHLW.

Fred isst am liebsten Eicheln und andere Nüsse. Ohne Nahrung würde er sterben. Die Nahrung wird von Fred in seinem Körper verdaut, wozu er Sauerstoff benötigt. Er atmet und frisst also, um sich am Leben zu halten. Er hat demnach einen Stoffwechsel, was ebenfalls ein Kennzeichen für Lebewesen ist.

Im vergangenen Frühjahr gesellte sich ein Weibchen zu Fred. Sie sprangen oft gemeinsam durch die Bäume und spielten miteinander. Sie bauten einen Kobel, so heißt das Nest von Eichhörnchen, und bekamen drei süße Jungen. )RUWSÀDQ]XQJ ist auch ein Kennzeichen von Lebewesen.

Alle Lebe wesen stammen von anderen Lebewesen ab.

Als die Jungen geboren wurden, waren sie winzig klein und ganz nackt. Im Laufe der Zeit wurden sie – wie alle Lebewesen – größer und bekamen langsam Fell. Nach einiger Zeit waren sie so groß wie ihre Eltern. Dies sind weitere Kennzeichen für Lebewesen: :DFKVWXPXQG(QWZLFNOXQJ.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

LEBEWESEN UND LEBENSRAUM

4

Christina Kern: Biologieunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

$5%(,76%/$77

Welche Kennzeichen gehören zu welchem Bild? Ordnet zu und schreibt das richtige Kennzeichen unter das passende Bild.

3.

1. 2.

5.

4.

:DFKVWXPXQG(QWZLFNOXQJ )RUWSÀDQ]XQJ 6WRIIZHFKVHO Reizbarkeit Bewegung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

5

LEBEWESEN UND LEBENSRAUM

Christina Kern: Biologieunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6

© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

.HQQ]HLFKHQ Vogel .lIHU Stein .HU]H %DXP

:DFKVWXPXQG (QWZLFNOXQJ

5HL]EDUNHLW

Stoffwechsel

Bewegung

)RUWSÀDQ]XQJ

Füllt die Tabelle aus, indem ihr überlegt und beobachtet, welche Kennzeichen zutreffen.

(LQHQ9RJHOHLQHQ.lIHUHLQHQ6WHLQXQGHLQHQ%DXP¿QGHWLKUDXIGHP6FKXOJHOlQGH(LQH.HU]HEHNRPPWLKUYRQHXUHP Lehrer. Sucht weitere Dinge oder Gegenstände auf dem Schulhof, die ihr in die leeren Spalten eintragen könnt. $5%(,76%/$77

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

LEBEWESEN UND LEBENSRAUM

22

Christina Kern: Biologieunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

$1/(,781*

$QOHLWXQJIUGDV.DUWLHUHQHLQHV*HOlQGHV

8PDQ]XJHEHQZHOFKH7LHUHXQG3ÀDQ]HQZRDXIHXUHP6FKXOJHOlQGHOHEHQPVVWLKUHLQHQ3ODQ erstellen, in den ihr eure Funde genau eintragen könnt.

So könnt ihr euer Schulgelände NDUWLHUHQ:

6FKULWWZeichnet einen Plan eures Schulgeländes. Verwendet hierzu zunächst Bleistifte, später könnt ihr euren Plan farblich ausmalen.

Alle Bereiche des Schulgeländes sollen in Größe und Lage in etwa stimmen:

• Beginnt mit den Gebäuden.

• Zeichnet nun Zäune, Mauern und Spielgeräte (Tischtennisplatte, Basketballkorb usw.) ein.

• Nun könnt ihr Bäume und Sträucher markieren.

• =XOHW]W]HLFKQHWLKUQRFKGLH5DVHQÀlFKHQHLQ

• 6XFKWHXFKQXQMHZHLOVHLQH)DUEHIUGLH5DVHQÀlFKHGLH*HElXGHXQGEHWRQLHUWH)OlFKHQDXV und färbt diese ein.

6FKULWWErstellt eine Legende.

• Überlegt euch für jedes Detail eurer Zeichnung einen Buchstaben oder ein Symbol und tragt es in die Zeichnung ein.

• Stellt eine Liste der Symbole oder Buchstaben zusammen und erklärt diese, z. B. LB = Laubbaum, TT = Tischtennisplatte usw.

• Eine Legende gehört immer zu einem Plan, daher solltet ihr eure Legende entweder auf eurem Plan notieren oder sie stets zusammen mit dem Plan aufbewahren.

Schritt 3: Besprecht und vergleicht euren Plan mit dem Plan der anderen Gruppen.

• Gibt es Unterschiede?

• Muss etwas ergänzt werden?

Schritt 4: Notiert Fundorte von Tieren in eurem Plan.

• Sucht das Gelände nach Tieren ab, seid dabei leise und vorsichtig, damit die Tiere sich nicht HUVFKUHFNHQXQGÀFKWHQ

• :HQQLKUHLQ7LHUJHIXQGHQKDEWYHUVXFKWKHUDXV]X¿QGHQZLHGDV7LHUKHL‰W (die Bestimmungs bücher helfen euch), und vermerkt euren Fund in eurem Plan.

• Insekten und andere Kleintiere könnt ihr kurz fangen, um sie zu bestimmen.

Passt auf, dass den Tieren nichts geschieht, und lasst sie danach wieder frei.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

LEBEWESEN UND LEBENSRAUM

23

Christina Kern: Biologieunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

6HLGLKUPLWHXUHP$UEHLWVHUJHEQLV]XIULHGHQ"

:DVLVWHXFKJXWJHOXQJHQ"

:RPLWKDWWHWLKUQRFK3UREOHPH":DVN|QQWLKUYHUEHVVHUQ"

*DEHV.RQÀLNWH":LHVHLGLKUGDPLWXPJHJDQJHQ"

+DWHXFKGLH$UEHLWVPHWKRGHJHIDOOHQ"

+DEWLKUHWZDV1HXHVJHOHUQW":DV"

:DVZUGHWLKUEHLPQlFKVWHQ0DODQGHUVPDFKHQ"

5()/(;,216%/$77

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

LEBEWESEN UND LEBENSRAUM

24

Christina Kern: Biologieunterricht auf Schulhof & Co. Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

/g681*(1

.HQQ]HLFKHQYRQ/HEHZHVHQ6

%LOG %HZHJXQJ %LOG :DFKVWXPXQG(QWZLFNOXQJ %LOG )RUWSÀDQ]XQJ Bild 2 = Stoffwechsel Bild 4 = Reizbarkeit

1DKUXQJVQHW]HLP:DOG6 ) Mögliche Lösung:

Waldmaus Hirschkäfer Baummarder Habicht

Blätter / Eicheln

(LFKH

Rinde (Pilze / Flechten)

Hase Fuchs

Uhu

Eichhörnchen

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beziehungen zwischen Baum und anderen Organismen schaden dem Baum zwar nicht, aber haben auch keinen Nutzen für ihn (Kommensalismus), z. B.. als Nist­ und Futterplatz

HAU.. Winfried Röser: Ethikunterricht auf Schulhof & Co. Dabei wird die Gebetsrichtung nach Mekka ausgerichtet. Auch hier kom- men die Gebetsteppiche zum Einsatz bzw. werden

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Nun werden für die Erarbeitungsphase Gruppen eingeteilt, eine Gruppe sollte dabei aus mindestens fünf Schülern bestehen (je ein Schüler für Erde und die vier Haupt- Uhrzeiten)?.

Methodisch-didaktische Überlegungen: Der Mensch ist von Natur aus kein Einzelgänger, sondern ein Wesen, das auf soziale Kontakte und Hilfe angewiesen ist, ausgehend von der

Weisen Sie die Schüler dezidiert darauf hin, dass an jeder Station nur ein Schüler der Gruppe gräbt, damit nicht mehrere Münzen von einer Gruppe aus gegraben werden.

Inhalt: Die Schüler simulieren den Fünfkampf der Olympischen Spiele und erarbeiten exemplarisch am Fünfkampf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Olympischen Spiele von früher und

Methodisch-didaktische Überlegungen: Feuer übt eine starke Faszinationskraft aus. Wie haben die Menschen früher Feuer gemacht, wie funktioniert ein Feuerzeug oder ein