• Keine Ergebnisse gefunden

in Deutschland Erkrankungen Berufsspezifische Muskel-Skelett-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in Deutschland Erkrankungen Berufsspezifische Muskel-Skelett-"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufsspezifische Muskel-Skelett-

Erkrankungen in Deutschland

Dr. med. Falk Liebers

Facharzt für Arbeitsmedizin, MSc.

Gruppe 3.1 „Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen“

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Berlin

(2)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

2

(3)
(4)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

4

GKV-Statistiken: Aussagen zu AU & Berufe

Zoike et al. (2011) BKK- Gesundheitsreport 2011 – Zukunft der Arbeit

Straßenreiniger, Abfallbeseitiger

(5)

GKV-Statistiken: Aussagen zu AU & Berufe

Zoike et al. (2011) BKK- Gesundheitsreport 2011 – Zukunft der Arbeit

Naturwissenschaftler

(6)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

6

GKV-Statistiken: Aussagen AU in Diagnosegruppen & Alter

Zoike et al. (2011) BKK-Gesundheitsreport 2011 – Zukunft der Arbeit

Muskel-Skelett-Erkrankungen

(7)

GKV-Statistiken: Aussagen zu AU & Alter in Einzelberufen

Zoike et al. (2011) BKK- Gesundheitsreport 2011 – Zukunft der Arbeit

Bürofachkräfte

Maurer

(8)

Arbeitsbezogen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems I degenerative Veränderungen im MS-System

degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule – HWS, LWS

degenerative Gelenkerkrankungen

– Arthrosen (Handgelenk, Ellenbogengelenk, Knie, Hüftgelenk)

spezifische und unspezifische Reaktionen der Muskeln und anderer Strukturen auf statische oder repetitive Dauerbelastung

– Erkrankungen der Sehnen, Bänder, Menisken und Bursae – unspezifische Beschwerdesyndrome

(low back pain, Zervikalsyndrom - Nackenbeschwerden, RSI‚ CTD ...)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

8

(9)

Arbeitsbezogen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems II weitere Schädigungen

direkte Nerven- und Gefäßerkrankungen durch mechanische Einwirkungen

– Nervenkompressionssyndrome – Hypothenar-Hammer-Syndrom

– vibrationsbedingtes vasospastisches Syndrom

Folgen statischer Druckbelastungen

in Körperhöhlen, Organen und Kompartimenten

– Herniationen, Senkungen, Varikosis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen

(10)

Arbeitsbezogen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems III

direkte Traumafolgen

Gelenkverletzungen,

Muskelverletzungen,

Sehnenverletzungen,

Nervenschädigungen,

Frakturfolgen,

Amputationen

10

Arbeitsunfallstatistik DGUV 2013: n

Unfälle

n % n / VAN

Aus der Bewegung heraus 265.285 32 % 7/1000

Arbeiten mit Handwerkzeug 155.569 18 % 4/1000

Manuelle Handhabung von Gegenständen 162.155 19 % 4/1000

Transport von Hand 78.931 9 % 2/1000

Bedienen einer Maschine 40.330 6 % 1/1000

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

(11)

Reviews dazu …

Bernard BP (Eds.) (1997): Musculoskeletal Disorders and Workplace Factors.

U.S Department of Health and Human Services. Public Health Services. Centers for Disease Control and Prevention. National Institute for Occupational Safety and Health. Cincinnati. DHHS (NIOSH) Publication No. 97-141

http://www.cdc.gov/niosh/docs/97-141/pdfs/97-141.pdf

da Costa BR, Vieira ER (2010): Risk factors for work-related musculoskeletal disorders: A systematic review of recent longitudinal studies. Am J Ind Med 53:

285 - 323.

(12)

Evidenz für gesundheitliche Schädigung durch physischen Tätigkeiten

NIOSH (1997)

Repetitive Bewe- gungen

Hohe Kräfte

Un- günstige

Körper- haltung

Vibr- ation

Kombi- nation

Nacken / Nacken-Schulter + + ++ +/-

Schulter + +/- + +/-

Ellenbogen +/- + +/- ++

Hand / Handgelenk / CTS + + +/- + ++

Tendinitis + + + ++

HAV-Syndrom ++

Degen. HWS-Veränderungen + ++

Degn. LWS-Veränderungen + ++ + ++ ++

Gonarthrose / Mensikopathie ++ ++

Coxarthrose +

Bursitis +

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

12

(13)

BK durch „mechanische Einwirkungen“

BK 2101 Erkrankungen d. Sehnenscheiden u. d. Sehnengleitgewebes...

BK 2102 Meniskusschäden...

BK 2103 Erkrankungen durch Erschütterungen...

BK 2104 Vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen ...

BK 2105 Chron. Erkrankung d. Schleimbeutel durch ständigen Druck

BK 2106 Drucklähmungen der Nerven

BK 2107 Abrissbrüche der Wirbelfortsätze

BK 2108 Bandscheibenbedingte Erkrankungen d. LWS ...(H&T)

BK 2109 Bandscheibenbedingte Erkrankungen d. HWS ... (Tragen)

BK 2110 Bandscheibenbedingte Erkrankungen d. LWS ... (GKV)

BK 2112 Gonarthrose durch langjähriges Knien

BK 2113 Karpaltunnelsyndrom

BK 2114 Hypothenar-Hammer-Syndrom

in Diskussion: Koxarthrose, Schulterläsionen, ….

(14)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

14

(15)

Belastungen des MS-Systems  BGI 504.46 (DGUV-I 240-460)

Manuelle Lastenhandhabung

Heben, Halten, Tragen

Ziehen und Schieben

Erzwungene Körperhaltungen

Sitzen, Stehen, Rumpfbeuge, Hocken, Knien, Liegen, Arme über Schulterniveau

Arbeit mit erhöhten Kraftanstrengungen und / oder Krafteinwirkungen

Einsatz des Hand-Arm-Systems als Werkzeug (Klopfen, Hämmern, Drehen, Drücken)

Kraft- oder Druckeinwirkung bei der Bedienung von Arbeitsmitteln

repetitive Tätigkeiten mit hohen Handhabungsfrequenzen

Einwirkung durch mechanische Schwingungen

Hand-Arm-Vibrationen, GKV

(16)

Verteilung physischer Belastungen in Deutschland?

Datengrundlage: BiBB/BAuA 2012 Erwerbstätigenbefragung

Vorkommen der Belastungsart

„Ich lese Ihnen nun eine Reihe von Arbeitsbedingungen vor. Sagen Sie mir bitte wieder zu jedem Punkt, ob das bei Ihrer Tätigkeit als <Tätigkeit aus F100-102 einblenden>

häufig, manchmal, selten oder nie vorkommt.“

• Tätigkeit beinhaltet …. Heben schwerer Lasten / Arbeiten im Stehen, hohe

Geschicklichkeit – schnelle Bewegungsabfolge – größere Kräfte / Arbeiten gebückt – hockend – kniend – liegend – über Kopf / Arbeiten mit Erschütterungen / Stehen

Prävalenz an Beschwerden im Muskel-Skelett-System

„Sagen Sie mir bitte, ob die folgenden gesundheitlichen Beschwerden bei Ihnen in den letzten 12 Monaten während der Arbeit bzw. an Arbeitstagen aufgetreten sind. Uns interessieren die Beschwerden, die häufig vorkamen.“

Schmerzen in…. Rücken, Kreuzschmerzen / Nacken-, Schulterbereich / Armen / Händen / Hüften / Knien Beinen, Füßen / geschwollene Beine

16 Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

(17)
(18)

18 Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

(19)
(20)

20 Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

(21)
(22)

22

Adjustiert für:

Alter Geschlecht Region Arbeitszeit Andere phys. Belastungen

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

(23)
(24)

24 Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

(25)
(26)

26 Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

(27)

Berufsbezogen Arbeitsunfähigkeit nach Einzeldiagnosen BAuA Projekt F2255

Studientyp:

Sekundärdatenanalyse / Querschnittsansatz / Subanalyse

Population:

2008 erwerbstätig pflichtversicherte Personen in Deutschland

Exposition

Zuordnung in eine Berufskategorie nach BLOSSFELD 1985

auf Grundlage der Berufsklasse (3stellig) n. Klassifikation der Berufe BA* 1988

Kontrolle (Vergleichsgruppe)

„Qualifizierte Verwaltungsberufe“

Zielparameter (Outcome):

berufsgruppenspezifisches Morbiditätsratios (SMR) für Arbeitsunfähigkeitsfälle durch Rückenschmerz (M54) und Gonarthrose (M17) in Bezug auf das Lebensalter

*Bundesanstalt für Arbeit

(28)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

28

Studienpopulation: Erwerbstätige in 2008

Anzahl sozialversicherungspflichtige erwerbstätig Versicherte pro Kasse im Alter zwischen 15 und 64 Jahren:

AOK Bundesverband 9,60 Mio.

BKK Bundesverband 5,70 Mio.

Barmer Ersatzkasse 2,66 Mio.

TK 2,60 Mio.

DAK 2,30 Mio.

IKK e.V. 2,21 Mio.

GEK 0,80 Mio.

Knappschaft 0,31 Mio.

gesamt 26,18 Mio.

Männer 13,7 Mio.

Frauen 12,5 Mio. Brendler et al. Bundesgesundheitsbl (im Druck) Liebers et al. Bundesgesundheitsbl (im Druck)

(29)

Männer (13,8 Mio.): häufige AU-Diagnosen / MSE

ICD10 Diagnosetext AU-Fälle AU-Tage AU-Fälle /

1.000 V.

AU-Tage / 1.000 V.

M54 Rückenschmerzen 1.469.810 17.950.041 107,1 1.307,4

M77 Sonstige Enthesopathien 168.866 2.492.103 12,3 181,5

M51 Sonstige Bandscheibenschäden 162.223 5.082.888 11,8 370,2 M53 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule

und des Rückens, a.n.k.

161.204 2.236.948 11,7 162,9

M75 Schulterläsionen 159.275 3.656.267 11,6 266,3

M23 Binnenschädigung des Kniegelenkes 153.665 3.923.355 11,2 285,7 M99 Biomechanische Funktionsstörungen,

anderenorts nicht klassifiziert

152.619 1.360.501 11,1 99,1

M25 Sonstige Gelenkkrankheiten, a.n.k 144.124 2.025.426 10,5 147,5

(30)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

30

Altersvektor

Verteilung der Versicherten in Bezug auf das Geschlecht (13,7 Mio. Männer / 12,5 Mio. Frauen)

0 Mio.

2 Mio.

4 Mio.

6 Mio.

8 Mio.

10 Mio.

15 bis 24 J. 25 bis 34 J. 35 bis 44 J. 45 bis 54 J. 55 bis 64 J.

Lebensalter in Jahren

Anzahl erwerbstätig Versicherten .

Frauen Männer

(31)

Exposition: Berufsgruppen nach BLOSSFELD (1985) / gesamt

Bereich Berufsgruppe Personen

Produktion AGR Agrarberufe 440.244

EMB Gering qualifizierte (einfache) manuelle Berufe 3.794.655 QMB qualifizierte manuelle Berufe 4.021.602

TEC Techniker 1.025.951

ING Ingenieure 438.603

Dienstleistung EDI Gering qualifizierte (einfache) Dienste 3.782.842

QDI qualifizierte Dienste 1.600.205

SEM Semiprofessionen 2.256.590

PRO Professionen 357.382

Verwaltung EVB (einfache) kaufm. u. Verwaltungsberufe 2.261.969 QVB qualifizierte kaufm. u. Verwaltungsberufe (Ref.) 5.145.815

MAN Manager 467.251

nicht zuordenbar 582.702

(32)

M54 – Rückenschmerzen / Ursachen

Physische Faktoren

Heben und Tragen schwerer Lasten

Einwirkung von Ganzkörpervibrationen

Ungünstige Körperhaltungen

Körperlich schwere Arbeit

Unfälle

Statische Körperhaltung

Psychosoziale Faktoren

Fehlen sozialer Unterstützung

Unzufriedenheit mit der Arbeit

Ungünstige Arbeitsinhalte (Monotonie)

Hohe Arbeitsintensität

Geringe Einflussmöglichkeiten

Iatrogen = durch den Arzt

Individuelle Faktoren

Vorausgehende Rückenschmerzen

Geringer sozioökonomischer Status

Höheres Alter

Rauchen

Geschlecht

Körpergestalt / Größe

Physische Aktivität

(33)

Relative Anzahl an AU-Fällen in 2008 durch

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0 160,0

15 bis 24 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55 bis 64

AU-Fälle pro 1.000 Versicherte .

Männer (n=13,7 Mio.) Frauen (n=12,4 Mio.)

M54 Rückenschmerzen

M54 Rückenschmerz / allgemein

(34)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

34

Relative Anzahl an AU-Tagen in 2008 durch

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500

15 bis 24 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55 bis 64

Lebensalter in Jahren

AU-Tage / 1.000 Versicherte .

Männer (n=13,7 Mio.) Frauen (n=12,4 Mio.)

M54 Rückenschmerzen

M54 Rückenschmerz / allgemein

(35)

Auftreten von Arbeitsunfähigkeitsfällen in 2008 durch

0 0,5 1 1,5 2 2,5

einfache manuelle Berufe - EMB einfache Dienste - EDI qualifizierte manuelle Berufe - QMB Agrarberufe - AGR Semiprofessionen - SEM einfache kaufm. und Verwaltungsberufe - EVB Techniker - TEC qualifizierte Dienste - QDI qual. kaufm. und Verwaltungsberufe - QVB nicht zuordenbar - nzb Manager - MAN Ingenieure - ING Professionen - PRO

Berufszuordnung nach BLOSSFELD

SMR & KI für AU-Fälle

0 Mio. 1 Mio. 2 Mio. 3 Mio. 4 Mio.

Anzahl Beschäftigte

M54 Rückenschmerzen

2

M54 bei Frauen / berufsgruppenspezifisch

(36)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

36

Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen

0,1 1 10

15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J.

Altersklassen

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _

0,1 1 10

06_EDI 07_QDI 08_SEM 09_PRO Rückenschmerzen 2

M54

M54 bei Frauen / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch

Dienste

(37)

Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen

0,1 1 10

15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J.

Altersklassen

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _

0,1 1 10

01_AGR 02_EMB 03_QMB 04_TEC 05_ING Rückenschmerzen 2

M54

M54 bei Frauen / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch

Produktion

(38)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

38

Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen

0,1 1 10

15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J.

Altersklassen

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _

0,1 1 10

10_EVB 11_QVB 12_MAN Rückenschmerzen 2

M54

M54 bei Frauen / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch

Verwaltung

(39)

Auftreten von Arbeitsunfähigkeitsfällen in 2008 durch

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

einfache manuelle Berufe - EMB einfache Dienste - EDI qualifizierte manuelle Berufe - QMB Agrarberufe - AGR qualifizierte Dienste - QDI einfache kaufm. und Verwaltungsberufe - EVB nicht zuordenbar - nzb Semiprofessionen - SEM Techniker - TEC qual. kaufm. und Verwaltungsberufe - QVB Ingenieure - ING Manager - MAN Professionen - PRO

Berufszuordnung nach BLOSSFELD

SMR & KI für AU-Fälle

0 Mio. 1 Mio. 2 Mio. 3 Mio. 4 Mio.

Anzahl Beschäftigte

M54 Rückenschmerzen

1

M54 bei Männern / berufsgruppenspezifisch

(40)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

40

Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen

0,1 1 10

15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J.

Altersklassen

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _

0,1 1 10

06_EDI 07_QDI 08_SEM 09_PRO Rückenschmerzen 1

M54

M54 bei Männern / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch

Dienste

(41)

Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen

0,1 1 10

15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J.

Altersklassen

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _

0,1 1 10

01_AGR 02_EMB 03_QMB 04_TEC 05_ING Rückenschmerzen 1

M54

M54 bei Männern / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch

Produktion

(42)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

42

Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen

0,1 1 10

15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J.

Altersklassen

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _

0,1 1 10

10_EVB 11_QVB 12_MAN Rückenschmerzen 1

M54

M54 bei Männern / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch

Verwaltung

(43)

Gonarthrose (ICD10 M17): Definition und Epidemiologie

Definition

Kniegelenksarthrose (Gonarthrose) = Kniegelenksverschleiß bzw.

degenerative Veränderung im Kniegelenk.

Epidemiologie

Inzidenz: 1% pro Jahr

Prävalenz ~ 6% (stark altersabhängig)

 25% bei 60-64j. / 40% b. 70-74j.

nur 15% der Pat. mit radiol. gesicherter Gonarthrose haben Knieschmerzen

Arbeitsunfähigkeit durch M17 (AOK 2008)

5,1 AU-Fälle / 1.000 Pflichtversicherte

177 AU-Tage / 1.000 Pflichtversicherte

34,8 Tage / Fall

(44)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

44

Ätiologie der Gonarthrose

Risikofaktoren d. primären Gonarthrose

endogen

Alterung

Geschlecht

Genetik

Ethnie (häufiger bei Europäern)

postmenopausal

exogen

Makrotraumata

repetitive Mikrotraumata

(Sport, Beruf: z.B. kniende Tätigkeiten)

postoperativ

Lebensstil (Alkohol, Rauchen)

Ätiologie der sekundären Gonarthrose

Makrotraumata

kongenital & Malformationen

Malposition der Beinachsen

Postoperativ

metabolisch (z.B. Hämochromatose)

endogen (z.B. Hyperparathyroidismus)

Aseptische Knochennekrosen

Michael JW, Schluter-Brust KU, Eysel P (2010) The epidemiology, etiology, diagnosis, and treatment of osteoarthritis of the knee. Dtsch Arztebl Int 107:152-162

(45)

Relative Anzahl an AU-Fällen in 2008 durch

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0

15 bis 24 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55 bis 64

Lebensalter in Jahren

AU-Fälle pro 1.000 Versicherte .

Männer (n=13,7 Mio.) Frauen (n=12,4 Mio.)

M17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]

M17 Gonarthrose / allgemein

(46)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

46

Relative Anzahl an AU-Tagen in 2008 durch

0 100 200 300 400 500 600 700

15 bis 24 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55 bis 64

Lebensalter in Jahren

AU-Tage / 1.000 Versicherte .

Männer (n=13,7 Mio.) Frauen (n=12,4 Mio.)

M17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]

M17 Gonarthrose / allgemein

(47)

Auftreten von Arbeitsunfähigkeitsfällen in 2008 durch

0 0,5 1 1,5 2 2,5

einfache Dienste - EDI einfache manuelle Berufe - EMB qualifizierte manuelle Berufe - QMB Agrarberufe - AGR Semiprofessionen - SEM qualifizierte Dienste - QDI einfache kaufm. und Verwaltungsberufe - EVB nicht zuordenbar - nzb Techniker - TEC qual. kaufm. und Verwaltungsberufe - QVB Ingenieure - ING Manager - MAN Professionen - PRO

Berufszuordnung nach BLOSSFELD

SMR & KI für AU-Fälle

0 Mio. 1 Mio. 2 Mio. 3 Mio. 4 Mio.

Anzahl Beschäftigte

M17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]

2

M17 bei Frauen / berufsgruppenspezifisch

(48)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

48

Auftreten von Arbeitsunfähigkeitsfällen in 2008 durch

0 0,5 1 1,5 2 2,5

qualifizierte manuelle Berufe - QMB einfache manuelle Berufe - EMB Agrarberufe - AGR einfache Dienste - EDI qualifizierte Dienste - QDI einfache kaufm. und Verwaltungsberufe - EVB Techniker - TEC Semiprofessionen - SEM nicht zuordenbar - nzb qual. kaufm. und Verwaltungsberufe - QVB Manager - MAN Ingenieure - ING Professionen - PRO

Berufszuordnung nach BLOSSFELD

SMR & KI für AU-Fälle

0 Mio. 1 Mio. 2 Mio. 3 Mio. 4 Mio.

Anzahl Beschäftigte

M17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]

1

M17 bei Männer / berufsgruppenspezifisch

(49)

Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen

0,1 1 10

15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J.

Altersklassen

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _

0,1 1 10

01_AGR 02_EMB 03_QMB 04_TEC 05_ING

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]

1

M17

Diskussion: Extrapolation für Beschäftigte ab 65. Lebensjahr ???

Produktion

65-74 J.

M17 bei Männer / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch

(50)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

50

(51)

Prävention von arbeitsbezogen MSE in Betrieb

Die Gesetze, Leitlinien u.a.

EU-Richtlinie, ArbSchG, ASiG, LastenhandhabV, ArbMedVV, BilschirmarbV, …. BKV, AMR 13.2

div. DGUV-V, DGUV-I (DGUV-I 208-033, DGUV-I 240-406)

div. Leitlinien (Nationale Versorgungsleitlinie Rückenschmerz)

Die Maßnahmen im Betrieb (BGM)

Arbeitsplatzgestaltung (div. Normen, TOP-Prinzip)

Arbeitsplatzbewertung (Leitmerkmalmethode, Befragungen)

Mitarbeiterschulungen („Rückengerechter Patiententransfer“)

Arbeitsmedizinische Vorsorge

BGF (Beratung zu Sport, Ernährung u.a.)

Reha-Maßnahme (Reha-Bau)

Eingliederungsmanagement (BEM)

Präventionskampagnen („Denk an mich, Dein Rücken“ DGUV) www.gdabewegt.de)

(52)

MSE & Vorsorgeuntersuchung im Betrieb

Generell:

Vorsorge-Untersuchungen nur bei bestimmten beruflichen Belastungen!

ArbMed Vorsorge (Novellierung ArbMedVV 2013)

Ganzkörper- & Hand-Arm-Vibration (Pflicht, Angebot)

andere physischen Anforderungen

(Heben & Tragen von Lasten, Zwangshaltungen, repetitive Bewegungen u.a.) (Angebot)

Tätigkeiten an Bildschirmgeräten (Angebot)

Sonstige (Wunschvorsorge)

Was können Arbeitsmediziner tuen

Individuelle Beratung, Informationen, Unterstützung

Beratung des AG auf Grundlage der aggr. Ergebnisse der Vorsorge (Beitrag zur Gefährdungsbeurteilung)

(53)

Fazit

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind nach wie vor häufig und eine große sozialpolitische Herausforderung

Physische Belastungen sind weiterhin häufig!

Insbesondere sind viele manuelle und industrielle Berufe sowie Dienstleistungsberufe besonders betroffen.

Arbeitsbezogene MSE  degenerative Erkrankungen

 Einschränkungen  Problem des älteren Erwerbstätigen

Präventionsangebote sind verfügbar.

(54)

Dr. Falk Liebers 24. AS-Kolloquium BAuA Dresden

54

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. med. Falk Liebers

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Gruppe 3.1 „Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen“

Nöldnerstraße 40/42 / 10317 Berlin E-Mail: liebers.falk@baua.bund.de Telefon: +49 30 51548 4427

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Für die Recherche wurden folgende Suchstrings unter Nutzung der automatischen Er- weiterung sowie Übersetzungsfunktion durch PubMed einzeln verwendet: stan- dardised

4.2 Morbiditätsratio (SMR und 99,9 % KI) für das Auftreten von AU-Fällen aufgrund der Diagnose „Essentielle Hypertonie“, Berufsgruppen nach BLOSSFELD (1985), Deutschland

Demgegenüber bleibt das SMR für AU durch Rückenschmerzen für Frauen in den Gruppen der Agrarberufe, der Se- miprofessionen, der gering qualifizierten kaufmännischen

Es zeigte sich, dass viele Markt- leitungen dankbar über diese Form der Unterstüt- zung im Markt sind und hier eine Chance sehen, das wichtige Thema «Gesundheit im Markt», das

Methode: Von vier gesetzlichen Krankenkassen (AOK-Bundesverband, BKK- Bundesverband, Technikerkasse, GEK) wurden für 2003 jeweils in aggregierter Form die Arbeitsunfähigkeitsfälle

Es besteht aus 4 Ebenen (Check up, Grunduntersuchung, orthopädische Fachuntersuchung, apparative und Labordiagnostik), die jeweils in 3 Blöcke unter- gliedert sind (Block A

Neue Wege und Möglichkeiten für eine menschzentrierte Technik..