• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reinfektion = Maltom-Rezidiv" (05.05.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reinfektion = Maltom-Rezidiv" (05.05.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

kompatible" Monomere wie Hy- droxyethylmethacrylat, Fixierungs- mittel wie Glutaraldehyd in Adhäsi- ven, Füllstoffe wie Barium-Alumini- um-Fluorsilikat, Strontium-Alumini- umsilikat, Zirconiumsilikat und Ver- bundstoffe wie Methacryloxy-propyl- trimethoxy-silan.

Die Bewertung von dentalen Kunststoffen mit ihren zum Teil bri- santen Inhaltsstoffen wird deshalb er- schwert, weil sie eine sehr große Zahl nichtanalysierter Substanzen in Form von Verunreinigungen enthalten kön- nen. Toxikologisch und allergologisch bedeutsam sind dabei neben den In- haltsstoffen per se möglicherweise auch die durch kontinuierliche Um- wandlungsprozesse neu entstehenden Substanzen wie Spuren von Formal- dehyd (5). Kunststoffe und Adhäsive stellen eine sehr heterogene Gruppe mit variabler chemischer Zusammen- setzung dar. Die rasche Weiterent- wicklung und die ständige Modifikati- on der Ausgangsmaterialien machen eine einheitliche biologische Beurtei- lung besonders schwierig. Zudem sind analytische Meßverfahren zum Nachweis im Organismus nicht eta- bliert. Adverse Reaktionen gegen Kunststoffe/Adhäsive in Form ausge- dehnter Haut- und Schleimhaut- reaktionen mit Urtikaria, Schwellung und Blasenbildung am ganzen Körper bis hin zu Asthma-Anfällen sind bis- lang selten und nur kasuistisch be- schrieben worden (1). Gleiches gilt für lichenoide Reaktionen im Zusam- menhang mit dentalen Kunststoffen (4). Nahezu alle Ausgangsbestandtei- le von dentalen Kunststoffen, die noch im reaktionsfähigen Zustand als plastische Werkstoffe in den Mund gelangen, sind deutlich zellschädi- gend (2). Verschiedene Kunststof- fe/Adhäsive, die in der Zahnmedizin Anwendung finden, wurden in expe- rimentellen Studien als mutagen ein- gestuft (3, 6). Klinisch relevante Aus- sagen über das gentoxische Potential von Dentalkunststoffen lassen sich bis heute allerdings nicht treffen.

Es gibt bislang keine Hinweise dafür, daß das potentielle Risiko sy- stemischer Nebenwirkungen bei den- talen Kunststoffen geringer ist als beim Amalgam (7). Aus diesem Grund dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, daß „aus Gründen des

DISKUSSION / FUR SIE REFERIERT

vorbeugenden Gesundheitsschutzes"

auch ein Verbot von dentalen Kunst- stoffen diskutiert wird.

Es besteht ein erheblicher For- schungsbedarf, um die als Amalgam- alternativen künftig eingesetzten Ma- terialien einer eingehenden Analytik zu unterziehen. Es wäre wünschens- wert, wenn sich Toxikologen, Aller- gologen und Vertreter anderer Fach- richtungen bereits jetzt intensiver mit diesen Werkstoffen auseinanderset- zen würden, um bei künftigen Kam- pagnen über aussagekräftige Unter- suchungsergebnisse zu verfügen.

Auch die zunehmend wichtiger werdende Abgrenzung zwischen po- stulierten subtoxisch bedingten un- spezifischen Beschwerden und psy- chosomatischen Leiden schafft aus zahnärztlicher Sicht nahezu unlösba- re Probleme.

Aus Gründen des Patienten- schutzes muß gefordert werden, daß die Anwendung von Dentalmateriali- en auf der Grundlage des aktuellen Wissensstandes erfolgt und nicht von spekulativer Willkür abhängig ge- macht wird.

Literatur:

1. Hallström U: Adverse reaction to a fissure sealant: Report of case. J Dent Child 1993;

60: 143-146

2. Lehmann F, Leyhausen G, Spahl W, Geurt- sen W: Vergleichende Zellkultur-Untersu- chungen von Kompositbestandteilen auf Zytotoxizität. Dtsch Zahnärztl 1993; 48:

651-653

3. Li Y, Noblitt TW, Dunipace AJ, Stookey GK: Evaluation of mutagenity of restorati- ve dental materials using the Ames salmo- nella/Microsome test. J Dent Res 1990; 69:

1188-1192

4. Lind PO: Oral lichenoid reactions related to composite restorations. Acta Odontol Scand 1988; 46: 63-65

5. Öysaed H, Ruyter 1E, Sjovik Kleven IJ: Re- lease of formaldehyd from dental composi- tes. J Dent Res 1988; 67: 1289-1294 6. Schmalz G, Schweikl H, Bey B: Mutageni-

city of dentin bonding agents. J Dent Res 367; 1993: Abstr. No 1221

7. Lenhard M, Staehle HJ: Kunststoff-Fül- lungsmaterialien und Amalgam — Zur Fra- ge potentieller Risiken systemischer und lo- kaler Nebenwirkungen. Zahnärztl Mitt 1994; 84; 846-855

Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg

Reinfektion = Maltom-Rezidiv

Seit den Untersuchungen der Arbeitsgruppe von IS aAcson steht fest, daß das niedrig maligne B-Zell- Lymphom der Magenschleimhaut (MALTOM) offensichtlich durch ei- ne Helicobacter-pylori-Infektion aus- gelöst wird.

Entsprechende Zellkulturen las- sen eine Stimulation durch das Heli- cobacter pylori-Antigen erkennen, entsprechend bilden sich oberflächli- che MALT-Lymphome zurück, wenn die Helicobacter-pylori-Infektion an- tibiotisch angegangen wird.

Die Autoren berichten über ei- nen Fall, bei dem sich das B-Zell- Lymphom der Magenschleimhaut zu- nächst unter einer Helicobacter-pylo- ri-Sanierungstherapie mit Omeprazol und Amoxicillin zurückbildete.

Nach 18 Monaten kam es zu ei- nem Rezidiv, offensichtlich ausgelöst durch eine Helicobacter-pylori-Rein- fektion, nachdem zuvor mehrere en- doskopische Kontrolluntersuchungen in drei-monatigem Abstand Keim- und Rezidivfreiheit ergeben hatten.

W

Cammarota G, Motalto M, Tursi A, Vecchio FM, Fedeli G, Gasbarrini G:

Helicobacter pylori-reinfection and rapid relapse of low-grade B-cell gastric lym- phoma. Lancet 1995; 345:192.

Department of Internal Medicine, Ga- stroenterology Unit, Policlinico A Gemel- li, Catholic University of Rome, 00168 Rome, Italy; and Department of Patholo- gy, Policlinico A Gemelli.

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 18, 5. Mai 1995 (65) A-1325

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

State Machine Diagram Sequence Diagram Activity Diagram Requirement Diagram *.. * Not

• starke Kohäsion: alle Elemente sind nötig für die.. Funktionstüchtigkeit der anderen internen

In niedriger Dosierung (0,5-3 µg·kg -1 ·min -1 ) wird vor allem eine direkte renale Vasodilatation beobachtet. Hierbei scheint es grundsätzliche Unterschiede zwischen gesunden

[r]

ORO The Data Request line is activated whenever the Sector Buffer contains data to be read by the Host, or is awaiting data to be loaded by the host.. This line is

REFEREIKEDESlGNHTOR SHOWN IN PRRENTHESES FOR EACH

4 Uurimistöö tasand: hangitakse ja säilitatakse algmaterjalid, dissertatsioonid, erimonograafiad, ülevaated, nimestikud ja võõrkeelsed materjalid ajaloolise, doktori-

Das Amt für Bevölkerungsschutz Nidwalden hat mit dem Organisationskomitee bezüglich Zusammenarbeit eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen, welche sich sehr bewährt hat.. Einsatz