• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diagnostik und Differenzialdiagnose von Demenzerkrankungen" (01.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diagnostik und Differenzialdiagnose von Demenzerkrankungen" (01.10.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 39

|

1. Oktober 2010 675

M E D I Z I N

EDITIORIAL

Diagnostik und Differenzialdiagnose von Demenzerkrankungen

Richard Mahlberg

Editorial zu den Beiträgen: Neue Entwicklungen in der Diagnostik der Alzheimer-Demenz und -Krankheit und Demenz mit Lewy-Körpern und Parkinson-Krank-

heit mit Demenz

Hiervon verspricht man sich vor allem drei Vorteile:

Im Idealfall sind solche Marker untersucherunabhän- gig und damit objektiv; Veränderungen können gege- benenfalls wesentlich früher festgestellt werden; die nosologische Zuordnung wird erleichtert. Die Gefahr dieses Vorgehens liegt jedoch gerade in der Umgehung der klinischen Relativierung von organischen Verände- rungen und in der Behandlung von Surrogatparame- tern.

Im nachfolgenden Artikel von Eschweiler et al.

werden neben den klassischen diagnostischen Verfah- ren eine Reihe von erfolgversprechenden, neueren Methoden vorgestellt, die auf die Erhebung solcher biologischer Marker abzielen. Einschränkungen der Geruchsidentifikation, insbesondere bei der Alz hei - mer -Erkrankung, werden seit Jahren postuliert. Die Untersuchung ist einfach durchzuführen und für die Patienten wenig belastend. Automatisierte bildmor- phologische Analyseverfahren können ohne Zusatz- aufwand das klassische kraniale MRT ergänzen. Ins- besondere für die Frühdiagnostik erfolgversprechend ist die Bestimmung von Amyloidbestandteilen und Tau-Proteinen im Liquor. Dies ist allerdings mit zu- sätzlichen Belastungen für die Patienten verbunden, da eine Liquorpunktion nach wie vor nicht zum obli- gaten Standard einer leitliniengerechten Demenzdia - gnostik gehört. Die Single-Photon-Emissionscomputer- tomographie (SPECT) und die Positronenemissions - tomographie (PET) bedürfen radioaktiv markierter Substanzen und sind daher auf spezialisierte Zentren beschränkt. Sensitivität und Spezifität aller genannten Verfahren liegen nicht über den Werten der klassi- schen Untersuchungsverfahren, so dass sich ein dia - gnostischer Zusatzgewinn nur in der Zusammenschau aller Befunde ergibt.

Syndromale Unterschiede im ersten Drittel des Krankheitsverlaufes

Mit Problemen der Differenzialdiagnose – der zweiten Stufe der klassischen Demenzdiagnostik – befasst sich der Artikel von Mollenhauer et al. bei der Vorstellung der beiden Demenzerkrankungen Demenz mit Lewy- Körpern und der Parkinson-Krankheit mit Demenz. Für alle Demenzerkrankungen ist generell festzustellen, dass sich deutliche und zuordenbare syndromale Unter- schiede – falls überhaupt – lediglich im ersten Drittel des Krankheitsverlaufes zeigen. Die Syndrome glei-

A

ufgrund der demografischen Entwicklung neh- men altersassoziierte Erkrankungen stetig zu.

Dies gilt insbesondere für die Demenzerkrankungen.

Im Kontrast zu den großen Fortschritten bei der Auf- klärung von Ätiologie und Pathogenese von Demenz- erkrankungen gibt es in der klinischen Diagnostik im- mer noch erhebliche Schwierigkeiten. Die klassische Diagnostik von Demenzerkrankungen sollte in zwei aufeinanderfolgenden Stufen ablaufen: Zunächst wird das Demenzsyndrom gesichert, dann erfolgt die noso- logische Zuordnung (1). Verschiedenen Problemen dieser beiden Stufen widmen sich die beiden folgenden Artikel von Eschweiler et al. (2) und von Mollenhauer et al. (3).

Früherkennung durch Diagnostik

Die ICD-10-Kriterien für ein Demenzsyndrom sind ausschließlich klinisch und fordern alltagsrelevante Einschränkungen bei Gedächtnis- und anderen kogniti- ven Leistungen sowie Defizite der Affektkontrolle, des Antriebs oder des Sozialverhaltens. Es handelt sich demnach um ein klassisches psychiatrisches Syndrom, dem mit den Methoden der psychiatrischen Befunder- hebung beizukommen ist. Klassische Screening- und Testinstrumente (zum Beispiel Mini-Mental-Status- Test, Uhrentest, CERAD-Skalen) stehen seit langem für die Unterstützung der Kliniker zur Verfügung (4).

Die zahlreichen neuen Vorschläge wie DemTect, TFDD, Mikro-Mental-Test, Mini-Cog sind lediglich durch Reduzierung und Variation der Unterdomänen aus den klassischen Tests entstanden. Dies führte zu keiner Verbesserung der diagnostischen Sicherheit, wie die nahezu identischen Kennwerte der Spezifität und Sensitivität zeigen, die im klinischen Alltag bei allen Verfahren jeweils um 80 Prozent liegen. Innovative neuropsychologische Testverfahren, die neu zu definie- rende kognitive Domänen untersuchen, sind denkbar, jedoch nicht in Sicht.

Die Entwicklung der Demenzdiagnostik nimmt in den letzten Jahren einen strategisch grundsätzlich an- deren Weg, der sich aus dem Interesse an den Vor- und Frühformen der Demenzerkrankungen, den leichten kognitiven Störungen (Mild Cognitive Impairment, MCI), ergibt. Weniger das klinische Demenzsyndrom selbst, sondern die neurobiologischen und -physiologi- schen Veränderungen der zugrundeliegenden Demenz- erkrankungen werden als biologische Marker erhoben.

Institut für Psychogerontologie, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg:

PD Dr. med.

Mahlberg, MBA

(2)

676 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 39

|

1. Oktober 2010

M E D I Z I N

chen sich mit dem Fortschreiten der Erkrankungen an- einander an. Die spezifischen Frühsymptome verschie- dener Demenzerkrankungen (zum Beispiel Gedächt- nis-, Sprach- und motorische Störungen, Unruhe, Hal- luzinationen) können in den späteren Phasen bei allen Demenzerkrankungen auftreten. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass bei vielen neuropathologisch nach- untersuchten Demenzfällen (und auch bei Nichtdemen- ten) Hinweise auf verschiedene Demenz-Ätiologien nebeneinander vorliegen, die zuvor klinisch nicht in Er- scheinung getreten sind. Insbesondere Zeichen der Alz- heimer-Demenz und der vaskulären Demenz treten sehr häufig gemeinsam auf, so dass zunehmend diskutiert wird, ob es sich hierbei tatsächlich um zwei verschiede- ne Krankheitsentitäten handelt oder um eine Spek- trumsdiagnose zwischen zwei idealtypischen Polen (5).

Auch für die beiden von den Autoren im Folgenden dargestellten Erkrankungen – Demenz mit Lewy-Kör- pern und der Parkinson-Krankheit mit Demenz – lässt sich die Frage stellen, ob es sich lediglich um zwei un- terschiedliche Verlaufsformen derselben Grunderkran- kung handelt.

Akademische Spielerei

Die Bemühungen um exakte Differenzialdiagnosen – jenseits der seltenen Formen kausal behandelbarer De- menzen – muten in Ermangelung spezifischer Thera- pien als akademische Spielerei an. Dem ist allerdings entgegenzuhalten, dass die Neuentwicklung diagnose- spezifischer, differenzierter Interventionen in erhebli- cher Weise von der Richtigkeit der Grunddiagnosen ab- hängt, so dass die Diagnostiker hier in Vorleistung für eine zukünftige bessere Versorgung dementer Patienten gehen müssen.

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des In- ternational Committee of Medical Journal Editors besteht.

LITERATUR

1. Mahlberg R, Gutzmann H (Hrsg.): Demenzen – erkennen, behandeln, versorgen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2009; 111–6.

2. Eschweiler G, Leyhe T, Klöppel S, Hüll M: New diagnostic develop- ments in Alzheimer-Type dementia and Alzheimer’s disease. [Neue Entwicklungen in der Diagnostik der Alzheimer-Demenz und Krank- heit. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(39): 677–83.

3. Mollenhauer B, Förstl H, Deutschl G, Storch A, Oertel W, Trenkwalder C: Lewy body and Parkinsonian dementia: Common, but often mis- diagnosed conditions [Demenz mit Lewy-Körpern und Parkinson- Krankheit mit Demenz – Zwei häufige Demenzformen, die oft nicht erkannt werden]. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(39): 684–91.

4. Engel S, Mück A, Lang FR: Kognitives Screening. In: Mahlberg R, Gutzmann H: Demenzen – erkennen, behandeln, versorgen. Köln:

Deutscher Ärzte-Verlag 2009; 122–31.

5. Förstl H: ’Alzheimer’s disease’: more data, but are we any more in- formed? Curr Opin Psychiatry 2005; 18(6): 615–20.

Anschrift des Verfassers PD Dr. med. Richard Mahlberg, MBA

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Psychogerontologie

Nägelsbachstraße 25 91052 Erlangen

E-Mail: mahlberg@geronto.uni-erlangen.de

The Investigation and Differential Diagnosis of Dementias

Zitierweise: Dtsch Arztebl Int 2010; 107(39): 675–6 DOI: 10.3238/arztebl.2010.0675

@

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt-international.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Anlehnung an die revidierten Kriterien für die klinische Diagnose einer DLK kann eine wahrscheinliche Erkrankung diagnostiziert werden, wenn zwei der drei Kernsymptome

erkennende Erkrankung hat eine identifizierbare Frühpha- se; die Erkrankung hat einen schwerwiegenden Einfluss auf die Gesundheit und/oder Lebensqualität; es besteht eine

Unter Berücksichtigung der derzeitigen Studienlage, der Zulassung von Rivastigmin für die Behandlung von Par- kinson-Patienten mit Demenz, möglicher Interaktionen der

Wahn und Halluzinationen werden bei Patienten mit klinisch diagnostizierter Demenz mit Lewy-Körperchen noch häufiger beschrieben als bei klinisch diagnostiziertem

Die Diagnose einer Demenz wird im Verlauf eines idiopa- thischen Parkinson-Syndroms häufig nicht gestellt, weil sich leichtgradige Defizite des Umstellungsvermögens,

Bei depressiven Patienten bessern sich unter antidepressiver Therapie auch die kognitiven Störungen, bei dementen Patienten bestenfalls die affektiven Symptome der

In manchen Fällen leiden Betroffene auch unter einer Grunderkrankung, die ein demenzielles Syndrom mit sich bringt, so zum Beispiel bei Epilepsie, Vitamin-B 12 -Mangel, Tumoren

Früher bedeutete dies eine früh einsetzende Pflegebedürftigkeit und eine durch- schnittliche Lebenserwartung von noch ungefähr zehn Jahren – heute, über 50 Jahre nach Einführung