• Keine Ergebnisse gefunden

Parkinson: Wenn noch Demenz dazukommt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parkinson: Wenn noch Demenz dazukommt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Parkinson-Krankheit ist eine progrediente, neurodegene- rative Bewegungsstörung, die durch die motorischen Sym - ptome Bradykinese (Akinese), Rigidität, Ruhetremor und posturale Instabilität gekennzeichnet ist. Viele Parkinson- Patienten leiden darüber hinaus an nicht motorischen Stö- rungen, beispielsweise an kognitiven Beeinträchtigungen, die sich sehr negativ auf die Lebensqualität auswirken können.

Rund 30 Prozent der Parkinson-Patienten entwickeln eine Demenz.

Dopaminmangel ist die wichtigste neurochemische Verände- rung bei Parkinson, doch wurden auch signifikante Defizite der cholinergen Transmission beschrieben und mit geistigem Abbau und Gangstörungen in Verbindung gebracht. Weisen Parkinson-Patienten gleichzeitig klassische Gangstörungen und eine Demenz auf, kann das Sturzrisiko ansteigen, was vermehrte Hospitalisationen und einen schlechteren Aus- gang nach sich ziehen kann. Der Einsatz von Cholinesterase- hemmern könnte bei Parkinson-Patienten die kognitiven Funktionen verbessern und das Sturzrisiko reduzieren, wobei sich allerdings die motorischen Parkinson-Symptome mög - licherweise verschlechtern.

Um die Wirksamkeit und Sicherheit von Cholinesterase - inhibitoren bei Parkinson-Patienten im Vergleich zu Plazebo zu untersuchen, führte ein italienisches Forscherteam eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse durch, bei der randomisierte, kontrollierte Studien berücksichtigt wurden.

Methoden und Ergebnisse

In die Analyse wurden vier Studien mit insgesamt 941 Par- kinson-Patienten aufgenommen. In diesen Studien wurde ent- weder Rivastigmin oder Donepezil mit Plazebo verglichen.

Die Untersucher konnten nachweisen, dass Cholinesterasein- hibitoren die Abnahme des Scores der MMSE (Mini-Mental State Examination) signifikant verlangsamen konnten, ohne das Sturzrisiko zu beeinflussen. Hinsichtlich der Tremor- symptomatik und auftretender unerwünschter Medikamen- tenwirkungen schnitt die Plazebogruppe besser ab. Bei den Patienten, die Cholinesteraseinhibitoren erhielten, wurden eine Verbesserung der kognitiven Subskala der ADAS (Alz- heimer Disease Assessment Scale), der Gesamtbeurteilung und der Verhaltensstörungen beobachtet, ohne Effekt auf die Behinderung. In der UPDRS-III (Unified Parkinson Disease Rating Scale III) gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Die günstigen Wirkungen auf die kognitive Funktion waren sowohl unter Donepezil als auch unter Rivastigmin nachweisbar, was für einen Substanz - klassen effekt spricht. In der Verumgruppe war die Sterblich- keitsrate im Vergleich zur Plazebogruppe signifikant geringer.

Schlussfolgerung

Cholinesteraseinhibitoren stellen eine effektive Option zur Behandlung kognitiver Störungen bei Parkinson-Patienten dar, doch verringern sie das Sturzrisiko nicht, wie die Autoren zusammenfassend berichten. Darüber hinaus hat diese Sub- stanzklasse eine positive Wirkung auf die Gesamtbeurteilung und auf Verhaltensstörungen, ohne die motorischen Funk- tionen signifikant zu beeinflussen.

Der Effekt auf die Kognition scheint proportional zum Schweregrad der Störungen vor Beginn der Behandlung zu sein. Das Sicherheitsprofil von Cholinesteraseinhibitoren bei Parkinson-Patienten entspricht etwa demjenigen bei Alzhei- mer-Patienten. Bei der Therapieentscheidung müssen jedoch der vermehrte Tremor und potenzielle unerwünschte Arznei- mittelwirkungen bedacht werden. Es sind weitere Studien erforderlich, um die Rolle von Cholinesteraseinhibitoren bei Patienten mit hohem Sturzrisiko zu klären. Andrea Wülker

Pagano G et al.: Cholinesterase inhibitors for Parkinson’s disease: a systematic review and meta-analysis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2014; Published Online First on September 15, 2014; doi: 10.1136/jnnp-2014-308764.

Interessenkonflikte: Einer der Autoren gibt an, Referenten- und Beraterhonorare von verschiedenen Pharmaunternehmen erhalten zu haben, die jedoch mit der vorliegenden Publikation nicht in Zusammenhang stehen.

FORTBILDUNG

154

ARS MEDICI 32015

Parkinson: Wenn noch Demenz dazukommt

Welchen Stellenwert haben Cholinesterasehemmer?

Ein erheblicher Prozentsatz der Parkinson-Patienten ent- wickelt ausser motorischen Symptomen auch nichtmoto - rische Störungen wie geistigen Abbau und Demenz. Eine aktuelle Übersichtsarbeit und Metaanalyse nahm sich der Frage an, was Cholinesterasehemmer in dieser Situation leisten können.

Journal Of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry

❖Etwa 30% der Parkinson-Patienten entwickeln eine Demenz.

❖Cholinesterasehemmer sind wirksam in der Therapie kognitiver Störungen bei Parkinson-Patienten, doch kann es zu vermehrtem Tremor und zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen kommen.

MERKSÄTZE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In manchen Fällen leiden Betroffene auch unter einer Grunderkrankung, die ein demenzielles Syndrom mit sich bringt, so zum Beispiel bei Epilepsie, Vitamin-B 12 -Mangel, Tumoren

Früher bedeutete dies eine früh einsetzende Pflegebedürftigkeit und eine durch- schnittliche Lebenserwartung von noch ungefähr zehn Jahren – heute, über 50 Jahre nach Einführung

Zu den bedeutendsten Er- krankungen, die durch eine Störung beziehungsweise eine Schädigung des EPMS bedingt sind, zählen Chorea Hunting- ton mit einem Überschuss an Bewegung

Es sollte also belegt werden, dass mit der neuen Behandlungs- methode nicht nur eine mindestens ebenbürtige Besserung motorischer Phänomene des Parkinsonssyndroms gelingt

Für die Beurteilung der Schwere und den Verlauf der depressiven Symptomatik werden in der Regel der BDI-1, der HRSD (Hamilton Rating Scale for Depression) oder

»Die Annahme einer Verkehrsgefährdung ist gerecht- fertigt, wenn von einem Kraftfahrer nach dem Grad der festgestellten Beeinträchtigung der körperlich-geistigen

Unter Berücksichtigung der derzeitigen Studienlage, der Zulassung von Rivastigmin für die Behandlung von Par- kinson-Patienten mit Demenz, möglicher Interaktionen der

Die Diagnose einer Demenz wird im Verlauf eines idiopa- thischen Parkinson-Syndroms häufig nicht gestellt, weil sich leichtgradige Defizite des Umstellungsvermögens,